DE1778093A1 - Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht aus tafel-oder blattfoermigem Material auf eine Stuetzflaeche - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht aus tafel-oder blattfoermigem Material auf eine Stuetzflaeche

Info

Publication number
DE1778093A1
DE1778093A1 DE19681778093 DE1778093A DE1778093A1 DE 1778093 A1 DE1778093 A1 DE 1778093A1 DE 19681778093 DE19681778093 DE 19681778093 DE 1778093 A DE1778093 A DE 1778093A DE 1778093 A1 DE1778093 A1 DE 1778093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
contacts
side wall
carcass
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681778093
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778093B2 (de
DE1778093C3 (de
Inventor
Jean Leblond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal SA
Original Assignee
Uniroyal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal SA filed Critical Uniroyal SA
Publication of DE1778093A1 publication Critical patent/DE1778093A1/de
Publication of DE1778093B2 publication Critical patent/DE1778093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778093C3 publication Critical patent/DE1778093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3007Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a sheet perpendicular to the drum axis and joining the ends to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/1621Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a continuous band and winding it spirally, i.e. the band is fed without relative movement along the core axis, to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/1628Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a continuous band and winding it helically, i.e. the band is fed while being advanced along the core axis, to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D2030/1664Details, accessories or auxiliary operations not provided for in the other subgroups of B29D30/00
    • B29D2030/1678Details, accessories or auxiliary operations not provided for in the other subgroups of B29D30/00 the layers being applied being substantially continuous, i.e. not being cut before the application step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/007Sidewalls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

17780C3
PATENTANWÄLTE
DIPU-ING. FRITZ THIELEKE DR.-INQ. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRICKE
BRAUNSCHWEIG - MÖNCHEN
1 138
UNIROYAL ENaLEBERT FRANCE 2, rue de Dreux PARIS 17me
π Vorrichtung; zum Aufbringen einer 3 hieht aus tafel- oder blattförmigem Material auf eine Stützfläche
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Sohioht aus blattförmigem oder tafelförmigem Material auf eine Stützfläche, insbesondere zum Aufbringen einer dünnen Schicht aus Gummi auf die Seitenwand einer Reifenkarkasse.
Während der Herstellung von bestimmten Reifentypen, insbesondere Radialschiohtenreifen, ist es üblich, eine äußere Sohicht aus tafel- oder blattförmigem Gummimaterial über den Seitenwandbereioh aufzubringen. Während es bekannte Vorrichtungen zumAufbringen verschiedener Typen von blattförmigem oder tafelförmigem Material auf Reifen gibt, sind derartige Vorrichtungen jedoeh nicht vollautomatisch und erfordern beispielsweise «in manuelles Zerschneiden des blattförmigen Materials auf dit gewünsohte Länge·
Es ist Aufgab« der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung der genannten Art eo weittreubilden, dafl dieie bei einfachem
109815/0888 bad original
17730S3
Aufbau vollständig automatisch arbeitetund keinerlei Handhabungen mittels Hand bedarf·
Dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Rechnung getragen, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um die vordere Kante eines Materialstreifens in Berührung mit der Seitenwand einer Reifenkarkasse zu bringen} welcher rotierbar angeordnet ist und daß der Einrichtung zum drehbaren Unterstützen der Reifenkarkasse eine Einrichtung zugeordnet ist, um den Streifen gegen die Seitenwand der Karkasse während deren Drehung zu drücken und daß weiterhin eine Vorrichtung zum Abschneiden des Reifennaterials im Bereich der Seitenwand vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematisoher Zeichnungen an einem Ausführungebeispiel näher erläutert.
Fig.1 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung nach der Erfindung J
Pig.2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Flg.ij
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig.If
Fig.4 zeigt einen Ausschnitt aus der Fig.1 in Vorderansicht, wobei eine Reifenkarkasse in ihrer anfänglichen Position wiedergegeben ist·
Fig.5 zeigt eine ähnliohe Aneioht wie Fig.4» wobei die Karkasse in einer Stellung wiedergegeben ist, in der das Beitenwand-■ohiohtmaterial aufgebracht ist)
109815/0869
8AD ORIGINAL
177S0C3
Pig.6 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Antriebseinrichtung der Vorrichtung nach Pig.1}
Fig.7 zeigt in Vorderansicht teilweise im Schnitt eine Stützeinriohtung für den Reifen, wobei der Schnitt entlang der Schnittlinie 7-7 in Pig.6 gelegt ist;
Pigc8 zeigt im vergrößerten Maßstäbe einen axialen Schnitt durch die Anordnung zum drehbaren Unterstützen und Antreiben des Reifens;
Fig·9 zeigt in Seitenansicht einen Abschnitt der Fig.8, wobei die Blickrichtung in Richtung der Pfeile9-9 in Pig.8 gewählt istj
Pig.10 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie 10-10 der Fig.9J
Pig.11 ist eine Seitenansicht, die teilweise gebrochen dargestellt ist, von einem der Zuführungsköpfe der Vorrichtung nach Pig.1 im vergrößerten Maßstäbe;
Pig.11A ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 11a-11a der Fig.11|
Pig.12 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 12-12 der Pig.11 j
?ig.12A ist eine Ansieht im vergrößerten Maßstäbe der Schneidvorrichtung mit Blickrichtung entlang der Pfeile 12a-12a der Pig.12i
109815/0366
BAD ORIGINAL
17780G3
Fig»13 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie 13-13 der . Pig.12f
Pig.14 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie 14-14 der Pig.13 und zeigt einen Abschnitt der Kantenzuführungseinrichtung in Verbindung mit einer Andrüokrolie und einer Sennitteinriohtung, wobei die Vorrichtung in dem Stadium wiedergegeben ist, in dem die Schneideinrichtung zur Wirkung kommtj
die Pig. 15 und 16 sind Teilansichten im vergrößerten Maßstabe eines Abschnittes der Zuführungsvorrichtungen für das Material j
Pig.17 ist eine Seitenansicht der Reifenkarkasse, die auf der . Vorrichtung nach Fig<>1 montiert ist, wobei die Darstellung die Karkasse nach Anbringung des Seitenmaterials wiedergibt $
die Pig.18, 19, 20 und 21 sind schematische Ansichten der Vorrichtung nach Pig.1 und dienen zur Erläuterung der Arbeitsweise dieser Vorrichtung!
Pig.22 zeigt ein Sehaltdiagramm für die pneumatischen Steuereinridtungen der Vorrichtung nach Fig.ij
die Pig.23A und 23B sind schematische Schaltdiagramme der elektrischen Kreise der Vorrichtung nach Fig.1, während
Pig.24 ein Nookenwirkungsdiagramm einer Zeitgebereinriohtung nach Pig.1 isto
10981BZO858
17730Q3
Unter Bezugnahme auf die Fig.1 wird die dort wiedergegebene
Vorrichtung nach der Erfindung zum Aufbringen einer Schicht aus blattförmigem Material an eine Stützfläche anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, bei dem ein Grummifurniermaterial auf die Seitenwände einer Reifenkarkasse aufgebracht wird, die auf der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung montiert ist. Die Vorrichtung umfaßt einen Basisabschnitt 10·, auf dem drehbar zwei Scheiben oder Felgen 11, 12 montiert sind, die zur Unterstützung der Reifenkarkasse zwischen sich dienen. Die Felge 12 ist axial -verschiebbar in Richtung auf die Felge 11 und zwar mit Hilfe eines Zylinders 13 und eines Kolbens 14» Ein Motor zum Drehen der Felge 11 ist schematisoh in Fig.1 wiedergegeben· Die Vorrichtung umfaßt eine Stützeinriohtung 16, die auf dem Kolben 17 eines Zylinders 18 angeordnet ist und dazu dient, den Reifen anfänglich während des Arbeitszyklus der Vorrichtung zu unterstützen.
Wie aus den Fig.2 und 3 deutlicher wird, umfaßt die Vorrichtung zwei Zuftihrungsrollen für ein Gummifurniermaterial 19, 20, welches auf die Seitenwände des Reifens mit Hilfe von Arbeitsköpfen 29 und 28 angebraoht werden sollen. Die Arbeitsköpfe an den beiden Seiten der Maschine sind ähnlich aufgebaut, wie dies auoh für die Einrichtungen zum Zuführen des Turniermateriale von den Vorratsrolle zu den Arbeitsköpfen gilt· Dementspreohtnd brauchen jeweils nur ein Kopf 28 und die zugehörigen Einrichtungen im einzelnen besohrieben zu werden, wobei ereiehtlioh 1st, das dert, wo Bezugsziffern für Seile auf der einen Seite Torriohtung benutzt werden, die gleio&ea BezugssifferA Mit
100815/088·
BAD ORIGINAL
-6- 1773003
dem Index a für Teile verwendet werden, die dem Arbeitskopf 29 zugeordnet sind·
Das lurniermaterial wird von der Vorratsrolle 20 mit Hilfe von Führungsrollen 21, 22, 23 und einer Antriebsrolle 24 einer beweglich angeordneten Rolle 25 zugeführt und gelangt von dort über führungsrolle 26 und frei umlaufende Rolle 27 zu dem Arbeitskopf 28. Der Arbeitskopf 29 ist in den Pig. 1, 15 und 16 gezeigt. Insbesondere zeigt Pig. 16 einen Antrieb mit Kette und Kettenrad für die Holle 24a, wobei der Antrieb von einem Motor 91a abgeleitet wird. Der entsprechende obere und untere Begrenzungsschalter Pdo10 und Pdc14 werden durch den Schleifkontakt 90a betätigt, auf welchem die bewegliche Rolle 25a montiert ist·
Aus den Fig.1, 2, 3 und 11 geht hervor, daß der Arbeitskopf 28 zwei Stützplatten 30 und 31 umfaßt, die durch entsprechende Abstandsstangen 32 voneinander getrennt und auf einer Basis 33 montiert sind, welche entlang einer Führungsbahn 35a auf dem. Rahmen 85 verschiebbar ist. Der Rahmen 85 ist einstellbar auf einem geeigneten Rahmenstützteil 83 angeordnet und gegenüber der Reifenkarkasse geneigt oder sohräg angeordnet· Der Arbeitskepf 28 ist auf der Basil 33 mit Hilfe eines Zylinders 35 und Kolbens 36 verschiebbar· j
Aus den Fig. 12, 13 und 14 gtht hervor, daS der Arbeitekopf 28 ein· Einrichtung unt«rstüt«t, die dasu dient» die v«rd«r« Kant· des furnisrmat«rials auf die R«if«n»«it« aufiubrinf·* sewi» «in richtufif, um das luraUrmatsrial auf dl« Seitenwand d«s reti«r«n-
109815/0881
1773003 - 7 -
den Reifens anzudrücken· Weiterhin ist eine Einrichtung vorgesehen, um das Material in der Andrückeinrichtung abzuschneiden· Die Einrichtung zum Zuführen des Furniermaterials zu der Seitenwand des Reifens umfaßt einen verstellbaren Aufbringungsarm37 mit einer Vakuumkammer 36, der auf dem Kolben 38 eines Zylinders 39 angeordnet ist. Der Arm 37 weist einen Zahnstangenabschnitt37b gemäß Fig. 13 auf, welcher in Eingriff mit einem frei drehbar gelagerten Ritzel 37c steht, welches eine obere gezähnte Oberfläche aufweist, wie nachfolgend noch erwähnt wird. Der Arm 37 betätigt einen Begrenzungsschalter Fdc4> um diesen zu schließen, wenn der Arm 37 abgezogen wird oder in der abgezogenen Stellung verharrt.
Das Purniennaterial V, das dem Arbeitskopf 28 zugeführt wird, wird durch Führungsmittel 95 geleitet und zwischen Rolle 59a, 59b der Vakuumkammer 36 zugeführt. Der Druck der Rolle 59b auf eine Rolle 59a wird durch eine Feder 59d über schwenkbare Glieder 59c und 59c* aufrechterhalten. Das Furniematerial wird in Vorrat mit einer Plastikunterlage P gehalten, um sicherzustellen, daß benachbarte Windungen auf der Furnierrolle einander nicht berühren und nicht zusammenkleben. Das Unterlagematerial muß von dem Furnier entfernt werden, bevor das Furnier aufgebracht wird· Dementsprechend wird die Unterlage um die Rolle 59b geführt und gelangt dabei zu einer Aufwickelrolle Der Druck einer Rolle 96a auf die Rolle 96 wird durch Feder über den schwenkbaren Arm 96b aufrechterhalten. Führungsmittel 95 sind in Form eines plattenförmigen Elementes parallel zu den oberen und unteren RahmenpMten 30 und 31 angeordnet und durch zwei mit Gewinde versehenen Wellen 100 unterstützt, die
1098 15/0866
17730G3
sich durch das Plattenelement erstrecken, sowie durch die Stützplatte 30, Der Höhenabstand der Führungsplatte 95 gegenüber der unteren Rahmenplatte 51 kann bis auf die Breite des Furniermaterials eingestellt werden und zwar durch Einjustieren einer Mutter 101 und einer Kupplung 102, die zum axialen Verschieben der Welle 100 dienen. Das Furniermaterial kann damit entlang seiner Seitenkanten zwisohen der unteren Rahmenplatte und der Führungsplatte 95 gätthrt werden.
Die Andrückeinrichtung umfaßt eine Rolle 40, die in einem Schlitz41 mit Hilfe einer Stange 42 unter der Steuerung eines Kolbens 43 eines Zylinders 44 verschiebbar ist. Wie Fig.11 zeigt, ist die Stange 42 an die Rolle 40 durch ein entsprechendes Glied 48 angelenkt, um die Rolle 40 in dem Schlitz 41 zu verschieben. Aus Figo 12 geht hervor, daß ein Glied 43a auf dem Kolben 43 einen Begrenzungsschalter Fdc7 betätigt, wenn der Kolben 43 ausgefahren ist.
Die Schneideinrichtung umfaßt ein elektrisch erhitzbares Schneidelement 45, das in einem Rahmen 45b unterstützt wird, der an einem Kolben 46 eines Zylinders 47» gemäß den Fig.12, 12A und 14 befestigt ist.
Aus den Fig. 11 und 13 geht hervor, daß die Rolle 40 auf Kugellager 49 auf den Stützplatten 30, 31 montiert ist. Ein entsprechendes Getriebe 50 ist drehbar auf Kugellager 51 um eine Welle angeordnet, welche die Rolle 40 unterstützt. Die WÄlle 52 erstreokt sich durch eine geeignete pneumatische Kupplung 54 mit einem
109815/0868
_ 9 _ 1773003
Finger 541, der auf die obere gezähnte Fläche 55 des Getriebeteils 50 greift, wenn die Kupplung 54 durch Zuführung von Luft zu dem Einlaß 56 betätigt wird. Eine Feder 54" hält die Kupplung in gelösten Zustand, wenn entsprechende Druckluft fehlt. Das Getriebe 50 wird mit Hilfe einer entsprechenden Kette, die nicht geneigt ist an ein Kettenrad 57 angekuppelt, das auf einer Welle 58 montiert ist und ein Element einer ähnlichen pneumatischen Kupplung 53 bildet, welche einen Finger 57a zum Eingreifen auf die obere gezähnte Fläche des Ritzels 37c aufweist, sebald Druckluft dem Einlaß 56a zugeführt wird. Die Welle 58 unterstützt- die-Rolle 59a undist in entsprechenden Lagern 60, 60 in den Stützplatten. 30, 31 montiert. Der Antrieb für die Aufwickelrolle 96 gemäß Fig.12 für das Unterlagematerial wird über Kettenrad 59d und Kette 59e von der Rolle 59a abgeleitet.
Aus den Fig.6 und 7 geht hervor, daß in der vergrößert wiedergegebenen Stutζeinrichtung 16 der Reifen anfänglich zwischen Rollen 61, 61 unterstützt wird, die auf Armen 63, 64 montiert sind, welche an dem Kolben 17 befestigt sind. Ein unter Federvorspannung stehender Finger 65 ist auf dem Arm 63 schwenkbar angeordnet und wird durch den Reifen niedergedrückt, um einen Begrenzungsschalter Fdc2 freizugeben. Die Rollen 61 und 62 stehen unter Federvorspannung derart, daß sie sich seitlioh verschieben können, wenn der Reifen auf den Rollen bewegt wird.
Der Drehantrieb für den Reifen umfaßt einen Motor 15» der durch eine entsprechende Kraftübertragung 67 auf die Welle einwirkt, auf der die Felge 11 montiert ist. Ein entsprechendeβ unter Peder-
109815/0868
-ίο- 1773003
vorspannung stehendes und frei umlaufendes Ritzel 68 wird verwendet, um die Spannung in der Antriebskette 69 einzustellen.
Eine "optische*1 Scheibe 70 mit in gleichförmigen Abständen angeordneten öffnungen 71 entlang des Umfangsbereiohes wird in Verbindung mit einer entsprechenden Lichtquelle, einer photoelektriachen Zelle und einem voreinstellbaren Impulszähler verwendet, um eine Einrichtung zum Zählen der Umdrehungen des Motors 15 zu bilden, wie dies witer unten nähter beschrieben wird.
Aus Fig.8 geht hervor, daß die drehbare unterstützung für die Felgen 11 und 12 einen entsprechenden Luftkanal 11a zum Aufblasen desReifens aufweisen. Wie aus den Fig. 8, 9 und 10 zu ersehen ist, ist der Zylinder 13 in Bezug auf den Rahmen nach Fig.1 mit Hilfe einer Schraube 72 einstellbar. Sin finger 74, der durch einen Zylinder 75 betätigbar ist, wird dazu benutzt, um den Kolben des Zylinders 13 au verriegeln, wenn dieser ausgefahren ist und um einen Begrenzungsschalter 3?do3 zu betätigen.
Sie Fig.11 und 11a lassen erkennen, daß der Arbeitskopf 28 unter einem vorgewählten Winkel mit Hilfe von Kettenräder 78 und 79 angeordnet ist, die mit einer fest angeordneten Kette 80 in Eingriff stehen· Biese Kettenräder sind auf geeigneten Schrauben 78a und 79a angeordnet, die sieh durch senkrechte Schlitze 81 und 82 in einem Stützglied 83 erstrecken. Me Schrauben ragen duroh entsprechende seitliche Sohlitse 86 des Rahmens 85, auf den der Zylinder 35 montiert ist. Die Schlitze 86 gestatten eine seitliche Verschiebung dea Rahaeas 85 in Beaug auf die
109815/0864
"""""^ ■ BAD
1773003
Schrauben, wenn der Winkel des Arbeitskopfes 28 verändert wird. Eine ähnliche Schraube 87 dient zur Einstellung des Rahmens 85 entlang des oberen Stützgliedes 88 und zwar mit Hilfe einer Mutter 87a, die gegen senkrechte Bewegung mit einem horizontalen Schlitz 89 des Rahmens 85 festgehalten ist. Die Schrauben 78a und 79a besitzen vertiefte sechseckförmige Kopfstücke und sind in Bezug auf die Kettenräder 78 und 79 jeweils relativ drehbar. Zur Winkeleinstellung des Arbeitskopfes 28 werden die Schrauben 78a und \ 79a gelockert und das jeweilige Kettenrad auf der Schraube gedreht, so daß sich das Kettenrad entlang der Kette 80 bewegt bis der gewünschte Winkel erreicht istο Sann werden die Schrauben 78a und 79a wieder festgezogene
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig.1 in Bezug auf die Pig. 4 und 5 und unter Hinweis auf die schematischen Darstellungen der Fig.18 bis 21 ergibt sich wie folgt!
Die Reifenkarkasse T wird auf der Unterstützung 16 angeordnet, ' wobei die Felge 12 abgezogen ist, wie dies Fig.4 wiedergibt. Nachdem die Felge 12 in Richtung auf die Felge 11 verschoben ist, werden die Köpfe 28, 29 in die in Fig.5 wiedergegbenen ArbeitsStellungen bewegt. Die Stellungen der Aufbringungsarme, der Andrückrollen und der Schneideinrichtungen sind schematisch in Fig.18 wiedergegeben. Die Aufbringungsarme 37 und 37a führen das Furniermaterial V der Reifenkarkasse T gemäß Fig.19 zu. Die Anbringungsarme werden dann zurückgezogen, worauf die Andrückrollen 40 und 40a das Furniermaterial gegen die Seitenwand der Reifenkarkasse andrücken, während diese Karkasse umläuft, wie
' 109815/0866
_ 12 _ ■ 1773003
dies gemäß Pig.20 angedeutet istο Wenn die Reifenkarkasse annähernd eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat, schneiden die Klingen 45, 45a das Furniermaterial auf den Andrückrollen durch, wie dies Fig.21 andeutet.
Die Arbeitsweise ist weiterhin gemäß Fig.1 und unter Bezugnahme auf die Fig.22, 23A, 23 B und 24 wie folgt t
Wenn ein Startpedal niedergedrückt wird, schließen sich die Kontake P1 und P2 (Leitungen 11 und 16a) und das Steuerrelais V1 (Leitung 16) wird eingeschaltet, und zwar über die normal geschlossenen Kontakte MA2b und die Zeitgeberkontakte T1b der Zeitr einrichtung T, die von üblicher Konstruktion sein kann und beispielsweise einen Satz im Kontakten aufweisen kann, die durch über einen Synchronmotor angetriebenen Nocken gesteuert werden. Die Kontakte V1a (Leitung 15) sind geschlossen, so daß die Wicklung MA.2 eines üblichen Stromstoßrelais unter Strom gesetzt wird.
Die Wicklung MA2 des Stromstoßrelais ist der Wicklung MD2 eines entsprechenden Relais zugeordnet, um den gleichen Satz von Kontakten zu steuern. Wenn die Relaiswicklung MA2 momentan eingeschaltet wird, legen sich die Kontakte MA2a (Leitung 11), MA2b (Leitung 16), MA2o (Leitung 17) und MA2d (Leitung 18) von der in der Zeichnung wiedergegebenen Stellung in die andere Stellung, wo sie mechanisch verriegelt werden, bis die zugehörige Wicklung MD2knomentan eingeschaltet wird, um die Verriegelungen zu lösen und die Kontakte zu veranlassen in die wiedergegebene Stellung zurückzukehren. Die Vorrichtung umfaßt weiterhin das
109816/0880
BAD ORIGiNAU
• 17730G3 - 13 -
Relais MA1, MB1, welche die Kontakte MA1a (leitung 17) und MAIb (Leitung 18) steuern, sowie die Relais ZA1, ZA2, welche die Kontakte ZA1a (leitung 17), ZA1b (leitung 19)f. ZA2a (leitung 13) und ZA2b (leitung 20) steuern, lediglich dieKontakte des Verriegelungsrelais ZA1, ZA2 sind in der Stellung wiedergegeben, welche der verriegelten Stellung nach Einschaltung der Relaiswicklung ZAI entspricht, da die Relaiswicklung ZA2 niemals während des normalen Arbeitsvorganges eingeschaltet wird.
Die Relaiskontakte MA2a (leitung 11) schließen, wenn die Relaiswicklung MA2 eingeschaltet wird, so daß die Verriegelungsrelaiswicklung MA1 unter Strom gesetzt wird. Ein Solenoid-Ventil EV10 (leitung 17) wird dann durch Kontakte MA1a (leitung 18), MA2o (leitung 18) und ZAIa (leitung 18) unter Strom gesetzt. Dabei öffnen die Kontakte MA2b (leitung 16), so daß Relais V1 abfällt. Wenn Solenoid-Ventil EV10 eingeschaltet wird, gelangt Druckluft zu dem Solenoid-Ventil PE10 (Pig.22), um die Stellung des Ventils zu ändern und den Kolben 18 dazu zu veranlassenj die Unterstützung 16 für den Reifen anzuheben·
Die in Pig.23A und 23 B mit Pdο bezeichneten Begrenzungssohalter sind in ihrer unwirksamen Stellung wiedergegeben. Wenn der BegreEungsschalter Pdo2 (leitung 18) duroh den Arm 65 (fig·6) freigegeben wird, welcher Arm die Heifenkarkasse berührt, wird das Relais RA1 (leitung 18) eingeschaltet und swar über die Kontakte HA1b, MA2d, 7do2y MA2o, MA1a und ZA1a. Die Rtlaiekontakt· RA1a (leitung 5) werden gesoalossen, s« dal Solenoid« Ventil 1T1 aur Wirkung könnt, so dal Druokluft tun Ventil WI
109815/0861
17780G3
-U-
gelangt, um dessen Stellung au ändern und Druck dem Zylinder 13 zuzuüführen, welcher veranlaßt, daß die felge 12 sich, der felge 11 nähert und die Wulste der Reifenkarkasse ergriffen werden· Wenn die felge 12 ordentlich angeordnet ist, verriegelt der finger 74 die Stellung des Kolbens 14 des Zylinders 13 und betätigt den Begrenzungsschalter FdcJ (Leitung 21). Währenddessen wurde die Wicklung ZA1 (Leitung 20) des Verriegelungsrelais eingeschaltet und zwar über die Relaiskontakte ZA2b und die Zeitgeberkontakte 071b, so daß die Kontakte ZJLIa (Leitung 17) geschlossen werden, bis die entsprechende.Heiaiswicklung ΖΛ2 (leitung 10) nachfolgend eingeschaltet wird, was jedoch bei normaler Arbeitsweise nicht erfolgt. Das Schließen des Begrenzungssohalters Fdc3 führt zum Einschalten des Solenoid-Yentils EV3 (Leitung 22) und zwar durch Kontakte HA.11>, MA2d, Fdc2 (Leitung 18), Kontakte MA2o, $A1a und die Belaiskontakte ZA1a (Leitung 17), um die Stellung des Tent ils PE3 nach fig· 22 zu wechseln und die Reifenkarkasse aufzublasen. Die Kontakte eines Manometers A schließen dann in Abhängigkeit von dem Aufblasun^ddruck, um das Solenoid-Tentil BFI eingeschaltet asu halten, bis der Druck ausreichend abgefallen ist· Die Kontakte des Manometern B öffnen, wenn der Druck zu grof wird· Die Kontakte des Manometers Q schließen in Abhängigkeit tos Aufblaedruok und öffnen, wenn der gewünschte Druck sticht erreieht wird·
Die Zeitgebereinriohtung Ϊ wird über Kentakt· ZJLtd, Manometer 0, Zeitceberkentakte T2 u*d Begreetungteohalifer Μ·3 eingeschaltet· Sie Schrittfolg« der Seitgebereiariohtung iat in
109815/086S
1773 0 03
der Folgekarte nach ¥ig.24 wiedergegeben· Die Streifen auf der Karte nach ?ig.24 geben die Stellung oder Zeiten an, während der Folgebewegung, wenxjdie Kontakte des Zeitgebers geschlossen sind· Me Zeitgeberkontakte sind in den Fig.23A und 23 B in den Anfangsstellungen wiedergegeben. Wenn der Zeitgeber seine Folgebewegung fortsetzt, werden die Kontakte T1a und T3 geschlossen und die Kontakte 21b geöffnet'und zwar zwischen den Stellung 0 und 1. Dabei fällt die Relaiswicklung ZA1 (Leitung 20) und das Relais ¥1 (Leitung 16) ab. Die Relaiswicklung MA2 (Leitung 15) wird als Folge davon, ebenfalls abgeschaltet.
¥enn die Kontakte T3 schließen, wird das Solenoid-Ventil EV4 (Leitung 25) eingeschaltet und veranlaBt das Ventil PE4 seine Stellung zu wechseln und Druck einem geeigneten Prüfventil 01 zuzuführen, das eine ümgehungsdrosselstelle aufweist, sowie einem Entlastungsventil S und von dort zu den Zylindern 35 und 35a, um die Stellung der Arbeitsköpfe gemäß Fig.1 gegen die Reifenkarkasse hin zu ändern» Ähnliche Ventile sind mit ähnlichen Bezugsziffera in JFig.22 bezeichnet. Die Ventile 01 sind übliche Ventile des Typs, welche ein Strömungsmittel in einer Richtung vollständig passieren lassen, die Durchströmöffnung für das Strömungsmittel in der entgegengesetzten Richtung jedoch begrenzen, wobei das Ausmaß der Begrenzung oder Drosselung einstellbar ist·
Wenn die Stellung des Zeitgebers zwischen den Stellungen 1 und liegt, schließen die Kontakte T4 kurz, während dit Kontakte T11 ganz schließen. ¥enn di· Kontakte 374 schließen, wird das Solenoid-
10981 B/0866
17730G3
Ventil EV5 (Leitung 26) eingeschaltet, so daß Druck zum Ventil PE5 gelangt und die Stellung des Ventils ändert* Dadurch wird Druck über Prüfventil 02 den Zylindern 39 und 39a zugeführt, um das Furniermaterial zur Anbringung auf die Reifenkarkasse mit Hilfe der Arme 37, 37a und der Vakuumkammern 36, 36a zu überführen«, Außerdem wird Druck durch Ventil PE5 der pneumatischen Kupplung 53 (Figo 13) und deren Gegenstück 53a auf dem anderen Kopfstück zugeführt, so daß die Finger 57a (Fig.13) dazu veranlaßt werden, in das Ritzel 37c einzugreifen, so daß die Zahnstange 37b an die Welle 58 und die Rolle 59a angekuppelt ist, um von der Zahnstange den Antrieb der Rolle zuzuleiten. Bis die Kontakte T5 öffnen, wird das Solenoid-Ventil EV6 (Leitung 27) eingeschaltet und Ventil PE6 veranlaßt, eine Stellung einzunehmen, in der Vakuum den Vakuumkammern 36, 36a zugeführt wird, wie aus Fig.12 ersichtlich ist.
Wenn die Kontakte T11 schließen, werden die Relaiswicklungen MD1 (Leitung 12) und MD2 (Leitung H) eingeschaltet, so daß die Stellung der Relaiskontakte Mal und MA2 geändert wird. Wenn die Kontakte MA2c (Leitung 17) öffnen, fällt Solenoid-Ventil EV10 ab und der Kolben des Zylinders 18 wird abgesenkt, um die Reifenunterstützung außer Berührung mit dem Reifen zu bringen.
Wenn die Zeitgeberkontakte T4 öffnen und zwar zwischen den Stellungen 1 und 2, fällt das Solenoid-Ventil EV5 ab, so daß der Druok in den Zylindern 39 und 39a entlastet wird, um die Anbringungsarme abzuziehen und die pneumatische Kupplung 53
.......... 109815/0866
BAD ORIGiNAl.
1773GC3 - 17 -
und deren Gegenstück 53a aufler Eingriff zu bringen· Zur gleichen Zeit öffnen die Zeitgeberkontakte T5 und veranlassen Ventil 1Y6 abzufallen, so daS Ventil PE6 in die Stellung zurückkehrt, die in der Zeichnung wiedergegeben ist, um das Vakuum von den Anbringungsarmen zu trennen und das Turniermaterial freizugeben·
Zwisohen den Zeitgeberstellungen 2 und 3 schließen die Kontakte T6 und T7 und schalten Solenoid-Ventile EV7 und ET8 ein, sofern die Sioherheitssohaltkontalde Fdo4 und Fdc5 geschlossen sind und andeuten, daß die Anbringungsarme zurückgezogen worden sind· Wenn Solenoid-rVentil EV7 eingeschaltet wird, gelangt Druck zum Ventil PE1^ und veranlaßt das Ventil seine Stellung zu ändern und Druck den Zylindern 44 und 44a zuzuführen, durch welche die Andrückrollen 40 und 40a gegen die Reifenkarkasse in Stellung gebracht werden. Zur gleichen Zeit wird Druck über Solenoid-Ventil EV8 der pneumatischen Kupplung 54 nach Pig.15 und deren Gegenstück 54a am anderen Kopfstück zugeführt, um das Zahnrad 50 mit der Rolle 40 in Eingriff zu bringen und damit zu ermöglichen, daß die Rolle 40 das Zahnrad 57 und die Rolle 59a antreiben·
Wenn der Zeitgeber sich zwisohen den Stellungen 3 und 4 befindet, schließen die Kontakte T9 kurz, und sohalten Relais M1 (leitung 31) ein, welches Relais Haltekontakte M1b aufweist. Die Kontakte M1c (leitung 47) schließen und veranlassen den Motor 15 anzulaufen und die Reifenkarkasse zu drehen, damit das Turniermaterial auf die Reifenkarkasse aufgebracht wird· Gleichzeitig wird dadurch die Andrückrolle 40 rotiert und die Rolle 59a in der zuvor be-Bohriebenen Weise angetrieben.
BAD ORlG1NAL
.v u,v ö,^ . 109815/0868
17730C3
Wenn der Zeitgeber sloh swisohen den Stellungen 4 und 5 befindet, öffnen die Kontakte 3?2 und halten die Zeitgebereinrichtung an. Während die Karkasse ihre Drehbewegung for teetat, werden elektrische Impulse duroh die photoelektrisohe Zelle, die auf das Lioht duroh die öffnungen 71 in der Scheibe 70 anspricht, erteugt, die durch die Impulsi&hleinrlohtung von üblicher Art gezählt werden, welche Einrichtung normalerweise offene Ausgangskontakte 01a und 02a in Leitungen 34 und 35 aufweist· Di· Zähleinrichtung kann beispielsweise zwei voreinstellbare Zähleinrlohtungen aufweisen oder kann ein doppelter voreinsteilbarer Zähler sein, welcher ein Ausgangsrelaia einschaltet, wenn eine erste vorgewählte Summe erreicht ist und welcher ein zweites Ausgangsrelais in Gang setzt, wenn eine zweite voreingewählte Summe erreicht ist. Wenn eine vorgewählte Zahl von Impulsen gezählt worden ist, welche wiedergibt, daß nahezu eine vollständige Drehung der Reifenkarkasse ausgeführt worden ist, sohließen die Zählerkontakte 01a und schalten das Heiais PY1 in Leitung 34 ein, während die Kontakte PV1b in Leitung 2 öffnen und die Kontakte PV1o in Leitung 3 sohließen, um einen zusätzlichen Widerstand in den Motorantriebskreis einzuschalten. Dadurch wird der Motor veranlaßt, mit geringerer Drehzahl zu rotieren bis eine zusätzliche vorbestimmte Anzahl von Impulsen erreioht worden ist, welche angibt, daß die Karkasse eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat. Die Zählerkontakte 02a sohließen dann und schalten das Heiais 81 ein. Wenn die Heiais— kontakte S1a in Leitung 23 schließen, wird die Zeitgebereinriohrtung erneut in Gang gesetzt.
~"'Vll?-*--- >■■'· 10Θ815/0868
17780D3
Wenn der Zeitgeber sich zwischen den Stellungen 5 und 6 befindet, werden die Kontakte T2 erneut geschlossen. Die Kontakte T.8 schließen und die Kontakte T5 schließen. Das Solenoid-Ventil EV9 wird eingeschaltet und zwar über Kontakte T8 und durch den Begrenzungsschalter Fdc6 und Fdc7, welche geschlossen werden, wenn sie durch die Andrückrollen 40a und 40 in den ausgeschobenen Stel-' lungen betätigt werden· Wenn das Solenoid-Ventil· EV9 eingeschaltet wird, wird Druck dem Ventil PE9 zugeführt, welches seine Stellung ändert und die Zylinder 47» 47a betätigt, um die Purnierstreifen f an den Druckrollen abzuschneidenο Das Solenoid-Ventil EV6 wird eingeschaltet über die Kontakte T5, so daß Vakuum nach dem Abschneiden zugeführt wird, um den Furnierstreifen festzuhalten.
Auch dann, wenn sich der Zeitgeber zwischen den Stellungen 5 und 6 befindet, öffnen die Kontakte 17, und lassen Solenoid-Ventil EV8 abfallen und den Antrieb der Rollen 59a nach Fig.13 unterbrechen. Wenn der Zeitgeber 13 sich zwischen den Stellungen 6 und befindet, öffnen die Kontakte T8, so daß Solenoid-Ventil EV9 abfällt und die Klingen 45, 45a in die AnfangsStellungen zurück- ' kehren.
Zwischen den Zeitgeberstellungen 7 und 8 schließen die Kontakte T 10 kurzzeitig, so daß kurzzeitig auch das RElais R1 in Leitung 33 eingeschaltet wird. Wenn die Relais-Kontakte R1a (Leitung 4) schließen und die Relaiskontakte R1b (Leitung 4) öffnen, läuft der Motor 15 um, um zu ermöglichen, daß das letzte kurze Ende
109815/0868
1773003
oder die rückwärtige Kante des abgeschnittenen Furnierstreifens auf die Reifenkarkasse angedrückt wird und zwar so, daß diese die Anfangskante des Furniermaterials gemäß Fig.17 geringfügig überlappt. Wenn das Relais R1 abfällt, öffnen die Relaiskontakte R1a und der Motor "15 steht still, so daß die Drehung der Karkasse unterbrochen wird.
Wenn der Zeitgeber sich zwischen Stellung 8 und 9 befindet, öffnen Kontakte T3 und Kontakte T6. Wenn die Kontakte T3 offen sind, fällt Solenoid-Ventil EV4 ab und veranlaßt, daß die Arbeitsköpfe 28, 29 nach Fig.1 wieder zurückgezogen werden. Wenn die Kontakte T6 öffnen, fällt das Solenoid-Ventil EV7 ab, so daß die Andrückrollen auf den Köpfen zurückgezogen werden.
Wenn der Zeitgeber die Stellung 9 erreicht, öffnen die Kontakte T1a, um den Zeitgeber zum Stillstand zu bringen und das Relais RA1 abfallen zu lassen. Ebenso fallen die Solenoid-Ventile EV2 und EV1 ab. Die Kontakte T11 öffnen und lassen Relaiswicklungen MD1 und MD2 abfallen. Der Zeitgeber befindet sioh dann in seiner Ausgangsstellung, d.h. die Stellung 9 entspricht der Stellung O.
Die unteren Begrenzungsschalter FdcH und Fdc15, die betätigt und geschlossen werden, wenn die beweglichen Rollen 25, 25a nicht in ihren zugehörigen unteren Grenzstellungen liegen, steuern das Einschalten der Relais D1 und D2, welche veranlassen, daß die Motore 91 und 91a, welche das Furniermaterial zuführen, den Abwicklungsvorgang unterbrechen, wenn die zugehörige bewegliche Umkehrrolle, die untere Grenzstellung erreicht, die durch Grenz-
109815/0866
, 8AO ORIGINAL
1773093
schalter bestimmt wird· Obere Grenzsohalter PddO und Pdo11, welohe betätigt und geöffnet werden, wenn diese Rollen nicht in der oberen Grenzstellung sind, sind als Sioherungssehalter wirksam und schließen und sohalten die Relaiswicklung ZA2 ein, um die Vorrichtung anzuhalten, zwecks neuer Eineteilung, wenn die obere Grenze erreicht ist. Die Zähler können automatisch durch nioht gezeigte Kontakte der Relaiswicklung RAZ zurückgestellt werden.
Der Begrenzungsschalter Pdo8 naoh Fig.11 und dessen Gegenstück auf dem anderen Kopfteil Pdc9 werden betätigt und geöffnet, wenn die Arbeitsköpfe 28, 29 von der Reifenkarkasse abgezogen sind«
Patentansprüche
1098 15/0868

Claims (1)

  1. ~22~ 1773093
    Pat entansprüoh·
    \·) Vorrichtung zum Aufbringen einer Sohicht von (Jummifurniermaterial auf die Seitenwand einer Reifenkarkasse, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (36, 37) sum. Überfuhren der Anfangekante eines Streifens d«e Materials in Berührung mit der Seitenwand, eine Einrichtung (11, 12, 15) zum Drehen der Reifenkarkasse, eine Einrichtung (40) sum Andrücken des Streifens gegen die Seitenwand während der Drehung der Karkasse, wobei der Streifen um die Seitenwand herumgelegt wird, sowie durch eine Vorrichtung (45) zum Abschneiden der Streifen im Bereich der Seitenwand·
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze i oh -net, daß die Einrichtung zum Überführen der Anfangskante des Streifens in Berührung mit der Seitenwand eine Vakuumkammer (36) mit einer perforierten Wand aufweist, über welche der Streifen läuft, und welche Vakuumkammer mit einer Vakuumquelle in vorbestimmtem !Takt verbindbar ist, sowie eine Einrichtung (37) um die Vakuumkammer quer verschieblich zur weiten Seitenwand in eine bzw. aus einer Stellung zu bewegen, in weloher der Streifen (V) die Seitenwände berührt.
    3ο Vorrichtung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichn β t , daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, um das Vakuum der Vakuumkammer unmittelbar naoh Betätigung der Schneideinrichtung (45) zuzuführen und.das Vakuum zu unterbrechen, sobald der Streifen in Berührung mit der Seitenwand gelangt ist.
    109815/0866
    :?cv.^ ' BAD ORIGINAL
    Ί773093
    4. Vorrichtung nach irgendeinem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Steuereinrichtungen (Impulszähler) vorgesehen sind, um die Antriebseinrichtung (11, 12, 15) zum Drehen der Reifenkarkasee zu steuern und die Antriebsvorrichtung nach Erreichen eines vorbestimmten Drehwinkels stillzusetzen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß die Drehgeschwindigkeit der Reifenkarkasse vermindert wird, bevor die Drehbewegung unterbrochen wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung eine Lichtquelle und eine "optische" Scheibe (70) umfaßt, welche mit der Karkasse drehbar ist, sowie eine Einrichtung (Photozelle) welche auf die Lichtimpulse anspricht, die bei Drehung der Scheibe entsehen, wobei die Zahl der Impulse ein Maß für den Drehwinkel der Karkasse ist.
    7· Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, bei der eine Steuereinrichtung (Zeitgeber, Folgeschrittschaltung) vorgesehen ist, um die Antriebseinrichtung (11, 12, 15) des Reifens nach Betätigung der Schneideinrichtung (45) wieder anzuschalten, derart, daß auch das Streifenende des Furniermaterials auf die Seitenwand aufgebracht wird.
    109815/0866
    17730G3
    8β Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 7, bei der der vorbestimmte Drehwinkel im wesentlichen einer einzigen, ganzen Umdrehung der Reifenkarkasse entspricht.
    9· Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung für den Streifen eine Rolle (40) umfaßt, die quer zur Seitenwand verschiebbar angeordnet Jst und der eine Ant riebsvorrichtung (43, 44) zum Verschieben und Anpressen der Rolle zugeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schneideinrichtung (45) dem Bereich der Andrückrolle so zugeordnet ist, daß der Streifen abschneidbar ist, solange er sich auf der Andrückvorrichtung befindet.
    11. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiohne t, daß die Schneidvorrichtung eine heizbare Schneidklinge (45) umfaßt.
    12. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet , daß die Einrichtung (36, 37) zum Überführen der Anfangskante des Streifens in Berührung mit der Seitenwand, die Andrückeinrichtung (40) für den Streifen und die Schneideinrichtung (45) gemeinsam auf einer Unterstützung oder einem Arbeitskopf (28, 29) so angeornet sind, daß sie quer zur Seitenwand beweglich sind.
    109815/0 8 66 BAD OR/giNAL
    1773093
    13· Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüohe,, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (36, 37) zum Überführen der Anfangskante des Streifens in Berührung mit der Seitenwand, die Einrichtung (40) zum Andrüoken des Streifens gegen die Seitenwand und Schneideinrichtung (45) jeweils auf beiden Seiten der Einrichtung (11, 12, 15) zum Drehen des Reifens angeordnet sind·
    14· Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drehen der Karkasse zwei drehbare Felgen sowie eine Antriebseinrichtung (15) zum Antreiben wenigstens einer Felge umfaßt.
    10 9 815/0868
DE1778093A 1967-03-29 1968-03-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Auf bringen eines Streifens einer Seiten wandschicht auf eine Seite einer Luft reifen Karkasse nm Umroyal, Clairoix, Oise (Frank reich) Expired DE1778093C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR100720 1967-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778093A1 true DE1778093A1 (de) 1971-04-08
DE1778093B2 DE1778093B2 (de) 1973-05-03
DE1778093C3 DE1778093C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=8627776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1778093A Expired DE1778093C3 (de) 1967-03-29 1968-03-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Auf bringen eines Streifens einer Seiten wandschicht auf eine Seite einer Luft reifen Karkasse nm Umroyal, Clairoix, Oise (Frank reich)

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3595724A (de)
BE (1) BE712378A (de)
DE (1) DE1778093C3 (de)
FR (1) FR1560244A (de)
GB (1) GB1215829A (de)
LU (1) LU55753A1 (de)
NL (1) NL156961B (de)
SE (1) SE337908B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5920994Y2 (ja) * 1972-08-24 1984-06-19 三菱重工業株式会社 タイヤ成形機のドラムへのタイヤコ−ド類の供給装置
US3888720A (en) * 1973-02-05 1975-06-10 Uniroyal Inc Tire building machine having a variable diameter tire building drum
US3922187A (en) * 1973-10-19 1975-11-25 Uniroyal Inc Pneumatic tire shaping apparatus
US4009072A (en) * 1974-03-15 1977-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strip applying device
US3899383A (en) * 1974-03-15 1975-08-12 Minnesota Mining & Mfg Strip applying device
US3944457A (en) * 1974-08-29 1976-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strip material applying device
US3904471A (en) * 1974-10-15 1975-09-09 Goodyear Tire & Rubber Tire building apparatus
US4019945A (en) * 1976-03-10 1977-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strip applying device
GB1516782A (en) * 1976-03-22 1978-07-05 Caterpillar Tractor Co Method and apparatus for applying a strip to a toroidal tyre
SE404896B (sv) * 1977-04-05 1978-11-06 Stabil Mek Verk Anordning for paleggning av ett bandformigt material pa sidorna till en rotationssymmetrisk kropp
US4163685A (en) * 1978-03-23 1979-08-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Application of sidewall to a tire carcass
US4177233A (en) * 1978-04-25 1979-12-04 The Firestone Tire & Rubber Company Method for forming side-wall strip in a tube
US4874443A (en) * 1982-09-27 1989-10-17 The Firestone Tire & Rubber Company Method for applying elastomeric material onto a drum
US4824515A (en) * 1983-05-09 1989-04-25 The Firestone Tire & Rubber Company Ply applicator
GB8809646D0 (en) * 1988-04-23 1988-05-25 Apsley Metals Ltd Apparatus for manufacture of pneumatic tyre
US5573625A (en) * 1991-04-24 1996-11-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for applying polyurethane layer to tire sidewall
US5679205A (en) * 1995-06-26 1997-10-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for severing and shaping a strip of elastomeric material
WO2009131578A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method and apparatus for forming a multi-layered tire component
JP5356534B2 (ja) * 2008-12-05 2013-12-04 ミシュラン ルシェルシュ エ テクニーク ソシエテ アノニム 軸方向テーパ付き成型面上でタイヤコンポーネントを形成する方法及び装置
DE112013006440B4 (de) * 2013-01-17 2021-04-08 Fuji Seiko Co., Ltd. Deckbandzuführvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE712378A (de) 1968-09-18
SE337908B (de) 1971-08-23
NL6803836A (de) 1968-09-30
US3595724A (en) 1971-07-27
DE1778093B2 (de) 1973-05-03
NL156961B (nl) 1978-06-15
DE1778093C3 (de) 1973-11-29
LU55753A1 (de) 1969-10-22
FR1560244A (de) 1969-03-21
GB1215829A (en) 1970-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778093A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht aus tafel-oder blattfoermigem Material auf eine Stuetzflaeche
DE1805389B2 (de) Bandaufwickelvorrichtung
DE2746675B1 (de) Glasformmaschine mit mehreren Stationen
DE3538048C2 (de)
DE1574163A1 (de) Vorrichtung zur Manipulation von Muenzen und zur Anzeige von Unregelmaessigkeiten in der Funktion der Vorrichtung
DE1209417B (de) Vorschub- und Schneidvorrichtung fuer eine Projizier- und Kopiereinrichtung
DE1450435B2 (de) Vorrichtung zum Belegen eines auf einem Werkstück, beispielsweise einem Nippel, angebrachten Außengewindes mit einem Dichtungsband
DE3534549C2 (de)
DE2362069C3 (de) Münzeneinwickelvorrichtung mit einer Einrichtung zum Bemessen der Papierstreifenlänge
DE1729555C3 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf eine im wesentlichen Reifengestalt aufweisende Karkasse
DE2217734A1 (de) Wickelmaschine, insbesondere für Textilstoffe
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE644943C (de) Verschlussvorrichtung mit selbsttaetig veraenderlicher OEffnung fuer Kinoapparate
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
DE2640478A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von filmabschnitten
DE2952527C2 (de) Magazin für eine Tontaubenwurfmaschine
DE2138631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen des Luftreifengummis auf einer Luftreifenkark asse
DE1579200C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines endlosen Rohlings für Treibriemen mit einem Hüllgewebe
DE141612C (de)
DE1623250B1 (de) Vorrichtung zum Abmessen einer gewünschten Materiallänge,insbesondere Kopiermateriallänge in Kopiergeräten od.dgl.
DE378077C (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Aufspeicherung von Zahlenwerten
DE2243026C2 (de) Bandmesser-Spaltmaschine zum Spalten von Lederhäuten
DE821797C (de) Verhindern des Abrollens der Andruckwalze bei leer laufenden Spiegelschrift-Umdruckern
DE2454340C2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von folien auf flaechen
DE731941C (de) Optisches Kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee