DE1772991B2 - Verfahren zum Erzeugen von Tönen einer wohltemperierten Tonleiter - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Tönen einer wohltemperierten Tonleiter

Info

Publication number
DE1772991B2
DE1772991B2 DE1772991A DE1772991A DE1772991B2 DE 1772991 B2 DE1772991 B2 DE 1772991B2 DE 1772991 A DE1772991 A DE 1772991A DE 1772991 A DE1772991 A DE 1772991A DE 1772991 B2 DE1772991 B2 DE 1772991B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
blocking circuit
circuit
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1772991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772991C3 (de
DE1772991A1 (de
Inventor
Nico Valentinus Emmasingel Eindhoven Franssen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1772991A1 publication Critical patent/DE1772991A1/de
Publication of DE1772991B2 publication Critical patent/DE1772991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772991C3 publication Critical patent/DE1772991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H5/00Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
    • G10H5/02Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones
    • G10H5/08Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones tones generated by heterodyning
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H5/00Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
    • G10H5/02Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones
    • G10H5/06Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones tones generated by frequency multiplication or division of a basic tone
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/395Special musical scales, i.e. other than the 12- interval equally tempered scale; Special input devices therefor
    • G10H2210/415Equally tempered scale, i.e. note tuning scale in which every pair of adjacent notes has an identical frequency ratio equal to 2 to the power 1/n if the scale has n notes per octave
    • G10H2210/435Huygens scale, i.e. 31 equal intervals per octave, provides near-just major thirds, and provides decent matches for harmonics up to at least 13, despite a slightly less accurate fifth than the standard 12 interval equally tempered scale
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/395Special musical scales, i.e. other than the 12- interval equally tempered scale; Special input devices therefor
    • G10H2210/471Natural or just intonation scales, i.e. based on harmonics consonance such that most adjacent pitches are related by harmonically pure ratios of small integers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen der Töne einer Tonleiter in einem elektronischen Musikinstrument mittels dreier, jeweils einem Ton dei Tonleiter zugeordneter Signale, deren Frequenzen /j, J2 und /3 durch die Beziehung /, — — /3 ·-— /2 verknüpft sind.
Bei einem bekannten Verfahren wird von einer Anzahl frei laufender Oszillatoren ausgegangen, die gleich der Anzahl von Tönen pro Oktave ist, welche Oszillatoren auf je eine andere Tonhöhe abgestimmt sind, wobei die eine oder mehrere Oktaven niedriger liegenden Töne mittels 2-Teiler aus den Tönen der Oszillatoren abgeleitet werden.
Selbstverständlich hat eine Verstimmung eines oder mehrerer dieser Oszillatoren eine Verstimmung aller davon abgeleiteten Töne und letzthin des Instruments zur Folge.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zum Erzeugen der Töne einer Tonleiter in einem elektronischen Musikinstrument der einleitend beschriebenen Art zu verhindern, daß Verstimmungen des Instruments auftreten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das erste Signal einem ersten Eingang einer Sper.schaltung zugeführt wird und an einem zweiten Eingang derselben der w-te Teil der Frequenz des dritten Signals eingespeist wird und diese Sperrschaltung nach jeweils m Perioden des dritten Signals eine einzige Periode des ersten Signals sperrt und dieses so gewonnene Signal an ihrem Ausgang als zweites Signal zur Verfügung stellt.
Durch passende Wahl der Zahl m werden die Frequenzen der übrigen Töne der Oktave in bezug auf die Frequenzen der frei laufenden Oszillatoren fixiert, so daß die gegenseitigen Frequenzverhältnisse, welche die richtige Abstimmung des Instruments bedingen, mehr konstant bleiben.
Wählt man z. B. in einem System von 31 Tönen pro Oktave, wobei die Intervalle zwischen zwei auf-
al ^e
einanderfolgenden Tönen gleich J/2 sind, den Teiler m gleich 37, so wird
/10 - /. = l/74/M = 1/37Λ = 0,0270270,
welcher Wert nur um 1,3 · 10~5 von dem richtigen Wert von 0,0270405 abweicht, welche Abweichung vom Ohr nicht bemerkt wird. Die Frequenz fx ist als Norm gleich 1,0 gewählt.
Je nach der Art der Tonleiter und/oder der verwendeten Schaltung kann es vorteilhaft sein, m nicht für alle Töne gleich zu wählen. Es kann z. B. für die Töne einer Oktave nach der reinen Stimmung m in Reihenfolge gleich 12, 9, 5, 4, 3 und 2 gewählt werden, •so daß sich die nachfolgenden Beziehungen ergeben:
O1 = c2 - 1/9 dx
O1 = C2- 1/4/,
gl = bx - 1/3 dx
/, = *,- 1/12 C2
das Verhältnis zwischen den Frequenzen benachbarter Töne gleich ]ji. Wird die niedrigste der Frequenzen fx
als Norm gleich 1 angenommen, so sind die anderen Frequenzen der Töne der so aufgebauten chromatischen Tonleiter gleich:
/. = 1,000 000
/2 = 1,059 463
/3 = 1,122 462
/4 = 1,189 207
/5 — 1,259 921
/9 = 1,334 840
/7 = 1,414 214
Ze ~ 1,498 307
/. = 1,587 401
/10 = 1,681 793
/n = 1,781 797
Z12 = 1,887 749
/13 = 2,000 000
e% =
C2 -I1 1Ig1
55
dx = Λ - 1/5 bx
In einer anderen Form des Verfahrens nach der Erfindung insbesondere zum Erzeugen von Tönen entsprechend einer nahezu wohltemperierten 12tönigen Tonleiter werden die abgeleiteten Töne jeweils aus zwei anderen Tönen erhalten entsprechend der Beziehung:
Zn-8 = /«-i- 1/20/« = /n-j - 1/10Zn-I2,
wobei η die Ordnungszahl des Tons in der Tonleiter bezeichnet.
Bei einer wohltemperierten 12tönigen Tonleiter ist Dabei ist /13 die Oktave von Z1.
Eine nähere Betrachtung der Frequenzwerte zeigt, daß der Unterschied zwischen /u und /10 praktisch gleich 1/10 der Frequenz des Grundtons Zi oder 1/20 der Frequenz des Oktaventons /13 ist. Da die Frequenzen eine geometrische Reihe bilden, gilt eine entsprechende Beziehung für alle anderen aufeinanderfolgenden Frequenzen der Tonleiter.
Nach der vorerwähnten Beziehung ergibt sich der nachfolgende Satz von Gleichungen:
/13 = /13 (Hauptoszillator)
/11 = /13 - I/IO/3
/n = /1. - 1/10/,
/10 = /u - 1/10/, = Z11 - l/20/u
/9 = Zio 1/20/u
Z8 = Z9 - 1/2OZ11
Z7 = Z8 - 1/20Z10
Ze = Zt - 1/20/,
/, =/. -1/20/.
/4 = Λ - 1/20/,
/,=/«- 1/20/6
/ι = Λ - 1/20/,
Die Lösung dieses Satzes ergibt die nachfolgenden Frequenzwerte und die hinter diesen angegebenen Abweichungen in 1/1000 000 der Frequenzen durch Anwendung der approximativen Beziehung und der idealen Frequenzen:
460- 3,1
455 - 6,2
196- 9,3
905 - 12,4
819 - 15,5
187 - 18,4
275 - 21,3
366 - 22,4
753 - 23,5
809 + 6,2
754+ 3,1
Die größte Abweichung tritt auf zwischen fu und ZiO1 aber auch diese ist weniger als 30 · 10-5.
Bei einem weiteren Verfahren nach der Erfindung zum Erzeugen einer nahezu wohltemperierten 12tö-
Λ = 1,059
Z3 = 1,122
h = 1,189
h = 1,259
h = 1,334
Jl = 1,414
Z8 = 1,498
/. = 1,587
/.0 = 1,681
Zn = 1,781
Z.2 = 1,887
nigen Tonleiter werden die abgeleiteten Töne jeweils logischen Schaltung verbunden ist, deren Ausgang zu
von zwei anderen Tönen entsprechend der Beziehung einem zweiten Eingang einer fünften logischen
— /■ —iimf Schaltung führt, einem ersten Eingang derselben auch
fn-s = Jn-2 — l/15jfn-5 - ./«-a i/->u/„+7 das zwe;te signal zugeführt wird, und deren Ausgang erhalten. 5 m^ der ersteQ Ausgangsklemme und einem Eingang /„-6 ist die Quinte von/„-ja oder die Quarte von einer sechsten logischen Schaltung verbunden ist, /„, welche Intervalle in der temperierten Stimmung deren Ausgang zu einer zweiten Ausgangsklemme praktisch rein sind. Daher ist l/15/»-6 nahezu gleich führt, während eine zweite Eingangsklemme zu einem 0,1/»-la oder 1/20/,,. Die Abweichung von der zweiten Eingang der vierten logischen Schaltung und Idealfrequenz ist dann etwas größer als im vorher- io einem ersten Eingang einer siebenten und achten gehenden Falle, aber das Resultat ist durchaus logischen Schaltung führt, wobei ein zweiter Eingang brauchbar. ' der siebenten logischen Schaltung mit dem Ausgang Bei nicht sinusförmigen Signalen wie z. B. puls- der zweiten logischen Schaltung verbunden ist und förmigen Signalen wird unter der Frequenz die der Ausgang der siebenten logischen Schaltung zu Impulswiederholungsfrequenz verstanden, die wieder 15 zweiten Eingängen der zweiten und achten logischen als die Anzahl von Impulsen pro Sekunde betrachtet Schaltungen führt, während der Ausgang der achten werden kann Man denkt dann nicht mehr an eine logischen Schaltung mit einem ersten Eingang einer genau regelmäßige Reihe von Impulsen. Ob diese neunten logischen Schaltung, von der ein zweiter Reihe von Impulsen subjektiv als ein akzeptabler Ton Eingang zu dem Ausgang der vierten logischen wahrgenommen wird, hängt von dem Maße ab, in 20 Schaltung und der Ausgang zu einem dritten Eingang dem der Impulsabstand sich ändert. Wird die Fre- der vierten logischen Schaltung, einem zweiten Eingang quenz / durch die Impulsanzahl N während einer be- der ersten logischen Schaltung und einer dritten Ausstimmten Zeit ersetzt, so sind nach wie vor die vor- gangsklemme führt.
hergehenden Formeln gültig, wenn / darin durch N Der Voiteil ist, daß diese Schaltung sich leicht in
ersetzt wird 2S Form einer integrierten Schaltung ausbilden läßt und
Ausgehend von der Beziehung daß weiterhin diese Schaltungen in einer weiteren Aus-
. führungsform der Erfindung zum Aufbauen der Teil-
iVji-3 = JVn-2 — 1/2UTVn, schaltungen dienen können, so daß ein ganzer Gene-
wird die Reihe Nn -2 einem ersten Eingang der Sperr- rator aus gleichen Einzelteilen zusammengesetzt wer-
schaltung und die Impulsreihe Nn über einen 20-Teiler 30 den kann.
einem zweiten Eingang zugeführt. An dem A^3-AuS- Gemäß einem weiteren Merkmal der Vorrichtung gang erscheint die Reihe von Impulsen//«-* bis die zum Erzeugen einer nahezu, wohltemperierten, 12tö-Impulsreihe Nn ein Vielfaches von 20 erreicht hat, nigen Tonleiter ist ein Mutteroszillator mit einem worauf die Sperrschaltung dafür sorgt, daß ein ein- ersten Eingang einer ersten Sperrschaltung und über ziger Impuls der AWReihe nicht zum //„-,,-Ausgang 35 einen ersten 20-Teiler mit einem zweiten Eingang durchgelassen wird einer dritten Sperrschaltung und einer ersten Ausin einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum gangsklemme verbunden, während der Ausgang der Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung ersten Sperrschaltung mit einem ersten Eingang einer weist die Sperrschaltung einen ersten Eingang auf, zweiten Sperrschaltung und über einen zweiten dem das erste Signal zugeführt wird und der mit 40 20-Teiler mit einem zweiten Eingang einer vierten einem ersten Eingang eines ersten Und-Tors verbun- Sperrschaltung und einer zweiten Ausgangsklemme den ist und dessen zweiter Eingang mit einem ersten verbunden ist, wobei der Ausgang der zweiten Sperr-Ausgang einer bistabilen Kippschaltung verbunden schaltung zu einem ersten Eingang der dritten Sperrist von der ein erster Eingang zu einem Ausgang schaltung und über einen dritten 20-Teiler zu einem eines m-Teilers führt dessen Eingang das dritte Signal 45 zweiten Eingang einer fünften Sperrschaltung und zugeführt wird während ein zweiter Ausgang der einer dritten Ausgangsklemme führt, und der Ausgang Kippschaltung ' mit einem zweiten Eingang eines mit einem ersten Eingang der vierten Sperrschaltung zweiten Und-Tors verbunden ist, dessen ersten Eingang und über einen vierten 20-Teiler mit einem zweiten auch das erste Sienal zugeführt wird, während der Eingang einer sechsten Sperrschaltung und einer Ausgang mit dem zweiten Eingang der Kippschaltung 50 vierten Ausgangsklemme verbunden ist, wobei der verbunden ist Ausgang der vierten Sperrschaltung mit einem er-In einer anderen Ausführungsform einer solchen sten Eingang der fünften Sperrschaltung und über Vorrichtung besteht die Sperrschaltung lediglich aus einen fünften 20-Teiler mit einem zweiten Eingang loeischen Schaltungen mit einer Anzahl von Eingän- einer siebenten Sperrschaltung und einer fünften gen und einem Ausgang, an dem eint· Spannung auf 55 Ausgangsklemme und der Ausgang der fünften Sperrzwei Pegeln auftreten kann, wobei die Spannung auf schaltung mit einem ersten Eingang der sechsten dem ersten Pegel auftritt, wenn die Spannungen an Sperrschaltung und über einen sechsten 20-Teilei den Eingängen alle einen ersten Wert haben und eine mit einem zweiten Eingang einer achten Sperrschalder Spannungen auf dem zweiten Pegel auftritt, wenn tung und einer sechsten Ausgangsklemme verbunden die Spannung an den Eingängen einen zweiten 60 ist, wobei der Ausgang der sechsten Sperrschaltung Wert hat wobei das zweite Signal über eine erste mit einem ersten Eingang einer siebenten Sperrschal-Eingan esklemme einem ersten Eingang einer ersten tung und über einen siebenten 20-Teiler mit einem logischen Schaltung zugeführt wird, deren Ausgang zweiten Eingang einer neunten Sperrschaltung und mit einem ersten Eingang einer zweiten und dritten einer siebenten Ausgangsklemme verbunden ist, wählogischen Schaltung verbunden ist und wobei der 65 rend der Ausgang der siebenten Sperrschaltung zv. Ausgang der zweiten logischen Schaltung zu einem einem ersten Eingang der achten Sperrschaltung und zweiten Eingang der dritten logischen Schaltung führt, über einen achten 20-Teiler zu einem zweiten Eingang deren Ausgang'mit einem ersten Eingang einer vierten der zehnten Sperrschaltung und einer achten Aus-
<, 7 i 4
9 10
gangsklemme führt, wobei der Ausgang mit einem dritten20-Teiler zu einem zweiten Eingang einer fünften
ersten Eingang der neunten Sperrschaltung und über Sperrschaltung und einer dritten Ausgangsklemme
einen neunten 20-Teiler mit einem zweiten Eingang führt und der Ausgang der dritten Sperrschaltung mit
einer elften Sperrschaltung und einer neunten Aus- einem ersten Eingang der vierten Sperrschaltung und
gangsklemme verbunden ist und der Ausgang der 5 einem ersten 5-Teiler verbunden ist, der einerseits mit
neunten Sperrschaltung zu einem ersten Eingang der einem ersten 3-Teiler verbunden ist, dessen Ausgang
zehnten Sperrschaltung und über einen zehnten zu einem zweiten Eingang der ersten Sperrschaltung und
20-Teiler zu einer zehnten Ausgangskien.me führt, andererseits zu einem ersten 4-Teiler führt, dessen Aus-
wobei der Ausgang der zehnten Sperrschaltung mit gang zu einem zweiten Eingang einer sechsten Sperr-
einem ersten Eingang der elften Sperrschaltung und io schaltung und einer vierten Ausgangsklemme führt,
über einen ersten ΙΟ-Teiler einerseits mit einem zweiten wobei der Ausgang der vierten Sperrschaltung mit
Eingang der ersten Sperrschaltung und andererseits einem ersten Eingang der fünften Sperrschaltung und
über einen ersten 2-Teiler mit einer elften Ausgangs- einem zweiten 5-Teiler verbunden ist, der einerseits
klemme verbunden ist, während der Ausgang der über einen zweiten 3-Teiler zu einem zweiten Eingang
elften Sperrschaltung über einen zweiten 10-Teiler 15 der zweiten Sperrschaltung und andererseits über einen
einerseits mit einem zweiten Eingang der zweiten zweiten 4-Teiler zu einem zweiten Eingang einer
Sperrschaltung und andererseits über einen zweiten siebenten Sperrschaltung und einer fünften Ausgangs-
2-Teiler mit einer zwölften Ausgangsklemme verbun- klemme führt, wobei der Ausgang der fünften Sperr-
den ist. schaltung mit eineia ersten Eingang der sechsten
In jeder Sperrschaltung werden jeweils Impulse ao Sperrschaltung und über einen vierten 20-Teiler mit gesperrt, und das entstandene Signal wird der nächst- einem zweiten Eingang einer achten Sperrschaltung folgenden Sperrschaltung zugeführt, in der wieder und einer sechsten Ausgangsklemme verbunden ist Impulse aus der entstandenen Reihe gesperrt werden. und der Ausgang der sechsten Sperrschaltung mit Das Resultat besteht aus zwölf Reihen von Impulsen, einem ersten Eingang der siebenten Sperrschaltung wobei die Verhältnisse zwischen den mittleren An- 25 und über einen fünften 20-Teiler mit einem zweiten zahlen den Frequenzverhältnissen der temperierten Eingang einer neunten Sperrschaltung und einer Stimmung entsprechen und die Impulsverteilung bei siebenten Ausgangsklemme verbunden ist, während den niedrigeren Tönen eine zunehmende Unregel- der Ausgang der siebenten Sperrschaltung zu einem mäßigkeit aufweist, da deren Impulse eine zunehmende ersten Eingang der achten Sperrschaltung und über Anzahl von Sperrschaltungen passiert haben. Das 30 einen sechsten 20-Teiler zu einem zweiten Eingang Signal Zi, das man auf diese Weise nicht effektiv erhält, einer zehrten Sperrschaltung und einer achten Ausda es die Oktave von J\3 ist, hat eine Anzahl von Tm- gangsklemme führt, wobei der Ausgang der achten pulsen gleich der Hälfte der Anzahl von fl3. Im Ideal- Sperrschaltung mit einem ersten Eingang der neunten falle könnte man erwarten, daß nach jedem Impuls Sperrschaltung und über einen siebenten 20-Teiler ein Impuls weggelassen wird. Die Praxis zeigt jedoch 35 mit einem zweiten Eingang einer elften Sperrschaltung annähernd folgendes: 6 Impulse, 5 gesperrte Impulse, und einer neunten Ausgangsklemme verbunden ist 2 Impulse, 6 weggelassene Impulse usw. Diese Unregel- und der Ausgang der neunten Sperrschaltung zu einem mäßigkeit macht einen sehr unangenehmen Eindruck ersten Eingang der zehnten Sperrschaltung und über auf das Ohr. Indem das Signal den Teilern zugeführt einen achten 20-Teiler zu einer zehnten Ausgangswird, werden diese Unregelmäßigkeiten stark herab- 40 klemme führt, wobei der Ausgang der zehnten Sperrgemindert, schaltung mit einem ersten Eingang der elften Sperr-
Infolge der Wirkung von Kapazitäten und Wider- schaltung und über einen neunten 20-Teiler mit einer ständen haben die Schaltungen eine Verzögerungszeit. elften Ausgangsklemme verbunden ist und der Aus-Die Verzögerungszeiten werden in den aufeinander- gang der elften Sperrschaltung über einen zehnten folgenden Schaltungen zusammengezählt, und beim 45 20-Teiler mit einer zwölften Ausgangsklemme verÜberschreiten eines bestimmten Wertes werden zu bunden ist.
wenig Impulse weggelassen, so daß die Höhe der Die bereits erwähnte unregelmäßige Verteilung der
Impulsfrequenz beschränkt ist. Impulse, die im Ohr einen sehr unangenehmen
Folglich kann nicht durch eine hinreichend hohe Eindruck macht, kann durch die Zufuhr des Signals Zahl geteilt werden, um eine gute Qualität der Töne 50 an 2-Teiler stark herabgesetzt werden, so daß bei der höchsten Oktave des Klaviers zu erhalten. Der Verwendung der Ausgänge der 20-Teiler und bei VerEinfluß der Verzögerungszeit ist maximal zwischen bindung der Ausgangsklemme mit je einem w-Teiler den Ausgängen des 10-Teilers und den Eingangs- (m = mindestens 4) gemäß einem weiteren Merkmal Signalen der dadurch gesteuerten Sperrschaltungen. der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei die Ausin einer weiteren Ausbildung einer Vorrichtung zum 55 gangssignale die Töne der höchsten gewünschten Erzeugen einer nahezu wohltemperierten 12tönigen Oktave sind, diese Unregelmäßigkeiten auf eine Tonleiter kann dieser Einfluß dadurch verringert akzeptable Größe verringert sind. Da die Frequenzer werden, daß ein Mutteroszillator mit einem ersten der Töne der Oktave eindeutig durch die Frequenz de; Eingang einer ersten Sperrschaltung und über einen Hauptoszillators bestimmt werden, ist es vorteilhaf ersten 20-Teiler mit einem zweiten Eingang einer dritten 60 gemäß einem weiteren Merkmal der Vorrichtung nad Sperrschaltung und einer ersten Ausgangsklemme ver- der Erfindung, den Hauptoszillator kontinuierlicl bunden wird, während der Ausgang der ersten Sperr- und/oder stufenweise verstimmbar auszubilden. Dabe schaltung mit einem ersten Eingang einer zweiten Sperr- kann man die Tonhöhe der Oszillatoren an anden schaltung und über einen zweiten 20-Teiler mit einem Instrumente anpassen und/oder transponieren. Dl zweiten Eingang einer vierten Sperrschaltung und einer 65 kontinuierliche Verstimmung ermöglicht außerdem zweiten Ausgangsklemme verbunden ist, wobei der besondere Effekte zu erzeugen z. B. zum Nachahmei Ausgang der zweiten Sperrschaltung zu einem ersten einer Hawaii-Guitarre. Die niedrigeren Oktaventön Eingang der dritten Sperrschaltung und über einen werden jeweils von den Tönen der höchsten Oktav
mittels 2-Teüer abgeleitet. Vorstehendes wird an Hand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Sperrschaltung mit zwei Und-Toren und einer Flip-flop-Schaltung,
F i g. 2 die Spannungen an verschiedenen Stellen dieser Schaltung,
F i g. 3 eine Sperrschaltung mit logischen Schaltungen und
F i g. 4 die Spannungen an verschiedenen Stellen in dieser Schaltung,
Fig. 5 a die Sperrschaltungen der F i g. 3 ah 2-Teiler,
F i g. 5 b die zugehörenden Spannungen,
F i g. 6 a die gleichen Schaltungen als 3-Teiler, F i g. 6b die zugehörenden Spannungen, F i g. 7 a die Schaltungen als 5-Teiler,
F i g. 7 b die zugehörenden Spannungen,
F i g. 8 einen vollständigen Oszillator mit 10- und 20-Teilern,
F i g. 9 einen ähnlichen Oszillator mit 15- und 20-Teilern,
F i g. 10 die ideale Impulsverteilung und die Verteilung nach der Schaltung und
F i g. 11 die Verbesserung der Impulsverteilung nach Durchgang durch 2-Teiler. »5
Nach F i g. 1 wird der Klemme S1 das erste Signal zugeführt. Die Klemme S1 ist mit einem ersten Eingang Y eines ersten Und-Tores verbunden, das aus den Dioden D3, D4 und dem Widerstand Λ2 besteht. Der zweite Eingang dieses Und-Tors ist mit einem ersten Ausgang 3 einer bistabilen Kippschaltung FF verbunden. Der erste Eingang 1 dieser Kippschaltung FF führt zum Ausgang eines w-Teilers M, dessen Eingang das dritte Signal S3 zugeführt wird. Ein zweiter Ausgang 4 der Kippschaltung FF ist mit einem zweiten Eingang eines zweiten Und-Tores verbunden, das aus den Dioden D1, D2 und dem Widerstand R1 besteht, dessen ersten Eingang auch das erste Signal S1 zugeführt wird, während der Ausgang des zweiten Und-Tores mit einem zweiten Eingang 2 der bistabilen Kippschaltung FF verbunden ist. Der /«-Teiler ist in diesem Falle so aufgebaut, daß seine Ausgangsspannung sich ändert, wenn der Eingangsimpuls vom Spannungspegel 1 auf den Spannungspegel 0 übergeht. Im normalen Zustand werden die Impulse des Signals S1 von dem ersten Und-To:r durchgelassen, Qa der Ausgang 3 der bistabilen Kippschaltung FF 1 ist, so daß die Spannung am Punkt y sich in gleicher Weise ändert. Da die Spannung an dem Ausgang 4 der bistabilen Kippschaltung FF 0 ist, bleibt der Punkt .v auch 0, unabhängig von dem Signal S1.
Es wird angenommen, daß der Ausgang des w-Teilers M, also der Eingang 1 der bistabilen Kippschaltung FF von 1 auf 0 übergeht; in dem Augenblick, in dem die Impulsreihe S1 0 ist, geht die bistabile Kippschaltung FF in den anderen Zustand über. Punkt 4 wird 1 und Punkt 3 wird 0, so daß die Diode D4 leitet und D2 gesperrt wird. Bei einem nächstfolgenden Impuls der Impulsreihe S1 bleibt der Punkt ν 0, so daß dieser Impuls nicht durchgelassen wird. Punkt λ" hingegen folgt die Spannung der Eingangsimpulse, so daß am Ende des nächsten Impulses von S1 χ von 0 auf 1 übergeht, welche Spannungsänderung auf den Eingang 2 der bistabilen Kippschaltung FF übertragen wird, die in den Ausgangszustand zurückkehrt, in dem Punkt 3 1 und Punkt 4 0 ist, so daß die nächstfolgenden Impulse wieder von dem ersten Und-Tor zum Punkt >> durchgelassen werden. Nach bestimmter Zeit geht der Ausgang des »i-Teilers M wieder von 0 auf 1 über, aber dieser beeinflußt nicht den Zustand der bistabilen Kippschaltung FF, da diese nur auf die Rückflanke dei Impulse anspricht. Dies ist in F i g. 2 einzeln dargestellt.
F i g. 3 zeigt eine Sperrschaltung, die lediglich aus logischen Schaltungen mit einer Anzahl von Eingängen und einem Ausgang besteht, an denen eine Spannung auf zwei Pegeln 0 und 1 auftreten kann, wobei die Spannung auf dem ersten Pegel 0 auftritt, wenn die Spannungen am Eingang alle einen ersten Wert 1 haben und eine Spannung auf dem zweiten Pegel 1 auftritt, wenn eine der Spannungen an den Eingängen einen zweiten Wert 0 hat. Das erste Signal S1 wird über eine erste Eingangsklemme A einem ersten Eingang 1 einer ersten logischen Schaltung L1 zugeführt, deren Ausgang H mit einem ersten Eingang 1 einer zweiten und dritten logischen Schaltung L2 bzw. L3 verbunden ist und wobei der Ausgang J der zweiten logischen Schaltung L2 zu einem zweiten Eingang 2 der dritten logischen Schaltung L3 führt, deren Ausgang C mit einem ersten Eingang einer vierten logischen Schaltung L4 verbunden ist, deren Ausgang F zu einem zweiten Eingang 2 einet fünften logischen Schaltung L5 führt, einem ersten Eingang 1 derselben auch das erste Signal S1 zugeführt wird und der Ausgang mit einer ersten Ausgangsklemme O und einem Eingang 1 einer sechsten logischen Schaltung L6 verbunden ist, deren Ausgang zu einer zweiten Ausgangsklemme G führt, während eine zweite Eingangsklemme D, der das dritte Signal S3 zugeführt wird, zu einem zweiten Eingang der vierten logischen Schaltung L4 und einem ersten Eingang I einer siebenten und einer achten logischen Schaltung L1 bzw. L8 führt, wobei ein zweiter Eingang 2 der siebenten logischen Schaltung L7 mit dem Ausgang J der zweiten Schaltung L2 verbunden ist und der Ausgang^ der siebenten logischen Schaltung L7 zu dem zweiten Eingang der zweiten und der achten logischen Schaltung L2 bzw. L8 führt, während der Ausgang B der achten logischen Schaltung L8 mit einem ersten Eingang 1 einer neunten logischen Schaltung L9 verbunden ist, von der ein zweiter Eingang 2 zu dem Ausgang F der vierten logischen Schaltung L4 und der Ausgang zu einem dritten Eingang 3 der vierten logischen Schaltung L4 und einem zweiten Eingang der ersten logischen Schaltung und einer dritten Ausgangsklemme E führt.
Die dieser Schaltung zugehörende Wahrheitstabelle ist folgende:
ABCDEFHJKOG
Λ11001101Λ/1
(A ist beliebig 0 oder 1)
0 0 1110 10 110
(das dritte Signal S3 wird 1)
111110 0 10 10
(ein neuer Impuls von S1 kommt)
0 10 10 1110 10
(Impuls von S1 endet)
11010 1110 0 1
(ein neuer Impuls von S1 kommt)
usw.
13 14
01100110110 Sperrschaltung S5 und einer dritten Ausgangsklemmen
(Impuls von S1 endet, und das diitte führt und der Ausgang mit einem ersten Eingang 1 der
Signal S3 wird 0) vierten Sperrschaltung Zi4 und über einen vierten
2-Teiler D4 mit einem zweiten Eingang 2 einer sechsten
11100110101 5 Sperrschaltung B6 und einer vierten Ausgangs-
(der nächstfolgende Impuls von S1 kommt) kllme ^ verbanden ist und der Ausgang der vierten
S .rrschaltung B4 mit einem ersten Eingang 1 der fünften Sperrschaltung B5 und über einen fünften
usw- 20-Teiler D5 mit dem zweiten Eingang 2 einer siebenten
ίο Sperrschaltung B1 und einer fünften Ausgangs-
Die Spannungsformen an den verschiedenen Aus- klemme A5 verbunden ist, während der Ausgang der gangen sind in F i g. 4 veranschaulicht. Es zeigt sich, fünften Sperrschaltung B5 zu einem ersten Eingang 1 daß das Auftreten eines Impulses S, beliebiger Länge der sechsten Sperrschaltung B6 und über einen sechsten an der Eingangsklemme D den nächstfolgenden Im- 20-Teiler D6 zu einem zweiten Eingang 2 einer achten puls des Signals S1 an der Eingangsklemme A sperrt 15 Sperrschaltung B8 und einer sechsten Ausgangsund die darauf erscheinenden Impulse wieder durchläßt, klemme K6 führt, wobei der Ausgang der sechsten
In dieser Figur sind zwei Fälle angegeben: d. h. der Sperrschaltung S6 mit einem ersten Eingang 1 der
Fall, in dem zur Zeit I1 die Spannung am Eingang A siebenten Sperrschaltung B1 und über einen siebeni.cn
gerade 0 wird, und der Fall, in dem zur Zeit t2 die 20-Teiler D7 mit einem zweiten Eingang 2 einer neunten
Spannung am Eingang A gerade 1 wird. Es zeigt sich, 20 Sperrschaltung B9 und einer siebenten Ausgangs-
daß in beiden Fällen der erste positive Impuls am klemme K7 verbunden ist und der Ausgang der
Eingang A gesperrt wird. siebenten Sperrschaltung Zi7 zu einem ersten Eingang 1
F i g. 4 zeigt, wie eine Sperrschaltung nach F i g. 3 einer achten Sperrschaltung Zi8 und über einen achten als 2-Teiler geschaltet werden kann, indem der Aus- 20-Teiler D8 zu einem zweiten Eingang 2 einer zehnten gang O mit dem Eingang D des dritten Signals verbun- 25 Sperrschaltung B10 und einer achten Ausgangsden und dem Ausgang E das Signal entnommen klemme AT8 führt, während der Ausgang zu einem wird. Indem das Signal E wieder einem Eingang A ersten Eingang 1 der neunten Sperrschaltung B3 und einer zweiten Sperrschaltung zugeführt und die Span- über einen neunten 20-Teiler D0 zu einem zweiten Einnung dem Ausgang E dieser Schaltung entnommen gang 2 einer elften Sperrschaltung B11 und einer wird, ergibt sich ein 4-Teiler. In F i g. 6 a ist darge- 30 neunten Ausgangsklemme AT0 führt und der Ausgang stellt, wie man mit zwei Sperrschaltungen nach F i g. 3 der neunten Sperrschaltung A9 zu einem ersten Eingang einen 3-Teiler aufbauen kann, indem der Ausgang G1 der zehnten Sperrschaltung S10 und über einen zehnten einer ersten Sperrschaltung S1 mit dem Eingang A2 20-Teiler D10 zu einer zehnten Ausgangsklemme K10 einer Sperrschaltung B2 verbunden wird, deren Aus- führt, wobei der Ausgang der zehnten Sperrschalgang O2 mit dem Eingang D, verbunden ist, wobei das 35 tung S10 mit einem ersten Eingang 1 der elften Sperr-Signal des Ausgangs £Λ dein Eingang D1 o^r ersten schaltung S11 und über einen ersten 10-Teiler D11 Sperrschaltung S1 zugeführt wird und das durch 3 einerseits mit einem zweiten Eingang 2 der ersten Sperrgeteilte Eingangssignal dem Ausgang Zi1 entnommen schaltung S1 und andererseits über einen ersten wird. Die an verschiedenen Stellen dieser Schaltung 2-Teiler D12 mit einer elften Ausgangsklemme AT11 auftretenden Spannungen sind in den betreffenden 40 verbunden ist, während der Ausgang der elften Sperrgraphischen Darstellungen der Fig. 6 b angegeben. schaltung B11 über einen zweiten 10-Teiler D13 einer-Indem zwischen dem Ausgang G1 der ersten Sperr- seits mit einem zweiten Eingang 2 der zweiten Sperrschaltung B1 und dem Eingang A2 der zweiien Sperr- schaltung B2 und andererseits über einen zweiten schaltung noch eine dritte, als 2-Teiler geschaltete 2-Teiler D14 mit einer zwölften Ausgangsklemme A"12 Sperrschaltung B3 angebracht wird, ergibt sich ein 45 verbunden ist.
5-Teiler nach Fig. 7a mit den Spannungen nach Infolge der Wirkung von Kapazitäten und Wider-
F i g. 7 b an den verschiedenen Stellen dieser Schal- ständen werden die Impulse mit einer bestimmten
tung. Bei diesen Sperrschaltungen ist es möglich, Verzögerungszeit durch die Elemente geführt. Diese
mittels nur einer Art von Einzelteilen einen vollständi- Verzögerungszeiten zählen sich in den aufeinander-
gen Oszillator für ein elektronisches Musikinstrument 50 folgenden Schaltungen zusammen, und beim Über-
einschließlich aller Teiler herzustellen. schreiten eines bestimmten Wertes werden zu viel
Ein solcher Oszillator ist in F i g. 8 dargestellt. Impulse übersprungen.
Dieser Oszillator erzeugt die Töne einer nahezu wohl- Der Einfluß der Verzögerungszeit ist maximal
temperierten, 12tönigen Leiter mittels eines Haupt- zwischen den Ausgängen der 10-Teiler D11 und D13
Oszillators, elf Sperrschaltungen, zehn 20-Teiler und 55 und den Eingangssignalen der dadurch gesteuerten
zwei 10-Teiler. Das Signal des Hauptoszillators O wird Sperrschaltungen B1 bzw. B2. Das Resultat ist, daß
einem ersten Eingang 1 einer ersten Sperrschaltung B1 man nicht durch eine hinreichend hohe Zahl teilen
und über einen ersten 20-Teiler D1 einem zweiten Ein- kann, um den höchsten Ton des Klaviers zu erzeugen,
gang 2 einer dritten Sperrschaltung B3 und einer eisten Bei der Vorrichtung nach F i g. 9 zum Erzeugen
Ausgangsklemme Kx zugeführt, während der Ausgang 60 einer nahezu wohltemperierten, 12tönigen Leiter kann
der ersten Sperrschaltung S1 mit einem ersten Eingang 1 der Einfluß der Verzögerungszeit dadurch verringert
einer zweiten Sperrschaltung S2 und über einen zweiten werden, daß in denjenigen Fällen, in denen die
20-Teiler D2 mit einem zweiten Eingang 2 einer vierten Signale der 10-Teiler Dn bzw. D13 auf die erste und
Sperrschaltung S4 und einer zweiten Ausgangs- zweite Sperrschaltung B1 bzw. S2 zurückgeführt wer-
klemine K2 verbunden ist, wobei der Ausgang der 65 den, das dritte Signal nicht von diesen 10-Teilern abge-
zweiten Sperrschaltung S2 zu einem ersten Eingang 1 leitet wird, sondern den Ausgängen zweier anderer
einer dritten Sparschaltung ß:, und über einen dritten Sperrschaltungen entnommen wird, deren Frequenz
20-Teiler D3 zu dem zweiten Eingang 2 einer fünften durch 15 geteilt wird. Zwar ist die Genauigkeit der so
erhaltenen Frequenz geringer, aber durchaus für den beabsichtigten Zweck ausrechend. In der Schaltung nach F i g. 9 ist ein Hauptoszillator O mit einem ersten Eingang 1 einer ersten Sperrschaltung B1 und über einen ersten 20-Teiler D1 mit einem zweiten Eingang 2 einer dritten Sperrschaltung B3 und einer ersten Ausgangsklemme K1 verbunden, während der Ausgang der ersten Sperrschaltung B1 mit einem ersten Eingang 1 einer zweiten Sperrschaltung B2 und über einen zweiten 20-Teiler D2 mit einem zweiten Eingang 2 einer vierten Sperrschaltung B1 und einer zweiten Ausgangsklemme AT2 und der Ausgang der zweiten Sperrschaltung B2 mit einem ersten Eingang 1 der dritten Sperrschaltung B3 und über einen dritten 20-Teiler D3 mit einem zweiten Eingang 2 einer fünften Sperrschaltung B5 und einer dritten Ausgangsklemme K3 und der Ausgang der dritten Sperrschaltung B3 mit einem ersten Eingang 1 der vierten Sperrschaltung B1 und einem ersten 5-Teiler D4 verbunden ist, der einerseits mit einem ersten 3-Teiler D5, von dem der Ausgang zu einem zweiten Eingang 2 der ersten Sperrschaltung B1 führt, und andererseit mit einem ersten 4-Teiler D6 verbunden ist, dessen Ausgang zu einem zweiten Eingang 2 einer sechsten Sperrschaltung Be und einer vierten Ausgangsklemme K4 führt, wobei der Ausgang der vierten Sperrschaltung A4 mit einem ersten Eingang 1 der fünften Sperrschaltung B0 und einem zweiten 5-Teiler D7 verbunden ist, der einerseits über einen zweiten 3-Teiler D8 zu einem zweiten Eingang 2 der zweiten Sperrschaltung B2 führt und andererseits über einen zweiten 4-Teiler D9 zu einem zweiten Eingang 2 einer siebenten Sperrschaltung B1 und einer fünften Ausgangsklemme K0 führt, wobei der Ausgang der fünften Sperrschaltung B0 mit einem ersten Eingang 1 der sechsten Sperrschaltung B6 und über einen vierten 20-Teiler D10 mit einem zweiten Eingang 2 einer achten Sperrschaltung Ba und einer sechsten Ausgangsklemme K6 verbunden ist, wobei der Ausgang der sechsten Sperrschaltung 56 mit einem ersten Eingang 1 der siebenten Sperrschaltung B1 und über einen fünften 20-Teiler Du mit einem zweiten Eingang 2 einer neunten Sperrschaltung B9 und einer siebenten Ausgangsklemme K1 verbunden ist und der Ausgang der siebenten Sperrschaltung B1 zu einem ersten Eingang 1 der achten Sperrschaltung S8 und über einen sechsten 20-Teiler D12 zu einem zweiten Eingang 2 einer zehnten Sperrschaltung B10 und einer achten Ausgangsklemme Ks führt und der Ausgang der achten Sperrschaltung 58 mit einem ersten Eingang 1 der neunten Sperrschaltung B9 und über einen siebenten 20-Teiler D13 mit einem zweiten Eingang 2 einer elften Sperrschaltung Bn und einer neunten Ausgangsklemme K9 verbunden ist und der Ausgang der neunten Sperrschaltung B9 zu einem ersten Eingang 1 der zehnten Sperrschaltung A10 und über einen achten 20-Teiler D14 zu einer zehnten Ausgangsklemme ^f10 führt, wobei der Ausgang der zehnten Sperrschaltung B10 mit einem ersten Eingang I der elften Sperrschaliung B11 und über einen neunten 20-Teiler D15 ;nit einer elften Ausgangsklemme K11 verbunden ist und der Ausgang der elften Sperrschaltung B11 über einen zehnten 20-Teiler D16 mit einer zwölften Ausgangsklemme K12 verbunden ist.
In jeder" Sperrschaltung werden jeweils Impulse gesperrt, und das resultierende Signal wird der nächstfolgenden Sperrschaltung zugeführt, in der wieder aus der entstandenen Impulsreihe beliebige andere Im-
pulse gesperrt werden. Das Resultat ist zwölf Impulsreihen, bei denen das Verhältnis der mittleren Zahlen den Frequenzverhältnissen nach der temperierten Stimmung entsprechen und die Impulsverteilung bei den niedrigeren Tönen eine zunehmende Unregelmäßig-
keit aufweist, da die Impulse dabei eine stets zunehmende Anzahl von Sperrschaltungen durchlaufen haben. Würde z. B. das Signal Z1 auf diese Weise erzeugt, was tatsächlich nicht geschieht, da dieses die Oktave von /13 ist, so hätte dieses eine Anzahl von
Impulsen, die durchschnittlich gleich der Hälfte der Anzahl vou /13 ist. Im Idealfalle könnte erwartet werden, daß nach jedem Impuls ein Impuls weggelassen wird. Tatsächlich kann jedoch folgendes eintreten: 6 Impulse, 5 Impulse gesperrt, 2 Impulse, 6 Impulse
weggelassen, usw. Dies ist in F i g. 10 veranschaulicht, in der die Idealimpulsreihe auch dai gestellt ist. Diese Unregelmäßigkeit macht einen sehr unangenehmen Eindruck auf das Ohr, Indem das Signal 2-Teilern zugeführt wird, werden diese Unregelmäßigkeiten stark ver-
ringert, was aus F i g. 11 ersichtlich ist, wo die zwei Signale nach Fig. 10 durch einen solchen 2-Teiler hingeführt sind. Die Intervalle in der Impulsreihe, die in Fig. 10, 11 bzw. 13 Impulsbreiten betragen, sind auf 6 bzw. 7 Impulsbreiten verringert. Eine weitere
Teilung durch 2 verringert die Anzahl (s. auch Fig. 11) auf 3,5 bzw. 4.
In den F i g. 8 und 9 sind mit C1 bis C12 diese zusätzlichen Teiler bezeichnet, bei denen die Ausgangsspannungen den Klemmen S1 bis S12 entnommen
werden. In diesem Falle sind die Teiler C1 bis C12 8-Teiler, so daß die Frequenz des Hauptoszillators unter Voraussetzung, daß der Ton C5 mit einer Frequenz von 4186 Hz noch wiedergegeben werden soll, gleich 8 · 20 · 4186 = etwa 670 kHz. An die Klemmen
S1 bis S12 werden die weiteren 2-Teiler angeschlossen, um die niedrigeren Oktaventöne zu erzielen.
Der Hauptoszillator ist hier kontinuierlich und stufenweise verstimmbar. Indem die stufenweise Verstimmung gleich jeweils einem Halbton gemacht wird,
kann in einfacher Weise transponiert werden. Die kontinuierliche Verstimmbarkeit ermöglicht, die Tonhöhe des ganzen Apparats genau an die anderer Instrumente anzupassen, mit denen gegebenenfalls gemeinsam gespielt wird, wobei es außerdem möglich ist, indem
diese Verstimmung jeweils beim Eindrücken einer Taste über einen bestimmten Bereich durchgeführt wird, besondere Effekte z. B. die einer Hawaii-Guitarre zu erzielen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen der Töne einer Tonleiter in einem elektronischen Musikinstrument mittels dreier, jeweils einem Ton der Tonleiter zugeordneter Signale, deren Frequenzen /l5 /2 und
/3 durch die Beziehung J1 /3 = /2 verknüpft
sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Signal einem ersten Eingang einer Sperrschaltung zugeführt wird und an einem zweiten Eingang derselben der ;n-te Teil der Frequenz des dritten Signals eingespeist wird und diese Sperrschaltung nach jeweils m Perioden des dritten Signals eine einzige Periode des ersten Signals sperrt und dieses so gewonnene Signal an ihrem Ausgang als zweites Signal zur Verfügung stellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Erzeugen einer nahezu wohltemperierten 12tönigen Ton- ao leiter, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeleiteten Töne jeweils aus zwei anderen Tönen entsprechend der Beziehung
Jn-3 == Jn- 2 — 1/20 Jn = Jn-2 — l/lO/re-12
erhalten werden, wobei η die Ordnungszahl des Tons in der Tonleiter ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zum Erzeugen einer nahezu wohltemperierten 12tönigen Tonleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeleitete Ton aus zwei anderen Tönen entsprechend der Beziehung
Jn-z = Jn-z — I/I5/71-5 = Jn-s — 1/30/»+,
erhalten wird, wobei η die Ordnungszahl des Tones in der Tonleiter ist.
4. Vorrichtung zum Durchführer des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschaltung (F i g. 1) einen ersten Eingang (S1) aufweist, dem das erste Signal zugeführt wird und der mit einem ersten Eingang (Y) eines ersten Und-Tors (D3, D4, R2) verbunden ist, an dessen Ausgang das zweite Signal zur Verfügung steht und dessen zweiter Eingang mit einem ersten Ausgang (3) einer bistabilen Kippschaltung (FF) verbunden ist, von der ein erster Eingang (1) zu einem Ausgang eines w-Teilers (M) führt, dessen Eingang (S3) das dritte Signal zugeführt wird, während ein zweiter Ausgang (4) der Kippschaltung mit einem zweiten Eingang eines zweiten Und-Tors (D1, D2, R1) verbunden ist, dessen ersten Eingang (Y) auch das erste Signal zugeführt wird und dessen Ausgang (X) mit einem zweiten Eingang (2) der Kippschaltung (FF) verbunden ist.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschaltung (F i g. 3) lediglich aus logischen Schaltungen mit einer Anzahl von Eingängen und einem Ausgang besteht, an dem eine Spannung auf zwei Pegeln erscheinen kann, wobei die Spannung auf dem ersten Pegel auftritt, wenn die Spannungen an den Eingängen alle einen ersten Wert haben, und die Spannung auf dem zweiten Pegel auftritt, wenn mindestens eine der Spannungen an den Eingängen einen zweiten Wert hat, wobei das erste Signal (S1) über eine erste Eingangsklemme (A) einem ersten Eingang (1) einer ersten logischen Schaltung (L1 zugeführt wird, deren Ausgang (if) mit einen ersten Eingang (1) einer zweiten und einer dritter logischen Schaltung (L2 bzw. L3) verbunden ist wobei der Ausgang (J) der zweiten logischer Schaltung (L2) zu einem zweiten Eingang (2) dei dritten logischen Schaltung (L5) führt, deren Ausgang (C) mit einem ersten Eingang (1) einei vierten logischen Schaltung (L4) verbunden ist. deren Ausgang (F) zu einem zweiten Eingang (2^ einer fünften logischen Schaltung (L5) führt, an einem ersten Eingang (1) derselben auch das erste Signal (S1) auftritt, und deren Ausgang mit einei ersten Ausgangsklemme (O) und einem Eingang (I] einer sechsten logischen Schaltung (L6) verbunden ist, deren Ausgang zu einer zweiten Ausgangsklemme (G) führt, während eine zweite Eingangsklemme (D) zu einem zweiten Eingang (2) der vierten logischen Schaltung (L4) und einem ersten Eingang (1) einer siebenten und achten logischen Schaltung (L7 bzw. L8) führt, wobei ein zweiter Eingang (2) der siebenten logischen Schaltung (L7) mit dem Ausgang (/) der zweiten logischen Schaltung (L2) und der Ausgang (K) der siebenten logischen Schaltung (L7) mit dem zweiten Eingang (2) der zweiten und der achten logischen Schaltung (L2 bzw. L8) verbunden sind, wobei der Ausgang (B) der achten logischen Schaltung (L8) mit einem ersten Eingang (1) einer neunten logischen Schaltung (L9) verbunden ist, von der ein zweiter Eingang (2) zu dem Ausgang (F) der vierten logischen Schaltung (L4) und der Ausgang zu einem dritten Eingang (3) der vierten logischen Schaltung (L4) einem zweiten Eingang (2) der ersten logischen Schaltung (L1) und einer dritten Ausgangsklemme (E) führt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptoszillator (O in F i g. 8) mit einem ersten Eingang (1) einer ersten Sperrschaltung (B1) und über einen ersten 20-Teiler (D1) mit einem zweiten Eingang (2) einer dritten Sperrschaltung (B3) und einer ersten Ausgangsklemme (K1) verbunden ist, während der Ausgang der ersten Sperrschaltung (B1) mit einem ersten Eingang (1) einer zweiten Sperrschaltung (B2) und über einen zweiten 20-Teiler (D2) mit einem zweiten Eingang (2) einer vierten Sperrschaltung (B1) und einer zweiten Ausgangsklemme (K2) verbunden ist, und der Ausgang der zweiten Sperrschaltung (B2) zu einem ersten Eingang (1) der dritten Sperrschaltung (B3) und über einen dritten 20-Teiler (D3) zu einem zweiten Eingang (2) einer fünften Sperrschaltung (Bb) und einer dritten Ausgangsklemme (K3) führt, während der Ausgang der dritten Sperrschaltung (B3) mit einem ersten Eingang (1) der vierten Sperrschaltung (JS4) und über einen vierten 20-Teiler (D4) mit einem zweiten Eingang (2) einer sechsten Sperrschaltung (B6) und einer vierten Ausgangsklemme (Ä"4) verbunden ist, wobei der Ausgang der vierten Sperrschaltung (£4) mit einem ersten Eingang (1) der fünften Sperrschaltung (B5) und über einen fünften 20-Teiler (D5) mit einem zweiten Eingang (2) einer siebenten Sperrschaltung (B1) und einer fünften Ausgangsklemme (K5) verbunden ist, während der Ausgang der fünften Sperrschaltung (B5) zu einem ersten Eingang (1) der sechsten Sperrschaltung (S0) und über einen
sechsten 20-Teiler (-D6) zu einem zweiten Eingang (2) einer achten Sperrschaltung (B8) und einer sechsten Ausgangsklemme (Ke) führt, wobei der Ausgang der sechsten Sperrschaltung t) mit einem ersten Eingang (1) der siebenten Sperrschaltung (S7) und über einen siebenten 20-Teiler (V)7) mit einem zweiten Eingang (2) einer neunten Sperrschaltung (Ti9) und einer siebenten Ausgangsklemme (K7) verbunden ist, während der Ausgang der siebenten Sperrschaltung (B7) zu einem ersten Eingang (1) der achten Sperrschaltung (TJ8) und über einen achten 20-Teüer (D8) zu einem zweiten Eingang (2) einer zehnten Sperrschaltung (A10) und einer achten Ausgangsklemme (Ka) führt, wobei der Ausgang mit einem ersten Eingang (1) der neunten Sperrschaltung (S9) und über einen neunten 20-Teiler (D9) mit einem zweiten Eingang (2) einer elften Sperrschaltung (Bn) und einer neunten Ausgangsklemme (KB) verbunden ist, während der Ausgang der neunten Sperrschaltung (B9) zu einem ersten Eingang (1) der zehnten Sperrschaltung (S10) und über einen zehnten 20-Teiler (D10) zu einer zehnten Ausgangsklemme (K10) führt, wobei der Ausgang der zehnten Sperrschaltung (S10) zu einem ersten Eingang (1) der elften Sperrschaltung (Sn) und über einen ersten 10-Teiler (D11) einerseits zu einem zweiten Eingang (2) der ersten Sperrschaltung (S1) und andererseits über einei* ersten 2-Teiler (D12) zu einer elften Ausgangsklemme (K11) führt, während der Ausgang der elften Sperrschaltung (S11) über einen zweiten 10-Teiler (D13) einerseits mit einem zweiten Eingang (2) der zweiten Sperrschaltung (S2) und andererseits über einen zweiten 2-Teiler (D14) mit einer zwölften Ausgangsklemme (K12) verbunden ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptoszillator (O in F i g. 9) mit einem ersten Eingang (1) einer ersten Sperrschaltung (S1) und über einen ersten 20-Teiler (D1) mit einem zweiten Eingang (2) einer dritten Sperrschaltung (S3) und einer ersten Ausgangsklemme (K1) verbunden ist, wobei der Ausgang der ersten Sperrschaltung (S1) mit einem ersten Eingang (1) einer zweiten Sperrschaltung (S2) und über einen zweiten 20-Teiler (D2) mit einem zweiten Eingang (2) einer vierten Sperrschaltung (S4) und einer zweiten Ausgangsklemme (K2) verbunden ist, wobei der Ausgang der zweiten Sperrschaltung (S2) zu einem ersten Eingang (1) der dritten Sperrschaltung (S3) und über einen dritten 20-Teiler (D3) zu einem zweiten Eingang (2) einer fünften Sperrschaltung (S5) und einer dritten Ausgangsklemme (K3) führt, während der Ausgang der dritten Sperrschaltung (S3) mit einem ersten Eingang (1) der vierten Sperrschaltung (S4) und einem ersten 5-Teiler (D4) verbunden ist, der einerseits mit einem ersten 3-Teiler (D5), dessen Ausgang zu einem zweiten Eingang (T) der ersten Sperrschaltung (S1) führt, und andererseits mit einem ersten 4-Teiler (D6) verbunden ist, dessen Ausgang zu einem zweiten Eingang (2) einer sechsten Sperrschaitung (S6) und einer vierten Ausgangsklemme (K4) führt, wobei der Ausgang der vierten Sperrschaltung (S4) mit einem ersten 6j Eingang (1) der fünften Sperrschaltung (S5) und einem zweiten 5-Teiler (D7) verbunden ist, der einerseits über einen zweiten 3-Teiler (D8) zu einem zweiten Eingang (2) der zweiten Sperrschaltung (S2) und andererseits über einen zweiten 4-Teiler (D9) zu einem zweiten Eingang (2) einer siebenten Sperrschaltung (S7) und einer fünften Ausgangsklemme (K5) führt, wobei der Ausgang der fünften Sperrschaltung (S5) mit einem ersten Eingang (1) der sechsten Sperrschaltung (S6) und über einen vierten 20-Teiler (D10) mit einem zweiten Eingang (2) einer achten Sperrschaltung (S8) und einer sechsten Ausgangsklemme (K6) verbunden ist, wobei der Ausgang der sechsten Sperrschaltung (S6) mit einem ersten Eingang (1) der siebenten Sperrschaltung (S7) und über einen fünften 20-Teiler (D11) mit einem zweiten Eingang (2) einer neunten Sperrschaltung (S9) und einer siebenten Ausgangsklemme (K7) verbunden ist, während der Ausgang der siebenten Sperrschaltung (S7) zu einem ersten Eingang (1) der achten Sperrschaltung (S8) und über einen sechsten 20-Teiler (D12) zu einem zweiten Eingang (2) einer zehnten Sperrschaltung (S10) und einer achten Ausgangsklemme (Ks) führt, wobei der Ausgang der achten Sperrschaltung (S8) mit einem ersten Eingang (1) der neunten Sperrschaltung (S9) und über einen siebenten 20-Teiler (D13) mit einem zweiten Eingang (2) einer elften Sperrschaltung (S11) und einer neunten Ausgangsklemme (K3) verbunden ist, während der Ausgang der neunten Sperrschaltung (B9) zu einem ersten Eingang (1) der zehnten Sperrschaltung (S10) und über einen achten 20-Teiler (D14) zu einer zehnten Ausgangsklemme (K10) führt, wobei der Ausgang der zehnten Sperrschaltung (S10) mit einem ersten Eingang (1) der elften Sperrschaltung (S11) und über einen neunten 20-Teiler (D15) mit einer elften Ausgangsklemme (K11) verbunden ist, wobei der Ausgang der elften Sperrschaltung (S11) über einen zehnten 20-Teiler (D16) mit einer zwölften Ausgangsklemme (.K12) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerschaltungen (D1 bis D14 bzw. D1 bis D16) aus Sperrschaltungen zusammengebaut sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsklemmen (^f1 bis K12) mit je einem η-Teiler (C1 bis C12) verbunden sind, wobei η mindestens 4 beträgt, wobei die Ausgangssignale die Töne der höchsten erwünschten Oktave sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptoszillator (O) kontinuierlich und/oder stufenweise verstimmbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrigeren Oktaventöne mittels 2-Teiler aus den Tönen der höchsten Oktave abgeleitet werden.
DE1772991A 1967-08-15 1968-07-31 Verfahren zum Erzeugen von Tönen einer wohltemperierten Tonleiter Expired DE1772991C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL676711170A NL143713B (nl) 1967-08-15 1967-08-15 Generator voor het gelijktijdig opwekken van tonen van een in hoofdzaak gelijkzwevende toonladder, alsmede elektronisch muziekinstrument voorzien van een dergelijke generator.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772991A1 DE1772991A1 (de) 1971-07-08
DE1772991B2 true DE1772991B2 (de) 1974-01-24
DE1772991C3 DE1772991C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=19800952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1772991A Expired DE1772991C3 (de) 1967-08-15 1968-07-31 Verfahren zum Erzeugen von Tönen einer wohltemperierten Tonleiter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3617901A (de)
JP (1) JPS4916643B1 (de)
AT (1) AT295299B (de)
BE (1) BE719436A (de)
CH (1) CH493058A (de)
DE (1) DE1772991C3 (de)
ES (1) ES357212A1 (de)
FR (1) FR1604209A (de)
GB (1) GB1221490A (de)
NL (1) NL143713B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809787A (en) * 1970-05-30 1974-05-07 Nippon Musical Instruments Mfg Tone generator system
JPS5033157Y2 (de) * 1971-03-06 1975-09-27
US3702370A (en) * 1971-05-19 1972-11-07 John Ray Hallman Jr Digital tone generator system for electronic organ employing a single master oscillator
US3808347A (en) * 1971-06-01 1974-04-30 Itt Electronic music tone generator with pulse generator and frequency dividers
BE785746A (fr) * 1971-07-02 1973-01-02 Philips Nv Dispositif permettant d'engendrer les notes d'une gamme
US3743756A (en) * 1971-08-12 1973-07-03 Philips Corp Method of producing tones of a preferably substantially equal-tempered scale
US3790693A (en) * 1971-12-29 1974-02-05 Nippon Musical Instruments Mfg Tone keying and synthesizing system for electronic musical instrument
DE2261553C2 (de) * 1971-12-29 1982-09-02 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Generatorschaltung für ein elektronisches Musikinstrument
JPS526613B2 (de) * 1972-06-09 1977-02-23
US3828109A (en) * 1973-02-20 1974-08-06 Chicago Musical Instr Co Chorus generator for electronic musical instrument
US3885489A (en) * 1973-03-14 1975-05-27 Kenju Sangyo Kabushiki Kaisha Electronic musical instrument having keyboards
NL156525B (nl) * 1973-10-31 1978-04-17 Philips Nv Generator voor het opwekken van tonen van een toonladder in elektronische muziekinstrumenten.
JPS5729718B2 (de) * 1974-06-04 1982-06-24
US3992973A (en) * 1974-09-18 1976-11-23 Kimball International, Inc. Pulse generator for an electronic musical instrument
NL7504203A (nl) * 1975-04-09 1976-10-12 Philips Nv Schakeling voor het verkrijgen van kooreffekt.
RU2683121C1 (ru) * 2018-06-13 2019-03-26 Илья Витальевич Мамонтов Способ получения сигнала управления громкостью у терменвокса
RU2703895C1 (ru) * 2019-05-20 2019-10-22 Илья Витальевич Мамонтов Способ получения цифрового сигнала у электромузыкальных инструментов

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541320A (en) * 1948-04-23 1951-02-13 Bell Telephone Labor Inc Multifrequency generator
US3004460A (en) * 1956-12-31 1961-10-17 Baldwin Piano Co Audio modulation system
US3469109A (en) * 1966-04-14 1969-09-23 Hammond Organ Co Musical instrument frequency divider which divides by two and by four

Also Published As

Publication number Publication date
NL6711170A (de) 1969-02-18
ES357212A1 (es) 1970-03-16
DE1772991C3 (de) 1974-08-15
JPS4916643B1 (de) 1974-04-24
US3617901A (en) 1971-11-02
AT295299B (de) 1971-12-27
BE719436A (de) 1969-02-13
DE1772991A1 (de) 1971-07-08
CH493058A (de) 1970-06-30
GB1221490A (en) 1971-02-03
FR1604209A (de) 1971-10-04
NL143713B (nl) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772991B2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Tönen einer wohltemperierten Tonleiter
DE2255198C2 (de) Impulsfrequenzteilerkreis
DE3715237C2 (de)
DE2149104B2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Schwingungen
DE3015455C2 (de)
DE2636281C2 (de) Einrichtung zur Identifizierung betätigter Tastenschalter aus einer Vielzahl von Tastenschaltern
DE2400394C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE2264127C2 (de) Frequenzteiler
DE2220878B2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzmessung
DE2826018C2 (de) Wellengenerator
DE4129657C2 (de) Programmierbare Frequenzteiler-Einrichtung
DE3013250A1 (de) Digitalsignalgenerator
DE2328992B2 (de) Tongenerator zum erzeugen ausgewaehlter frequenzen
DE2803650A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer impulsbreitenmodulierten welle
DE2543355C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Signalen eines Mehrfrequenz-Code
EP0036074A1 (de) Syntheseschaltung für periodische Signale, insbesondere als Teil eines Musikinstruments
DE1260530B (de) Zaehlschaltung zur Zaehlung jedes von einer Vielzahl von angelegten Eingangsimpulsen
DE1902376C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
EP0011164A1 (de) Digitale Frequenzteileranordnung
DE102008064063B4 (de) Steuersignalerzeugungsschaltung zur Einstellung eines Periodenwerts eines erzeugten Taktsignals als die Periode eines Referenzsignals, multipliziert mit oder dividiert durch eine beliebige reelle Zahl
DE3046772C2 (de) Taktgenerator
DE3836811C2 (de)
DE2824984C3 (de) Tastenfeststellvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2659291C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Spielen von tonaler Begleitung in elektronischen Musikinstrumenten
DE3843261A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der phase eines taktsignals

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee