DE1773759A1 - Vorrichtung fuer Roentgenspektralanalyse - Google Patents

Vorrichtung fuer Roentgenspektralanalyse

Info

Publication number
DE1773759A1
DE1773759A1 DE19681773759 DE1773759A DE1773759A1 DE 1773759 A1 DE1773759 A1 DE 1773759A1 DE 19681773759 DE19681773759 DE 19681773759 DE 1773759 A DE1773759 A DE 1773759A DE 1773759 A1 DE1773759 A1 DE 1773759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
spectrum
examined
anode
variant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773759
Other languages
English (en)
Inventor
Ab Emil A
Chuziswili Ljudmila A
Plotnikow Robert I
Andrianowa Galina M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII RASWEDOTSCHNOJ GEOFISIKI
Original Assignee
VNII RASWEDOTSCHNOJ GEOFISIKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII RASWEDOTSCHNOJ GEOFISIKI filed Critical VNII RASWEDOTSCHNOJ GEOFISIKI
Priority to DE19681773759 priority Critical patent/DE1773759A1/de
Publication of DE1773759A1 publication Critical patent/DE1773759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/20008Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/05Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection
    • G01N2223/056Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection diffraction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/1003Different kinds of radiation or particles monochromatic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/101Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation
    • G01N2223/1013Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation gamma
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/101Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation
    • G01N2223/1016X-ray
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/102Different kinds of radiation or particles beta or electrons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/20Sources of radiation
    • G01N2223/202Sources of radiation isotopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/20Sources of radiation
    • G01N2223/204Sources of radiation source created from radiated target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/301Accessories, mechanical or electrical features portable apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/303Accessories, mechanical or electrical features calibrating, standardising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/313Accessories, mechanical or electrical features filters, rotating filter disc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG FÜR RÖNTGENSPEKTRALANALYSE Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Röntgenspektralanalyse, insbesondere tragbare Geräte für die Expre#analyse von verschiedenartigen Stoffen in Labor-und Betriebsverhältnissen (Feldverhältnisse eingenommen) nach der Methode der Röntgenspektralanalyse Es sind Vorrichtungen für Röntgenspektralanalyse der verschiedenen Stoffe in Labor- und Betriebsverhältnissen bekannt, bei denen die Strahlungsquelle einen Energiestrahler in Form eines radioaktiven Isotops enthält deren Ausstrahlung eine bestiiamte spektrale Zusammensetzung besitzt, und die Registriereinheit mit einem Szintillations- bzw.
  • Proportionalzöhler mis zugehörigem Selektivfilter und elektrischer Speisenchaltung für die Registrierung und Analyse der Sekundärstrahlung von dem zu untersuchenden muster versehen ist (s. 1.3. das Buch von Jatubowitsch A.L.
  • "Beschleunigte Analyse vom Mineralrohstoff unter Anwendung von Szintillationsgeräten", Moskau, 1936, 5.103).
  • Die genannten Vorrichtungen haben eine geringe Leistung, dadurch hervorgerufen, daß das Me#signal wegen einer niedrigen Strahlungsintensität des radioaktiven Isotops so schwach ist, daß die Anwendung eines Intensitätsmessers unmöglich ist, und deshalb die Messung zwecks Bestimmung eines einzelnen Elementes minimal 10 Minuten in Anspruch niramt; darüber hinaus ist es unmöglich, mit deren Hilfe die Objekte auf einen ausreichend breiten Kreis von Elementen zu analysieren, weil die spektrale Zuflammensetzung der Strahlung einer jeden Isotopenquelle nur die Erregung der Atome von nicht mehr als 5 bis 6 Elementen ermöglicht, die nach ihren Atomnummern nah zueinander sind. Zur effektiven Anregung der Atome einer Reihe von Elementen des periodischen Systems gibt es überhaupt keine radioaktiven Isotope, und eine Analyse dieser Elemente mit Hilfe der genannten Vorrichtungen wird praktisch nicht durchgeführt, Diesen Vorrichtungen haften außerdem solche Mängel, wie eine verhältnismäßig geringe Genauigkeit und Empfindlichkeit der durchuführenden Analyse an, die in bedeutendem Maße auf das Fehlen einer Vorrichtung zur Monochromatisierung der Ausstrahlung der Isotopenquellen zurückzuführen sind, in deren Spektren außer einer für die unmittelbare Erregung des zu untersuchenden Musters benötigten charakteristischen Röntgenstrahlung meistens verschiedene Komponenten enthalten sind, welche die Erregungsvorgänge in dem zu untersuchenden Muster komplizieren und die Ergebnisse der Analyse beeinträchtigen (Korpuskul ar- und Wellenstrahlung, Gamma-, Beta- und Alphastrahlen verschiedener Intensität und Energie).
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die obengemannten Mängel zu überwinden.
  • Der vorliegenden Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, eine tragbare Vorrichtung zur Röntgenspektralanalyse zu entwickeln, die sowohl in Labor-, als auch in Betriebs- Verhältnissen eingesetzt werden kann, und es ermöglicht, eine Schnellanalyse auf einen breiten Kreis von Elementen mit hoher Genauigkeit Empfindlichkeit und Leistungsfähigkeit bei geringer Abhängigkeit von der chemischen Zuss-ensetzung des vorliegenden Mediums durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Vorrichtung zur Röntgenspektralanalyse gelöst, die einen Energiestrahler mit einem bestimmten Spektrum der Ausstrahlung enthält und in der erfindungsgemäß mindestens noch ein Strahler enthalten ist, der die Strahlung mit einem anderen Spektrum erzeugt und zusammen mit dem erstgenannten Strahl er die eigentliche Strahlungsquelle bildet, die imstande ist, das zu untersuchende Objekt den Strahlungen verschiedener vorgegebener Spektren nacheinander auszusetzen, wobei vor dem Objekt ein Satz von monochromatisierenden Filtern angeordnet ist, der die Möglichkeit ausschließt, daß eine Störstrahlung auf das zu untersuchende Objekt fällt.
  • Es ist sinnvoll, die Strahlungsquelle in Form einer Röntgenröhre auszuführen, deren Anode Uberzuge hat, deren jede eine Strahlung des vorgegebenen Spektrums erzeugt, während zur nacheinandermtolgenden Bestrahlung des zu untersuchenden Objekts durch die Strahlungen verschiedener Spektren eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche die Anode bezüglich des Xlektronenatrahls der Röhre bewegt (z.B. ein Magnet).
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand von konkreten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen : Fig. 1 - das Gesamtschaltbild der erfindungsgemä#en Vorrichtung; Fig. 2 - das Gesamtschaltbild der Strahlungsquelle der vorliegenden Vorrichtung nach der ersten Ausführungsvariante; Fig. 3 - das Gesamtschaltbild der Strahlungsquelle derselben Vorrichtung nach der zweiten Ausführungsvariante; Fig. 4 - das Gesamtschaltbild der erfindungsgemaßen Strahlungsquelle nach der dritten Ausführungsvariante; Fig. 5 - das Gesamtschaltbild der Strahlungsquelle der vorliegenden Vorrichtung nach der vierten Ausführungsva-Variante; Fig. 6 - das Gesamtschaltb£ld der Strahlungsquelle derselben Vorrichtung nach der fünften Ausführungsvariante; Fig. 7 - das Gesamtschaltbild der Strahlungaquelle der Vorrichtung erfindungsgemä# nach der sechsten Ausführungsvariante; Fig. 8 - die analytischen Kennlinien für Zinkbeatimmung, die mit Hilfe der Vorrichtung nach der ersten Ausführungsvariante erhalten sind; Fig. 9 - Spektrum der Strahlung, erzeugt durch die Röntgenröhre der erfindungsgemä#en Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung für die Röntgenspektralanalyse enthält erfindungsgeiäß eine Stranlungsquelle 1 (Fig. 1), eine ein richtung zur Fizierung der Lage des zu untersuchenden Objekts bezüglich der Vorrichtung, die in Gestalt von Führungen 2 ausgeführt ist, einen Analysator der Sekundärstrahlung, der einen Satz von Seiektivfiltern 3 darstellt, die von Hand bewegt werden, eine Blende 4, die es verhindert, daß die Primär- (Erreger-) strahlung auf die Einheit 5 der Registrierung des Signals fällt, das durch die Sekundärstrahlung des zu untersuchenden-Obåekts erzeugt wird, wobei diese Einheit einen eigentlichen Detektor, einen Generator für dessen Stromspeisung, Verstärker, Diskriminatoren und ein Gerät zur unmittelbaren Registrierung des Signals - einen Selbstschreiber(nicht dargestellt) einschließt.
  • Die Strahlungsquelle 1 in der Vorrichtung nach der ersten Ausfuhrungsvariante enthält eine Röntgenröhre 6 (Fig. 2) mit regulierbarem Strahlungsspektrum, welche eine Elektronenquelle 7 und eine bewegliche Anode 8 einschließt und Anodenüberzüge 9 aus verschiedenen Stoffen hat, deren jede eine Strahlung des vorgegebenen Spektrums erzeugt. Auf diese Weise wird die Strahlungsquelle aus einigen Energiestrahlern mit bestimmten Spektren gebildet. Im Boden 10 der Röhre 6 gibt es ein Fenster 11 aus dünnem Beryllium zum Ausgang der Strahlung nach außen. Zur Schwenkung der Anode 8 um die Achse dient der Magnet 12 mit der Handkurbel. Darüber hinaus enthält die Strahlungsquelle 1 einen Generator 13 zur Stromspeisung der Röntgenröhre 6, ein Gerät 14 zur Kontrolle der Strahlungsintensität der obengenannten Röhre, Qas einen Fstowiderstand eine Batterie und ein Galvanometer einschlie#t, sowie einen Satz der monochromatisierenden Filter 15 mit der Kurbel zu deren Verschiebung von Hand (nicht gezeigt).
  • Die Strahlungsquelle I der Vorrichtung nach der zweiten Ausführungsvariante enthält eine Röntgenröhre 16 (Fig. 3) mit regulierbarem Spektrum und unbeweglicher Anode 17 aus dünnem Beryllium, auf der die Anodenüberzüge 9 aus verschiedenen Stoffen in Form von Streifen aufgetragen sind, deren jede eine Strahlung mit vorgegebenem Spektrum erzeugt, sowie eine Einrichtung zur Verschiebung des Elektronenstrahls über die Fläche der Anode 17, die in Form eines Elektromagneten 18 ausgeführt ist.
  • Die Strahlungsquelle 1 in der Vorrichtung nach der dritten Ausführungsvariante enthält eine Röntgenröhre 6 (Fig.
  • 4) mit stirnseitigem Strahlungsausgang, einen Satz der Sekundärstrahler, die in Porm eines vieiflächigen Prismas 19 mit den auf seinen Flächen aufgetragenen Anodenüberzügen 9 aus verschiedenen Stoffen ausgeführt ist, die deren jede eine Strahlung mit vorgegebenen Spektrum erzeugt. Der Satz der Sekundärstrahler besitzt eine Kurbel (nicht gezeigt) zu deren Schwenkung.
  • Die Strahlungsquelle 1 in der Vorrichtung nach der vierten Ausführungsvariante enthält zwei Röntgenröhren 20 und 21 (Fig. 5) mit stirnseitigem Ausgang der Strahlung und verschiedenen Anoden, die Energiestrahler mit verschiedener Spektren darstellen, sowie einen Generator 13 zur Stromapeisung der Röhren. Der Satz der monochromatisierenden Filter 15 und der Bleischieber 22 (nicht gezeigt) sind in der Art durch einen Rahmen fest verbunden, daß bei der Schließung des Ausganges einer der Röhren 20 durch den Schieber 22 der Satz der monochromatisierenden Filter 15 sich in den Weg der Strahlung der anderen Röhre 21 bzw. umgekehrt stellt. Auf solche Weise trifft auf das zu untersuchende Muster die Strahlung nur einer der Röhren, die eins der monochromatisierenden Filter 15 passiert hat.
  • Die Strahlungsquelle 1 in der Vorrichtung nach der fünften Ausführungsvariante enthält als Strahler zwei radioaktive Isotope-Quellen 23 und 24 (Fig. 6) weicher Gammastrahlung, die in einem Bleigehäuse 25 mit einem Kollimator 26 liegen, welches das Bedienungspersonal vor der Strahlungswirkung schützt, sowie eine Vorrichtung zur manuellen Verschiebung der Quellen 23 und 24 bezüglich des Kollimators 26, die in Form einer Stange 27 ausgeführt ist.
  • Die Strahlungsquelle 1 in der Vorrichtung nach der sechsten Ausführungsvariante enthält ein im Bleigehäuse 25 befindliches radioaktives Isotopen-Quelle 28 (Fig. 7) der Betastrahlung, sowie einen Satz der Sekundärstrahler, die in Form eines Prismas 19 ausgeführt ist, auf dessen Stirnflächen die Anodenüberzüge 9 aufgetragen sind, die bei Einwirkung auf jede von ihnen seitens der Strahlungsquelle 28 als unmittelbare Energiestrahler mit bestimmten Spektren auftreten.
  • In der obenbeschriebenen zweiten, dritten und vierten Ausführungsvariante gelangen erfindungsgemäß ebenso wie auch in der ersten Variante Generator 13, Gerät 14 und Satz der monochromat&sieranden Filter 15, und in der fünften und sechsten Variante- nur der Satz der motochromatisierenden Filter 15, zur Anwendung.
  • Die Vorrichtung für die Röntgenspektralanalyse arbeitet erfindungsgemäß wie folgt: Zur Bestimmung des Vorhandenseins und des Gehalts des zu untersuchenden Objekts an gesuchtem Element fixiert man das Objekt bezüglich der Vorrichtung für die Röntgenspektralanalyse mittels Führungen 2 (Fig. 1), schaltet die Xöntgenröhre 6 (Fig. 2) und schwenkt mit Hilfe des Magneten 12 die Anode 8 der Röhre 6 in die Stellung, wo unter Einwirkung des Elektronenstrahls der Uberzug9Gerät, der aus Stoff, welcher die zur Erregung des gesuchten Elementes effektivste Strahlung erzeugt (es wird Spektrum des Elementes mit der Atomnummer benötigt, welche die des gesuchten um drei bis vier Einheiten übertrifft). Zur Verhinderung des Auftreffens der anderen Strahlungskomponenten auf das zu untersuchende Objekt, die im Strahlungsspektrum enthalten sind, wird zwischen die Röhre 6 und das Objekt das erforderliche monochromatisierende Filter 15 aus demselben Stoff wie der Uberzug 9 gestellt. Der Satz der monochromatisierenden Filter wird mittels Handkurbel verschoben. Die in dem zu untersuchenden Objekt entstandene sekundäre Röntgenstrahlung geht - 9 -durch des selektivfilter 3 (Fig. 1) durch, das nur die Sekundärstrahlung des gesuchten Elementes diirchläßt, die dann durch die Registriereinheit 5 fixiert wird. Die Intensität des fixierten Signals ist dem Gehalt des gesuchten Elementes in dem zu untersuchenden Objekt proportional, jedoch hängt diese Intensität gleichfalls von der Zusammensetzung des vorliegenden Mediums ab; daher wird zur genaueren Bestimmung der gesuchten Konzentration das zu untersuchende Objekt der Wirkung der Erregerstrahlung mit einem anderen Spektrum unterzogen, das dem Spektrum der charakteristischen Strahlung des gesuchten Elementes selbst entspricht. Zu diesem Zweck wird die Anode 8 der Röhre 6 mit Hilfe des Magneten 12 in der Art geschwenkt, daß unter Einwirkung des Elektronenstrahls ein anderer Strahler (nodenüberzug 9) aus dieselbe charakteristische Strahlung wie auch das gesuchte Element aufweisendem Stoff gelengt. Diese Strahlung wird auch auf das zu untersuchende Objekt gerichtet, dessen Sekundärstrahlung dann ebenso wie bei der ersten Erregung durch die Registrieri einheit 5 fixiert wird. Dabei wird das in dem zu untersuchenden Objekt enthaltene Element nicht erregt, und die SekuadCrstrahlung charakterisiert das vorliegende Medium. Das Verhältnis der Signale, die bei der ersten sowie bei der zweiten Erregung erhalten sind, bestimmt den Gehalt des gesuchten Elementes praktisch uni;bhängig vom vorliegenden Medium. Damit die Anzeigen der Registriereinheit 5 unmittelbar in Konzentrationseinheiten dieses oder jenes der gesuchten Elemente anzugeben sind, wird die Vorrichtung für die Röntgenspektralanalyse mittels Vergleichsmuster geeicht, die bekannte Konzentrationen der Elemente enthalten, auf welche geeicht wird.
  • Ein Beispiel der Ergebnisse von der Analyse, die mit Hilfe der Vorrichtung für die Röntgenspektralanalyse nach der ersten Ausführungsvariante durchgefuht't wurde, zeigt die Fig. 8, wo die analytischen Kennlinien für die Zinkbestimmung dargestellt sind und wo in Richtung der Abszissenachse der Zinkgehalt in den zu untersuchenden Objekten (in Prozent) und in Richtung der Ordinatenachse die Anzeigen der Registriereinheit 5 (in bedingten Einheiten N) aufgetragen sind. Die Kurve 29 entspricht dem Medium, nmmlich dem Siliziummonoxid, die Erregung ist durch die Germaxiiumstrahlung erreicht. Die Kurve 30 entspricht dem Kalziumsulfat-Medium, die Erregung wurde ebenfalls durch die Germaniumstrahlung vorgenommen. Die Kurve 31 ist nach den Punkten gezeichnet, die bei den Messungen mit den Mustern des zu untersuchenden Objektes und den beiden Medien unter nacheinanderfol g enden Erregung durch Germanium- und Zinkstrahlung erhalten sind; als Ergebnis wird das Verhältnis der Anzeigen der Registriereinheit 5 angesehen, die bei verschiedenen Erregungen erhalten sind. Das Beispiel zeigt, daß eine selektive nacheinanderfolgende Erregung des zu untersuchenden Objektes durch monochromatisierte Strahlungen mit verschiedenen Spektren es nicht nur gestattet, die Effektivität der Erregung des gesuchten Elementes wesentlich zu erhöhen, sondern auch die Fehler zu vermindern, die bei den Änderunen der chemischen Zusammensetzung des Mediums auftreten.
  • In der Fig. 9 sind die Spektren der Röntgenröhre 6 mit der Kupferanode 8 bei der Anodenspannung 18 kV dargestellt, wo in Richtung der Abszissenachse die Wellenlängen (in Angström ) und in Richtung der Ordinatenachse die Strahlungsintensität (in bedingten Einheiten j) aufgetragen sind. Die Kurve 52 stellt das Spektrum der Strahlung ohne dem monochromatisierenden Filter 15 und die Kurve 33 eine solche mit dem monochromatiesierenden Filter 15 aus einer Kupferfolie mit der Stärke von 20 Mikrometer dar.
  • Das in der Fig. 9 dargestellte Beispiel der Arbeitsweise des monochromatisierenden Filters 15 ze zeigt, daß durch eine zulässige Verminderung der Intensität vom K-Spektrum, das zur Erregung des zu untersuchenden Objekts unmittelbar verwandt wird, die kurzwellige Komponente, deren Vorhandensein einen bedeutenden Fehler in den Ergebnissen der Analyse verursacht, aus dem Spektrum der Quelle praktisch völlig ausgeschlossen werden kann.
  • Bei der Durchführung der Analyse desselben Objekts auf ein anderes Element werden aie obenE;enannten Operationen entsprechend mit den anderen Strahlern und Filtern wiederholt.
  • Im Falle der Ausführung der Strahlungsquelle 1 nach der zweiten Variante wird der Meßvorgang nicht geändert, das Spektrum der erregenden Strahlung aber wird durch die Verschiebung des Elektronenstrahls der Röhre 16 (Fig. 3) mit Hilfe des Elektromagneten 18 gewechselt. Die dabei auftretende Verstellung des Brennpunktes der Röhre 16 wird in den Berechnungen auf Grund der bekannten Angaben hinsichtlich der Lage eines jeden konkreten Strahlers (nodenüberzug 9) in Bezug auf das zu untersuchende Objekt berücksichtigt.
  • Bei der Ausführung der Strahluagsquelle 1 nach der dritten Variante bleibt der Meßvorgang ebenfalls so wie er war, nur daß die Änderung des Spektrums der erregenden Strahlung durch die Auswechselung des Strahlers, gegebenenfalls des Anodenüberzuges 9 (Fig. 4), mittels Schwenkung des Satzes der Sekundärstrahler erreicht wird.
  • Bei der Ausführung der Strahlungsquelle 1 nach der vierten Variante wird die Änderung des Spektrums der erregenden Strahlung mit Hilfe von zwei Röntgenröhren 20 und 21 (Fig. 5) mit verschiedenen Anoden erreicht.
  • Zur Einwirkung auf das zu untersuchende Objekt mit fortlaufender Strahlung nur einer der beiden Röhren wird der bleischieber 22 mit dem Satz der monochromatisierenden Filter 15 so verbunden, daß bei der Schließung der Anode einer der Röhren 20 durch den Schieber 22 die Anode der anderen Röhre 2I vom monochromatisierenden Filter 15 abgedeckt wird und umgekehrt. Auf solche Weise wird das zu untersuchende Objekt der Strahlung der Röhren 20 und 21 unter Ausnutzung des entsprechenden monochromatisierenden Filters 15 abwechselnd ausgesetzt.
  • Falls die Strahlungsquelle 1 nach der fünften Variante ausgeführt ist, wird die Änderung des Spektrums der auf das zu untersuchende Objekt wirkenden erregenden Strahlung durch die Verlagerung der Quellen 25 und 24 (Fig. 6) bezüglich des Kollimators 26 im Bleigehäuse 25 mittels Stange 27 erreicht, wobei die Strahlung einer beliebigen dieser Quellen auf das Objekt gerichtet werden kann. Das erforderliche monochromatisierende Filter I5 zur Vermeidung einer die Analyse störenden Strahlung, die im Spektrum des umittelbar einzusetzenden isotop enthalten ist, wird, wie obenbeschrieben, dem Satz entnommen.
  • Bei der Ausführung der Strahlungsquelle 1 nach der sechsten Variante wird die Änderung des Spektrums der erregenden Strahlung ähnlich der-in der dritten Ausführungsvariante durchgeführt, namlich durch die Schwenkung von Hand des Satzes der Sekundärstrahler, die durch die Betastrahlung der in der Sicherheitsabschirmung 25 montierten radioaktiven Quelle 28 (Fig. 7) unmittelbar erregt werden.
  • Bei der Ausführung der Strahlungsquelle 1 nach der erstein, zweiten, dritten und vierten Variante wird dieser das Cerät 14 zur Kontrolle der Strahlungsintensität der Röntgenröhren beigefügt, welches es gestattet, die Fehler auszuschließen, die bei den unvorhergesehenen Schwankungen der Verhältnisse der Röhrenstromversorgung entstehen.
  • Die Vorrichtungen für die Röntgenspektralaaalyse mit einer Strahlungsquelle nach der ersten, zweiten, dritten und vierten Variante haben erfindungsgemäß eine Leistung von cirka I00 Elementenbestimmungen pro Stunde, eine Empfindlichkeitsgrenze in der Größenordnung von Tausendstel Prozent, einen relativen Fehler von cirka 3 Prozent und können zur Analyse der Elemente von der Atomnummer I4 bis zum Ende des periodischen Systems eingesetzt werden. Bei der Ausführung der Strahlungsquelle nach der fiinften und sechsten Variante beträgt die Leistung etwa 5 Elementenbestimmungen in einer Stunde, die übrigen Daten bleiben ungefähr dieselben. In allen Varianten wird praktisch eine völlige Unabhängigkeit der Ergebnisse der Analyse von den Änderungen der Zusammensetzung des Mediums gesichert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH 1. Vorrichtung für die itontgenspektralanalyse, die einen Energiestrahler mit einem bestimmten Spektrum der Ausstrahlung enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß darin mindestens noch ein Strahler montiert ist, der eine Strahlung mit einem anderen Spektrum erzeugt und zusammen mit dem erstgenannten Strahler-die eigentliche Strahlungsquelle bildet, die imstande ist, das zu untersuchende Objekt der Wirkung der Strahlungen verschiedener Spektren nacheinander auszusetzen, wobei vor das Objekt ein Satz von monochromatisierenden Filtern (I5) gestellt ist, der die Möglichkeit ausschlie#t , daß eine Störstrahlung auf das zu unercuchende Objekt fällt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die eigentliche Strahlungsquelle eine Röntgenröhre (6) darstellt, deren Anode Uberzüge (9) hat, deren jede eine Strahlung mit vorgegebenem Spektrum erzeugt, während zur nacheinander-folgenden Bestrahlung des zu untersuchenden Obaekts durch die erregende Strahlung eine Vorrichtung vorgesehen ist, die die Anode (8) bezuglich des Elektronenstrahls der Röhre (6) verlagert (nämlich) ein Magnet (12).
DE19681773759 1968-07-03 1968-07-03 Vorrichtung fuer Roentgenspektralanalyse Pending DE1773759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773759 DE1773759A1 (de) 1968-07-03 1968-07-03 Vorrichtung fuer Roentgenspektralanalyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773759 DE1773759A1 (de) 1968-07-03 1968-07-03 Vorrichtung fuer Roentgenspektralanalyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773759A1 true DE1773759A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=5701850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773759 Pending DE1773759A1 (de) 1968-07-03 1968-07-03 Vorrichtung fuer Roentgenspektralanalyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1773759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924244A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Baecklund Nils Johannes Verfahren und vorrichtung zum messen des gehaltes oder der menge eines bestimmten elementes mit hilfe von roentgenstrahlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924244A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Baecklund Nils Johannes Verfahren und vorrichtung zum messen des gehaltes oder der menge eines bestimmten elementes mit hilfe von roentgenstrahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407133C3 (de)
DE2924244C2 (de) Röntgenfluoreszenz-Verfahren zum Messen des Gehaltes oder der Menge eines bestimmten Elementes in einer Probe mittels einer Röntgenröhre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2428884A1 (de) Absorptionsspektrographisches analyseverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2407133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von stickoxid
DE1275794B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rechenwerten fuer die zerstoerungsfreie und getrennte Bestimmung der Konzentration spaltbarer Stoffe, insbesondere in Kernreaktorbrennstoffelementen
DE1296829B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes einer Probe an schweren Elementen durch Messung ihrer optisch angeregten K alfa- oder K beta-Roentgenfluoreszenzlinien
DE2725750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des quench-effektes bei szintillationszaehlern mit fluessigem szintillator
DE1598121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standardisierung der Zaehlung in der Scintillationsspektrometrie
DE2727989A1 (de) Einrichtung zur bestimmung von uran und/oder thorium in erzproben
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
DE3413844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der uranisotopanreicherung
DE69415287T2 (de) Verfahren zur isotopenanalyse mittels der optischen emissionsspektometrie eines durch laserenergie erzeugten plasma
DE3534702A1 (de) Verfahren zur bestimmung der fotoschwaechung in einem bereich eines untersuchungskoerpers und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3300406A1 (de) Referenzdetektorvorrichtung fuer multidetektor-tomodensitometer und mit dieser vorrichtung ausgeruestetes tomodensitometer
DE1598120B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des flaechenanteils verschiedener phasen auf oberflaechen heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer stoffe
DE2243993B2 (de) Vorrichtung für die Röntgenanalyse
DE1773759A1 (de) Vorrichtung fuer Roentgenspektralanalyse
DE1773085B2 (de) Verfahren zum Messen des Füllstoffgehatts in Papier
DE69510734T2 (de) Röntgenspektrometer mit streifendem ausfallwinkel
DE3136819A1 (de) Roentgenstrahlenfluoreszenzverfahren zum bestimmen der mittleren durchschnittskonzentration eines elements in einer probe
DE10035917A1 (de) Gerät zur Strahlungsanalyse mit variablem Kollimator
DE404808C (de) Verfahren zur quantitativen Analyse mittels des durch Roentgen- oder aehnliche Strahlen von der zu untersuchenden Substanz erzeugten Absorptionsspektrums
DE2255180C3 (de) Einrichtung zum Messen der Radioaktivität einer mit radioaktivem Kohlenstoff und Tritium doppelt markierten Substanz im Durchfluß mit einem Verbrennungsofen und nachgeschaltetem Gasdurchflußzählrohr
DE367710C (de) Verfahren zur Untersuchung von zusammengesetzten Stoffen auf Grund ihrer Absorptionseigenschaften beim Durchgang von Roentgen- und aehnlichen Strahlen
DE2001513A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Gehalts einer Probe an einem Element durch Gamma-Absorptiometrie