DE1769869C3 - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen

Info

Publication number
DE1769869C3
DE1769869C3 DE19681769869 DE1769869A DE1769869C3 DE 1769869 C3 DE1769869 C3 DE 1769869C3 DE 19681769869 DE19681769869 DE 19681769869 DE 1769869 A DE1769869 A DE 1769869A DE 1769869 C3 DE1769869 C3 DE 1769869C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
higher molecular
diisocyanates
high molecular
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681769869
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769869A1 (de
DE1769869B2 (de
Inventor
Wulf Von Dr. Bonin
Erwin Dr. Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681769869 priority Critical patent/DE1769869C3/de
Priority to GB3526669A priority patent/GB1274878A/en
Priority to JP44058495A priority patent/JPS4825434B1/ja
Priority to FR6925957A priority patent/FR2014768A1/fr
Publication of DE1769869A1 publication Critical patent/DE1769869A1/de
Publication of DE1769869B2 publication Critical patent/DE1769869B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769869C3 publication Critical patent/DE1769869C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6648Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6651Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen aus höhermolekularen Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen, Diisocyanaten und Kettenverlängerern ist bekannt. Je nach der Beschaffenheit der w höhermolekularen Hydroxylverbindungen, der Diisocyanate und der Kettenverlängerer und je nach den angewandten Mengenverhältnissen werden Kunststoffe mit verschiedenartigem Eigenschaftsbild erhalten. Für die Hydrolysebeständigkeit dieser Kunststoffe ist die ■»■> Beschaffenheit der höhermolekularen Hydroxyverbindungen von wesentlicher Bedeutung. So erhält man beispielsweise aus Äthylenglykol-Adipinsäure-Polyestern, Diisocyanaten und Kettenverlängerern Polyurethan-Elastomere, die eine geringere Hydrolysebestän- *><■ digkeit aufweisen als solche, welche beispielsweise auf Basis eines Hexandiol-1,6-Adipinsäure-Polyesters erhalten werden. Eine sehr gute Hydrolysebeständigkeit weisen elastische Polyurethan-Kunststoffe auf, welche aus höhurmolekularen Hexandiol-(1,6)-Polycarbonaten v> erhalten werden.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung von höhermolekularen Hydroxyverbindungen, welche Polyadditionsprodukte von primären oder sekundären Aminen, Hydrazinen oder Acylhydrazinen mit Diisocya- mi naten enthalten, nunmehr auch aus Älhylenglykol-Adipinsäure-Polyestern oder Äthy|eng!ykg!-(1,4)-Butancliol-Adipinsäure-Polyestern Polyurethan-Elastomere mit vorzüglicher Hydrolysebeständigkeit erhalten werden. Das ist insofern überraschend, als nach dem ir> bisherigen Stand der Technik eine Erhöhung der Hydrolysebeständigkeit nur durch die Verwendung solcher Polyester erreicht wurde, die aus Glykolen und Dicarbonsäuren mit je mindestens 5 Kohlenstoffatomen aufgebaut sind (vergleiche hierzu die deutsche Patentschrift U14 3 J 8),
Die Erfindung stellt somit hydrolysebeständige Polyurethan-Elastomere auch aus beispielsweise an sich nicht hydrolysebeständigen Adipinsäure-Polyestern, die aus Glykolen mit niederer Kohlenstoffatomzahl, wie Äthylenglykol, Propylenglykol oder 1,4-Butylenglyko| aufgebaut sind, zur Verfügung. Derartige Polyester sind gut zugänglich und werden technisch in großem Maßstab hergestellt
Die Erfindung umfaßt aber auch Polyurethane auf Basis von höhermolekularen Hydroxylgruppen enthaltende Polyethern, wie beispielsweise Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetrahydrofuran, sowie auf Basis von z. B. Polyacetalen, die indessen schon als solche, im Vergleich zu den Polyester-Polyurethan-Elastomeren, erhöhte Hydrolysebeständigkeit aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, vernetzten Polyurethanen aus höhermolekularen, mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit einem Molekulargewicht zwischen 800 und 5000, Diisocyanaten und mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Gruppen aufweisenden Verbindungen mit einem Molekulargewicht bis 500, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man solche höhermolekularen, mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen verwendet, welche Polyadditionsprodukte von primären oder sekundären Aminen, Hydrazinen oder Acylhydrazinen mit Diisocyanaten enthalten.
Bei der Herstellung der Polyurethankunststoffe kann man erfindungsgemäß so verfahren, daß man zunächst höhermolekulare Polyhydroxyverbindungen, in welchen Polyadditionsprodukte aus Aminen, Hydrazinen oder Acylhydrazinen und Diisocyanaten dispergiert sind, mit einem Überschuß an Diisocyanat zu einem Vorpolymeren umsetzt, danach das Kettenverlängerungsmittel in solchen Mengen zusetzt, daß nach der Umsetzung noch Isocyanatgruppen vorhanden sind und die Schmelze unter Formgebung bei erhöhter Temperatur härtet Man kann auch die Schmelze auf einem beheizten Förderband härten, das feste Reaktionsprodukt granulieren und das lagerfähige Granulat bei erhöhter Temperatur beispielsweise in Spritzgußmaschinen verformen. Eine andere Arbeitsweise besteht darin, daß man den Kettenverlängerer in der höhermolekularen Hydroxyverbindung löst und dann die Umsetzung mit dem Diisocyanat in den oben angegebenen Mengenverhältnissen vornimmt Nach einem weiteren Verarbeitungsverfahren verwendet man in erster Siufe weniger Diisocyanat, als sich auf die Summe der Endgruppen an höhenrolekularer Hydroxyverbindung und Ketlenverlängerer berechnet, und setzt die erhaltenen lagerfähigen Zwischenprodukte in einer zweiten Stufe mit weiterem Diisocyanat (beispielsweise dimerem Toluylendiisocyanat) unter Formgebung um.
Als höhermolekulare Hydroxyverbindung mit einem Molekulargewicht von 800 bis 5000, vorzugsweise 1000 bis 3000, kommen solche beliebiger Art in Frage. Besonders geeignet sind vor allem
Glykol-Adipinsäure-Polyester, sowie
Äthylenglykol-( 1,4)-Butandiol-Adipinsäure-Polyester, Diäthylenglykol-Adipinsäure-Polyester,
1,2-Propylenglykol-Adipinsäure-Polyester, sowie
Äthylenglykol-( 1,2)- Propylenglykol- Adipinsäure-Polyester.
Selbstverständlich werden auch Polyester, die aus
Glykolen mit höherer Kohlenstoffzahl, wie beispielsweise 1,5-Pemandiol, J,6-Hexandiol und Dicarbonsäuren aufgebaut sind, sowie auch aliphatische höhermolekulare, Hydroxylgruppen enthaltende Polycarbonate von der vorliegenden Erfindung mit umfaßt.
In den erfindungsgemäß zu verwendenden höhermolelcularen, mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit einem Molekulargewicht zwischen 800 und 5000 sind Polyadditionsprodukte aus Aminen, Hydrazinen oder Acylhydrazinen und Düsocyanaten dispergiert Die Herstellung derartiger Dispersionen von Polyadditionsprodukten in höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen ist an sich bekannt und kann beispielsweise in Analogie zur Lehre der deutschen Auslegeschrift 12 60142, der britischen Patentschrift 10 44 267 bzw. der französischen Patentschrift 14 69 457 erfolgen, wo auch Beispiele für derartige modifizierte Polyhydroxyverbindungen angegeben werden. Bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden modifizierten höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen kann man z. B. so verfahren, daß man in die Mischung des Diamms, Hydrazins oder Acylhydrazins mit einer höhermolekularen Polyhydroxyverbindung das Diisocyanat einfließen läßt Schon nach wenigen Minuten erfolgt unter exothermer Reaktion die Ausscheidung des entstandenen Polyadditionsprodukte. Ein Nachheizen ist gelegentlich erwünscht, um die Reaktion zu Ende zu bringen. Als Reaktionstemperaturen kommen Raumtemperatur, aber auch erhöhte Temperaturen bis etwa 150"C in Frage. Vorteilhafterweise arbeitet man beginnend bei Raumtemperatur und steigert während der Umsetzung die Temperatur langsam bis auf etwa 50 oder 60° C
Während der Umsetzung der Diamine, Hydrazine oder Acylhydrazine mit dem Diisocyanat verhalten sich die höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen im wesentlichen wie indifferente Lösungsmittel. Infolge der unterschiedlichen Reaktivität der Amino- bzw. der Hydroxylgruppen gegenüber Isocyanaten verläuft d\e Polyadditionsreaktion zwischen den aminofunktionellen Verbindungen und den Düsocyanaten weitgehend selektiv, so daß die höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen an der Polyadditionsreaktion nicht teilnehmen. Das entstehende Polyadditionsprodukt ist in der höhermolekularen Polyhydroxyverbindung in fein verteilter Form enthalten. Die Verteilung des Polyadditionsprodukte ist dabei so fein, daß auch nach längerem Stehen keine Sedimentation erfolgt.
Die Menge der in den höhermolekularen Hydroxyverbindungen enthaltenden Polyadditionsprodukte liegt beim erfindungsgemäßen Verfahren in der Regel zwischen 1 und 25 Gew.-%, bezogen auf höhermolekulare, mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindung. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß höhermolekulare Polyhydroxyverbindungen eingesetzt, welche zwischen 3 und 10 Gew.-% an Polyadditionsprodukten enthalten.
Als Polyadditionsprodukte kommen grundsätzlich beliebige Addukte von primären oder sekundären Aminen, Hydrazinen oder Acylhydrazinen mit aliphatischen, cycloaliphaiischen, aromatischen und araliphatischen Düsocyanaten in Frage. Insbesondere seien Polyharnstoffe aus aromatischen primären Aminen, beispielsweise
4,4'-Diaminodiphenylmethan,
4,4'-Diaminodiphenyläther, 1,5-Napthhylendiamin, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin, p-Phenylendiamin und aromalischen Düsocyanaten, wie beispielsweise
4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan,
4,4'-DiisQcyanato-diphenyläther,
l,5-N8phthy!endiisoeyanat,To!uylendiisocyanat
und p-Phenylendiisocyanat,
ϊ ,
genannt. Jedoch werden auch Polyadditionsprodukte aus sekundären und aliphatischen Diaminen, wie
N,N'-Dimethyl-4,4'-diaminodipbenylmethan,
in Ν,Ν'-Dimefnyläthylendiamin,
N,N'-Dimethyl-butandiamin-(1.4), Hexamethlendiamin, m- und
p-Hexahydrophenylendiamin,
^'-Dicyclohexylmethandiamin,
ι ϊ 1 -MethylcycIohexan-(2,4)- und -(2,6)-diamin, sowie
deren Isomerengemische oder Hydrazinen, wie
Hydrazin, N-Methylhydrazin, N,N'-Dimethylhydrazin,
m erfindungsgemäß mitumfaßt
Als Diisocyanate, mit denen erfindungsgemäß die höhermolekularen Hydroxyverbindungen umgesetzt werden, seien beispielsweise
ι ί 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan,
4,4'-Diisocyanatodiphenyläther,
1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,4- und
2,6-Toluylendiisocyanat,p-Phenylendiisocyanat
in sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, und Hexamethylendiisocyanat genannt
An niedermolekularen, mindestens 2 mit Isocyanaten reagierende Gruppen enthaltenden Verbindungen mit einem Molekulargewicht bis 500, den sogenannten
ji Kettenverlängerern, kommen sowohl Glykole, Diamine als auch Wasser in Frage. Unter den Glykolen sind vor allem 1,4-ButandioI und p-Phenylen-bis-jJ-hydroxyäthyläther von Bedeutung. Als Diamine seien 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan und 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenyläther erwähnt Allgemein finden indessen erfindungsgemäß die Kettenverlängerungsmittel Anwendung, wie sie für die Herstellung von Polyurethan-Elastomeren üblich sind.
Die erfindungsgemäßen vernetzten Polyurethane
4ϊ können vielseitige Anwendung finden, z. B. als hydrolysebeständige Dichtungsmaterialien, als Besohlungsmaterial, als Zahnriemen und Zahnräder, Verschleißbelege und Ventilsitze.
Beispiel 1
200 g einer aus 1 kg Äthylenglykol-Adipinsäufe-Pölyester (OH-Zahl 56) und 19,8 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan (0:l Mol), 25 g 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan
ii (0,1 Mol) in an sich bekannter Weise hergestellten Dispersion eines Polyharnstoffs in einer höhermolekularen Hydroxyverbindung (OH-Zahl 54) werden nach dem Entwässern bei 130*712 mm mit 80 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan unter Rühren umgesetzt. Es erfolgt ein
Mi Temperaturanstieg auf etwa 138° C. Nach dem Abklingen der Reaktion rührt man nach etwa 20 Minuten Reaktionsdauer 18 g 1,4-Butandiol in die Schmelze ein und gießt in vorbereitete Formen. Nach wenigen Minuten ist die Schmelze erstarrt, und nach etwa 20
hi Minuten kann entformt werden. Nach 15stündigem Nachheizen bei l00°C ist ein elastomeres Polyurethan entstanden, das folgende mechanischen Eigenschaften aufweist:
Nach iWgiger HydxolyseaUerung bei 700C und 95% Luftfeuchtigkeit
Zugfestigkeit (kg/cm2) 283 257
Bruchdehnung (%) 520 555
Bleibende Dehnung (%) 35 43
Strukturfestigkeit
(kg/cm) 52 45
Shore-Häne-A 98 85
Elastizität 37 43
Vergleichsversuch
Ein aus 200 g Äthylenglykol-Adipinsäure-Polyester (OH-Zahl 56) und 80 g 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan (ohne in situ hergestellten Poly harnstoff) sowie 18 g 1,4-Butandiol unter den im Beispiel 1 genannten NaclxHtlgiger
Hydrolysesltening
bei70°Cund95%
Luftfeuchtigkeit
Shore-Härte-A
Elastizität
82
52
Beispiel 2
200 g einer aus 1 kg Äthylenglykol-Adipinsäure-Polyester (OH-Zahl 56) und 24,4 g 2,4-Toluylendiamin (0,2 Mol) hergestellten Dispersion eines Polyharnstoffs in einer höhermolekularen Hydroxyverbindung (OH-Zahl 57) werden unter den in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen mit 80 g 4,4'-Düsocyanatodiphenylmethan und 18 g 1,4-Butandiol umgesetzt Man erhält ein elastisches Polyurethan mit folgeaden Eigenschaften:
^^^* ^^«a KBk^* Ba^KV** ■ ^» » — - __* w -_- » — — — —j —
mechanischen Eigenschaften auf:
330 Nach Htägiger Zugfestigkeit (kg/cm2) 258 Nach Htägiger
780 HydroLvsealterung Bruchdehnung (%) 525 nyuroiyscdiicrung
bei 70° C und 95%
18 bei 70 C und 95% Bleibende Dehnung (%) 42 Luftfeuchtigkeit '
Luftfeuchtigkeit Strukturfestigkeit
97 J(1 (kg/cm) 53 227
52 Shore-Härte-A 91 493
Zugfestigkeit (kg/cm2) 25 Elastizität 35 38
Bruchdehnung (%)
Bleibende Dehnung (%) 41
Strukturfestigkeit 87
(kg/cm) 43

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    U Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen aus höhermolekula- ■> ren, mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 800 bis 5000, Diisocyanaten und mindestens 2 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Gruppen aufweisenden Verbindungen mit einem Molekulargewicht bis 500, ι ο dadurch gekennzeichnet, daß man solche höhermolekularen, mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen verwendet, welche Polyadditionsprodukte von primären oder sekundären Aminen, Hydrazinen oder Acylhydrazinen mit ^ Diisocyanaten enthalten,
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als höhermolekulare, mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindung vom Molekulargewicht 800 bis 5000 Äthylenglykol-Adi- ■«' pinsäure-Polyester verwendet, welche Polyadditionsprodukte von primären oder sekundären Aminen, Hydrazinen oder Acylhydrazinen mit Diisocyanaten enthalten.
  3. 3. Verfahren gernäß Anspruch 1 und 2, dadurch ^ gekennzeichnet, daß man als höhermolekulare, mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindung vom Molekulargewicht 800 bis 5000 einen Äthylenglykol-Adipinsäure-Polyester vom Durchschnittsmolekulargewicht 2000 verwendet, der das «' Polyadditionsprodukt aus 4,4'-Diaminodiphenylmeihan und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthält.
DE19681769869 1968-07-29 1968-07-29 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen Expired DE1769869C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769869 DE1769869C3 (de) 1968-07-29 1968-07-29 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen
GB3526669A GB1274878A (en) 1968-07-29 1969-07-14 High molecular weight cross-linked polyurethanes
JP44058495A JPS4825434B1 (de) 1968-07-29 1969-07-25
FR6925957A FR2014768A1 (de) 1968-07-29 1969-07-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769869 DE1769869C3 (de) 1968-07-29 1968-07-29 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769869A1 DE1769869A1 (de) 1971-11-11
DE1769869B2 DE1769869B2 (de) 1977-12-15
DE1769869C3 true DE1769869C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=5700311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769869 Expired DE1769869C3 (de) 1968-07-29 1968-07-29 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4825434B1 (de)
DE (1) DE1769869C3 (de)
FR (1) FR2014768A1 (de)
GB (1) GB1274878A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504671A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung matter, nichtblockender, duennwandiger formkoerper aus linearen, thermoplastischen, polyaddukt-haltigen polyurethanelastomeren und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1274878A (en) 1972-05-17
FR2014768A1 (de) 1970-04-17
JPS4825434B1 (de) 1973-07-28
DE1769869A1 (de) 1971-11-11
DE1769869B2 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883816T2 (de) Präpolymer-Zusammensetzungen für das Polyharnstoff-Reaktionsspritzgussverfahren.
EP0010601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE2732182A1 (de) Stabilisiertes diphenylmethan- diisocyanat-vorpolymeres und verfahren zu seiner herstellung
DE1770245B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls vernetzten Polyurethanen
DE2536039A1 (de) Elastischer polymer-schaum
DE2437889C3 (de) Polyurethan-Elastomere und ihre Herstellung
DE1719218B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1153900B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen
DE3640855A1 (de) Verfahren zur herstellung von uretdionringen enthaltenden polyurethanen
DE1694080B1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethanen auf grundlage von hydroxylpolykohlensaeureestern
DE3347574A1 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige gemische und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE1926661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE69104197T2 (de) Aus isocyanatterminierten polyoxytetramethylen-glykolen hergestellte mikrozellulare polyurethan polymere.
DE3407931A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von harnstoffgruppen aufweisenden polyurethanen
DE1769869C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit
DE1114633B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer, vernetzter Kunststoffe auf Grundlage von Polyesterurethanen
DE2207142A1 (de) Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DD282699A5 (de) Verfahren zur hersteelung von polyurethanharnstoff-elastomeren
EP0941262B1 (de) Zweistufiges verfahren zur fertigung von halbharten massiven polyurethan-formkörpern
DE1014740B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE1694169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanelastomeren
DE1100944B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE1068461B (de)
DE4012629A1 (de) Thermoplastische polyurethan-polyharnstoff-elastomere mit erhoehtem waermestand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee