DE1767209U - Dichtungsschiene. - Google Patents

Dichtungsschiene.

Info

Publication number
DE1767209U
DE1767209U DES20932U DES0020932U DE1767209U DE 1767209 U DE1767209 U DE 1767209U DE S20932 U DES20932 U DE S20932U DE S0020932 U DES0020932 U DE S0020932U DE 1767209 U DE1767209 U DE 1767209U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
strip
rail
sealing strip
sealing rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20932U
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Saile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES20932U priority Critical patent/DE1767209U/de
Publication of DE1767209U publication Critical patent/DE1767209U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Diohtungsschiene Die Neuerung betrifft eine einstückige, durch Walzen, Ziehen oder Abkanten geformte Dichtungaschiene für die Unterkante von Tür-und Fensterflügeln. Der Schienenquerschnitt ist in an sich bekannter Weise im wesentlichen U-förmig, wobei sich der höhere äußere, an seinem Rande hakenförmig nach außen abgekantete Schenkel gegen einen unter dem Wetterschenkel befindlichen Falz und der kürzere innere Schenkel gegen die vertikale Anschlagsfläche eines inneren Falzes legt.
  • Dichtungsschienen dieser Art sind im allgemeinen bekannt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie-vor allen Dingen bei der Verarbeitung von noch nicht genügend abgelagertem Holz-den durch das sogenannte"Arbeiten"des Holzes bedingten Formänderungen des Blendrahmens und/oder des Fensterrahmenschenkels nicht folgen können. Die Querschnittsform des unteren Schenkels von Fenstern und Türen und insbesondere die gegenseitigen Abstände der senkrechten Flächen der verschiedenen Dichtungsfalze werden nämlich häufig so verändert, daß günstigstenfalls nurmehr einer der beiden genannten TJ-Schenkel der Dichtungsschiene in bestimmungsgemäßer Weise an der vertikalen Fläche nur eines dieser Diehtungsfalze anliegt.
  • Man hat sich vielfach schon dadurch geholfen, daß man nachträglich Dichtungsstreifen aus Filz oder anderen nachgiebigen Werkstoffen - wie z.B. Moosgummi, Kunstharz-Schaumstoff o. dz ad die Dichtungsfalze aufklebt, was-abgesehen von der Kostspieligkeit, dem unsauberen Aussehen und der geringen Haltbarkeit-keineswegs auf die Dauer die erwünschte Dichtung bewirkt, so daß, besonders wenn es sich um Fenster an der sogenannten Wetterseite handelt, mit dem eindringenden Luftzug-vor allen Dingen bei sogenanntem
    Schlagregen ^ e ; enwasser in den Innenraum befördert
    wirdt''Dieser Mangel kann aber nur dadurch erfolgreich ver-
    hindert werden, daß an dem unteren Schenkel des Fenster-
    oder Türflügels auch dann eine zugdichte Abdichtung vorhan-
    den ist, wenn der Holzquerschnitt sich infolge des soge-
    nannten "Arbeitens" des Holzes in der oben genannten Weise verändert.
  • Neuerungsgemäß wird zur Überwindung der Nachteile der oben genannten Behelfsmittel mindestens eine, und zwar vorzugsweise die innere, der Dichtungskanten der Dichtungsschiene schon fabrikmäßig elastisch nachgiebig ausgebildet. Zu diesem Zwecke ist mindestens einer der Schenkel der nach oben geöffneten, U-förmigen Dichtungsschiene zu einer einen sich bei geschlossenem Flügel an die entsprechenden Diohtungsflächen des Dichtungsfalzes dichtend anlegenden Dichtungsstreifen aus elastisch verformbarem Material aufnehmenden Halterinne o. dgl.. verformt, innerhalb der der Dichtungsstreifen kraft-, reibungs-und formschlüssig gehalten wird.
  • Die dem Dichtungsfalz zugewandte Außenbegrenzung des Profilstreifen ragt so weit über die Stahldiohtungskante des ihn haltenden Schenkels hinaus, daß sie mit der Vertikalfläche des Diohtungsfalzes des Fenster-oder Türflügels auch dann in Kontakt kommt wenn letzterer von der starren Kante der Dichtungsschiene nicht mehr berührt wird.
  • Der den wulstartigen Vorsprung tragende, außerhalb der Halterinne befindliche Querschnittsteil des dichtungsstreifens ist beispielsweise trapezförmig gestaltet, wobei die breitere Basisfläche des Trapezes in einer ihr angepaßten Aussparung des die Dichtungsachiene tragenden unteren Blendrahmenschenkels eingebettet ist dergestalt, daß der an sich freie untere Teil des Dichtungsstreifens gegen ungewolltes Loslösen gesichert und ein Auswechseln des Dich-
    tungsstreifens nur bei abgeschraubter Dichtungssohiene mög-
    lich ist.
  • Weitere Einzelheiten über die Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der zwei Ausführungsbeispiele einer Dichtungssohiene gemäß der Neuerung mehr oder minder schematisch dargestellt sind.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der innere Schenkel der Dichtungsschiene zu einer Halterinne für den elastisch verformbaren Dichtungsstreifen verformt, Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind beide Schenkel der im wesentlichen nach oben zu geöffneten U-förmigen Diohtungsschiene zu je einer Halterinne für die Aufnahme eines beispielsweise aus Schaumstoff bestehenden Dichtungstreifens verformt. Im einzelnen zeigen.
  • Fig., 1 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil eines Verbundfensters, an dessen unterem Blendrahmenschenkel eine Dichtungsschiene gemäß der Neuerung angebracht ist, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen aus elastischem Werkstoff bestehenden Dichtungsstreifen für die Dichtungsschiene der Fig. 1, Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch eine Diohtungsschiene mit einem elastisch nachgiebigen Dichtungsstreifen an jedem der beiden U-Schenkel.
  • Die durch Walzen oder Abkanten aus einem entsprechend breiten Blechband hergestellte Dichtungssohiene besitzt bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einen etwa ebenen Bodenteil 1, an den sich an der Außenseite der längere, mit seinem äußeren Rande 2 hakenförmig nach außen abgebogene Schenkel 3 anschließt, während der innere Schenkel 4 zu einer nach unten offenen Rinne von etwa trapezförmigem Querschnitt abgebogen ist.
  • Die Außenkante 5 des Innenschenkels 4 der Dichtungschiene und die Innenseite ihres Außenschenkels 3 liegen bei geschlossenem Fensterflügel an den vertikalen Flächen 6 bzw. 7 der unteren Rahmenschenkel 8 bzw. 9 des als Verbundfenster gezeichneten Fensterflügels dichtend an.
  • Der im wesentlichen ebene Bodenteil 1 der Dichtungschiene ist in an sich bekannter Weise auf der schräg verlaufenden ebenen Oberfläche 10 des unteren Blendrahmenschenkels 11 der Fensterumrahmung mittels Holzschrauben 12 befestigt. Die Holzschraube 12 besitzt einen linsenförmigen Kopf, und das in der Bodenfläche 1 angebrachte Loch 13 ist mit einem Ringwulst 14 umgeben, durch den ein Eindringen von Feuchtigkeit am Hals der Schraube 12 vorbei in den Holzschenkel 11 auch dann verhindert wird, wenn sich in der Rinne der Dichtungsschiene einmal eine größere Menge Wasser ansammeln sollte.
  • In regelmäßigen Abständen sind in der Biegekante zwischen dem Bodenteil 1 und dem Außenschenkel 3 der Dichtungssohiene längliche Waaseraustrittsschlitze 15 ausgestanze die mit ihren Kanten 16 so aus der Außenfläche der Dichtungsschiene herausragen, daß sie eine Traufkante für das durch die Locher 15 nach außen austretende Regenwasser bilden.
  • In die nach unten offene Halterinne des Diohtungsschienenschenkels 4 ist ein Dichtungsstreifen 17 aus Schaum-oder Moosgummi oder einem ähnlichen vorzugsweise elastisch nachgiebigen Werkstoff mit zweckmäßig geschlossener Außenhaut angebracht. Der Fußteil des Dichtungsstreifens 17 (vgl. insbesondere Fig. 2) ist an mindestens einer Seite mit Rippen 18 von sägezahnartigem Querschnitt versehen ; der außerhalb der Rinne 4 befindliche Teil des Streifens 17 hat einen etwa trapezförmigen Querschnitt und ist mit einer seitwärts ragenden Wulst 19 versehen, die sich bei geschlossenem Fensterflügel etwa in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise gegen die Vertikalflãche 6 des inneren Dichtungsfalzes des inneren Rahmenschenkels 8 legt.
  • Zur Aufnahme des in Figur 2 unteren scharfkantigen Randes des Dichtungsstreifens 17 ist in dem Blendrahmenschenkel 11 eine hinterschnittene der Querschnittsform des äußeren Teiles des Dichtungsstreifens 17 entsprechende Nut eingearbeitet, wodurch der Dichtungsstreifen 17 so fest mit der Dichtungsschiene und dem Rahmenschenkel 11 verbunden ist, daß ein ungewolltes Loslösen oder auch nur ein Entfernen oder Auswechseln erst nach vorherigem Abschrauben der Schiene 1 vom Rahmenschenkel 11 möglich ist.
  • Die Außenhaut des Dichtungsstreifens 17 ist mit einem Schutzüberzug, beispielsweise einer Latexfarbe, versehen, wodurch sich das Aufbringen eines für gewöhnlich weißen oder elfenbeinfarbigen Farbanstriches erübrigt.'Gleichzeitig wird dadurch ein Hartwerden oder Beschädigen der Außenhaut des Diohtungsstreifens 17 verhindert. Um ein Herausreißen und Beschädigen des Dichtungsstreifens zu verhüten, wenn die Fensterflügel bei noch nicht vollständig getrocknetem Farbanstrich geschlossen werden sollten, können die Dichtungsstreifen erfindungsgemäß mit einem nur mäßig haftenden Sohutztiberzug versehen werden, der beispielsweise aus einem sogenannten Binderanstrich besteht, der beispielsweise aus einer Suspension eines Faserfüllstoffes, wie Holzschliff o. dgl in einer geeignet verdünnten wässrigen Leimlosung' ó. dgl. besteht und so beschaffen ist, daß er später, nachdem er die ihm zugedachte Aufgabe erfüllt hat, beispielsweise unter Verwendung von heißem Wasser abgewaschen werden kann.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel befindet sich an dem Ende beider Schenkel 20 und 21 der Diohtungsschiene je eine Rinne 22 bzw. 23, die durch entsprechendes Verformen der freien Bleohränder gebildet ist.
  • Der Innenraum der Rinnen 22 und 23 hat einen größeren Durchmesser als die seitwärts den Dichtungsflächen der Falze an der Unterseite des Flügels zugewandten Öffnungsschlitze, so daß je ein Streifen 24 bzw. 25 aus einem elastisch ver-
    formbaren Diohtungsmaterial-beispielsweise natürlichem
    oder künstlichem Kautschuk, Schaumgummi, Moosgummi, Schaum-
    stoff aus einem thermoplastischen Kunststoff o dgl*-in
    diese Rinnen eingebracht werden kann und in ihnen form-, reibungs- und kraftschlüssig gehalten wird, auch wenn er beispielsweise ursprünglich einen rechteckigen oder langrunden Querschnitt besitzt.
  • Bei geschlossenem Flügel legen sich die aus den Rinnen 22 und 23 hervorstehenden Außenteile 24 und 25 dieser Dichtungsstreifen dichtend gegen die entsprechenden Vertikalflächen der Dichtungsfalze.

Claims (1)

  1. Ansp. rüche 1.) Dichtungsschiene für Fenster und Türen, deren Querschnitt in an sich bekannter Weise im wesentlichen die Form eines U besitzt, dessen Schenkel mit entsprechenden Dichtungsflächen von an der Unterseite des Flügels angebrachten Dichtungsfalzen zusammenwirken, und die aus einem Blechband durch Walzen, Ziehen oder Abkanten geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer ihrer Schenkel (4) zu einer einen sich bei geschlossenem Flügel an die entsprechenden Dichtungsflächen des Dichtungsfalzes dichtend anlegenden Diohtungsstreifen (17) aus elastisch verformbarem Material aufnehmenden Halterinne (5) o. dgl. verformt ist, innerhalb der der Dichtungsstreifen kraft-, reibungs-und formschlüssig gehalten wird. 2.) Diohtungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere kürzere U-Schenkel zu einer nach unten offenen Rinne (4) gebogen ist, deren Ausgangsöffnung schmaler ist als die Bodenfläche, und daß in dieser Rinne (4) ein Profilstreifen (17) aus elastisch nachgiebigem Werkstoff form-und kraftschlüssig gehalten ist, wobei sich an dem außerhalb der Rinne (4) befundlichen Teil des Profilstreifens (17) ein wulstartiger, sich bei geschlossenem Fensterflügel gegen die vertikale Falzfläche (6) legender Vorsprung (19) befindet (Figg. 1 und 2).
    3*) Dichtungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den wulstartigen Vorsprung (19) tragende, außerhalb der Halterinne (4) befindliche Querschnittsteil des Dichtungsstreifens (17) trapezförmig ist, wobei die breitere Basisfläche des Trapezes in einer ihr angepaßten Aussparung des die Dichtungsschiene tragenden unteren Blendrahmenschenkels (11) eingebettet ist dergestalt daß der an sich freie untere Teil des Diehtungastreifens (17) gegen ungewolltes Loslösen gesichert ist.
    4.) Dichtungsschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Lage der nach unten offenen Rinne (4) am inneren U-Schenkel der Dichtungsschiene relativ zu dem außerhalb der Rinne befindlichen Teil des Dichtungsstreifens (17) so gewählt ist, daß ein Auswechseln des Dichtungsstrei-
    fens (17) nur bei abgeschraubter Dichtungssohiene möglich ist (vgl. Fig, 1).
    5.) Dichtungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden ihrer Schenkel (20, 21) je eine Halterinne (22, 23) angebracht ist, deren gegenüber dem Innenraum vorzugsweise verengter Austrittssohlitz in Richtung auf die Dichtungsfläche des dazugehörigen Dichtungsfalzes (7, 6) geöffnet ist und zum kraft-, reibungs-und formschlüssigen Halten eines in die Rin- ne eingesetzten Dichtungsstreifens (24, 25) dient (vgl. Fig.3).
    0-1 6*) Diohtungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5 da-
    durch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebige Dichtungsleiste (17) 24-, 25) aus künstlichem oder natürlichem Kautschuk oder aus Kunststoff, vorzugsweise aus sogenanntem Moosgummi, Schaumstoff o. dgl., mit zweckmäßig geschlossener Außenhaut besteht.
    7.) Dichtungsschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die nicht-metallische Dichtungsleiste (17, 24, 25) an ihren bei eingebauter Dichtungsschiene sichtbaren Teilen mit einem sie schützenden, gegen Ölfarbe und dgl. unempfindlichen Schutzüberzug versehen ist. 8.) Diohtungaschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnetze das der Schutzüberzug aus einer weißen Latexfarbe besteht.
    9.) Dichtungsschiene nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-metallische Dichtungsleiete mit einem wasserlöslichen Schutzüberzug versehen ist, der beispielsweise nach Art der sogenannten Binderfarben aus einer Suspension von Faserfüllstoffen, wie Holzschliff o dgl. in einer geeignet verdünnten wässerigen Leimlösung hergestellt wurde.
DES20932U 1956-07-14 1956-07-14 Dichtungsschiene. Expired DE1767209U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20932U DE1767209U (de) 1956-07-14 1956-07-14 Dichtungsschiene.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20932U DE1767209U (de) 1956-07-14 1956-07-14 Dichtungsschiene.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767209U true DE1767209U (de) 1958-05-22

Family

ID=32793988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20932U Expired DE1767209U (de) 1956-07-14 1956-07-14 Dichtungsschiene.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1767209U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415460A1 (de) Tuerdichtung
DE1534844A1 (de) Fenster
DE2801596A1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE3816347A1 (de) Fensterbruestung einer fahrzeugkarosserie
DE19501389C1 (de) Dachumrandung für ein Schiebe- oder Hubdach aus Glas oder Metall für Kraftfahrzeuge
DE1767209U (de) Dichtungsschiene.
AT404965B (de) Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE29500783U1 (de) Bodenschwelle für eine nach außen öffnende Türe mit einer Dichtung an der Außenseite der Bodenschwelle
DE20208853U1 (de) Regenschutzschiene mit anklipsbarer Stockabdeckung
DE7820526U1 (de) Profildichtung fuer in holzrahmen gefasste fensterscheiben
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
EP0095054B1 (de) Scheibenhalterung
DE2101613A1 (de) Türschwelle
AT242531B (de) Karosserieoberteil, insbesondere für Personenkraftwagen
DE202007015094U1 (de) Profilierte strangförmige Dichtung für insbesondere Fenster und Türen
DE2061716B2 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl
DE7133431U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen
DE2343105A1 (de) Fenster mit elastischer dichtleiste
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE1985729U (de) Fensterbank mit schutzfolie.
DE20221112U1 (de) Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung
EP0249182A2 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE1960993U (de) Fensterschachtabdichtleiste.
DE1777513U (de) Wetterschutzschiene.