DE1775250A1 - Leckanzeigeeinrichtung nach dem UEberdruck- bzw.Vakuumprinzip fuer Lagerbehaelter,Rohrleitungen oder sonstige Gefaesse fuer Fluessigkeiten oder Gase - Google Patents

Leckanzeigeeinrichtung nach dem UEberdruck- bzw.Vakuumprinzip fuer Lagerbehaelter,Rohrleitungen oder sonstige Gefaesse fuer Fluessigkeiten oder Gase

Info

Publication number
DE1775250A1
DE1775250A1 DE19681775250 DE1775250A DE1775250A1 DE 1775250 A1 DE1775250 A1 DE 1775250A1 DE 19681775250 DE19681775250 DE 19681775250 DE 1775250 A DE1775250 A DE 1775250A DE 1775250 A1 DE1775250 A1 DE 1775250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
test room
overpressure
leak
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681775250
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775250C3 (de
DE1775250B2 (de
Inventor
Walter Nicolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19681775250 external-priority patent/DE1775250C3/de
Priority to DE19681775250 priority Critical patent/DE1775250C3/de
Priority to DE19681805748 priority patent/DE1805748A1/de
Priority to DE1907108A priority patent/DE1907108C3/de
Priority to CH997369A priority patent/CH502594A/de
Priority to SE6909406A priority patent/SE372486B/xx
Priority to AT642269A priority patent/AT305832B/de
Priority to NL6910846A priority patent/NL6910846A/xx
Priority to FR6924380A priority patent/FR2013263A1/fr
Priority to GB36172/69A priority patent/GB1272826A/en
Priority to BE736319D priority patent/BE736319A/xx
Priority to DK388469AA priority patent/DK139007B/da
Publication of DE1775250A1 publication Critical patent/DE1775250A1/de
Publication of DE1775250B2 publication Critical patent/DE1775250B2/de
Publication of DE1775250C3 publication Critical patent/DE1775250C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • B65D90/503Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls under pressure or vacuum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Leokanzeigeeinrichtung nach dem Überdruck- bzw.
  • Vakuumprinzip für Lagerbehälter, Rohrleitungen oder sonstige Gefäße für Flüssigkeiten oder Gase Die Erfindung bezieht sich auf eine Leckanzeigeeinrichtung nach dem Uberdruck- bzw. Vakuumprinzip, bei der die Dichtheit von Lagerbehältern, Rohrleitungen oder sonstigen Gefäßen für Flüssigkeiten oder Gase überwacht wird, deren Außen- oder Innenflächen oder zu überwachenden Teile gasdicht mit Zwischenraum (Testraum) bemantelt sind und in diesem Testraum ein vom Atmosphärendruck und vom Behälter- bzw. Rohr- oder Gefäßinnendruok abweichender Druck (Überdruck oder Unterdruck) herrscht, der von einer fest an den Testraum angeschlossenen Luftpumpe, die in vorbestimmten Intervallen (beispielsweise durch ein Seitsohaltwerk) in Betrieb und wieder außer Betrieb gesetzt wird, innerhalb eines Solldruokbereiches erhalten wird und ein Druckmesser mit Schalter und Signalvorrichtung zur Überwachung der Druckverhältnisse im Restraum vorgesehen ist.
  • Die bekannten Verfahren und Einrichtungen zur Anzeige von Undichtheiten eines Testraumes durch Überwachung der Erhaltung, der Verzögerung bzw. des Ausbleibens der Herbeiführung des Drucksollwertbereiches im Testraum sind sehr aufwendig, da je nach Behältergröße entweder Pumpen mit hohen 1)ruck- bzw. Unterdruckmaximalwerten erforderlich sind, bzw. durch umstindliche, oft schwer realisierbare Leitungsführungen bis in die Nähe des tiefsten Punktes des Testraumes zusätzlicher und komplizierter Arbeitsaufwand entsteht. Darüberhinaus ist bei den bekannten Verfahren und Einrichtungen nach dem Vakuumprinzip in den meisten Fällen eine getrennte Leitungsführung für Druckmessung und Evakuierung sowie die Zwischenschaltung einer Flüssigkeitssperre in der Evakuierungsleitung erforderlich, um ein Auspumpen von Leckflüssigkeit zu verhindern bzw. um bei hoohsteigender Leckfliissigkeit im restraum durch Absohluß der Evakuierungsleitung gegenüber dem Testraum und der Druckmeßleitung ein Zusammenbrechen des Unterdrucks im Restraum zu bewirken und dann ein Alarm- bzw. sonstige Steuersignale auszulösen.
  • Bei einer anderen bekannten Einrichtung zum Feststellen von unzulässig austretenden Gasen aus doppelwandigen Gefäßen oder Rohrleitungen besteht wiederum der große Naohteil, da# trotz Verwendung von Vakuum im Restraum des zu überwachenden Systems und an den Restraum angeschlossenen Vakuumpumpen mit druokabhängiger einsatzregelung. und Signalvorrichtung, jede Undichtheit als Leckage angezeigt wird und keinerlei Unterscheidung zwischen echter anzeigenotwendiger Undichtheit und technisch bedingter natürlicher Undichtheit, (beispielsweise feinster Poren oder Diffusionserscheinungen bei Kunststoffwandungen und Dichtungen usw.), deren Anzeige unerwünscht ist, gemacht wird.
  • Erfindungsgemäß läßt sich mit wesentlich geringerem Aufwand eine sehr empfindliche Anzeige von Undichtheiten eines Testraumes durch Überwachen der Erhaltung eines Solldruckbereiches im Testraum dadurch erzielen, daß man in an sich bekannter Weise an den Restraum, in dem ein vom Atmosphärendruck und vom Behälter- bzw. Rohr- oder Gefäßinnendruck abweichender Druck (Überdruck oder Unterdruck) herrscht, der von einer fest an den Restraum angeschlossenen Luftpumpe, die in vorbestimmten Intervallen (beispielsweise durch Zeitschaltwerk) in Betrieb und wieder außer Betrieb gesetzt wird, innerhalb eines Solldruckbereiches gehalten wird, in an sich bekannter Weise ein Druckmesser mit Schalter und Signalvorriohtung zur Überwaohung der Druckverhältnisse im restraum ansehließt, der ein Alarm- und/oder sonstiges Signal auslöst, wenn in den Betriebßpausen der Luftpumpe der Druck (Überdruok oder Unterdruck) unter den Solldruokbereich abweicht.
  • Gegenilber den bekannten Verfahren und Einrichtungen der Leckanzeigeteckhnik nach dem Überdruck- bzw. Unterdruck~ prinzip mit Drucksohaltern als Undichtheits-Signalgebern hat die erfindungsgemäße Einrichtung außerdem den erheblichen Vorteil, daß die Anzeigeempfindlichkeit praktisch beliebig klein oder groß eingestellt werden kann, da die Dichtheitsprüfung des Testraumes im wesentlichen in den Betriebspausen der Luftpumpe erfolgt, während bei den bekannten Einrichtungen die Einströmleistung durch eine vorhandene Undichtheit stets größer sein muß als die Förderleistung der Luftpumpe mit selbsttätiger Einsatzregelung durch Druckschalter, um den Aarm-Druckschalter ansprechen zu lassen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist sowohl für einen Restraum mit atmosphärischem Überdruck als auch für einen Restraum mit atmosphärischem Unterdruck geeignet.
  • Beide Abwandlungen unterscheiden sich lediglich daduroh, daß bei atmosphärischem Überdruck das Absinken des Überdrucks unter den Solldruckbereich und bei atmosphärischem Unterdruck das Absinken des Unterdrucks (also ein Druck anstieg) unter den Solldruckbereich in den Betriebspausen der Luftpumpe als Kriterium einer unerwünschten Undichtheit durch den an dem Testraum angeschlossenen Druckmesser signalisiert wird.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie deren Wirkungsweise anhand zweier Diagramme stark vereinfacht- -dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung eine Leckanzeigeeinrichtung nach dem Vakuumprinzip in Verbindung mit einer doppelwandigen BehälteranordnungO Die an den Zwischenraum 3 (im folgenden Testraum 3 genannt) der aus der Innenwandung 1 und der Ummantelung 2 bestehenden gasdichten doppelwandigen Behälteranordnung über die Rohrleitung 4 mit ihrem Saugstutzen fest angeschlossen Luftpumpe 5 hält den im restraum 3 mit bekannten Mitteln vorher erzeugten Unterdruck innerhalb eines vorbestimmten Solldruckbereiches intermittierend aufrecht.
  • Beispielsweise kann durch sinngemäße Überbrückung der Schalter 7 und 10 mit üblichen sohalttechnischen Mitteln, die aus Einfachheitsgründen nicht in die Zeichnung Fig. 1 eingezeichnet sind, die Luftpumpe bei erster Inbetriebnahme oder späterer Betriebskontrolle der- Leckanzeige einrichtung so lange in Dauerbetrieb gesetzt werden, bis das Vakuum im Restraum innerhalb des Solldruckbereiches, vorugsweise an dessen oberer Grenze liegt.
  • Danach kann die (in der Zeichnung nioht eingezeichnete) Überbrückung der Schalter 7 und 10 aufgehoben und der Normalbetrieb der erfindungsgemäßen Leokanze igeeinrich tung aufgenommen werden.
  • Das für die Wirksamkeit der .rfindungsgemäßen Einriohtung rforderliohe Grundvakuum des Solldruckbereiches kann bei der ersten Inbetriebnahme oder auch bei späterer Betriebskontrolle auch durch eine zusätzliche, vorübergehend an den Restraum 3 anschlie#bare@ Luftpumpe erzeugt werden.
  • An die Rohrleitung 4 ist der Druckmesser 13 fest angeschlossen, dessen Meßglied den Schalter 7 derart betätigt, daß bei steigendem Unterdruck der Schalter 7 auf Stellung a11 schaltet, sobald im Zuge der Evakuierung des Testraumes 3 spätestens die untere Grenze des Solldruckbereiches erreicht ist und auf Stellung "b" sohaltet, wenn der Unterdruck um ein vorbestimmtes Maß unter den Solldruckbereich abgesunken ist. Im Stromkreis der Luftpumpe 5 ist außer dem Schalter 7 der Schalter 10 angeordnet, der intermittierend in vorbestimmten Intervallen mittels eines Zeitwerkes, bestehend aus dem Antrieb 8, beispielsweise einem Getrie bemotor, ünd der Nockenscheibe 9 in bekannter Art und Weise geöffnet und gesohlossen wird, Anstelle der Nockenscheibe 9 und des mechanischen Schalters 10 kann auch eine berührungslose Magnetschaltvorrichtung, die durch den Antrieb 8 angetrieben wird oder eine ähnlich wirksame, beispielsweise elektronische Schaltvorrichtung verwendet werden.
  • Die Signalvorriohtung 11, die bei geschlossenem Stromkreis ein optisches oder akustisches Signal oder bei des erzeugt, wird eingeschaltet, wenn der Schalter 7 auf Stellung nb" schaltet. Die Stromquelle 12 versorgt die Leckanzeigeeinrichtung mit der erforderlichen elektrischen Energie, Das Rohrstück 6 stellt den Auspuff der luftpumpe dar, Das Wesen der erfindungsgemäßen Leckanzeigeeinrichtung besteht darin, daß der durch die intermittierend, in vorbestimmten Intervallen arbeitende Luftpumpe innerhalb des Solldruckbereiches aufrecht erhaltene Unterdruck durch den Druckmesser 13 kontinuierlich, jedoch vorzugsweise in den Betriebspausen der Luftpumpe, so überwacht wird, daß jede Undichtheit des Testraumes 3 und der an diesen angeschlossenen Einrichtungen erfaßt, jedoch erst dann gemeldet wird, wenn ein bestimmtes Leckausmaß überschlitten wird.
  • Die einzelnen Betriebszustände der erfindungsgemäßen Leckanzeigeeinrichtung (in diesem Pall eine Leckanzeige nach dem Takuumprinzip) ist aus den Diagrammen Fig.
  • 2 und Fig. 3 ersichtlich. Dabei wird vorausgesetzt, daß das Vakuum im Restraum bereits innerhalb des Solldruckbereiches liegt.
  • Im Zeitpunkt to wird die Vakuumpumpe (durch das Zeitschaltwerk) eingeschaltet und arbeitet bis zum Zeitpunkt t1. In diesem Zeitraum ist der Unterdruck im Testraum von dem Wert P2 auf P3 angestiegen. Dieser Unterdruckbereich kann beispielsweise als Solldruckbereich der Leckanzeigeeinrichtung gelten, er kann jedoch auch nach oben und bis zu einem gewissen Maße nach unten erweitert werden0 Da der Unterdruck im Testraum infolge feinster natürlicher Undichtheiten der Armaturen, der Wandungen des Testraumes, der Verbindungsleitungen und der Leckanzeigevorrichtung, die jedoch noch nicht als Undichtheit im Sinne einer Leckage angesehen werden, allmählich nachläßt, wird im Zeitpunkt t5 die Vakuumpumpe wieder eingeschaltet und im Zeitpunkt t6 ausgeschaltet0 Die fest eingestellte Einschaltdauer der Vakuumpumpe sowie die Wiederkehr der Betriebsperiode (Betriebspause der Vakuumpumpe) wird erfindungsgemäß abhängig gemacht von der Größe des Testraumes, der Förderleistung der Vakuumpumpe, dem Ausmaß der zulässigen natürlichen Undichtheit und der gewünschten Anzeigeempfindlichkeit des Systems. In jedem Falle ist die Betriebspause der Vakuumpumpe so einzustellen, daß das durch eine unerwünschte Undichtheit strömende Medium den Unterdruck im Testraum bis zum Alarmpunkt des Druckmessers 13 absinken läßt, bevor die Luftpumpe wieder einsohaltet.
  • Bei normal betriebsmäßig dichtem Testraum wird der Unterdruck niemals tiefer sinken als die untere Grenze des Solldruckbereichs P2 - P3 (in den Diagrammen Fig. 2 und Fig. 3 istaus Einf aohhe it sgründen der Druckanstieg beim Evakuieren und das Absinken des Unterdrucks infolge natürlicher Undichtheiten so gezeichnet, daß der Solldruckbereich die Grenze der jeweils erreichten oberen und unteren Unterdruckwerte darstellt), da die Vakuumpumpe infolge der fest eingestellten Einschaltwiederkehr und Einschaltdauer das Vakuum im Restraum stets innerhalb des Solldruckbereiches hält.
  • Durch entsprechende Einstellung der maximalen Förderhöhe der Vakuumpumpe kann außerdem eine obere Unterdruckbegrenzung im Restraum sichergestellt werden, um im Leckagefall bei Eindringen von Leckageflüssigkeit in den Restraum ein Auspumpen durch die Luftpumpe zu vermeiden.
  • Entsteht jedoch beispielsweise im Zeitpunkt t3 eine Undichtheit in einer der Testraumwandungen oder an einer anderen Stelle des angeschlossenen Systems, die so groß ist, daß der Unterdruck in der Betriebspause der Vakuumpumpe unterhalb den Solldruckbereich absinkt, zum Beispiel im Zeitpunkt t4 (siehe Fig. 3) vor dem Schließzeitpunkt t5 des Schalters 10 auf den Wert P1, dann sprioht der Druckmesser 13 an, schaltet den Schalter 7 von Stellung a" auf Stellung "b", schließt den Stromkreis der Signalrorriohtung 11, bringt diese zum Ansprechen (Alarmsignal) und trennt den Stromkreis der Vakuumpumpe 5 auf, bevor dieser durch den Schalter 10 geschlossen wird. Da die Vakuumpumpe 5 im Zeitpunkt t5 durch den Schalter 10 nicht mehr eingeschaltet werden kann, weil der Schalter 7 den Stromkreis der Vakuumpumpe pe aufgetrennt hat, sinkt der Unterdruck im Zeitpunkt t2 auf P0, d. ha Atmosphärendruck.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung unter Verwendung eines Unterdrucks im Restraum für doppelwandige Behälter kann selbstverständlich sinngemäß auch für ein-oder doppelwandige Rohrleitungen und geschlossene ein-oder doppelwandige Gefäße verwendet werden.
  • Gleichfalls kann - wie schon an anderer Stelle dieser Beschreibung erwähnt - bei Testräumen mit starren Wandungen anstelle eines Unterdrucks im Restraum ein Überdruck verwendet werden. In diesem Falle müßte die Luftpumpe 5 mit dem Druckstutzen an den Restraum angeschlossen und anstatt eines Vakuummeters für den Druckmesser 13 ein Druckmanometer verwendet werden.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung für einwandige geschlossene Gefäße mit veränderliohem Testraum, beispielsweise einwandige Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit gegenüber der Atmosphäre dicht abgeschlossenen Armaturen und bei Verwendung eines Füllstandsanzeigerne bekannter Art kann durch sinngemä#e Übertragung der Füllstandsmeßwerte mit an sich bekannten Mitteln auf das Zeitschaltwerk 8, 9, 10 die Betriebsdauer und die Betriebspause der Luftpumpe 5 so gesteuert werden, daß die infolge von Füllstandsänderungen auftretende Variation der Testramgr#e keinen Einfluß auf die Wirksamkeit der Leokanzeigeeinrichtung hat0 Beispielsweise kann mit größer werdendem Restraum (infolge Lagergutentnahme) die Betriebsdauer der Luft pumpe oder deren Betriebspausen oder beides gemeinsam erhöht werden - und umgekehrt bei kleiner werdendem Testraum.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1.) Leckanzeigeeinrichtung nach dem Überdruck- bzw.
    Vakuumprinzip, bei der die Dichtheit von Lagerbehälter, Rohrleitungen oder sonstigen Gefäßen für Fltlssigkeiten oder Gase überwacht wird, deren Außen-oder Innenflächen oder zu überwachende Teile gasdicht mit Zwischenraum (Testraum) bemantelt sind und in diesem Testraum ein vom Atmosphärendruck und vom Behälter- bzw. Rohr oder Gefäßinnendruck abweichender Druck (Überdruck oder Unterdruck) herrscht, der von einer fest an den Testraum angescnlossenen Luftpumpe, die in vorbestimmten festeil ; ggstellten Intervallen (beispielsweise durch ein Zeitschaltwerk) in Betrieb und wieder außer Deeriec gesetzt wird, innerhalb eines Solldruckbereiches erhal@ten wird und ein Druck messer mit Signalvorrichtung zu@ Übe@wacaung der Druckverhältnisse im Testraum vorgese@er iStt d. g., daß der in an sich be@@@@ter Weise an den Testraum (3) angeschlossene Druckmesser (13) mit Schalter (7) ein oder mehrere Signale (11) auslöst, wenn in den Betriebspausen der Luftpumpe (5) der Druck (Überdruck oder Unterdruck) untcr den Solldruckbereich abweicht.
  2. 2.) Leckanzeige-Einrichtung nach Anspruch 1, d. g., daß der Schalter (7) des Druchmessers (13) nach dem Ansprechen infolge einer Undichtheit den Stromkreis des Luft2 umpenantriebs au@@rennt.
DE19681775250 1968-07-19 1968-07-19 Einrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten an einem Behälter für flüssiges Lagergut Expired DE1775250C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775250 DE1775250C3 (de) 1968-07-19 Einrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten an einem Behälter für flüssiges Lagergut
DE19681805748 DE1805748A1 (de) 1968-07-19 1968-10-29 Einrichtung zur UEberwachung der Dichtheit von Lagerbehaeltern u.dgl.
DE1907108A DE1907108C3 (de) 1968-07-19 1969-02-13 Einrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten an einem Behälter für flüssiges Lagergut, insbesondere Mineralöl
CH997369A CH502594A (de) 1968-07-19 1969-06-30 Einrichtung zur Anzeige von Undichtheiten an einem Lagerbehälter für flüssiges Lagergut
SE6909406A SE372486B (de) 1968-07-19 1969-07-02
AT642269A AT305832B (de) 1968-07-19 1969-07-03 Einrichtung zur Anzeige von Undichtheiten an einem Behälter für flüssiges Lagergut
NL6910846A NL6910846A (de) 1968-07-19 1969-07-15
FR6924380A FR2013263A1 (de) 1968-07-19 1969-07-17
GB36172/69A GB1272826A (en) 1968-07-19 1969-07-17 Apparatus for indicating leakage of liquid from a container or conduit therefor
BE736319D BE736319A (de) 1968-07-19 1969-07-18
DK388469AA DK139007B (da) 1968-07-19 1969-07-18 Indretning til indikering af utætheder i en beholder til væsker, især mineralolie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775250 DE1775250C3 (de) 1968-07-19 Einrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten an einem Behälter für flüssiges Lagergut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775250A1 true DE1775250A1 (de) 1970-07-02
DE1775250B2 DE1775250B2 (de) 1973-03-08
DE1775250C3 DE1775250C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504519A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur leckueberwachung verlegter rohrleitungsstraenge
DE3414603A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-31 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Vorrichtung zum ueberwachen von gas oder fluessigkeiten fuehrenden rohrleitungen
DE4218890A1 (de) * 1991-08-16 1993-12-16 Walter Nicolai Leckanzeiger mit Speicherprogammierbarer Steuerung für doppelwandige Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504519A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur leckueberwachung verlegter rohrleitungsstraenge
DE3414603A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-31 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Vorrichtung zum ueberwachen von gas oder fluessigkeiten fuehrenden rohrleitungen
DE4218890A1 (de) * 1991-08-16 1993-12-16 Walter Nicolai Leckanzeiger mit Speicherprogammierbarer Steuerung für doppelwandige Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
AT305832B (de) 1973-03-12
DE1775250B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048562C1 (de) Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Rohrleitungssysteme und Behälteranlagen
DE102004016378A1 (de) Verfahren und Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen
DE2735804C3 (de) Einrichtung zur Anzeige von Flüssigkeitsleckagen
DE2900960A1 (de) Verfahren zum einbau einer leckschutzeinrichtung fuer eine rohrleitung zwischen einem brennstofftank und einem verbraucher, z.b. einem oelbrenner
DE1150248B (de) Einrichtung zur Anzeige von Undichtheiten an Lagerbehaeltern fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE1775250A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung nach dem UEberdruck- bzw.Vakuumprinzip fuer Lagerbehaelter,Rohrleitungen oder sonstige Gefaesse fuer Fluessigkeiten oder Gase
CN206660371U (zh) 一种全方位火险预警灭火***
DE1907108C3 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten an einem Behälter für flüssiges Lagergut, insbesondere Mineralöl
DE1297420B (de) Verfahren zur Leckanzeige an Fluessigkeitsbehaeltern mit Unterdruck im Luftraum
DE2842920B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Flüssigkeitsleckagen an Behältern
DE1172494B (de) Einrichtung zur Leckanzeige an Fluessigkeitsbehaeltern
DE1775250C3 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten an einem Behälter für flüssiges Lagergut
DE19822868C1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Entstehung von nicht gelösten Gasen in einer mit Flüssigkeit gefüllten Anlage, insbesondere einer Hochspannungsanlage
DE6605195U (de) Einrichtung zur anzeige von undichtheiten an einem lagerbehaelter fuer fluessiges lagergut.
DE2412373C3 (de) Nach dem Uberdruckprinzip arbeitende Leckanzeigevorrichtung zur Überwachung doppelwandiger Lagerbehälter
DE2719466A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige von fluessigkeitsleckagen
DE1142084B (de) Verfahren und Einrichtung zur Leckanzeige bei Fluessigkeitsbehaeltern
CH406913A (de) Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem Tank
DE1650123A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Undichtheiten an Lagerbehaeltern,Rohrleitungen oder sonstigen Gefaessen fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE607170C (de) UEberwachung von Unterwassermotoren mit einem abgeschlossenen Sickerraum
DE102016009090B4 (de) Verfahren zur Leckerkennung für einen Tank und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DD286029A5 (de) Verfahren zur leckortung in fluessigkeitsfuehrenden rohrleitungen
DE1525465B1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung einer Vakuumpumpe zur Aufrechterhaltung eines Binnenbodendrucks in einem Lagerbehaelter,der niedriger ist als der atmosphaerische Umgebungsdruck
DE1953428U (de) Einrichtung zur anzeige von undichtigkeiten an einem lager behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer mineraloel.
DE1270900B (de) Verfahren zur UEberwachung der Dichtigkeit eines Druckraumes, insbesondere des Wandzwischenraumes eines doppelwandigen Heizoelbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee