DE1450435B2 - Vorrichtung zum Belegen eines auf einem Werkstück, beispielsweise einem Nippel, angebrachten Außengewindes mit einem Dichtungsband - Google Patents

Vorrichtung zum Belegen eines auf einem Werkstück, beispielsweise einem Nippel, angebrachten Außengewindes mit einem Dichtungsband

Info

Publication number
DE1450435B2
DE1450435B2 DE1450435A DE1450435A DE1450435B2 DE 1450435 B2 DE1450435 B2 DE 1450435B2 DE 1450435 A DE1450435 A DE 1450435A DE 1450435 A DE1450435 A DE 1450435A DE 1450435 B2 DE1450435 B2 DE 1450435B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
rack
roller
workpiece
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1450435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450435C3 (de
DE1450435A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1450435A1 publication Critical patent/DE1450435A1/de
Publication of DE1450435B2 publication Critical patent/DE1450435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1450435C3 publication Critical patent/DE1450435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H81/00Methods, apparatus, or devices for covering or wrapping cores by winding webs, tapes, or filamentary material, not otherwise provided for
    • B65H81/06Covering or wrapping elongated cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0073Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor of non-flat surfaces, e.g. curved, profiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/12Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding spirally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/12Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding spirally
    • B29C63/14Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding spirally around tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D1/00Producing articles with screw-threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/04Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with additional sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Belegen eines auf einem Werkstück, beispielsweise einem Nippel, angebrachten Außengewindes mit einem Dichtungsband, durch im wesentlichen radiales Eindrücken des Bandes in die Gewindegänge mittels eines Eindrückelementes mit zum Einschmiegen des Bandes in die Gewindegänge ausreichend weicher, nachgiebiger Oberflächenbeschaffenheit.
Es sind Dichtungsbänder, beispielsweise solche aus Polytetrafluorethylen bekannt, die in der Installationstechnik benutzt werden, um Außengewinde von Schraubverbindungen beispielsweise an Rohrleitungsabschnitten zu belegen, um die gewünschte Dichtigkeit der Schraubverbindung zu gewährleisten.
Diese bekannten Bänder tragen keinen Klebstoff und sind beim Belegen des Außengewindes in die Gewindegänge einzudrücken und einzuschmiegen, damit sich das Gewindeband beim Zusammenschrauben glatt und sicher in die Schraubverbindung zwischen Außengewinde und Innengewinde einlegt.
Es ist bekannt, das Belegen von Außengewinde mit solchem Dichtungsband von Hand auf der Baustelle vorzunehmen. Abgesehen davon, daß diese Tätigkeit zeitraubend ist, bereitet es bei diesem Auflegen von Hand Schwierigkeiten, das Dichtungsband ausreichend fest und tief in die Gewindegänge einzuschmiegen, um ein sicheres Einführen des Bandes beim Zusammenschrauben zwischen Innengewinde und Außengewinde sicherzustellen. Man hat deshalb bei dem Belegen von Hand auch vorgesehen, eine zusammendrückbare und reckbare Folie als Dichtungsband zu benutzen, und unter Längsrecken in die Gewindegänge einzuziehen (deutsche Auslegeschrift 1158 764). Dies bedeutet jedoch, daß das Dichtungsband in Umfangsrichtung des Gewindes beträchtlich gereckt wird. Ein solches in Umfangsrichtung des Gewindes gerecktes Dichtungsband hat selbstverständlich das Bestreben, in seinen Ausgangszustand zurückzukehren, d. h. sich in Umfangsrichtung des Gewindes zurückzuziehen, was zu Undichtigkeit der Gewindeverbindung führen kann.
In anderen technischen Bereichen insbesondere der Verpackungstechnik, bekannte maschinelle Einrichtungen zum Umwickeln von Gegenständen, insbesondere auch zylindrischen Rohren mit bandförmigem Material sind für das Belegen eines Außengewindes mit Dichtungsband nicht benutzbar. Abgesehen davon, daß mit diesen bekannten Einrichtungen meist
selbstklebende Bänder auf die jeweiligen Gegenstände, beispielsweise Rohre, gewickelt werden, handelt es sich durchweg darum, glatte Außenflächen mit solchen Bändern zu belegen, und es besteht mit solchen Einrichtungen keine Möglichkeit, ein Dichtungsband mit ausreichender Genauigkeit und Sicherheit radial in Gewindegänge einzudrücken und einzuschmiegen.
Es sind jedoch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Dichtungsfolie auf Dichtgewinde bekanntgeworden, bei welchen zunächst das Dichtgewinde mit einer Dichtungsfolie umgeben wird. Das zunächst lose, mit der Dichtungsfolie umhüllte Dichtgewinde wird dann in eine Gummimatritze eingesetzt, mit der die Dichtungsfolie gleichzeitig ringsum gegen das Dichtgewinde und in die Gewindegänge gepreßt wird (deutsche Auslegeschrift 1014400). Diese Arbeitsweise und Vorrichtung haben jedoch erhebliche Mängel:
a) Es muß von einer Dichtungsfolie spezieller Form, nämlich einer Folienkappe, ausgegangen werden.
b) Es sind mehrere Arbeitsschritte notwendig, nämlich loses Aufsetzen der Folienkappe auf das Gewinde bzw. Einsetzen der Folienkappe in die Matritze, Einführen des Gewindes mit aufgesetzter Folienkappe in die Matritze bzw. Einführen des Gewindes in die in die Matritze eingesetzte Folienkappe und Betätigen der Matritze zum Eindrücken der Folie in das Gewinde.
c) Der wohl am stärksten hervortretende Mangel besteht darin, daß beim Einpressen der Folie in das Gewinde eine axiale Verschiebung der Folie eintritt. Dadurch kann nicht gewährleistet werden, daß die Dichtungsfolie ringsum faltenfrei in das Gewinde eingepreßt wird. Schon geringe Falten können aber dazu führen, daß die Gewindeverbindung an solchen Stellen undicht wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein schnelles, einfaches Belegen von Außengewinden mit Dichtungsband unter sicherem und wirksamem Eindrücken des Dichtungsbandes in die Gewindegänge erfolgt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Eindrückelement eine in Umfangsrichtung über die mit dem Gewinde versehene Oberfläche des Werkstückes laufende, als Antriebswalze für die Drehbewegung des Werkstückes dienende Eindrückwalze ist, der außer ihrer vom Antrieb der Vorrichtung gesteuerten Andrückvorrichtung eine bis nahe an den Wirkungsbereich der Eindrückwalze heranreichende seitliche Führung mit einer in diese eingreifende Nachschubeinrichtung für das Band zugeordnet ist, und vor dem Werkstück eine bei Wickelvorrichtungen bekannte Bandabschneideeinrichtung vorgesehen ist.
Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die das Dichtungsband fortlaufend in das Gewinde einwalzt. Im Unterschied zu dem beim Aufbringen selbstklebender Bänder vorgesehenen Andrücken wird bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung beim Aufwalzen des Dichtungsbandes dieses in die Gewindegänge eingepreßt und eingeschmiegt. Die bei diesem Einpressen und Einschmiegen am Dichtungsband auftretende, im wesentlichen axial zum Gewinde gerichtete Schubkomponente wird durch die Eindrückwalze beherrscht, so daß ein glattes, faltenfreies Einpressen und Einschmiegen gewährleistet ist. Ein Recken der Dichtfolie in Umfangsrichtung des Gewindes tritt durch das fortlaufende Aufwalzen mit gleichzeitigem Drehantrieb des Werkstückes nicht mehr in nennenswertem Maße auf, so daß auch kein merklicher Materialfluß des Dichtungsmaterials in der Schraubverbindung mehr zu erwarten ist.
Im Rahmen der Erfindung kann das Werkstück auf einem parallel zu einer Zahnstange hin- und herverschiebbaren Block angebracht sein, der unter der Wirkung einer Andrückfeder steht, deren Vorspannung über eine Schraube einstellbar ist. Auf diese Weise läßt sich eine gleichmäßige Andrückwirkung der Eindrückwalze 14 gegen das Werkstück bzw. das Gewinde erzielen.
Die Eindrückwalze kann vorzugsweise eine radial nach außen gewölbte Umfangsfläche aufweisen. Hierdurch wird der Eindrückvorgang, insbesondere auch die am Band herrschende axial zum Gewinde gerichtete Schubkomponente in besonders vorteilhafter Weise beherrscht.
Die Nachschubeinrichtung für das Band kann im Rahmen der Erfindung als während des durch die Eindrückwalze hergerufenen Bandnachschubes wirksame Bremse ausgebildet sein, wobei die Bremswirkung auf das Band auf die Erzeugung lediglich einer für das Abbrennen des Bandabschnittes erforderlichen Bandstraffung abgestimmt ist. Auf diese Weise ergibt sich ein gleichmäßiger, praktisch spannungsfreier Bandnachschub.
In besonders vorteilhafter Weise läßt sich das Heranführen des Bandanfanges an das zu belegende Gewinde und die darauf laufende Eindrückwalze im Rahmen der Erfindung dadurch erreichen, daß die Betätigungseinrichtung für den Bandvorschub einen Winkelhebel mit einem darauf begrenzt drehbar angeordneten Nockenhebel aufweist, der mit einem an der Zahnstange befestigten Betätigungsnocken zusammenwirkt derart, daß der Vorschubfinger bei Abwärtsbewegung der Zahnstange über den Winkelhebel in Richtung zum Werkstück verschoben, von der Rückwärtsbewegung der Zahnstange jedoch nicht beeinflußt wird. Der Vorschubfinger kann dabei in Vorschubrichtung schräg gegen den Boden des Zuführungskanals angestellt sein. Außerdem kann der Vorschubfinger an seiner nach dem Boden des Zuführungskanals gerichteten Fläche quergeriffelt sein. Auf diese Weise gewährleistet die Vorschubrichtung ein sicheres Heranführen des Bandanfanges, ohne den Bandnachschub zu beeinflussen, wenn einmal das Dichtungsband zwischen dem Gewinde und der Eindrückwalze erfaßt ist.
Die Antriebswelle für die Eindrückwalze kann im Rahmen der Erfindung mittels eines Ratschenrades mit Rastklinke nur in einer Drehrichtung antreibbar sein. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Andrückwalze irgendwelche Rückwärtsdrehbewegung ausführt und dabei zwischen dem zu belegenden Gewinde und der Nachschubeinrichtung eine Bandschlaufe bildet, die Anlaß für Faltenbildung während des Belegevorganges sein könnte.
Schließlich kann im Rahmen der Erfindung die Bandabschneidevorrichtung aus einem durch eine Feder in Ruhestellung gehaltenen Messer mit einer Führungseinrichtung für ein an der Zahnstange angebrachtes Messer-Betätigungselement bestehen. Auf diese Weise wird eine einfache Bandabschneideeinrichtung gebildet, die auch beim Abschneiden des
Bandes keine nachteilige Wirkung auf die Führung des Dichtungsbandes hat. Insbesondere wird durch diese Abschneidevorrichtung keine seitliche Kraftkomponente an dem Dichtungsband ausgeübt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine aus Gründen der Übersichtlichkeit teilweise abgebrochene und geschnittene Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine teilweise abgebrochene und geschnittene rückwärtige Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der gleichen Ausführungsform, zur Übersichtlichkeit der Darstellung teilweise geschnitten,
F i g. 4 eine Teil-Vorderansicht der Vorrichtung, teilweise geschnitten,
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Teiles des Mechanismus der gleichen Ausführungsform,
F i g. 6 einen Teilquerschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 4,
Fig. 7 einen Teilschnitt, der die Stiftanordnung auf der Zahnstange zur Bedienung des Abschneidemechanismus im Betrieb wiedergibt,
F i g. 8 eine Vorderansicht des Stirnrades und der Rasteinrichtung, wie sie zum Betreiben der Gummiwalze benutzt wird,
F i g. 9 eine Seitenansicht der Gummiwalze und den Ratschenteil des Rastmechanismus der Fig. 8,
Fig. 10 einen Blick auf den Hebelarmteil, der in Verbindung mit der Zahnstange zum Betätigen des Bandvorschubes arbeitet,
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Gabelfinger, der in Fig. 10 in Seitenansicht gezeigt ist, und
F i g. 12 eine schaubildliche Wiedergabe des bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 11 benutzten pneumatischen Systems.
Nach der Zeichnung, insbesondere nach F i g. 1 bis 4, weist die Vorrichtung einen Maschinenrahmen 10 auf, der im dargestellten Beispiel ein rechteckiges Stück einer etwa 6 mm starken Stahlplatte ist. Dieser Maschinenrahmen ist, wie gezeigt, in aufrechter Stellung montiert und trägt etwa in der Mitte eine Antriebswelle 1, die wiederum auf einem Ende die mit radial nach außen gewölbter Umfangsfläche ausgebildete Eindrückwalze 14 und auf dem anderen Ende ein Ratschenrad 16 (vgl. Fig. 9) trägt. Sowohl die im folgenden nur als Walze bezeichnete Eindrückwalze 14 als auch das Ratschenrad 16 sind fest auf der Antriebswelle 12 angebracht und drehen sich mit dieser. Die Walze 14 ist an der Vorderseite des Maschinenrahmens bzw. der Platte 10 angeordnet, während das Ratschenrad 16 sich an deren Rückseite befindet.
Auf der Welle 12 sind auf der Rückseite der Platte 10 ein Stirnrad 18 und eine Trägerscheibe 20 drehbar angebracht. Diese beiden Elemente 18 und 20 sind fest miteinander zu gleichzeitiger Drehung verbunden. Die Scheibe 20 ist gegen die innere Seite des Ratschenrades 16 gelegt, wie dies deutlicher in F i g. 5 gezeigt ist, und trägt einen Rasthebel 22, der um eine Schraube 24 zu wechselndem Eingriff mit den Zähnen des Ratschenrades 18 schwenkbar gelagert ist. Eine Drahtfeder 26 ist mit ihrem einen Ende an einem Stift 28 auf der Scheibe 20 befestigt und liegt auf der Rastklinke 22, wie dies deutlicher in Fig. 2 gezeigt ist, und zwingt die letztere in Eingriff mit den Ratschenzähnen, so daß die Rastklinke 22 bei einer Drehrichtung des Stirnrades 18 und der Scheibe 20 das Ratschenrad 16 veranlaßt, sich mit diesen zu drehen, während bei der anderen Drehrichtung die Rastklinke lediglich über die Zähne gleitet und keine Drehung des Ratschenrades 16 verursacht. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Rastklinke 22 und die Zähne auf dem Ratschenrad 16 so ausgebildet, daß eine Drehbewegung des Stirnrades 18 und der Scheibe 20 entgegen dem Uhrzeigersinn einen Eingriff der Rastklinke in die Ratschenzähne und damit eine Drehbewegung der Walze 14 entgegen dem Uhrzeigersinn hervorruft. Für eine umgekehrte Drehrichtung des Stirnrades 18 und der Scheibe 20 sind die Rastklinke und die Ratschen-
!5 zähne so ausgebildet, daß die Rastklinke derart über die Zähne gleitet, daß sie keine Drehbewegung auf die Walze 14 überträgt, d. h. mit anderen Worten, die Walze 14 während der Drehbewegung des Stirnrades 18 der Scheibe 20 stillstehen läßt.
Das Material, aus dem die Walze 14 hergestellt ist, besteht aus einem lohfarbenen oder bernsteinfarbenen reinen Pflanzengummi mit einer Eindrucktiefe nach Shore von 40 bis 45. Wie sich aus der folgenden Beschreibung ergibt, können auch andere Materialien
«5 für die Walze benutzt werden.
Ein mit dem Bezugszeichen 30 bezeichneter doppelt wirkender pneumatischer Arbeitszylinder ist am oberen Ende der Platte 10 mit senkrecht nach unten gerichteter Kolbenstange 32 angebracht. Am unteren Ende dieser Kolbenstange ist ein Kreuzkopf 34 vorgesehen, an dem das obere Ende einer Zahnstange 36 befestigt ist, die wie gezeigt mit der Kolbenstange senkrecht ausgerichtet ist.
An der Rückseite (in der Zeichnung rechts) der Platte 10 ist, wie in F i g. 2 deutlich gezeigt, eine Führungsrolle 38 fest angebracht, die eine Umfangsnut 40 aufweist, um die Zahnstange 36 seitlich zu führen und dadurch die Bewegung der Zahnstange geradlinig zu halten. Diese Führungsrolle 38 ist auf einem geeigneten Halteriegel 42 angebracht, der selbst mittels einer Schraube und eines Abstandshalters 44 und ferner durch eine rückwärtige Verlängerung der Welle 12, wie dies bei 46 in F i g. 3 gezeigt ist, in Abstand von der Platte 10 befestigt ist.
Die Rolle 38 ist in der Nähe des Bodens der Platte 10 angeordnet, um das untere Ende der Zahnstange 36 zu führen, wenn sich deren Bewegung in den unteren Bereich der Platte 10 erstreckt.
Für die genaue senkrechte Führung der Zahnstange 36 in geradliniger Bewegung ist ferner ein Paar Blöcke 48 und 50 vorgesehen, die fest an der Rückseite der Platte 10 mit Abstand übereinander und horizontal, wie in F i g. 2 gezeigt, angebracht sind. Die in F i g. 2 links gezeigten Enden dieser Blöcke 48 und 50 sind eben ausgebildet und senkrecht angeordnet, um Gleitflächen für die rückwärtige Seite 52 der Zahnstange 36 zu bilden. Auf diese Weise ist die Zahnstange 36 für senkrechte Hin- und Herbewegung in ihrem mittleren Bereich und auch an ihrem unteren Teil durch die Blöcke 48 und 50 und die Rolle 38 geführt. Die Seiten der Nut 40 und die Rolle 38 sichern die Zahnstange 36 gegen seitliches Verschieben, während die Blöcke 48 und 50 den dauernden Eingriff der Zähne 54 mit dem Stirnrad 18 sicherstellen. Auf
6s diese Weise erzeugt die senkrechte Hin- und Herbewegung der Zahnstange 36 eine entsprechende Drehung des Stirnrades 18. An der Vorderseite (linke Seite in Fig. 3) der Platte 10 ist eine das Werkstück
tragende Spindel oder ein Achsstumpf 56 zylindrischer Form angebracht. Hierzu ist ein Gleitblock 58 vorgesehen, der für Hin- und Herbewegung senkrecht in einer an der Platte 10 befestigten Führungsplatte 60 gelagert ist. Zwischen der Bodenkante des Blockes 58 und dem Boden eines Führungsschlitzes 62 ist ein Zwischenraum vorgesehen, der eine schraubenförmige Druckfeder 64 aufnimmt, die sich gegen die Bodenkante des Blockes 58 und den Boden des Schlitzes 62 abstützt. Durch den unteren Teil der Führungsplatte 60 ist eine Anschlagschraube 66 geführt, die mit der Unterkante des Blockes 58 zur Begrenzung von dessen Abwärtsbewegung in Berührung kommt. Diese Feder 64 drückt den Block 58 und damit die Spindel 56 nachgiebig in Arbeitseingriff mit der Walze 14. Wie gezeigt, liegen die Achsen der Spindel 56 und der Walze 14 parallel und beieinander. Der Block 58 ist so angeordnet, daß die Spindel 56 in und aus dem Arbeitseingriff mit der Walze 14 bewegt werden kann, wie dies unten näher erläutert wird. Die Spindel 56 ist zweckmäßig mittels eines mit Gewinde versehenen Teiles 68, wie deutlicher in Fig. 3 gezeigt, mit dem Block 58 verbunden. '
An der Rückseite (rechte Seite in F i g. 3) der Platte 10 ist ein Anschlagblock 70 mit einem an ihm befestigten Querstift 72 für senkrechte Hin- und Herbewegung gleitend gelagert. Der Querstift 72 erstreckt sich durch eine vertikal verlaufende Längsöffnung 74 in der Platte 10 und wird engpassend von einer Öffnung 76 im Block 58 aufgenommen. Auf diese Weise hat eine senkrechte Bewegung des Blockes 70 eine entsprechende senkrechte Bewegung des Blockes 58 zur Folge. Der Schlitz 74 ist lang genug ausgebildet, so daß die Spindel 56 sich in und außer Arbeitseingriff mit der Walze 14 bewegen kann, wie dies im folgenden deutlicher erläutert wird.
Am unteren Teil des Anschlag- und Nockenblockes 70 ist ein sich quer dazu erstreckender Widerlagernocken 78 angebracht, der senkrecht zur Zahnstange 36 ausgerichtet ist, so daß er mit dem unteren Endteil 80 der Zahnstange 36 in Berührung kommt. Wenn die Zahnstange 36 in ihre unterste Endlage bewegt wird, wird so die Endkante 80 in Berührung mit dem Anschlagnocken 78 kommen und den Block 70 nach unten bewegen bis das untere Ende des Blockes 70 in Eingriff mit dem Boden 82 eines Schlitzes 84 in einer feststehenden Rahmenplatte 86 kommt. Diese Rahmenplatte 86 ist mit der Platte 10 fest verbunden und dient zum Führen des Blockes 70 in senkrechter Bewegung und zugleich auch zum Begrenzen der Abwärtsbewegung des Blockes 70.
Die beiden Blöcke 58 und 70 sind somit senkrecht bewegbar um einen Betrag, der es gestattet, die Spindel 56 in und außer Arbeitseingriff mit der Walze 14 zu bringen.
Auf dem Block 58 ist koaxial um die Spindel 56 ein teilzylindrisches längliches Element 88 angebracht. Dieses Element 88 hat einen wesentlich größeren Durchmesser als der Außendurchmesser der Spindel 56. Die Durchmesserverhältnisse dieser beiden Stücke sind beispielsweise im wesentlichen maßstabsgerecht in Fig. 6 wiedergegeben. Sie sind ferner so gewählt, daß sie geeignet sind, die weiter unten erläuterten notwendigen Funktionen auszuführen.
Auf der Vorderseite der Platte 10 ist ein rechteckiger und fest auf der Platte befestigter Zuführungsblock 90 für das Band vorgesehen. Die obere horizontale Kante dieses Blockes 90 ist mit einer sich horizontal erstreckenden Nut 92 versehen, die rechteckigen Querschnitt (s. Fig. 5) aufweist. Die Weite dieser Nute ist so gewählt, daß sie in Übereinstimmung mit der Weite des Kunststoffbandes 94 steht, das durch diese Nut zugeführt wird.
Der Boden der Nut 92 ist flach und glatt und liegt in einer horizontalen Ebene, die tangential zum untersten Umfangsteil der Walze 14 liegt, oder mit anderen Worten, die tangential zu demjenigen Umfangsteil der Walze 14 liegt, der in Arbeitseingriff mit der Spindel 56 steht. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind das rechte Ende des Blockes 90 und die Nut 92 in kurzem Abstand von der Walze 14 angeordnet, für einen Zweck der später näher erläutert wird.
J5 An dem einen Ende der Platte 10 ist ein Achsstumpf 96 befestigt, der dazu dient, eine Rolle mit Polytetrafluoräthylen-Band 98 herkömmlicher Größe drehbar aufzunehmen. Im dargestellten Beispiel ist die Breite des Bandes auf dieser Rolle 98 etwa 6 bis 7 mm, und wie erwähnt ist die Nut 92 daher etwa 6 bis 7 mm breit oder geringfügig breiter, um das Band 94 bequem durchzulassen.
Das von der Rolle 98 kommende Band wird über eine leerlaufende Führungsrolle 100, die auch an der Platte 10 befestigt ist, nach rückwärts geführt, um längs einer senkrecht verlaufenden Seite 102 des Zuführungsblockes 90 nach oben zu laufen und von dort durch die Nut 92, wie dies deutlicher in F i g. 5 gezeigt ist. Von der Nut 92 läuft das Band 94 bis zu dem Eingriffspunkt der Rolle 14 mit der Spindel 56.
Die Ecken auf dem Zuführungsblock 90, um die das Band 94 laufen muß, sind glatt und ausgerundet, damit sie keinerlei scharfe Kanten bilden, die das Band zerschneiden oder durchscheuern könnten.
Zum Zuführen des Bandes 94 durch die Nut 92 ist eine Nachschubeinrichtung vorgesehen, die einen im folgenden nur als »Finger« bezeichneten Nachschubfinger 104 enthält, der mit der Welle 106 schwenkbar angeordnet ist und sich von oben nach unten erstreckt. Die Unterkante des Fingers 104 ist, wie bei 108 in Fig. 1 gezeigt, geriffelt und liegt auf dem Boden des Kanals 92 auf. Der Finger 104 ist auch, wie die Fig. 1, 4 und 5 zeigen, in einem Winkel angeordnet, und eine an der Welle 106 befestigte Feder 110 wird benutzt, um sich gegen den Finger 104 zu legen und diesen im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 1, 4 und 5 gezeigt, zu drücken, so daß der Finger in nachgiebigem Eingriff mit dem Boden des Kanals 92 gehalten wird.
Die Welle 106 wird durch eine Führungsrolle 112, die in einem waagerechten Schlitz 114 der Platte 10 aufgenommen ist, geführt. Dieser Schlitz 114 und die Rolle 112 haben im wesentlichen gleiche Breite bzw. Durchmesser. Der Schlitz 114 ist oberhalb des Kanals 92 parallellaufend mit diesem angeordnet, so daß der Finger 104 im Kanal 92 auf mindestens einen Teil von dessen Länge geführt wird. Diese Länge ist ausreichend, um das Band 94 richtig der Walze 14 zuzuführen.
An der Rückseite der Platte 10 ist, wie in F i g. 2 deutlicher gezeigt, ein Führungsblock 116 angebracht, der gleitend zwischen den Führungsblöcken 48 und 50 eingesetzt ist. Diese Führungsblöcke 48 und 50 sind in Übereinstimmung mit dem Schlitz 114 angeordnet, so daß die Welle 106 dazwischen aufgenommen wird.
Die Welle 106 ist in einer Gegenbohrung im Block 116 aufgenommen und außerdem durch den gegabel-
ten Arm 118 des Winkelhebels 120. Dieser Winkelhebel ist schwingend an der Platte 10 mittels eines Bolzens 122 angebracht, der an der Biegung des Winkelhebels angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Welle 106 durch Schwingen des Winkelhebels 120 um seine Schwenklagerung 122 horizontal innerhalb des Schlitzes 114 hin und her bewegt werden. Das gegabelte Ende des Armes 118 schafft eine Verbindung, durch die die bogenförmige Bewegung des Armes 118 in eine geradlinige Bewegung der Welle 106 umgesetzt werden kann.
Der andere Arm 124 des Winkelhebels 120 erstreckt sich in Richtung auf die Zahnstange 36 zu. Auf dem Arm 124 ist mittels eines Stiftes 128 ein kurzer Nockenhebel 126 schwenkbar angebracht, der in den Fig. 10 und 11 deutlicher gezeigt ist. Um den Hebelarm 124 zu spreizen, ist der Nockenarm 126 mit einer Nut 130 mit Boden 132 versehen, der mit dem Ende 134 des Armes 124 in Berührung zu bringen ist, um so die Bewegung des Nockenhebels 126, wie in Fig. 10 gezeigt, entgegen dem Uhrzeigersinn zu begrenzen. Die obere Ecke des Endes 134 ist jedoch bei 136 abgeschrägt, so daß sie die Schwenkbewegung des Nockenhebels 126 im Uhrzeigersinn bis zu der gestrichelt dargestellten Stellung 126a gemäß Fig. 10 zuläßt. Der Schwenkbewegung des Nockenhebels 126 im Uhrzeigersinn wirkt eine kleine Druckfeder 138 entgegen, die an ihrem rechten Ende am Winkelhebel 120 befestigt ist und an ihrem linken Ende in Berührung mit dem Nockenhebel 126 steht. Normalerweise ist die schwenkbare Verbindung zwischen dem Nockenhebel und dem Winkelhebel so lose, daß sie es gestattet, daß der Nockenhebel 126 unter seiner eigenen Schwere in die voll ausgezeichnete Lage gemäß Fig. 10 fällt.
Die obere Fläche 140 des Nockenhebels 126 ist, wie gezeigt, kurvenförmig für einen Zweck, der später naher erläutert wird.
Gemäß Fig. 2 erstreckt sich ein kleiner Stift 143 unter einem Winkel vom unteren Ende der Zahnstange 36 in die Nähe des Hebels 126 nach außen. Wenn die Zahnstange 36 aus ihrer obersten Stellung mit der Abwärtsbewegung beginnt, berührt das Ende des Stiftes 143 unmittelbar die kurvenförmige Fläche 140 des Nockenhebels 126 und verschwenkt dadurch den Hebelarm 120 entgegen dem Uhrzeigersinn bis die fortgesetzte Bewegung der Zahnstange 36 den Stift 143 über den Nockenhebel 126 führt. In diesem Augenblick schwingt eine mit dem Winkelarm 118 verbundene Zugfeder 142 den Winkelhebel 120 im Uhrzeigersinn zurück in seine gestrichelt in F i g. 2 gezeigte Stellung 144.
Wenn die Zahnstange 36 nach oben bewegt wird, berührt der Stift 143 den Nockenhebel 126 und schwingt diesen lediglich nach oben in die gestrichelte Stellung 126a der Fig. 10, so daß der Stift 143 vorbeilaufen kann, ohne den Winkelhebel 120 zu bewegen.
Die Bewegung der Zahnstange 36 von der obersten Stellung in die unterste Stellung hat somit eine Bewegung des Fingers 104 (Fig. 1) nach rechts und zurück zur Folge. Als eine Folge dieser Bewegung nach rechts wird das Band 94 nach rechts (Fig. 1) längs des Bodens des Kanals 92 zugeführt.
Nachdem die Maschine betätigt worden ist, um einen Streifen auf einen mit Gewinde versehenen Nippel od. dgl. aufzulegen, ist es notwendig, das Band abzutrennen, um das belegte Werkstück von der Maschine abnehmen und durch ein anderes ersetzen zu können. Die Schneideinrichtung ist in den Fig. 1 bis 5 gezeigt und weist ein Messerstück 146 auf, das an einem feststehenden Führungsträger 148 senkrecht gleitend angeordnet ist. Der Führungsträger 148 ist aus zwei in Abstand voneinander angeordneten aufrecht stehenden Leisten (s. Fig. 3) zusammengesetzt, die an ihren unteren Enden an dem Zuführungsblock 90 befestigt sind. Ein an dem Messerstück 146 befestigter Block 152 gleitet zwischen den beiden aufrechten Leisten 150, während ein Teil des Messerstückes 146 die rechten Kanten der aufrecht stehenden Leisten 150 (s. Fig. 1) berührt, so daß das Messerstück 146 genau senkrecht geführt ist.
In das Messerstück 146 ist eine Schraube 154 eingeschraubt, die durch einen im Block 152 offenen Spalt tritt. Eine Unterlagsscheibe 156 auf der Schraube 154 berührt die linken Kanten der senkrechten Leisten 150 (wie in Fig. 4 gezeigt), eine ebenfalls die Schraube 154 umgebende Druckfeder 155 legt sich gegen diese Unterlagsscheibe 156 und den Schraubenkopf 154. Auf diese Weise ist das Messerstück 146 mit dem Block 152 sowie mit den beiden senkrechten Leisten 150 zusammengebaut. Durch diese Einrichtung kann das Messer 146 vertikal bewegt werden. Der untere Teil des Messerstückes 146 ist mit einer Schneidkante 158 versehen, die unmittelbar in der Nähe der Vorderkante 160 des Führungsblockes 90 angeordnet ist. Die beiden Kanten 158 und 160 sind so angeordnet, daß sie sich leicht berühren, wenn das Messerstück 146 betätigt wird, und die Schneidkante 158 ist quer zum Boden des Kanals 92 angeordnet, so daß sie das Band 94 abschneidet, wenn das Messerstück 146 von seiner in F i g. 4 gezeigten Stellung abgesenkt wird.
Ein Querarm 162 ist an seinem linken Ende an dem oberen Ende des Messerblockes 152 (vgl. Fig. 3) befestigt und tritt durch einen vertikalen länglichen Schlitz 164 der Platte 10. Das rechte Ende dieses Armes 162 ist mit dem unteren Ende eines Nockenblokkes 166 verbunden, der gleitend an der Rückseite der Platte 10 liegt. Dieser Block 166 ist mittels einer durch einen anderen senkrecht länglichen Schlitz-168 tretenden Schraube 169 an der Rückseite der Platte 10 gehalten.
Der Nockenblock 166 ist ferner mit einem senkrecht ausgerichteten Schlitz 170 versehen, dessen Kontur durch die gestrichelte Linie in F i g. 3 wiedergegeben ist. Diese Nut hat eine vorstehende Nase 172 in der Nähe ihres oberen Endes, deren Zweck später näher erläutert wird.
Am oberen Ende der Zahnstange 36 ist eine den Nocken 166 betätigende Einrichtung 174 befestigt, die in F i g. 7 in näheren Einzelheiten gezeigt ist. Diese Einrichtung enthält ein mit Außengewinde versehenes Aufnahmestück 176, das in eine Öffnung 178 in der Zahnstange 36 eingeschraubt ist. Das Aufnahmestück 176 hat eine Mittelbohrung 180, die an ihrem rechten Ende geschlossen ist und an ihrem linken Ende eine Bohrung 182 geringeren Durchmessers aufweist. Diese beiden Bohrungen 180 und 182 nehmen einen hin- und herbeweglichen Stift 184 mit einem Kopf 186 auf. Der Kopf 186 legt sich auf die zwischen den beiden Bohrungen 182 und 180 gebildete Schulter und begrenzt dadurch die Bewegung des Stiftes 184 nach links. Zwischen dem Kopf 186 und dem geschlossenen rechten Ende des Aufnahmestückes 176 ist eine Druckfeder 188 eingesetzt, die den Stift 184
nachgiebig nach links in die in den Fig. 3 und 7 gezeigte Stellung drückt.
Diese Nockeneinrichtung 174 ist so angeordnet, daß sie den Nocken 166 unter Einfluß der Bewegung der Zahnstange 36 senkrecht betätigt. Um dies auszuführen, ist es notwendig, daß der Stift 184 eine solche Größe hat und so angeordnet ist, daß er gleitend in die Nut 170 in dem Nocken 166 greift.
Nach F i g. 3 stützt sich eine Druckfeder 190 auf einem mit der Platte 10 fest verbundenen Block 192 und ferner auf dem Querarm 162 ab, um das Messerstück 146 und mit diesem auch den Nockenblock 166 nachgiebig nach oben in die gezeigte Stellung zu drükken. Die beiden Schlitze 164 und 168 begrenzen diese Bewegung nach oben. *5
Wenn die Zahnstange 36 sich in ihrer in Fi g. 3 gezeigten oberen Endlage befindet, nehmen der Nokkenblock 166 und die Nockeneinrichtung 174 die gezeigten gegenseitigen Stellungen ein. Wenn die Zahnstange 36 nach unten bewegt wird, berührt der ao Stift 184 die Nase 172 in der Nut 170, und durch die Steifigkeit der Feder 188 (Fig. 7) wird der Block 166 mit der Zahnstange 36 nach unten bewegt. Wenn jedoch der Querarm 162 und bzw. oder der Stift 169 das Bodenende des jeweiligen Schlitzes 164 bzw. 168 berührt, wird der Block 166 in seiner Abwärtsbewegung angehalten. Die weitere Abwärtsbewegung der Zahnstange 36 hat zur Folge, daß der Stift 184 über die Nase 172 läuft, wobei er sich rückwärts in das Aufnahmestück 176 bewegt. Die Zahnstange setzt die Abwärtsbewegung fort, wobei der Stift 184 in der auf die Nase 172 folgenden Nut 170 gleitet. Bei der Abwärtsbewegung des Blockes 166 bewegt sich natürlich auch das Messerstück 146 nach unten und schneidet das Band 194 wie oben beschrieben ab.
Die Zahnstange 36 wird durch einen Arbeitszylinder 30 und ein in F i g. 12 schaubildlich wiedergegebenes pneumatisches System betätigt. Der Arbeitszylinder 30 ist doppelwirkend, d. h., sein Kolben wird unter dem Einfluß des Druckmittels in beiden Richtungen bewegt. Der Zylinder ist daher an beiden Enden an Druckmittelleitungen 192 und 194 angeschlossen. Mit den beiden Druckmittelleitungen ist ein geeignetes, von Hand betätigtes Ventil 196 verbunden, das einen Entlüftungsauslaß 198 und einen Drucklufteinlaß 200 aufweist. Wenn das Ventil 196 in einer Richtung betätigt wird, wird Druckluft an die obere Seite des Zylinders 30 geführt, um den Kolben nach unten zu drükken. Wenn das Ventil 196 umgekehrt betätigt wird, wird Druckluft an die Unterseite des Zylinders geführt und der Kolben nach oben gedrückt. Die jeweilige Seite des Kolbens, der nicht Druckluft zugeführt wird, ist dann über den Entlüftungsauslaß 198 mit der Außenluft verbunden, um die Kolbenbewegung zu ermöglichen.
Zur Beschreibung der Arbeitsweise der oben erläuterten Vorrichtung soll angenommen werden, daß ein herkömmlicher mit Außengewinde versehener Nippel 202 als Werkstück mit einer oder mehreren Lagen des Bandes 94 belegt werden soll. Die Ausgangsstellung der Vorrichtung ist diejenige, in der die Zahnstange in ihre untere Endlage bewegt ist, in der sie den Nocken 78 berührt und den Block 70 und die Spindel 56 nach unten drückt. Dies hat zur Folge, daß die Spindel 56 in Abstand von der Walze 14 gehalten wird, und zwar in einem Abstand, der ausreicht, um den Nippel 202 über die Spindel 56 zu schieben, wie dies in F i g. 6 klarer gezeigt ist. Bevor die Vorrichtung betätigt wird, muß sichergestellt sein, daß ein Band 94 in den Kanal 92 so eingesetzt ist, daß das Ende des Bandes sich nach rechts (Fig. 1 und 4) mindestens bis an die Kante 160 des Bleckes 90 erstreckt.
Durch Betätigung des Ventiles 196 wird dann veranlaßt, daß sich die Zahnstange 36 nach oben bewegt. Unmittelbar als Folge dieser Bewegung wird die Spindel 56 unter der Wirkung der Feder 64 nach oben bewegt, so daß der Nippel mit der Rolle 14 in Eingriff kommt. Die weitere Aufwärtsbewegung der Zahnstange 36 wird durch die Drehbewegung des Stirnrades 18 und der Rastklinke 22 begleitet. Die Rastklinke läuft jedoch über die Ratschenzähne, so daß die Walze 14 nicht gedreht wird. Auch der Stift 143 berührt den Nockenhebel 126 und schwingt diesen nach oben bezüglich des Winkelhebels 120. Der Winkelhebel wird daher nicht bewegt.
Die Zahnstange 36 führt ihre Aufwärtsbewegung weiter bis sie ihre obere Endlage erreicht, bei der der Ventilknopf 204 berührt wird. Dies hat zur Folge, daß das Ventil 196 in seine umgekehrte Stellung umgestellt wird, so daß die Zahnstange 36 nun mit ihrer Abwärtsbewegung beginnt. Sofort bei Beginn der Abwärtsbewegung wird das Stirnrad 18 in umgekehrter Richtung gedreht, so daß die Rastklinke 22 zwischen die Zähne des Ratschenrades greift, und dieses verursacht, daß die Walze 14 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Fast gleichzeitig damit greift der Stift 143 am unteren Ende der Zahnstange 36 auf den Nockenhebel 126 und verursacht, daß der Winkelhebel 120, wie in F i g. 2 gezeigt, entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dies hat zur Folge, daß das Band 94 vorwärts in den Berührungspunkt zwischen der Spindel 56 und der Walze 14 gefördert wird. Die fortgesetzte Abwärtsbewegung der Zahnstange 36 setzt die Drehbewegung der Walze 14 sowie des Nippels 202 fort, und verursacht dadurch, daß das Band 94 um den Nippel 202 gelegt wird. Das Band 94 läuft unter dem Finger 104 durch, sofern dieser, wie in Fig. 1 gezeigt, nach rechts geneigt ist, und die Feder 110 ist nicht stark genug, um diese Bewegung zu verhindern. Dieses Auflegen wird so lange fortgesetzt, bis sich die Zahnstange 36 weit genug nach unten bewegt hat, um den Nockenblock 166 mitzunehmen und das Messerstück 146 zu veranlassen, das Band 94 wie oben erläutert abzuschneiden. Sobald das Band abgeschnitten ist, setzt die Zahnstange ihre Abwärtsbewegung noch ein kurzes Stück fort und vollendet dabei das Auflegen des losen Endes des Bandes 94 auf den Nippel 202. Wenn die Zahnstange 36 ihre Abwärtsbewegung durch Auflegen auf den Widerlagernocken 78 und durch Absenken der Spindel 56 von der Walze 14 beendet, wird das Ventil 196 betätigt, um die Zahnstange in dieser Stellung anzuhalten. Es ist dann möglich, den Nippel 202 mit dem aufgelegten Band von der Spindel 56 abzunehmen. Ein anderer Nippel kann dann auf die Spindel aufgesetzt und in der oben beschriebenen Weise mit Band belegt werden.
Unter dem von der Feder 110 ausgeübten leichten Druck legt sich der Finger 104 unter Reibung auf das Band 94 und drückt dieses gegen den Boden des Kanals 92. Auch dort herrscht ein geringfügiger Reibungsdruck gegen die Bewegung des Bandes 94, wenn es um das linke Ende (Fig. 1) des Blockes 90 läuft. Dieser Reibungswiderstand gegen die Bewegung hat zur Folge, daß das Band 94 dicht auf den mit Gewinde versehenen Nippel 202 gelegt wird, so daß das Band
selbst sich etwas streckt, und zwar gerade soviel, um in die Gewindegänge des Nippels einzutreten, wie dies deutlicher in Fig. 6 gezeigt ist. Durch dieses dichte und gestreckte Auflegen haftet das Band an der Auflegestelle, so daß der Nippel in herkömmlicher Weise gehandhabt werden kann, ohne die Gefahr, daß das Band abgewickelt wird. Am Band ist keinerlei Klebstoff vorgesehen. Es verbleibt jedoch auf Grund seiner ihm innewohnenden physikalischen und chemischen Eigenschaften auf dem Nippel aufgelegt, nachdem dieser Auflegevorgang vorgenommen worden ist.
Nachdem das Band 94 keinen Klebstoff trägt, ist es notwendig, daß das Ende des Bandes während des Beginns des Auflegevorganges auf dem Nippel gehalten wird. Dieses Halten wird mittels der Gummiwalze 14 erzielt, die ausreichend nachgiebig und geschmeidig ist, um in die Gewindegänge des Nippels 202, wie in F i g. 6 gezeigt, einzutreten. So wird bei Beginn des Arbeitsganges das freie Ende des Bandes 94 zu dem Berührungspunkt zwischen dem Nippel 202 und der Walze 14 zugeführt, so daß die synchrone Drehung dieser beiden Teile nicht allein den Beginn des Anhaftens des Bandes 94 auf dem Nippel 202, sondern auch das Auflegen des Bandes zur Folge hat. Da der Nippel und die Walze sich drehen, fährt die Walze fort, das Band nach unten in die Gewindegänge des Nippels einzupressen, wo es verbleibt. Dies ist wichtig, um das Band zu veranlassen, am Nippel anzuhaften.
Die verschiedenen Teile der Vorrichtung, die in Fig. 1 bis 4 gezeigt sind, sind im wesentlichen maßstabgerecht dargestellt; wie deutlicher in Fig. 4 gezeigt, hat das rechte Ende des Zuführungsblockes 90 oder mit anderen Worten die Kante 160 einen geringen Abstand von der Walze 14, aber es ist noch in unmittelbarer Nachbarschaft dazu. Es ist ausreichend freier Raum geschaffen, um das Messer 146 zu betätigen. Durch Schaffung dieses engen Abstandes kann das freie Ende des Bandes vorwärts zwischen die Walze 14 und den Nippel 202 befördert werden. Wie auch deutlicher in F i g. 4 gezeigt, hat das teilweise zylindrische Gehäuse 88 seine oberen Kanten tangential zum Nippel 202 und zur Walze 14 an deren Berührungsstelle. Auf diese Weise wirkt die linke Kante des Teiles 88 (F i g. 4) als Führungslippe für das Band auf den Nippel 202 und die Walze 14 zu.
Das Ventil 196 (Fig. 2 und 12) ist ein herkömmliches Vierwegeventil, das teilweise automatisch betätigbar ist. Ein von Hand betätigtes Ventil oder ein von Hand betätigter Schalter führt zunächst zum Arbeitszylinder 30, wenn sich die Zahnstange 36 in ihrer untersten Stellung befindet, wonach das Ventil 196 die Steuerung übernimmt und veranlaßt, daß der Arbeitszylinder 30 die Zahnstange zuerst in ihre oberste Stellung anhebt und dann wieder in ihre unterste Stellung absenkt, wo sie wieder angehalten wird. Das mit
1S dem Bezugszeichen 204 belegte Ventil dient zum Umschalten des Arbeitszylinders 30. Dieses Ventil 204 ist mit dem Steuerventil 196 verbunden. Auf diese Weise arbeitet die Vorrichtung über einen vollen Arbeitsablauf bei einmaliger Handbetätigung des Hauptsteuerschalters oder Hauptsteuerventils zum vollständigen Aufbringen einer Auflage auf einen Nippel.
Wenn im dargestellten Beispiel der Nippel 202 rohrförmig und mit Außengewinde dargestellt ist, so
2S ist zu verstehen, daß der Nippel auch eine andere äußere Gestalt aufweisen kann und in der vorliegenden Vorrichtung bearbeitet werden kann, solange ein inniger Eingriff mit der Walze 14 sichergestellt werden kann.
Das Polytetrafluoräthylen-Band 94 auf der Rolle 98 ist herkömmlicher Art, und wenn es in der beschriebenen und erläuterten Richtung benutzt werden soll, wäre es in etwa 6 mm Breite und etwa 0,075 mm Stärke zu benutzen. Dieses Band ist im wesentlichen nicht elastisch, und es streckt sich nur wenig soeben vor dem Reißen, wenn es entsprechend gespannt wird. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde die Eindrückwalze 14 mit etwa 20 mm Außendurchmesser zum Eindrücken des Dichtungsbandes in ein Gewinde mit etwa 12 mm Außendurchmesser benutzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Belegen eines auf einem Werkstück, beispielsweise einem Nippel, angebrachten Außengewindes mit einem Dichtungsband, durch im wesentlichen radiales Eindrücken des Bandes in die Gewindegänge mittels eines Eindrückelementes mit zum Einschmiegen des Bandes in die Gewindegänge ausreichend weicher, nachgiebiger Oberflächenbeschaffenheit, d adurch gekennzeichnet, daß das Eindrückelement eine in Umfangsrichtung über die mit dem Gewinde versehene Oberfläche des Werkstückes (202) laufende, als Antriebswalze für die Drehbewegung des Werkstückes (202) dienende Eindrückwalze (14) ist, der außer ihrer vom Antrieb der Vorrichtung gesteuerten Andrückvorrichtung (58,64,66) eine bis nahe an den Wirkungsbereich der Eindrückwalze heranreichende seitliche Führung (92) mit einer in diese eingreifende Nachschubeinrichtung (104) für das Band (94) zugeordnet ist und vor dem Werkstück eine bei Wickelvorrichtungen bekannte Bandabschneideeinrichtung (146) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (202) auf einem parallel zu einer Zahnstange (36) hin und her verschiebbaren Block (58) angebracht ist, der unter der Wirkung einer Andrückfeder (64) steht, deren Vorspannung über eine Schraube (66) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (58) entgegen der Wirkung der Andrückfeder (64) durch die Zahnstange (36) zum Abheben des Werkstückes (202) von der Eindrückwalze (14) gesteuert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückwalze (14) eine radial nach außen gewölbte Umfangsfläche aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachschubeinrichtung (104) für das Band (94) als während des durch die Eindrückwalze (14) hervorgerufenen Bandnachschubes wirksame Bremse ausgebildet ist, wobei die Bremswirkung auf das Band auf die Erzeugung lediglich einer für das Abtrennen des Bandabschnittes erforderlichen Bandstraffung abgestimmt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für den Bandvorschub einen Winkelhebel (120) mit einem darauf begrenzt drehbar angeordneten Nockenhebel (126) aufweist, der mit einem an der Zahnstange (36) befestigten Betätigungsnocken (143) zusammenwirkt derart, daß der Vorschubfinger (104) bei Abwärtsbewegung der Zahnstange über den Winkelhebel in Richtung zum Werkstück (202) verschoben, von der Rückwärtsbewegung der Zahnstange jedoch nicht beeinflußt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubfinger (104) in Vorschubrichtung schräg gegenüber dem Boden des Zuführungskanals (92) angestellt ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubfinger
(104) an seiner nach dem Boden des Zuführungskanals (92) gerichteten Fläche (108) quergeriffelt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (12) für die Eindrückwalze (14) mittels eines Ratschenrades (16) mit Rastklinke (22) nur in einer Drehrichtung antreibbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandabschneideeinrichtung aus einem durch eine Feder (190) in Ruhestellung gehaltenen Messer (146) mit einer Führungseinrichtung (166,170) für ein an der Zahnstange (36) angebrachtes Messerbetätigungselement (184) besteht.
DE1450435A 1963-12-13 1964-12-10 Vorrichtung zum Belegen eines auf einem Werkstück, beispielsweise einem Nippel, angebrachten Außengewindes mit einem Dichtungsband Expired DE1450435C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330390A US3320342A (en) 1963-12-13 1963-12-13 Tape-wrapping apparatus and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1450435A1 DE1450435A1 (de) 1968-12-05
DE1450435B2 true DE1450435B2 (de) 1974-02-07
DE1450435C3 DE1450435C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=23289547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1450435A Expired DE1450435C3 (de) 1963-12-13 1964-12-10 Vorrichtung zum Belegen eines auf einem Werkstück, beispielsweise einem Nippel, angebrachten Außengewindes mit einem Dichtungsband

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3320342A (de)
DE (1) DE1450435C3 (de)
GB (1) GB1093156A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458896A (en) * 1965-12-27 1969-08-05 Standard Pressed Steel Co Plastic applicator and process
US3893636A (en) * 1972-02-08 1975-07-08 Garlock Inc Tape wrapping method, apparatus, and article
US3879001A (en) * 1973-01-02 1975-04-22 Garlock Inc Tape wrapping method, apparatus, and article
US4026748A (en) * 1973-10-01 1977-05-31 Garlock Inc. Portable hand tool tape wrapping method, apparatus and article
WO2009149538A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Garth Wells Hand held non-adhesive tape dispenser with friction brakes
EP2709936A2 (de) * 2011-05-19 2014-03-26 C. Jepsen Consulting Aps Vorrichtung zum wickeln eines bandes auf einem stutzen
US9061854B2 (en) 2012-03-07 2015-06-23 Garth Wells Tape dispenser
CN105965602B (zh) * 2016-05-27 2017-12-26 天津瑞贝精密机械技术研发有限公司 Ptfe产品精密加工自动成型装置及精加工方法
CN109911722A (zh) * 2019-03-18 2019-06-21 吉林文德孚科技有限公司 一种波纹管密封缠绕装置
CN112425372A (zh) * 2020-11-09 2021-03-02 廖永钞 一种手持式枣子采摘装置
CN112722976B (zh) * 2020-12-25 2023-06-02 义乌市永胜胶带有限公司 一种缠绕胶带设备
CN115283265B (zh) * 2022-02-08 2023-04-18 重庆三峡学院 一种生活垃圾分离废旧电池的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1379884A (en) * 1920-09-08 1921-05-31 Charles W Thomas Method and apparatus for making artificial limbs of fiber
US1736911A (en) * 1926-05-05 1929-11-26 Gray Christian Hamilton Method of and apparatus for covering cylindrical rollers with rubber
US2262636A (en) * 1939-07-14 1941-11-11 Lehon Co Method of and means for making tubular articles
US2365952A (en) * 1942-03-12 1944-12-26 Dow Chemical Co Machine for making plastic helicoidal structures
US2424540A (en) * 1944-10-27 1947-07-29 Bogoslowsky Boris Apparatus for making convolute wound tubing from sheet material
US2495167A (en) * 1945-05-19 1950-01-17 Westinghouse Electric Corp Wound core
US2487816A (en) * 1947-02-27 1949-11-15 Minnesota Mining & Mfg Tape applying
US2539853A (en) * 1947-12-08 1951-01-30 Ohio Rubber Co Method and machine for making flexible tubing
US2796631A (en) * 1952-09-05 1957-06-25 Emil Schenker A G Method and apparatus for coiling thermoplastic material
US3060503A (en) * 1959-02-25 1962-10-30 Us Stoneware Co Saddles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1450435C3 (de) 1974-09-12
US3320342A (en) 1967-05-16
DE1450435A1 (de) 1968-12-05
GB1093156A (en) 1967-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917253C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden vom geschichtetem Bandmaterial
DE69905305T2 (de) Kantenleimgerät
DE1450435C3 (de) Vorrichtung zum Belegen eines auf einem Werkstück, beispielsweise einem Nippel, angebrachten Außengewindes mit einem Dichtungsband
DE2205354C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
DE69300144T2 (de) Maschine zum Verschliessen von quaderförmigen Schachteln mit heruntergeklappten Klappen mit gummibeschichtetem Papier.
DE809776C (de) Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen
DE1461239B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnfoermigem material
DE1411483A1 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken von Gegenstaenden in Folien
DE1871629U (de) Buchblock-hinterklebe- und kaptalmaschine.
DE2643151A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1611914C3 (de) Etikettiermaschine zum Rundumkettieren von eckigen, insbesondere viereckigen Behältern
DE4218363C2 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von überflüssigem Schweißmaterial
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE3243003C2 (de) Umreifungsgerät zum Umreifen von Coils
DE842913C (de) Klebestreifenablaengvorrichtung
DE2215035A1 (de) Verfahren zum Zufuhren von Band zu und Aufwickeln des Bandes auf einem Werk stuck, und Vorrichtung zur Durchfuhrung eines solchen Verfahrens
DE1271615B (de) Vorrichtung zum Herstellen dicht gefuellter beutelartiger Packungen aus einer Folienbahn
DE1461239C (de) Vorrichtung zum Schneiden von bahnformi gem Material
DE2741150C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Werkzeugschlitten, insbesondere an Drahtbiege- und -Stanzautomaten
DE1511763C3 (de) Druckluftbetriebene Vorrichtung zum Spannen eines Bandes um ein Packgutstück und zum Verschließen der übereinanderliegenden Bandenden mit einer Manschette
DE1411763C (de) Vomchtung zum Bedrucken von kontinuierlich bewegten Material streifen
DE1586093C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreißstreifen auf ein Einschlagmaterialband
DE1452627A1 (de) Vorrichtung zum Spleissen,insbesondere von fortlaufenden Metallbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)