DE1769981A1 - Wildlederartiger Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Wildlederartiger Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1769981A1
DE1769981A1 DE19681769981 DE1769981A DE1769981A1 DE 1769981 A1 DE1769981 A1 DE 1769981A1 DE 19681769981 DE19681769981 DE 19681769981 DE 1769981 A DE1769981 A DE 1769981A DE 1769981 A1 DE1769981 A1 DE 1769981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laminate
suede
temperature
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769981
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769981C3 (de
Inventor
Petersen Richard E
Reuben Wisotsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pandel Inc
Original Assignee
Pandel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pandel Inc filed Critical Pandel Inc
Publication of DE1769981A1 publication Critical patent/DE1769981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769981C3 publication Critical patent/DE1769981C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5654Subdividing foamed articles to obtain particular surface properties, e.g. on multiple modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0072Slicing; Manufacturing two webs at one time
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1059Splitting sheet lamina in plane intermediate of faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1174Using roller for delamination [e.g., roller pairs operating at differing speeds or directions, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1179Gripping and pulling work apart during delaminating with poking during delaminating [e.g., jabbing, etc.]
    • Y10T156/1184Piercing layer during delaminating [e.g., cutting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

T769981
( U.S. 661,459 - prio I7.8.I967 No. 68-79e - 5686 )
Pandel, Inc.
Lowell, Mass. / V.St.A. Hamburg, 15. August 1968
Wildlederartiger Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen wildlederartigen Kunststoff mit einer porigen Vinylchloridharzbesahlchtung.
Die Oberfläche von Kunststoffbahnen wi· beispielsweise solchen aus Vinylehloridharz ist normalerweise glatt und meistens glänzend. Häufig 1st es jedoch erwünscht, Kunststoffoberflächen mit anderem Aussehen und anderer Struktur herzustellen,welche für Dekoratlons- und Gebrauchszwecke besser geeignet sind. Insbesondere hat man versucht, welche geschmeidige kunststoffbeschichtete Gewebe herzustellen, welche.das Aussehen und den Griff von Wildleder haben. Jedoch führten dli Versuche zur Herstellung derartiger wildlederartiger Stoffe oder wildlederartiger Oberflächen bisher noch nicht zu befriedigenden Ergebnissen. Bei einigen dieser Verfahren wird die Oberfläche des Kunststoffmaterials
009343/2001
Vor* oder Nachbehandlungen unterworfen, um das gewUnsohte Aussehen su erslelen. Derartig· Behandlungen führen aber häufig Ku Produkten von unbefriedigende« Aussehen oder wirtschaftlich nicht tragbaren Herstellungskosten. Ao lat beispielsweise In der USA-Patentschrift 3 0*1 193 •In Verfahren sur Hera teilung wildlederartiger Kunststoffbahnen beschrieben, bei welche« «an ein Oewe.be alt einer seiligen Polyvinylchlorldbesohlohtung versieht und dann dl· Oberfläche dieser Beschichtung au einer Wildlederartigen Struktur abreibt. Der Inhalt dl···· Patent·· wird hierdurch »it in dl· vorliegende Beschreibung elnbesogen. Bin anderes Verfahren» bei welohe« 9DaBfWlIa ein Abreiben der Oberfläche erfolgt, ist in der USA-Patentschrift 3 312 586 beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun dl· Aufgab· zugrunde, •in· neuartig· Naterlalbahn «it poriger Runatstoffbesohloh· tung vorzuschlagen« welche weich und gesoheieldlg let und dl« Oberflächenbeschaffenheit von natürlich·« Wildleder hat. Weiterhin soll alt der Erfindung «in Verfahren sur Herateilung eines wildlederartigen Kunststoffaaterlals und inabesondere eine· mit poriges Vinylehloridhars beschichteten Gewebes alt wildlederartiger Oberfläche vorgeschlagen werden, bei welchem man sowohl die Plastisolale auch die Kalandrlertechnlk anwenden kann.
009849/2001
Dae erfindungsgeattSe «rildlederartige Kunststoffm*t«rial besteht aus einer Materialbahn alt einer porigen Kunetstoffbeschlahtung, deren Oberseite wellig oder unregelmäßig . ist und im allgemeinen gleichmäßig aua aufgerissenen offenen Zellen mit kurzfaserartigen Hartoberflächen besteht, welche der Oberseite ein wlldlederartlges Aussehen verleihen und das Material geschmeidig und welch im Oriff machen. Die freiliegenden Zellkanten sind rauh und un- |
regelmäßig, wodurch sich eine faserige Oberfläch· alt Wildledercharakter ergibt.
Das erflndungegemäBe Verfahren sur Herstellung dieses Materials besteht darin, dai «an die Harsoberfläohen einer ersten und einer sweiten harsbesohlchteten Materlslbahn, von denen mindestens eine ein Treibmittel In der Beschichtung enthält, miteinander verklebt« dann den verklebten Schichtstoff sur Zersetzung des Treibmittels erhltst, so daß man einen Schichtstoff mit einer Dder swel Zeil-Schichten erhält, und dann den Schichtstoff durch AuselnanderrelBen der verklebten Oberflächen der ersten und der sweiten Materialbahn wieder trennt, so dal man ein« Materialbahn mit einer porigen Beschichtung mit wildlederartiger Oberseite als Fertigprodukt erhält. Im allgemeinen trennt stich der Schichtstoff beim Auseinanderreifen Über die ganze Ebene der Zellschicht, in welcher ein Reifl-
009869/2001
feetigkeitsuntersohled oder ·1η· RelBfeatlgkeltsunterbreohung zwischen der Oberfläche der ersten und der zweiten Materialbahn besteht. Durch diese gelenkte Sohlohtentrennung werden die Zellen In einer öder beiden Zcllechlchten auf regulierte Weise aufgerissen, so daß das Fertigprodukt eine unregelmäßige oder wel llge Oberseite mit den Eigenschaften von natürlichem Wildleder erhält. Der Relfifeetlgkelteuntereohled oder die ReIS-' feßtigkeitsunterbreohung zwischen den verklebten Flächen kann auf verschiedene Weise erzeugt werden wie beispielsweise durch den αrad der Aufeehäumung, durch unterschiedliche Harzansätze und Zusammensetzungen der Harzsohlohten wie beispielsweise Unterschiede la KieselSäuregehalt, in der Art und den Molekulargewicht des Harzes Und der
Menge und Art des verwendeten Weiohmachers. Ebenso können
benutzt werden
physikalische Verfahren/wie Anwendung eines Temperaturgradient en zwischen den Schlohtstoffsohlohten und den Temperaturen, bei denen die SohlohtStoffbildung und/oder Sohlchtentrennung erfolgt. Maoh einer anderen AuSfUhrungsfortn kann auch eine klebstoffbesohlohtete Material bahn auf eine zellige Sohlcht geklebt werden, wobei nan einen Klebstoff mit einer so groBen inneren Festigkeit verwendet, daß er den obersten Teil der Zellschicht bei der Schichtentrennung entfernt und dadurch eine offenporige wildlederartige Struktur schafft.
CC98A9/2001
Es können verschiedene Arten von wildlederartigen oder sonstigen rauhen Oberflächen auf einer oder mehreren Oberflächen der Zellmaterialbahn erzeugt werden, indem man die Festigkeits- oder Faserbildungseigenschaften des Harzes oder die bei der Schichtentrennung angewendete Temperatur variiert. So kann beispielsweise durch das Auseinanderrollten des Schichtstoffes eine besonders ' natürliche wellige Oberflächenbeschaffenheit erzielt werden, da durch das Auseinanderreißen im Gegensatz zur) künstlichen Beschneiden oder Abreiben eine willkürlich unregelmäßige Oberfläche erzielt wird« welche in der Dicke beispielsweise um 0*025 bis 0.125 mm von einer ebenen FIJiehe abweichen kann. Dagegen wird beim Abreiben der Oberfläche mit einer Drahtgewebescheibe eine allgemein ebene regelmäßige Oberfläche über die gesamte Bahn erhalten und ein Teil der Oberfläche bei der Bearbeitung zerstört und entfernt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weisen die beiden durch Auseinanderreißen getrennten Oberflächen die gewünschte wildlederartige Struktur auf. Außerdem kann durch Variieren der Temperatur» bei welcher die gelenkte Schlohtentrennung erfolgt, die Menge an kurzen Fasern und das Aussehen der Materialoberfläche verändert werden. Bei Anwendung einer niedrigeren Temperatur zur Schichtentrennung haben die Harzoberflächen die Neigung, eine stärker faserige Oberfläche
009849/2001
zu bilden, d.h. da* Harz dehnt sloh vor dee Abreiten von der Eben« der Peatigkeitsunterbreohung oder Klebeebene zwischen der ersten und der zweiten Matertalbahn stärker. Bei höheren Temperaturen besteht gewöhnlich eine geringere Neigung der Harzfasern, sich In dl· Lunge zu ziehen, da hler die thermoplastischen Fasern schneller durchreisen und daher kürzere Fasern auf der Oberseite bilden» eo daß eine Materialbahn mit anderen Aussehen erhalten wird· Die Wahl der Temperatur oder des Temperaturbereiches, welche zur Sohlohtentrennung angewendet werden, hängt Im einzelnen natürlich von der Art der gewünschten Oberfläche und der Art des Harzes und dessen Zusammensetzung ab.
Bin bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materials besteht In der Verwendung einer ersten und einer zweiten Materialbahn· welohe beide alt eines aufschäumbaren Kunststoff beschichtet sind und verschiedene Dioken haben, so dafi bsi der ansehllefisnden Ausbildung der Zellschichten und der gelenkten Schlohtentrennung beide Teile des Schichtstoff se· d.h. dl· erste und dl· zweite Materialbahn, eine wlldled«rartlge Oberfläche erhalten.
Unter der Bezeichnung "aufgerissene11 Zellen werden Zellen verstanden, welche an ihrer schwächsten Stelle
009849/2001
su rauhkantigen unregelmäßig geformten offenen Zellen getrennt wurden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert; es zeigen
Flg. 1 - eine schematische Darstellung einer AusfUhrungsforra des erfindungsgemäfien Verfahrens zur Herstellung eines hmrxbeschichteten Gewebes mit wlldlederartiger poriger Oberfläche;
Fig. 2a-h - Querschnitte durch das Material in verschiedenen Stufen des Verfahrens nach Flg. 1;
Flg. > - eine schetnatlsche Darstellung einer anderen
AusfMhrungsfonn des erflndungsgemäBen Verfahrens urt er Verwendung von kalandrieren Harzbahnen;
Fig,. 4a-b - Querschnitte durch das nach dem Verfahren gemäß Fig. 3 hergestellte Material;
Fig. 5 * vergrößerte photographische Darstellung der Ober- Λ fläche des erfindungsgeoiäfien wildlederartigen Materials;
Fig. 6 - eine andere vergrößerte Darstellung der Oberfläche des erfindungsgemäßen wildlederartigen Materials.
Das in Fig. 1 dargestellte Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung eines mit porigem Vinylchlorldharz
009849/200
beochlohteten Gewebes mit wlldlederartiger Oberfläche unter Verwendung von Harzanaätzen der In Tabelle 1 und 2 angegebenen Art, vtthrend das In Fig. 3 dargestellte Verfahren insbesondere zur Hereteilung eines wildlederartigen Materials unter Verwendung von kalandrlerten Vlnylchlorldharzbahnen geeignet ist.
DoI dem In FIr. 1 dargestellten Verfahren verwendet man eine Unterlago aus dünnem billigen Oießpapier 12 mit einer auf seine Oberfl liehe gegossenen Plastisolschlcht vonetwa 0,03 bis 0,25 mm, z.B. 0,075 biß 0,15 mm Dicke. Das Vinylchloridharzplaetisol wird aus einer Quelle 1* aufgegossen oder mit einem Rakel 16 aufgestrlchen oder auf sonstige Weise aufgebracht. Ein hlorfUr geeigneter Plastlno)anuatz lot In der Tabelle 1 gegeben, welcher im vresent-1 jenen aus einen Harz mit niedrigem oder mittlerem Molekulargewicht und einem WeichmacherliberschuB besteht, d.h. er !ft co zusammengesetzt, daß eine niedrige HeißiilrafefiLißkeit erhalten wird. Die Unterlage 12 mit der dünnen Plnstisolsohicht 1Ö wird dann durch einen Ofen 20 geführt und auf eine zum Gelleren und/oder Aufschäumen des Vinylchloridharzes ausreichende Temperatur von etwa 12%° bis 1770C, z,B. 149°C, erhitzt. Die Verweil«βit Im Ofen wird so gewählt, dafl die gelierte Schicht l8 eine praktisch nicht mehr klebende Oberfläche aufweist· Nach Verlassen
009849/2001 BAD original
des Ofen« 20 wird auf die Materialbahn ein anderes Vinylohloridharzplaatiaol wie der in Tabelle 2 gegebene Ansatz aus einer Quelle 22 aufgegossen und mit einem Rakel 24 zu einer relativ dicken Schicht 26 auf die Oberfläche der gelierten Vinylchloridechioht 18 aufgestrichen. Die Plastisolschlcht 26 wird in einer Dicke von etwa 0*125 bis 1,25 mm, vorzugsweise 0,25 bis 0,75
aus einen Ansatz mit einem Polymeren mit hohem Molekular· ™ gewicht und einer geringeren Weiohraaohermenge gegossen» so da8 sie eine größere Heiafilmfestigkeit als die dünne Schicht l8 hat. Dieser Ansatz dient zur Bildung der Beschichtung mit wildlederartigem Aussehen.
Tabelle 1 Bestandteile Oewichtstelle Niedrigsolekulares Polyvinylchloridharz
("XXOM 605", Hersteller Firestone) 50
Yerdtinnungsharz ("PLXOVIC M-70", Beratener Goodyear) 50
füllstoff (Caloiuewarboaat) 15
a) Hmoflwrei Monylo«tyldeoyladlpat * 12,0
Diisooetylphthalat M,0
b) FeIMNMM eSAXTICim 845", Hersteller
frais in to, enthllt Isoeotylepoajrtallat) 490
Treibmittel» Aiodiearfconaedd ("XWOJIS 200",. ■mttller Nfttlcmal F+lyehe»*—3s, Ine,) 1,75
8U¥iUsaton Mlsehunt von Xink- und KaUtm»
ffttttiurMftlien In Dloetylphthalat
(*«0Μ*0ΑΜ-Ι1.3", Hersteller lational Poljcheei-
eals Ine.) 0,75
009849/2001
- ίο -
Tabelle 2 Bestandteile Oewlofatateile Vinylohloridharzdiaperalon:
"OBON 121" Goodrich 37,0
"GEOM 222" Ooodrloh 17,0
"PLIOVIC VO", Ooodyear 9*0
"Verdtlnnungahar* ("PLIOVIC H-70". Ooodyear) 35*0
Weichmacher
a) Kononere: Nonyloetylphthalat 12,0
Butyldloctylphthalat 10.0 Dllaoootylphthalat 29,0
b) Polymere«: "SAMTICIZBR 845"» Moneanto 3,0
Atodlearteeweld ("Π0ΙΡΟ10Ι 200") 3.0 Stabilisator und Aktivator ("AGtOTQMt *->") 2,0
Dann wird dl· Unterlage alt der Oelaehieftt 18 tad der Plaatlaoiaehieht 86 In elaen Beiilttftofem 88 tatort. wo dl· Sohl At »6 «Blieb iri· Ia OHm iO «af «Im *M»mtur erhitat wir«· bei «*r daa PlaatiMl ealiart oter daa darin enthaltende Treibmittel MrMtst vif«. M· fairatur Ui Ofen 86 XMct «rlMfcea e%«w l%f· «M Ul^i. M·
die gleian« faxt· e**r ear IrslvUBg «latr leit»aat-
·ΚΜΙ «Mlti1· I8f%i ·!· «1· JwHltH l· in beitfMl SeMtiM·· #1· g|«i4lhHI
Tariatlan «tr
►rer VerbliHiMMea aaaita· Bit ve
0091.9/2001
- li -
schäften erhalten werden. Bei Verwendung gleicher Formeln können durch Anwendung eines Temperaturgradienten trennbare Schichten erhalten werden.
Die Oeliorzeit im Ofen 28 wird nicht so weit ausgedehnt, daD die Oberfläche der Schicht 26 nicht mehr klebrig |
int. Dagegen wird die Schicht 18 normalerweise bis zur Erzielung einer nicht mehr klebenden Oberfläche geliert, so daß die Schicht 28 nicht wesentlich in die Schicht 18 eindringen kann, was zu Störungen der Ebene der Festigkeit Bunt orb reohung und der späteren gelenkten Schichtentrennung fuhren würde. Die OberflKche der Schicht 26 coil jedoch nach Verlassen des Ofens 28 noch etwa« klebrig sein. Auf die Oberfläche der klebrigen Schioht 26 wird dann eine nahn 10 aus Baumwollgewebe oder Faservlies oder dergleichen gelegt und fest haftend auf die Oberfläche gedruckt. Wenn die Oberfläche der Schicht 26 nicht mehr klebrig ist, haftet die Bahn 30 nicht auf der Oberfläche; jedoch darf die Schicht 28 auch nicht ungenügend geliert sein» da dann das poröse Baumwollgewebe einen Teil des Plastisols oder Weichmachers aufnehmen und sich verfärben würde.
Der aus der Unterlag· 12» der Oelechicht l8, der OeI-schioht 26 und der Sewebebehn 30 bestehende Schichtetoff
009848/2001
wiI^ dann in einem Ofen JA auf eine Temperatur erhitzt, welche ausreicht, dae Treibmittel in den Schichten l8 und 26 zu zersetzen und mehrere aufgeschäumte oder zellige Schichten 32 und 33 «u schaffen, welche in einer Ebene unterbrochener Festigkeit 35 miteinander verklebt sind. Im allgemeinen wird der Schichtstoff auf eine Temperatur von etwa 190° bin 2240C erhitzt, bis praktisch das gesamte Treibmittel zernetzt ist.
Der Zeil sohlchtRtoff wird dann nach Verlassen des Ofens 34 durch Abreißen der Gewebebahn 30 mit der Zellschicht 32 von der Zeil schicht 33 mit der Unterlage 12 getrennt. Dienen Abreißen kann durch schneller! oder allmXhllrhee Auseinanderzlohi'.n der beiden bnrchlchteten Matorialbahnen erfolgen. Pol dem beschriebenen Verfahren erfolgt die Schichtentrennung unmittelbar nachdem der Schichtstoff den Ofen 34 verlassen hat, f.o daß die-Temperatur bei der Schichtentrennung etwa 135° bis 177°C beträgt. Gegebenenfalls kann der Schichtstoff Jedoch auch als gelier>r Schichtstoff oder aufgeschäumter Schichtstoff gelagert werden und die Schirhtentrennung ernt bei Bedarf durchgeführt werden. Beim Abziehen der Gewebebahn 30 in einer Richtung und der Unterlage 12 in einer anderen Richtung wird der Schichtstoff in der allgemein eben verlaufenden Berührungsfläche der Schichten 33 und 32 getrennt, wc zwischen den Farznchlchten aufgrund dor verwendeten ver-
C09849/2001
6& ORIGINAL
' - 13 - .-'■■ ■■ ■ ■ ■';'■■"''■. -■ ■ :.■.'.-■-"' ;- ·
■■■■■■'■.■"■■ ν ■■■ .-.■■".'
ßchiedenen Ansätze ein Festlgkeitsuntersuhled oder eine Festigkeitsunterbrechung besteht. Durch die höhere Heißfilmfestigkeit der Schicht 26 wird auf der Zeilschicht eine wildlederähnliche Oberfläche mit aufgerissenen Zellen geschaffen, während die Oberfläche der Zellschicht 33 eine mehr genarbte Struktur aufweist.
Fig. 2 zeigt Querschnitte durch die Unterlage 12, die ä Schichten 13 und 26, die Gewebebahn 30 und die Zellßchich-
ten 32 und 33 beim Durchlaufen des Materials durch die einzelnen Verfahrensstufen. In Fig. 2g und h sind die durch das gelenkte Auseinanderreißen des Schichtstoffes erhaltenen unregelmäßigen Oberflächen 40 und 42 mit der wildlederartigen Struktur gezeigt.
Die Erfindung wurde vorstehend Insbesondere unter Verwendung eines Gewebes als Oberbahn und eines Gießpapiers ale Unterbahn beschrieben, jedoch können beide Bahnen im ■ ™ allgemeinen aus gleichen oder verschiedenen Materialien bestehen. So können beispielsweise Gewebe und Faservliese aus natürlichen und synthetischen Fasern wie Baumwolle, Wolle, Seide, Hanf, Filz oder auch gewirkte Stoffe verwendet werden, welche in einer oder mehreren Richtungen reckbar sein müssen. Es können auch Faserstoffe aus Glasfasern, Kraftpapier, Reyon, Nylon, PoIy-
0 0 9 8 4 9/2001
Kthylen» Polypropylen, Urethanen» Aerylharsen oder sonstigen synthetischen Fasern wie Polyestern oder Kombinationen derselben verwendet werden. Bei der beschriebenen AusfUhrungsfor· des Verfahrene wurden glatte Unter- und Oberbahnen verwendet» Jedoch 1st et auch möglich, eine oder beide dieser Bahnen su prägen» bei» spl&swelse mit einen Dekoratlonsmuster» um eine versierte wildlederartige Oberfläche su erhalten. Weiterhin können die Bahnen auch mit einer oder mehreren übersügen wie Orundlennltteln oder Klebemitteln oder Dekorationsmltteln versehen sein. Bei dem beschriebenen Verfahren kann die mit der Zellsohlcht beschichtet· Unterbahn 38, deren Zeilschicht nur dünn 1st» mehrmals wieder al· Unterlage verwendet werden oder gegebenenfalls für UbersUge oder Dekorationen oder sonstige Zweck· elngesetst werden» bei denen eine wildlederartig· oder rauh« Oberfliehe erwünscht 1st.
In Flg. 3 1st eine Ausführung«form des erflndungsgenäfien Verfahrens dargestellt» In welchem eine kalandrlerte Vinylchiorldharsbahn verwendet wird· Diese kalandrlerte Bahn kann beispielsweise aus dem In der USA-Patentschrift 2 964 799 beschrieb«!en Material bestehen und der Inhalt dieser Patentschrift wird hiermit In die vorliegend· Beschreibung einbezoßen. Bei diesem Verfahren wird eine
009849/2001
dllnne kalnndrierte Polyvinylchloridbahn 50, welche ein Treibmittel enthält (beispielsweise eine aus dem in Tabelle 1 gegebenen Ansatz hergentellte kalandrierte Bahn), von einer Vorratsrolle abgewickelt und auf einer Seite, beispielsweise durch Infrarotstrahler 52 # biß zur Krweichung Jedoch nicht bis zum Zersetzen des Treibmitteln erhitzt. Auf die klebrige Seite wird dann eine Unterlage 5'i geklebt, wozu die beiden Bahnen durch ein Kontaktwalzonpaar hlndurengeführt werden. Dann wird gegen die andere Seite der kalandrieren Bahn 50 mit Hilfe von Kalanderwalzen eine andere kalandrierte PoIyvinylohloridbahn 58 gedrückt, welche aus den in Tabelle grgfbencn Annntz hergestellt und ebenfallβ auf einer Seite bin zum Klebrigwerden mit Infrarotstrahlern 56 erhitzt wordun ist. Natürlich int es möglich, vor dem Verkleben der hiilen Bahnen 50 und 58 die Oberseite der Bahn ?0 zu behandeln oder beide OberflSchon zu erhitzen M
Die Bahn r>9 kann auch aus einem kalandrieren Schichtstoff auG einein Qrundgewebe mit einer Beschichtung aus treibraittelhaltigem Polyvinylchlorldharz bestehen oder es kann wie bei der dargeßtellten AuefUhrungsform eine arundgewebebohn 6l auf die Oberseite der kalandrieren Vinylchloridharzbahn 58 aufgebracht werden, nachdem ihre Oberfläche durch Erhitzer 59 klebeffihig gemacht wurde.
C09849/2C0'
Der aus dem (Irundgewebe 6l, der knlandrlerten Bahn 58» der kalandrieren Bahn 50 und der Unterlag· 5* bestehende Schichtstoff wird dann In einen Ofen 60 eingeführt, wo er xur Zersetzung der Treibmittel In beiden kalandrierten Bahnen unter Bildung von Schaum- oder Zellschichten 62 und 64 auf eine Temperatur von etwa 204° bis 219°C erhitzt wird. Nach Vorlassen des Ofens wird bei einer Temperatur von etwa 171° bis l82°C das Orundgewebe 6l mit der Schicht 64 Im wesentlichen In der BerUhrungsebene von dnr Unterlage f>4 mit der Zeil schicht 62 abgezogen, co daß zwei getrennt·mit porigen Kunststoff beschichtete α evr ο be erhalten werden, welche beide eine wildlederartig? Oberfläche aufweinen.
Flg. 4 zeigt einon Querschnitt durch das nach dem Kalander Verfahren gemäß Mg. 3 hergentellte wildlederartige Materini, Lei welohi-m beide Obcrnelten 66 und 60 die gleiche Wildlederstruktur aufweinen. Bei dior.om Verfahren haben -iio beiden kalpjirtriorten Bahnen etwa die gleiche Dicke, jedoch eine unternchledliche Harzfestigkeit, so daß bei der angewendeten Trenntempcratur ein Feetlgkeitsunterochied in der Klebefläche besteht, durch welchen das AuseinanderreiBen gelenkt wird. Jedoch sind die beiden Produkte inr.ofom verschieden, al ρ das Oberflachenmuster der einen Fertigbahn sich spiegelbildlich zu dem der anderen Bahn vorhalt.
: : 3 5 4 9 / 2 C O 1 ^AD ORiGiNAL
In Flg. 5 und 6 sind photographieche Aufnahmen der Oberfläche de« naeh dem Pia·tisolverfahren hergestellten wildlederartigen Materials in lOfacher Vergrößerung gezeigt. Die Aufnahmen wurden mit einem Hasselblad-Apparat mit einer 150 mm-Llnse und einen Plus~3-Nahaufnahmenvorsatz gemacht, wobei eine JOO-watt-Kondenaatorliohtquelle verwendet wurde· Der Film« ein Kodak-TRI-X-Film A8A 400» wurde in D-76 no mal entwickelt.
Bei der in Flg. 5 gezeigten Aufnahme wurden die Kamera und die Lichtquelle an entgegengesetzten Selten der Probe im Winkel von 45° zur Materialebene angeordnet, d.h. die Achse der Kamera und die Achse der Lichtquelle bildeten einen Winkel von 90°. Die Belichtungedauer betrug 1/230 Sekunde bei F32.
Bei der in Flg. 6 gezeigten Aufnahme befand sioh die
Kamera in einem Winkel von 90° und die Lichtquelle in einem Winkel von 5° zur Materialebene. Die Belichtungsdauer betrug 1/125 Sekunde bei F32.
Das Verhältnis der Schichtdicken zueinander liegt im allgemeinen zwischen 1 ι 10 und 10 : 1 und vorzugsweise zwischen 5 : 1 und 1 t 5. Die Erfindung wurde unter Verwendung Bpezieller Harzansätze beschrieben, jedoch können
0098'ι 9/2001
auch 41· verschiedensten anderen Bar·· und aooss und polymeren Weiohaaoher, Trelbalttel· Füllstoff· und sonstig« Stoff· In den Baraanalttsen verwendet werden, wie el« beispielsweise In den USA-Patentβohrlften 3 041 193 und 2 96% 799 beschrieben sind. Weiterhin wurden bei den beschriebenen AuefUhrungsforaen Ober- und UnterbAhnen mit Beaohlcbtungen aus aufsohluabaren Vinylohlorldharsen verwendet. Jedoeh brauoht dl« ühterbahn nicht unbedingt eine aiafschlusbere Ylnylehlorldharsbeschlchtung su haben« sondern es kOnnen la Itahaen der Erfindung sowohl Vinylchlorldharesehlohten alt als aueh ohne Treibmittel oder auwh andere Rarmsohlchten auf der Ünterbahn rerwendst werden« um ein· gelenkte Schlohtentrennung bein Abreiten «on der dl· Wildleder· artige Oberfläche ergebenden porigen Vlnylohlorldhar»- schlcht su erslelen. Bs 1st lediglich erforderlloh, da· ein Harsansatt gewlhlt wird» welcher sich alt der splter absurelBenden aufechluebaren Harssohloht verkleben IUt9 aber sich nach den Aufsah Muten dieser Schiebt lsi wesentlichen in der Kben· der Verklebung leleht wieder abreißen läßt. Bs können also die verschiedensten thereoplaetlaohen und hltsehMrtbaren Harte »lt und ohne Treibmittel sur Herstellung der erfindungsgeatJen Stoffe alt wildlederartiger Oberfläche verwendet werden.
hb/ntU 009849/2001

Claims (1)

  1. (US 661.*59 - prio 17.8.1967 No. 68-79«- 5686 )
    Pandel, Inc.
    Lowell, Mass. /V«3t.A. Hamburg, I5. August I968
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn mit wlldlederartiger Oberseite, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermoplastischen Harzflächen eines era-en und eines zweiten Schichtatoffee aus jeweils einer Mnterlalbahn mit einer Beschichtung aus therraoplatft· nrhem Harz, bei welchen die Beschichtung der ernten Material bahn ein Vinylrhlorirtharz und eine zum Aufschäumen aur.reichende Meng<? Treibmittel enthUlt, zu einem Verbun!laminat verklebt, dan Verbundlarainat
    auf ein»' Temperatur erhitzt, boi welcher da« Treib- M
    mittel zersetzt und eine zcillißo Schäumstruktur au.·* thermoplastinchem Harz in der Beschichtung der ersten Materialbahn erhalten wird, und dann den ersten Schichtstoff vom zweiten Schichtstoff durch Auseinanderreißen in der Verklebungeebene zwischen der ZeIlsohlcht des ersten Schichtstoffes und der thermoplastlnrhen Harzschicht des zweiten Schichtstoffes bei einer eine FeetlgkeitGunterbreohung zwischen dom ersten und ism zweiten Schichtstoff ergebenen Tempe·
    ratur unter Bildung eines ersten Sohichtetoffea mit einer porigen Vinylchloridharzsehlcht mit einer wildlederartigen Oberfläche trennt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des zweiten Schichtetoffee eben-
    " falls ein Vlnylohlorldharz und eine zum Auftreiben
    ausreichende Menge Treibmittel enthält und das Verbundlaminat auf eine zur Zersetzung der Treibmittel Im ersten und im zweiten Schichtstoff unter Bildung einer zweischichtigen Zellstruktur ausreichende Temperatur erhitzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß man die Vinylchlorldharzansätze für den ersten
    fe und den zweiten Schichtstoff ßo zusammensetztP daß man bei der zum Trennen des Verbundlaminats angewendeten Temperatur einen Unterschied In der Helßfestigkelt der Zellsehlehten erhält.
    *. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dal «an das Virbundlamlnat bei einer Temperatur fen etwa ISO0 bis 235°C trmt.
    5· Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß man einen ersten Schichtstoff von etwa 0*03 bi« 1,25 mm Dicke und einen «weiten S hichtstoff von etwa 0,025 bis 0,25 mm Dicke verwendet.
    6· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS man eine erste Materlaibahn mit einer etwa 0*025 bis 0,25 mm dicken Schicht aus Vlnylchlorld-Plastlsol mit einem geringen Treibmittelgehalt beschichtet, die erste Plastlsolschlcht auf eine zum Gelieren dee Vinylchloridharzes zu einer nicht mehr klebenden Oberfläche, Jedoch nicht zur wesentlichen Zersetzung des Treibmittels ausreichende Temperatur erhitzt, die Oberfläche der gelierten ersten Plastlsolschicht mit einer etwa 0,125 bis 0,75 mm dicken zweiten Schicht aus Vinylchlorid-Plastisol mit einem zum Aufschäumen ausreichen- % den Treibmittelgehalt gießbeschichtet, die zweite Plastisolschlcht auf eine zum Gelieren der Schicht>jedoch nicht zur wesentlichen Zersetzung des Treibmittels ausreichende, eine klebrige Oberfläche auf der zweiten Plastlsolschicht ergebende Temperatur erhitzt, die klebrige Oberfläche der zweiten Plastisolsohicht zur Bildung eines Verbundlaminats mit einer zweiten Materialbahn verklebt, das Verbundlaminat auf eine zur wesentlichen Zersetzung dor Treibmittel in dsr ereten
    -4-
    0 Π rJ B U 9 / 2 U 0 1
    VL
    und der zweiten Plastlsolschleht unter Bildung einer ersten und einer zweiten Zellschicht ausreichende Temperatur erhitzt und das Verbundlaminat durch Abreißen der ersten Materialbahn mit der ersten Zeil» schicht von der zweiten Materialbahn mit der zweiten Zellschioht in der Verklebungeebene zwischen den Klebeflächen der ersten und der zweiten Zellschicht bei einer eine Festigkeltsunterbreohung zwischen den beiden Schichten ergebenden Temperatur trennt» so daß man einen ersten und einen zweiten Schichtstoff erhält, von denen einer eine porige wildlederartige Oberfläche aufweist.
    7. Wildlederartiger Kunststoff» gekennzeichnet durch eine Materialbahn mit poriger Kunststoffbeschlchtung, welche eine im wesentlichen aus aufgerissenen Zellen mit willkürlicher unregelmäßiger Randstruktur bestehende wellige Oberfläche hat.
    8. Wildlederartiger Kunststoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die porige Künstetoffbeschichtung ein Vinylchlcridharz enthält.
    009849/2001
    Z3
    Leerseite
DE19681769981 1967-08-17 1968-08-16 Wildlederartiger Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung Granted DE1769981A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66145967A 1967-08-17 1967-08-17
US10819371A 1971-01-20 1971-01-20
US30347672 US3914492A (en) 1967-08-17 1972-11-03 Suede-like material of cellular resin having tensile-ruptured cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1769981A1 true DE1769981A1 (de) 1970-12-03
DE1769981C3 DE1769981C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=27380446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769981 Granted DE1769981A1 (de) 1967-08-17 1968-08-16 Wildlederartiger Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3709752A (de)
DE (1) DE1769981A1 (de)
FR (1) FR1578424A (de)
GB (1) GB1208056A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016059A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht
DE102012109964A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folie mit einer Oberflächenschicht aus geschäumten Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2131796A1 (en) * 1971-03-02 1972-11-17 Pennel & Flipo Ets Artificial leathers - with a consistent torn foamed surface
JPS5125454B1 (de) * 1971-07-14 1976-07-31
FR2147352A5 (de) * 1971-07-23 1973-03-09 Saint Gobain
US4025678A (en) * 1976-07-09 1977-05-24 Pervel Industries, Inc. Flocked expanded-plastic fabric and method
US4044183A (en) * 1976-11-04 1977-08-23 Norman Forrest Synthetic suede and process therefor
FR2446181A1 (fr) * 1979-01-11 1980-08-08 Cordoual Sa Procede de fabrication d'articles ayant un aspect suede
US4438175A (en) * 1983-04-28 1984-03-20 Mobil Oil Corporation Synthetic film with a paper-like surface and method of forming same
US4603085A (en) * 1985-07-01 1986-07-29 Armstrong World Industries, Inc. Process for preparing decorative foamed phosphate ceramic materials
US4753838A (en) * 1986-06-16 1988-06-28 Tsuguji Kimura Polishing sheet material and method for its production
GB8620484D0 (en) * 1986-08-22 1986-10-01 Raychem Ltd Plugged microporous film
GB8620483D0 (en) * 1986-08-22 1986-10-01 Raychem Ltd Laminated article
US5254301A (en) * 1988-03-29 1993-10-19 Ferris Mfg. Corp. Process for preparing a sheet of polymer-based foam
US5401348A (en) * 1989-06-15 1995-03-28 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Soft coat film
US6258441B1 (en) 1989-06-16 2001-07-10 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Soft coat film
US6004641A (en) * 1997-07-11 1999-12-21 Sinclair & Rush, Inc. Molded plastisol article with textured exterior
US6605332B2 (en) 1997-07-29 2003-08-12 3M Innovative Properties Company Unitary polymer substrate having napped surface of frayed end microfibers
DE19953707B4 (de) * 1999-11-08 2007-12-27 4P Folie Forchheim Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Folie
WO2009106500A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Basf Se Mehrschichtige verbundmaterialien, die eine kunststoff- oder metallfolie umfassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123508A (en) * 1964-03-03 Method of bonding foam to fabric
US3041193A (en) * 1957-08-29 1962-06-26 Gen Tire & Rubber Co Method of making suede-like plastic sheeting
NL254021A (de) * 1959-07-21 1900-01-01
US3167464A (en) * 1960-12-12 1965-01-26 Cougoleum Nairn Inc Decorative surface covering and process for preparing same
GB1039861A (en) * 1962-10-17 1966-08-24 Dunlop Rubber Co Improvements relating to composite fibrous materials
US3240855A (en) * 1962-11-16 1966-03-15 Allied Chem Fluffing foam
US3239365A (en) * 1963-04-29 1966-03-08 Congoleum Nairn Inc Resilient decorative surface covering and method of making same
US3567535A (en) * 1967-12-29 1971-03-02 Kurashiki Rayon Co Process for manufacture of suede-like sheet material
US3615971A (en) * 1969-08-21 1971-10-26 Gen Tire & Rubber Co Method of making a synthetic suede covered composite article
US3776790A (en) * 1970-12-04 1973-12-04 Inmont Corp Suede-like materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016059A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht
DE102012109964A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folie mit einer Oberflächenschicht aus geschäumten Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3709752A (en) 1973-01-09
US3914492A (en) 1975-10-21
DE1769981C3 (de) 1974-12-12
GB1208056A (en) 1970-10-07
FR1578424A (de) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769981A1 (de) Wildlederartiger Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69931732T2 (de) Heissschmelz-kalandrierte oder -extrudierte Nutzschicht für geprägte Substrate und Herstellungsverfahren
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
DE2625052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung
DE3344237C2 (de)
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
DE2336998A1 (de) Matratze
DE2408683A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE1619248A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Boden- oder Wandbelags
DE2555840A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE3008817A1 (de) Laminat mit abnehmbarer trennlinien- kaschierschicht
EP0682722B1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
DE2538851A1 (de) Erzeugnisse mit plueschoberflaeche
DE3436065A1 (de) Opake polypropylenfolie mit lichtdurchlaessigen bereichen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1809433A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2632569A1 (de) Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3138055C2 (de) Dekoratives Flächenbelagsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3325977C2 (de) Geprägter, mit Dekor versehener Flächenbelag sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2320239C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff
DE3515756C2 (de)
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE2854013A1 (de) Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden
DE1936154C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Befleckung versehenen Trägers
DE4332081A1 (de) Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant