DE1768406A1 - Phenylacetylhydroxamsaeuren - Google Patents

Phenylacetylhydroxamsaeuren

Info

Publication number
DE1768406A1
DE1768406A1 DE19651768406 DE1768406A DE1768406A1 DE 1768406 A1 DE1768406 A1 DE 1768406A1 DE 19651768406 DE19651768406 DE 19651768406 DE 1768406 A DE1768406 A DE 1768406A DE 1768406 A1 DE1768406 A1 DE 1768406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
melting point
solution
wine
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651768406
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768406C (de
Inventor
Claude Gillet
Georges Lambelin
Constant Lepoivre
Buu-Hoi Nguyen Phuc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madan AG
Original Assignee
Madan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE648892A external-priority patent/BE648892A/fr
Priority claimed from BE661226A external-priority patent/BE661226A/fr
Application filed by Madan AG filed Critical Madan AG
Priority to DE19651768406 priority Critical patent/DE1768406C/de
Priority claimed from DE19651768406 external-priority patent/DE1768406C/de
Publication of DE1768406A1 publication Critical patent/DE1768406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768406C publication Critical patent/DE1768406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/14Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanides with halogen-containing compounds with replacement of halogen atoms by cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Phenylac etylhydroxamaturen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Phenylacetylhydroxamsäuren der allgemeinen Formel in der R und R', die gleich oder verschieden sein können, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto, Cycloalkoxy-, Cycloakylmercapto, Arylakoxy- oder Arylalkylmercaptorest bedeuten, R außerdem ein Cyclo-Q Çkylalkoxy-oder ein Alkenyloxyrest und R' auch ein Wasserstoffatom sein kann. Die Phenylacetylhydroxamsäuren können hergestellt werden, indem man Phenylessigsäurealkylester der allgemeinen Formel in der R' ' einen niedrigolekularen Alkylrest darstellt und R sowie R' die angegebene Bedeutung haben, mit Hydroxylamin kondensiert.
  • Es wurde festgestellt, daß diese Verbindungen in der Humanmedizin und der Veterindärmedizin sowie in der Pflanzenpharmazeutik eine therapeutische Wirkung haben, insbesondere eine schmerzstillende, fiebersenkende, entzündungshemmende, beruhigenda und den Cholesterinspiegel senkende Wirkung, Die ToxizitKt der untersuchten Verbindingen hat gich a. s gering erwiesen.
  • Die folgenden Verbindungen stellen einig Beispiele aktiver Ergeunisse dar, die der allgemeinen Formel 1 genügen. Die hinter jeder Verbindung in Klammern gesetste Zahl gibt deren Shme1%punkt an. p-Iaoamylphenylaoethydroxamsäure (152°C) p-n-Propylphenylaoethydroxamsäure <1 (140°C) p. Cyolohexylphenylaoethydroxamsäure (114 bis 115°C) p-Isobutylphenylaoethydroxameäure (145 bis s 146°C) p-(t-Butyl) phenylaoethydroxamsäure (11S bis 11800) p-(t-Amyl) phenylacethydroxamaäure (142 bis 143°C) p-(n-Butyloxy) phenylacethydroxamsäure (15, bis 155°C) p-Isobutyloxyphenlacethydroxamsäure (167 bis 168°C) p-(n-amyloxy) phenylaoethydroxamsäure (159 bis 16000) p-Isoamyloxyphenylacethydroxamsäure (148 bis 150°C) p-sec-Butyloxphenylacethydroxamsäure (86, 5 bis 88,5°C) p-Isopropyloxyphenylacethydroxamsäure (117 bis 119°C) p-(n-Propyloxy)phenylaoethydroxamsäure (158 bis 16000) P-Cyolohexyäthyloxyphenylacethydroxamsäure (126 biß 127°a) p-Cyolopentyläthyloxyphenylacethydroxamsäure (161 bis 163°a) p-Phenyläthyloxyphenylacethydroxamsäure (154 bis 15600) p-2(Äthyl) butyloxyphenylacethydroxamsäure (135 bis 137°C) p-Cyolohexyloxyphenylaoethydroxamsäure (111 bis 113°C) p-Cyolopentyläthyloxyphenylacethydroxamsäure (122 bis 124°C) p-(n-Ootyloxy)phenylacethydroxamsäure (150 bis 15200) p-(n-Hoxylox)phenylacothydroxamsäure (156 bis 157°C) p-Hydrooinnamyloxyphenylaoethydroxamsäure (160 bis 162°C) p-Allyloxyphenylaoethydroxameäure (148 bis 15000) p-Isobutyloxy-m-methylphenylaoethydroxamsäure (117.5 bie 118,5°C p-Hydrooinnamyloxyphenylacethydroxameäure (110 bis 111°c) 4-Propylthis-phenylacethydroxamsäure (148 bis 149°a) 4-Isopropylthio-phenylacethydroxamaäure (143 bis 14500) 4-Butylthio-phenylacethydroxamsäure (132 bis 13500) 4-Isobutylthio-phenylaoethydroxamsäure (143 bis 145°C) 4-Propylthio-3-methylphenylaoethydroxamsäure (102 bis 1050a) 4-Butylthio-3-methylphenylaoethydroxamsäure (106 bis 10700) 4-Isobutylthio-3-methylphenylacethydroxamsäure (114 bis 11600) Der als ausgangsatoff dienende Alkylester einer Arylessigsäure war daduroh erhalten worden. daß ein in Besug auf die Ketongruppe in der para-8tollung duroh ein Alkyl-, Cyoloalkyl-, Alkoxy-, alkylmercapto-, Oyoloalkoxy-, Cycloalkylmeroapto-, Arylalkoxy-, Arylalkylmercapto-, Cycloalkylalkoxy- oder Alkenyloxyrest ßubßtitutextes Acetophenon mit Sohwefel und einer sekundären Base behandelt und der sich ergebende Komplex zu einer entsprechenden Arylessigsäure hydrolisiert wurde, die dann Yerestort wurde, um den als Auagangsstoff gewünschten Arylessigsäurecster su erhalten, oder daß B) ein entsprechend substituiertes Ben@ylhalogenid mit oinem Alkalicyanid zu einom Arylacetonitril kondensiert wurde, das dann durch Behandeln mit einer 8äure und einem Alkohol in den gewünschten Euter übergeführt wurde.
  • Da benut@te substituierte Aoetophenon war dadurch orhalten worden, daß man entweder ein p-Hydroxyacetophenon mit einem alkylhalogenid kondensiert oder da# man Phenol mit einem Alkylhalogenid zu einem Alkoxybeniol kondensiert, das man durch Behandeln mit Acetanhydrid in Gegenwart einer Lewis-Säure in des gewünsohte Acetophenon überführt.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert : Beispiel 1 Herstellung von p-(t-Butyl) phenylacethydroxamsäure a) Einer Lösung von 15,5 g NaON in 15 Com Wasser fügt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 49 @@ (t-Batyl)-bensylohlorid in 45 com Äthanol hinsu. Das p-(%-Butyl) benzylchlorid hat einen Siedepunkt von 88 bis 8900 bei 3 und wurde durch Chlormethylierung von t-Butylbensol erhalten.
  • Das eo erhaltene Gemisch wird unter Rückflu# 4 Stunden erhitze und dann abgekühlt. Der anorganische Niederschlag wird abfiltriert und mit wenig Alkobol gewaschen. Der Alkohol des Filtrats wird dann abdestilliert und der in Äther aufenommene Rückstand mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrooknet. Nach der Verdampfung des Äthers wird unter vermindertem Druck destilliert und das p-(t-Butyl) phenylacetonitril, KD16:149-152°C erhalten. b) Man mischt unter Rühren und Kühlen 20 g (25 ml) Methanol init 20 g (10,9 ml) konzentrierter Schwefelsäure. Naoh Zugabe von 17,3 g p-(t-Butyl)phonylacetonitril wird 10 Stunden unter Rückflu# erhitzt. Man kühlt ab und gießt das Roaktionsgemisch in ein Eis-Wasser-Gemisch. . Man trennt die organische Bohioht ab, trooknet aie über MgSO4 und destilliert das Methanol ab. Der erhaltene rohe Methyloster der p-(t-Butyl) phenylessigsäure wird ahne Reinigung woiterverarbeitt, t) Mnn löst 5 g Na in 150 ml absolutem Methanol und getrennt davon 7 g NH2-OH-HCl in 100 ml absolutem Methanol. Man mischt die beiden Lösungen und filtriert das niedergeschlagene NaOl ab. Dem erhaltenen Piltrat fügt man den rohen p-(t-Butyl) phenylessigsäuremethylester hinzu und erhit@t eine Stunde unter Rückflu#. Nach dem Abkühlen süuert man mit 20%iger Hal an und trennt den sich bildenden Niederschlag der p-(t-Butyl)phenylacethydroxamsäure ab. Man kristallisiert aus Aceton um und gewinnt ein farbloses Produkt mit einem Schmelspunkt von 115 bis 118°C. Das Produkt löst sich in Methanol und ergibt mit Eigen-III-Chlorid eine weinrote Färbung (Prüfung auf Hydroxamaäuren).
  • Elementaranalyse: Gefunden O 69,2 H 8.4 N 6,68 Berechnet 0 69,5 H 8,21 X 6,76 Beispiel 2 Herstellun# von p-(n-Butyl) phenylaoethydroxamsäure nnoh dem Verfahren von Beispiel 1, ausgehend vom n-Butylbenzol.
  • Schmelzpunkt: 149 bie 151°C, weinrote Verfärbung mit Eisen-III-Chlorid Elementaranslyse : Gefunden t C 69,42 H 8,48 x 6,68 0 69,43 H 8,42 N 6,80 Berechnet; 0 69,5 H 8,21 X 6,76 Naoh dor gleichen Verfahrensweise worden folgende säuren dargestellt: Scnmel@punkt: 148 bis 15000 Weinrote Verfärbung mit FeCl3 Elementaranalyse: Gefunden t 0 70,52 H 8,56 M 6,33 0 70,33 H 8,58 N 6,35 Berschnet: a 70,58 H 8,59 N 6,33 p-Isobutylphenylacethydroxamsäure Sobmelzpunkt: 145 bis 14600 Weinrote Verfärbung mit FeCl3 p-Isoamylphenylacethydroxamsäure Schselzpunkt: 152°C Weinrote Verfärbung mit FeCl3 p-Isopropylphenylacethydroxamsäure Schmel@punkt: 138 bis 14100 Weinrote Verfärbung mit FeCl3 p-n-Propylphenylacethydroxemsäure S@@@elzpunkt: 14000 Winrote Verfärbung nit FeCl3
    - OH + RBr > HO -
    Aoetanhydrid BO -
    R ao oo az3
    ZnOl2 oder (H3P04) 3
    Beispiel 3 (1) nn miocht 136 g p-Hydroxyacetophenon, 140 g Butylbonid, 152 g Kaliumoarbonat, 17 g Kaliumjodid und 7, cem Äthanol. Man erhitzt das Gemisch 48 8tundon unter Rückflu#. Das Reaktionasgemisch wird abgekühlt, mit Wasser verdünnt und dann nit äther extrahiert. Die ätherische pha@e wird zuerot mit einer 10%igen Natronlauge, dann mit Wasser gewaschen. Man trooknet, verdampft den Ather und dt Stilliert unter vermindertem Druci. Man erhält 168 g p-Butyloxyaoetophenon in einer Ausbeute von 87%, Kp11: 160 bis 162°C.
  • (2) Man mischt 192 g p-Butyloxyacethophenon, 42 e Schwefel und 130 g Morpholin. Man erhitzt 14 Stunde unter Rückflu3, gi@@@ dann die resultierende Lösung in Wasser und rührt bie zur Kristallisation des Schwefclkomplexes. Der Schwefelkomplex wird filtriert, tait Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Es werden bei einer Ausbeuts von 88% 270 g erhalten.
  • (3) Man löst 200 @ Natriumhydroxyd in 1500 ca Äthanol. dieser Lö#ung fügt man 293 g des vorstehend genannten Sc@wefelkomplexes hinzu. Das Gemisch wird über Nsoht unter Rückflu# erhitzt. Man detilliert dann den größten Teil der Alkoholes ab und verdünnt anschlie#ent mit Wasser. Die ern@ltene Lösung wird mit Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Die ätherische Phase wird mit Wasser gewaschen und dann mit einer 10%igen Sodalö#ung extrahiert.
  • Di@ arbonatlöung wird mit 50%iger Salzsäure angesäuert un. der sich ergebende Niederschlag filtriert und getrocknet.
  • Man erhalt 110 g p-(n-Butyl)oxyphenylessigsäure (Ausbeute 70%).
  • (4) Man erhitzt 200 g p-(n-Butyloxy)phenylessigaäure, 368 g Äthanol und 18 cm3 Schwefelsäure 5 Stunden unter Rückflu#.
  • Mar. verdünnt das Gemisch mit Wasser und extrahiert dann mit Ather. Die ätherische Phase wird nacheinander mit Wasoer, K. rbonantlösung und Wasser gewaschen und anschließend getrocknet und eingedampft. Der Ester wird unter redusiertem Druok destilliert, Man orhält so 200 g p-(n-Butyl1) oxyphenylessigsäureäthylester in einer Auaboute von 61% (Kp8: 186°C).
  • (5) Man löst 7 g Hydroxylaminhydrochlorid in 100 cm3 ethanol, fügt eine Lösung von 5 g Natrium in 150 om) Metnanol hinsu und filtriert das gebildete Salz ab. Man fügt der Lösung 22 g p-(n-Butyl)oxyphenylessigsäureüthyleotor hinzu und erhitzt eine Stunde unter Röckflu#.
  • Das Gemisch wird abgekühlt und mit 20%iger Balzsäure angesäuert. Mn erhält @o 14,7 g p-(n-Butyl) oxyphenylaoothydroxamsäure bei einer Ausbetute von 71% (Schmelspunkt 153° bis 155°C).
  • Beispiel 4 Herstellung von p-Cyclopentyloxyphenylacethydroxamsäure (1) Man mischt 200 g Cyclopentylbromid mit 181 g p-Hydroxyacetiphenon, 23 g Kaliumjodid und 203 g Kaliumoarbonat in 370 cm3 Äthanol und erhitst 48 Stunden unter Rückflu#. Die wie im Abschnitt (1) dee Beispielen 1 vorgenomene weitere Behandlung ergibt 195 g p-Cyclopentyloxyacetophenon in einer Ausbeute von 68%, 0/.
  • (2) Man erhitzt 195 6 p-Cyclopentyloxyaoetophenon, 45 g Schwefel und 117 g Morpholin Über Naaht unter Rückflu#. Das erhaltene Gemisch wird mit 188 g Natriumhydroxyd in 1900 om3 Äthanol hydrolisiert. Die übliche bohandlung ergibt 180 d p-Cyclopentyloxyphenylessigsäure in einer Ausbeute von 85%.
  • (3) 180 g p-Cyclopentyloxyphenylessigsäure werden mit 296 g absolutem Äthanol und 15 cm3 Schwefolsäure werestert.
  • Man erhält 152 g p-Cyolopentyloxyphenylessigaäure-Äin@@-ester in einer Ausbeute von 76% (Kp7: 18000).
  • (4) Man behandelt 134 g des erhaltenen Esters mit einer lösung von 27 g Natrium in 810 cm3 Methanol im Gemisch mit einer Lösung von 33 6 Hydroxylaminhydrochlorid in 540 cm3 Methanol. Man erhitst eine Stunde unter Rückflu#, Nach dem Ansäuren mit 20%iger Salzsäure erhält man 87 g p-Cyclopentyloxyphenylaoethydroxamsäure in einer Ausbeute von 71 (Schmel@punkt 122 bis 124°C).
  • Beispiel 5 Heratellung von p-Phenyläthyloxyphenylaoethydroxamsäure (1) Man mischt 130 g 1-Brom-2-phenyl-Äthan mit 95 g p-Hydroxyacetophenon, 12 g Kaliumjodid und 106 g Kaliumoarbonat in 20O cm3 Äthanol und erhitzt 48 Stunden unter Rückflu#. Die übliohe Behandlung ergibt 110 g p-phenyläthyloxyacethophenon in einer Ausbeute von 65%.
  • (2) Man erhitzt 84 g p-Phenyläthyloxyacetophenon, 17 g Schwefel und 46 g Morpholin Uber Nacht unter Rüokflu#.
  • Das erhaltene Gemiuoh wird mit 66 g Natriumhydroxyd in 400 cmD Äthanol hydrolisiert. Die Übliche Behandlung ergibt 70 6 p-Phenyläthyloxyphenylessigeäure in einer Ausbeute von 72ß.
  • (3) Man verestert 120 g der so erhaltenen Säure mit 184 g absolutem Äthanol und 9,2 cm3 Schwefel@äure. Man erhält 101 g p-Phenyläthyloxyphenylessigsäureäthylester in einer Ausbeute von 68% (Kp2 : 204°C).
  • (4) Man behendelt 43 g des so erhaltenen Bsters mit einer Bösung von 5 g Natrium in 150 cm3 Methanol im Gemisch mit einnr Lösung von 7 g Hydoxylaminhydrochlorid in 100 cm3 Methanol. Man erhitzt eine Stunde unter Rückfluß. Nach dem Ansäus@n nit 10%iger Salssäure erhält man 26 g p-fhenylthyloxyphenylaoethydroxameäure in einer ausbeute von 62% (Schmelzpunkt 154 bis 156°C).
  • Nach gleichen heretellvngsverfahren werden die folgenden Säuren erhalten : - p-Isobutyloxyphenylacethydroxamsäure Weinrote Verfärbung nit FeCl3, Schmelzpunkt: 167 bis 16800.
    - -(n-Ar;yloxy 0
    aH3- (¢li2))-aH2 - 0 0112 - 0
    NlLOIi
    Weinrote Verfärbung mit FeCl3, Schmel@punkt: 159 bis 16000 - P-Isoamyloxyphenylacethydroxamaäure Weinrote Verfärbung mit FeCl3, Schmelzpunkt: 148 bis 15000
    -p-sea-ButyloxyphenylaaethydroxameAure O
    OH - :-CH2-O - 0 - 0If2 -
    ClI3 NHOH
    Weinrote Verfärbung mit Fe@l3, Schmelspunkt : 86,5 bis 88,5°C - p-Isopropyloxyphenylacethydroxamsäure Weinrote Verfärbung mit FeCl3, Schmelspunkt: 117 bis 11906
    - - ( n-Proyloxy ) enylacethydroxameäure
    0
    OH3 - 0H2 - 0H2 - 0 - - OH2 - 0NiioH
    RHOH
    Weinrote Verfärbung mit FeCl3, schmelzpunkt: 158 bis 160°C - p-cyclohexyläthyloxyphenylacethydroxamsäure Schmelzpunkt: 135 btu 137°C - p-2(Äthyl)-butyloxyphenylacethydroxamsäure Schmelzpunkt: 135 bis 137°C - p-Cyclohexyloxyphenylacethydroxamsäure Woinroto Verfärbung mit FeCL3, Sohmelspunkts 111 biß 11300 - p-(n-Octyloxy)phenylaoethydroxamsäure Weinrote Verfärbung mit FeCl3, Schmelzpunkt: 150 bis 15200 - p-(n-Hexyloxy) phenylac othydroxamo äure Weinrote Verfärbung mit FeCl3, Schmel@punkt: 156 bis 157°C - p-Hydrooinnamyloxyphenylacethydroxamsäure weinrote Vorfärbung mit FeCl3, Schmelzpunkt: 160 bis 16200 - p-Allyloxyphenylacethydroxamaäure Weinrote Verfärbung mit FeCL3, Schmelzpunkt: 148 bis 150°C - p-(n-Butyloxy)-m-isopropyl-ortho-methylphenylaoethydroxamstiure Weinrote Verfärbung mit P5013. Schmel@punkt: 127 bis 12800 - p-(n-Butyloxy)-m-methyl-o-methylphenylacethydroxamsäure Weinrote Verfärbung mit FeCl3, Schmel@punkt: 178 bis 180°C Beispiel 6 Kerstellung von p-(n-Butyloxy)-m-methylphenylacethydroxamsäure ?) Man vermischt eine Lösung von 216 g Orthooreseol in OO cm3 Äthanol mit einer Lösung von 140 g Kaliumhydroxyd in 100 4m3 Wasser und mit 900 g Butylbromid. Man erhitzt 2 Stunden unter Räckflu# und destilliert dann vom reaktionsgemisch den Alkohol ab. Der Rüokstand wird mit Wasser behandelt, mit Äther oder Tetrachlorkohlenstoff extrahiert, mit Karbonatlösung und mit Wasser gewaschen und dann die Lösung getrocknet. Nuch der Destillation erhält man 278 g o-Methylbutyloxybenzol in einer Ausbeute von 85,' (Kp@60: 222°C).
  • 2) Men behandelt 278 g o-Methylbutyloxybenso mit 260 g Aootanhydrid und 19 g Zinkchlorid. Das Gemisch wird unter RUhren eine Stunde unter Rückflu# erhitzt.
  • Man verdünnt mit Wasser und extrnhiert dann mit Äther.
  • Die ätherische Lösung wird mit Wasser, mit Karbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen und dann ueber Magnesiumsulfat getrocknet. eoh der Destillation im Vakuum (Kp2: 150°C) erhält man 254 g p-(n-Butyloxy)-mmethylaeetophenon in einer Ausbeute von 73%.
  • 3) an vermischt 254 g p-(n-Butyloxy)-m-methylacetophenon mit 58 g schwefel und 156 g Morpholine Das Gemisch wird Über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Man fügt 240 g Natriumhydroxyd und 1200 cm3 Äthanol hinzu und erhitst das Gemisch erneut über Nacht unter Rückflu#. Die Säure wird nach dem Üblichen Verfahren isoliert, Man erhält 218 g p-(n-Butyloxy)-m-methylphenylessigsäure in einer Ausbeute von 78%.
  • 4) 112 g p-(n-Butyloxy)-m-methylphenylessigsäure werden 185 g Athanol und 9,2 cm3 konzentrierter Schwefelsäure hingugefügt. Man erhitzt 2 Stunden unter Rückflu#. Nach der @satillation im Vakuum werden 83 g p-(n-Butgyloxy)-mmethylphenylessigsäureäthylester isoliert (KP,: 162 bis 163°C).
  • Die Ausbeute beträgt 66%.
  • 5) it einer Lösung von 15,5 g Natrium in 495 g cm3 Motmnnol wird oine Lösung von 23,1 g. Hydroxylaminhydrochlorid in 330 cm3 Methanol gemischt. Der filtrierten Lösung füsung fügt man unter Rühren tropfenweise 83 p-(n-Butyloxy)-m-methylphenylessigsöureöthylester hinzu und setzt das Rühren eine Stunde fort, Man gießt die Mischung auf Eis und säuert dann mit 20%iger Balzs. @@@e an. Naoh der Dehandlung mit Petrolether isoliert eak 52 g p-(n-Butyloxy)-m-methylphenylacethydroxamsäure in einer Ausbeute von 65% (Sohmel@punkt 110 bis 111°C).
  • Beispiel 7 Ho@@tellung von p-Isobutyloxy-m-methylphenylacethydroxamsäure @@@ Verfährt wie beim Beispiel 6, indem man das Butylbromid @@@ ersten Stufe durch Isobutylbromid ersetzt.
  • @@@@ isoliert dann, ausgehend von 70 g p-Isobutyloxy-mmevhylphenylessigsäureäthylester, 48 g p-Isobutyloxy-m-@@@ @hylphenylacethydroxamsäure in einer Ausbeute von 72% (? chmelzpunkt 117,5 bis 118,5°C).
  • Lie folgende Tnfel zeigt versohiedene pharmakologische Ei "ebnisse, die mit den erfindungsgemä# hergestellten Verbindungen erhalten wurden.
  • TAFFL Pro- LD 50 Mäuse LD 50 Rat- Verlust dor Entzün- Antipydukte per os ten per os Schmerz- dungshem- retische empfindung mende Wir- Wirkung nach Blate, kung nach ED 50 Mäuse Benitz und Hall in r der durch 500 mg/kg erhaltenon Gewichtsabnahme eines Abszesses (abces oarragénine) I >8000 mg/kg 4600 mg/kg 20 mg/kg 30 bie 40% etwa gloich Aopirin II >4000 mg/kg>8000 mg/kg 114 mg/kg 30 bis 40 idem (71,25-182,40 III >4000 mg/kg 20 bis 30% IV >4000 mg/kg V 1900 mg/kg (1624-2223) 25% VI 1800 mg/kg ~25 mg/kg 40 bis 50% (1920-2520) 1 @ p-(n-Butyloxy)phenylacethydroxamsäure II = p-Iaobutyloxyphenylsoethydro@amsäure II = p-(n-Amyloxy)phenylaoethydroxameäure IV = P-Iaoamyloxyphenylaoethydroxamsäure V = p-seo-Butyloxyphenylscethydroxamsäure VI = p-(n-Butyloxy)-m-methylphenylsoethydroxamsüure

Claims (1)

  1. Patentanspruch Phenylacetylhydroxamsäuren der allgemeinen Formel in der R und R', die gleich oder verschieden sein können, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkyl mercapto-, Cycloalkoxy-, Cycloalkylmercapto-,l Arylalkoxy- oder arylalkylmercaptorest bedeuten, R außerdem ein Cycloalkylakoxy- oder ein Alkenyloxyrest und R' auch ein Wasserstoffatom sein kann,
DE19651768406 1964-06-05 1965-06-01 Phenylacetylhydroxamsäuren. Ausscheidung aus: 1280254 Expired DE1768406C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651768406 DE1768406C (de) 1964-06-05 1965-06-01 Phenylacetylhydroxamsäuren. Ausscheidung aus: 1280254

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE648892A BE648892A (de) 1964-06-05 1964-06-05
BE648892 1964-06-05
BE661226A BE661226A (fr) 1965-03-17 1965-03-17 Acides arylacethydroxamiques, amides correspondants et procedes de preparation.
BE661226 1965-03-17
DE19651768406 DE1768406C (de) 1964-06-05 1965-06-01 Phenylacetylhydroxamsäuren. Ausscheidung aus: 1280254

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1768406A1 true DE1768406A1 (de) 1972-06-08
DE1768406C DE1768406C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1484624A (fr) 1967-06-16
CS161685B2 (de) 1975-06-10
FI51806B (de) 1976-12-31
BR6569972D0 (pt) 1973-08-28
SE345260B (de) 1972-05-23
GB1102867A (en) 1968-02-14
AT263756B (de) 1968-08-12
AT262973B (de) 1968-07-10
DK117353B (da) 1970-04-20
NL6406688A (de) 1965-12-06
OA02009A (fr) 1970-05-05
US3479396A (en) 1969-11-18
DE1618708A1 (de) 1969-10-02
FI51806C (fi) 1977-04-12
NL143132B (nl) 1974-09-16
DE1280254B (de) 1968-10-17
ES313832A1 (es) 1966-02-16
GB1110520A (en) 1968-04-18
NL6507265A (de) 1965-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280254B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylacetylhydroxamsaeuren
AT291228B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α,α-Dimethyl-ω-phenoxyalkansäuren, ihrer Salze oder Alkylester
EP0599241A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Aldehyde
DE1793264C3 (de)
DE1668910A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Oxycarbonsaeuren und ihrer Metallsalze
DE1695136B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol
DE2361144C3 (de) SuIfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2104871A1 (de)
DE1925423C (de) 2,2-Dimethyl-omega-aryloxy alkansäuren und deren Derivate
AT334349B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE958844C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren
DE2614306A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobutylphenylverbindungen
DE881944C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkyloxybenzoylalkyl-bzw. -alkylencarbonsaeuren
AT258891B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-acylierter 2,4,6-Trijod-3-aminobenzoesäuren und ihrer Salze
EP0110309B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacyloxy-1,3-butadienen
AT216495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
DE2621832A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren
AT226694B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
DE2243305C3 (de) Neue Derivate von Phenylessigsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die die Derivate als Wirkstoff enthalten
DE1030331B (de) Verfahren zur Herstellung von Nonen-(8)-dion-(2, 5)-ol-(3)
AT343644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylestern von indanylcarbonsauren
AT244952B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls substituierten 2-(β-Aminoäthyl)-benzofuranen und von deren Salzen
DE2524836C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor-4-hydroxyphenylessigsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977