DE1770421U - Blumengitter. - Google Patents

Blumengitter.

Info

Publication number
DE1770421U
DE1770421U DE1958K0028320 DEK0028320U DE1770421U DE 1770421 U DE1770421 U DE 1770421U DE 1958K0028320 DE1958K0028320 DE 1958K0028320 DE K0028320 U DEK0028320 U DE K0028320U DE 1770421 U DE1770421 U DE 1770421U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
flower
openings
intersecting
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958K0028320
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimmig & Eidam
Original Assignee
Kimmig & Eidam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimmig & Eidam filed Critical Kimmig & Eidam
Priority to DE1958K0028320 priority Critical patent/DE1770421U/de
Publication of DE1770421U publication Critical patent/DE1770421U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • "Garnitur zur Herstellung von Blumengittern" Blumengitter für Blumentöpfe bzw. Blumenkästen pflegt man aus in die Erde eingesteckten senkrechten Stäben und Querstäben zu bilden, die an den Kreuzungsstellen miteinander durch Schnüre oder Drähte verbunden werden. Man hat auch schon solche Blumengitter aus einem Stück aus Kunststoff gespritzt, die aber, ganz abgesehen, von der Verteuerung der Herstellung die teueren Spritzformen und den Aufwand an Spritzzeit auf der Spritzpresse dem individuellen Einzelfall des Blumengewächses nicht Rechnung tragen lassen ; denn die Längs-und Querstäbe sind hier an den Kreuzungsstellen materialeinheitlich fest verbunden.
  • Die Erfindung geht einen anderen Weg, der erlaubt, das Blumengitter so zu bilden, wie es im Einzelfalle gefordert wird. Dabei ist die Einrichtung so getroffen, daß man im Bedarfsfalle sogar mindestens dreiwandige Gitter erstellen kann, die ein rahmenartiges Gittergebilde darstellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Garnitur zur Herstellung solcher Blumengitter, bestehend aus mindestens zwei an der Erdseite zugespitzten, vorzugsweise cremefarbigen Kunststoffstäben und einer Mehrzahl von waagerecht an diesen zu befestigenden gleichgearteten Stäben sowie aus elastischem Werkstoff, z. B. thermoplastischem Kunststoff, gebildeten Klammern, die mit auf entgegengesetzten Seiten vorgesehenen Öffnungen die dort anliegenden beiden sich kreuzenden Stäbe ganz oder nur teilweise über-bzw. hintargreifn,. Sind diese Öffnungen als Löcher eines etwa klotzförmigen Klammerkörpers ausgebildet, so werden sie von dem einen Ende des zugehörigen Stabes her übergeschoben.
  • Vorteilhaft ist es jedoch nur, eine dieser beiden
    einer Klammer angehörigen Öffnungen in dieser Form
    CD
    auszugestalten, weil andererseits das Befestigen der querliegenden Stäbe dann Schwierigkeiten macht.
  • Eine der beiden Öffnungen wird daher vorteilhaft nach außen bis zum Rande so durchgehen, daß man diese querliegenden Stäbe dann einfach von der Seite her eindrückt. Vorteilhafter jedoch ist die Ausbildung beider Öffnungen in dieser Weise.
  • Damit nun die Tatsache berücksichtigt werden kann, daß die Blumentöpfe selbst im Durchmesser verhältnismäßig klein sind, während die aufrechten Stäbe zweckmäßig zur Erfüllung ihrer Aufgabe nach oben hin divergierend aufgestellt werden sollen, werden die waagerechten Stäbe aufnehmenden, nach außen offenen Lagerstellen der Klammer im mittleren Teil ballig ausgeführt, so daß also die Öffnung sich insoweit nach den beiden Enden hin erweitert. Bei den aufrechten stärkeren Stäben werden vorteilhaft in bei Bambusstäben üblicher Weise in entsprechenden Abständen Verdickungen vorgesehen, die den Eindruck erwecken, als ob es sich um Wachstumslmoten handelt. Diese Verdickungen dienen hier dem beabsichtigten Zielden auf sie aufgesteckten Klammern besonderen Halt gegen Verrutschen nach unten zu gewähren.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. 1 und 2 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen der senkrecht zu verlegenden Stäbe, Abb. 3 einen der waagerecht zu verl@genden Stäbe, Abb. 4 und 5 sowie 6 bis 8 verschiedene Ausführungen von Klammern zur Verbindung dieser Stäben an ihren Kreuzungsstellen und Abb. 9 ein aus derartigen Stäben gebildetes Blumengitter beliebiger, dem Einzelfalle individuell entsprechender Gestalt.
  • Die aufrechten Stäbe 1 sind am Erdende zugespitzt aus Vorzugsweise cremefarbigem Kunststoff hergestellt und können in bestimmten Abständen Verdickungen 1a aufweisen, während die waagerecht zu verlegenden und mit ihnen zu verbindenden Stäbe 2 vorzugsweise runde Form aufweisen.
  • Die Klammern 3 können als im wesentlichen quaderförmige Körper bezeichnet werden und sind aus einem elastischen Stoff wie Gummi oder Gummiersatzstoffen gebildet, die eine gewisse Steifigkeit, aber doch auch eine gummiähnliche Elastizität aufweisen, Sie können aus einem thermoplastischen, mit Weichmacher versetzten Kunststoff gespritzt sein. Sie weisen zwei sich kreuzende Öffnungen 4, 5 auf, die entsprechend der Stärke der Stäbe 1, 2 bemessen sind. Mindestens eine davon kann wandungsmäßig geschlossen sein. Das gilt insonderheit für die Öffnung 4, die von größerem Durchmesser zum Aufschieben auf die Stäbe 1 bestimmt ist. Die andere Öffnung 5 ist jedoch vorteilhaft nach der einen Seite so offen, daß von oben, von schräg oben oder von der Seite her der Stab 2 unter vorübergehender Spreizung der Offnungswände eingedrückt werden kann. Vorteilhafterweise sind jedoch beide Offnungen 4,5 in dieser Weise nach seitwärts hin geöffnet, so daß sie also den eingelegten Stab nur zu einem großen Teil seines Umfanges umgreifen. In Abb. 8 ist von der Vorderseite her gezeigt, daß die Öffnungen 5 nach ihren beiden Enden hin etwas geweitet sind, was sich daraus ergibt, daß die beiden die Öffnung umgebenden Wände der Klammer 5 in den Bereichen 5a ballig ausgebildet sind. Daraus wird leicht verständlich, daß die waagerechten Stäbe 2 bei der Bildung eines Gitters nach Abb. 9 dem Einzelfalle entsprechend verlegt werden können.
  • Von solchen Einzelheiten der Ausbildung ist der Erfindungsgedanke unabhängig.

Claims (4)

  1. Schut z ans p r ü c he : 1.l Garnitur zur Herstellung von Blumengittern ; für Blumentöpfe und Blumenkästen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens zwei an der Erdseite zugespitzten, vorzugsweise cremefarbigen Kunststoff Stäben und einer Mehrzahl von waage-
    recht an diesen zu befestigenden gleichartigen Stäben gebildet ist sowie aus elastischem Werkstoff, z. B. thermoplastischem Kunststoff gebildeten Klammern, die mit auf entgegengesetzten Seiten vorgesehenen, sich kreuzenden Öffnungen, die dort anlegenden, sich kreuzenden Stäbe ganz oder auch nur teilweise um-bzw. übergreifen.
  2. 2. Garnitur nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (in bestimmten Abständen Verdic@@ungsstellen (1a) aufweisen.
  3. 3. Garnitur nach Anspruch lader 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (4,5) unterschnittene, nach dem Rande der Klammer hin offene Form aufweisen.
  4. 4. Garnitur nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lagerstelle umgebenden Wandungsstege im mittleren Bereich nacheinanderhin ballig (5a in Abb. 8) ausgebildet sind, wobei auch die Öffnungen selbst nach den Rändern hin sich erweitern können.
DE1958K0028320 1958-03-06 1958-03-06 Blumengitter. Expired DE1770421U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0028320 DE1770421U (de) 1958-03-06 1958-03-06 Blumengitter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0028320 DE1770421U (de) 1958-03-06 1958-03-06 Blumengitter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770421U true DE1770421U (de) 1958-07-17

Family

ID=32835885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958K0028320 Expired DE1770421U (de) 1958-03-06 1958-03-06 Blumengitter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1770421U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935987A1 (de) * 1979-09-06 1980-11-27 Maidhof Gmbh Klemme zum verbinden zweier sich kreuzender draehte oder staebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935987A1 (de) * 1979-09-06 1980-11-27 Maidhof Gmbh Klemme zum verbinden zweier sich kreuzender draehte oder staebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118676C3 (de) Kunststoffbienenwabe
DE102015107826B3 (de) Zerlegbarer Behälter mit thermischer Isolation
DE1770421U (de) Blumengitter.
DE60127510T2 (de) Blumentopf und dafür geeignete Pflanzenstabanordnung
DE102018121741A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE1857288U (de) Auzuchttopf.
DE937437C (de) Knotengitter, insbesondere fuer Einzaeunungen
DE2055166A1 (de) Halterung für die Aufzucht von Pflanzen über der Erde in Topfen
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
DE940891C (de) Spuel- und Abwaschbuerste
DE2325373A1 (de) Sitzmoebel
DE1034406B (de) Pflanzenbehaelter
DE460657C (de) Kastendraenage mit Dreiecksquerschnitt
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE1974355U (de) Kaesehorde.
DE202010009348U1 (de) Box für Blumentöpfe
DE1756650A1 (de) Transportvorrichtung fuer Gegenstaende in Folien- oder Plattenform wie Glasscheiben od.dgl.
DE1831155U (de) Spielzeug in forum eines spaliers, einer pergola od. dgl.
DE2055414A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE7633308U1 (de) Pflanztrog, insbesondere zur aufnahme von topfpflanzen
DE1285374B (de) Zusammensetzbarer Baum fuer Modell- und Spielzwecke
DE1825989U (de) Nelkkenstuetzer.
DE1808838U (de) Blumenuebertopf.
DD276019A1 (de) Palette zur anzucht von jungpflanzen
DE6919710U (de) Bestuhlungselement aus kunststoff