DE1766695B1 - Endoskop mit einem Objektivlinsensystem veraenderbarer Brennweite - Google Patents

Endoskop mit einem Objektivlinsensystem veraenderbarer Brennweite

Info

Publication number
DE1766695B1
DE1766695B1 DE19681766695 DE1766695A DE1766695B1 DE 1766695 B1 DE1766695 B1 DE 1766695B1 DE 19681766695 DE19681766695 DE 19681766695 DE 1766695 A DE1766695 A DE 1766695A DE 1766695 B1 DE1766695 B1 DE 1766695B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
housing
lens elements
wire
endoscope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681766695
Other languages
English (en)
Inventor
Rikizo Murata
Shigeru Yamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE1766695B1 publication Critical patent/DE1766695B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00188Optical arrangements with focusing or zooming features

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einem vorderen Endgehäuses über die beiden bewegbaren vorderen Endgehäuse und einem darin angeordneten Linsenelemente oder -gruppen hinaus bis zu Rück-Objektivlinsensystem, welches aus zwei Linsen- führvorrichtungen, die in dem vorderen Endgehäuse elementen oder -gruppen besteht, die zur Verände- vorgesehen sind und die der Rückführung der Verrung der Brennweite längs der optischen Achse 5 stellmittel nach rückwärts dienen. Das äußerste Ende bewegbar und gegeneinander verschiebbar sind, einer des Verstellmittels, vorzugsweise eines Kabels oder daran anschließenden langgestreckten Röhre mit Drahtes, das von der Rückführvorrichtung zurückeinem optischen Bildübertragungssystem und einem läuft, ist mit einer Feder verbunden, die es in gedaran anschließenden Steuergehäuse mit einem spanntem Zustand hält. Eine der beiden Linsen ist Okular. ίο mit einem geeigneten Punkt in dem Teil des Verstell-
Bei bekannten Endoskopen dieser Art wird zur mittels verbunden, der sich von der Rückführ-Einstellung der Bildschärfe der Abstand des gesam- vorrichtung zu den Federn erstreckt. Die andere der ten Objektivlinsensystems zu dem optischen Bild- beiden bewegbaren Linsen ist mit einem geeigneten übertragungssystem geändert. Das Objektivlinsen- Punkt in dem Teil des Verstellmittels verbunden, system hat dabei eine feste Brennweite, da eine 15 der sich von der Rückführvorrichtung zum Steuerkomplizierte Konstruktion, die eine Veränderung der mechanismus erstreckt. Beide bewegbaren Linsen Brennweite ermöglicht, wegen des begrenzten kleinen können dann durch die Betätigung des Steuerungs-Durchmessers des vorderen Endgehäuses, der in der mechanismus und das damit bewirkte Ziehen der vorRegel kleiner als 12 mm sein muß, nicht in diesem zugsweise als Verstellmittel dienenden Zugkabel gegen untergebracht werden kann. Das Beobachtungsfeld 20 die Wirkung der Feder gleichzeitig aufeinander zu solcher Endoskope ist damit auf einen vorbestimmten oder voneinander bewegt werden. Die Rückführ-Wert beschränkt. Das macht notwendig, das vordere vorrichtung kann eine Seilscheibe sein, die drehbar Endgehäuse stark flexibel zu machen, so daß es in im vorderen Endgehäuse befestigt ist und um die jedem Falle nahe an das Objekt herangebracht das Zugkabel gespannt ist. Die Rückführvorrichtung werden kann, das mit großer Vergrößerung durch 25 kann auch aus einem Hebel bestehen, der drehbar das Endoskop betrachtet werden soll. Dies ist oft um seinen Mittelpunkt im vorderen Endgehäuse nicht möglich. befestigt ist. Das Zugkabel ist dann in zwei Teile
Es ist jedoch vorteilhaft, ein Endoskop so aus- geteilt, wobei das eine Ende den Hebel mit der zubilden, daß nicht nur der zu beobachtende Punkt Feder und das andere Ende den Hebel mit dem mit stärkerer Vergrößerung allein, sondern daß er 30 Steuermechanismus verbindet. Wenn Hebel vorzusammen mit dem umgebenden Gebiet betrachtet gesehen sind, kann das Verhältnis der Größe der werden kann, um einen Vergleich mit der Umgebung Bewegung eines der beiden Teile des Zugkabels in zu ermöglichen. Hierzu ist es notwendig, im vor- Beziehung auf das andere durch Verschiebung der deren Endgehäuse des Endoskops ein Objektivlinsen- Lage der Drehachse des Hebels verändert werden, system mit veränderbarer Brennweite vorzusehen, 35 Gemäß einem weiteren zweckmäßigen Merkmal der das vom Steuergehäuse aus ferngesteuert werden Erfindung ist der Linsenhalter, der jede der beiden kann, wodurch das Beobachtungsfeld des Objektiv- Linsen hält, mit einer Mehrzahl von Armen versehen, linsensystems während der Beobachtung kontinuier- die parallel zueinander und parallel zur optischen lieh veränderbar wird. Ein derartiges Endoskop zu Achse im Abstand voneinander verlaufen. Die Arme schaffen ist Aufgabe der Erfindung. 40 eines oder beider Linsenhalter sind verschiebbar in
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die die Zwischenräume, die zwischen benachbarten Linsenelemente oder -gruppen so miteinander ge- Armen des anderen Linsenhalters gebildet sind, einkoppelt sind, daß ihre Bewegung gegenläufig erfolgt. gepaßt. Der Teil des Kabels, der durch die Rück-Gemäß einer Ausbildung der Erfindung dient als fahrvorrichtung zurückgeführt ist, ist mit einem der Verstellmittel ein Zugdraht, der mit einem im Steuer- 45 Linsenhalter verbunden, während der Teil des gehäuse angeordneten Steuermechanismus verbun- Kabels, der sich von der Rückführvorrichtung zum den ist. Steuerungsmechanismus erstreckt, mit dem anderen
Gemäß einer besonderen Ausbildung der Erfin- Linsenhalter verbunden ist. Durch Betätigung des dung sind die beiden Linsenelemente oder -gruppen Zugkabels können die beiden Linsenhalter gleichdurch zwei Gelenkhebel derart miteinander gekop- 50 mäßig in entgegengesetzter Richtung bewegt werden, pelt, daß die einen Enden der Gelenkhebel drehbar Diese Anordnung macht es möglich, ein Objektivmiteinander und die anderen Enden drehbar mit den linsensystem mit veränderbarer Brennweite in außeranderen Linsenelementen oder -gruppen verbunden ordentlich einfacher Weise und in kompakter Bausind, wobei die einen Enden der Gelenkhebel quer weise aufzubauen.
zur Richtung der optischen Achse des Objektiv- 55 Das erfindungsgemäße Endoskop kann lösbar einlinsensystems beweglich geführt sind. Symmetrisch gebaute Gewebeentnahmevorrichtungen od. dgl. entzur optischen Achse kann ein zweites, gleichartiges halten, die so angeordnet sind, daß sie von dem Paar von Gelenkhebeln angeordnet sein. Steuerungsgehäuse durch die langgestreckte Röhre
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung eingeführt werden können, und die aus dem vorderen ist eine Feder vorgesehen, welche eines der beiden 60 Endgehäuse vorragen. Hierdurch wird eine Betäti-Linsenelemente in einer Richtung und das andere gung der Gewebeentnahmevorrichtung vom Steuedadurch in die entgegengesetzte Richtung zwingt, rungsgehäuse ermöglicht, während das Endoskop zur wobei dieses andere Linsenelement mit dem Zug- Beobachtung des zu betrachtenden Objekts eindraht verbunden ist, welcher bei Betätigung des gesetzt ist.
Steuermechanismus die Linsenelemente gegen die 65 Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungs-Wirkung der Feder bewegt. gemäßen Endoskops können den in der Zeichnung
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen enterstreckt sich der Draht am vorderen Ende des nommen werden. Es zeigt
3 4
Fig. 1 eine allgemeine Ansicht des Endoskops der Brennweite des Objektivlinsensystems. Zwei wei-
nach der vorliegenden Erfindung, tere Linsenelemente 12 und 13 im vorderen End-
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das vordere End- gehäuse 1 dienen der Einstellung des Brennpunktes
gehäuse des in Fig. 1 dargestellten Endoskops in des Objektivlinsensystems, wie dies in Fig. 2 darvergrößertem Maßstab, 5 gestellt ist. Ein Prisma 14 ist vor dem Objektivlinsen-
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in system angeordnet, so daß das Licht, das von dem zu
F i g. 2, beobachtenden Objekt kommt und durch das Be-
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Aus- obachtungsfenster 3 im vorderen Endgehäuse 1 geht,
führungsform, bei der die beiden Linsenelemente vom Prisma 14 aufgenommen und von diesem zum des erfindungsgemäßen Objektivlinsensystems durch io Objektivlinsensystem reflektiert wird. Zur Einstellung
zwei Gelenkhebelpaare miteinander gekoppelt sind, des Brennpunktes des Objektivlinsensystems kann
F i g. 5 A eine perspektivische Ansicht ähnlich der die Stellung der Linsenelemente 12 und 13 durch eine
in Fig. 4, jedoch mit der Abänderung, daß die nicht gezeichnete Steuervorrichtung verändert wer-
beiden Linsenelemente lediglich mit zwei Gelenk- den, die im Steuergehäuse 4 vorgesehen ist. Ein optihebeln gekoppelt sind, 15 sches Bildübertragungssystem 15, beispielsweise ein
Fig.5B eine perspektivische Ansicht ähnlich der optisches Glasfasersytem, erstreckt sich durch die
in Fig. 5A, jedoch mit einer weiteren Abänderung langgestreckte Röhre 7, wobei ihr vorderes Ende 15α
an den beiden Linsenelementen, hinter dem Objektivlinsensystem benachbart zu
Fig. 6A eine perspektivische Ansicht einer zwei- diesem und in optischer Ausrichtung auf das Obten Ausführungsform der beiden bewegbaren Linsen- 20 jektivlinsensystem angeordnet ist. Das hintere Ende
elemente im Objektvlinsensystem, bei dem ein Kabel dieses Systems befindet sich nahe dem Okular 5,
für die Kopplung der beiden Linsenelemente ver- welches in Ausrichtung hierauf im Steuergehäuse 4
wendet wird, welches mit einer Rückführungsvor- angeordnet ist. Das vom Objekt kommende und
richtung zusammenwirkt, die eine Rolle aufweist, durch das Beobachtungsfenster 3 gehende Licht wird
Fig. 6B eine perspektivische Ansicht, die an as daher durch das Prisma 14 auf das Objektivlinsen-Stelle der Rolle in F i g. 6 A zur Zurückführung des system geworfen und erzeugt ein Bild des Objekts Kabels vom vorderen Ende des vorderen Endgehäu- auf dem vorderen Ende 15 a des Bildübertragungsses einen Hebel aufweist, systems 15. Das so erzeugte Bild wird durch das
Fig. 7 einen Längsschnitt, der schematisch die optische Bildübertragungssystem 15 hindurch zum Abänderung des Linsensystems der Fig. 6A zeigt, 30 hinteren Ende desselben übertragen und kann durch
wobei das vordere Endgehäuse durch eine strich- das Okular 5, das sich im Steuergehäuse 4 befindet,
punktierte Linie dargestellt ist, betrachtet werden.
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, die die Vor- Eine Linsenfassung 16 im vorderen Endgehäuse 1
richtung nach Fig. 7 zeigt, wobei die beiden beweg- hält das Prisma 14 und das vordere Ende 15a des
baren Linsenelemente in einer voneinander getrenn- 35 optischen Bildübertragungssystems 15, während die
ten Stellung dargestellt sind, und beiden bewegbaren Linsenelemente 10 und 11 und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht ähnlich der in die Linsenelemente 12 und 13 in der Linsenfassung Fig. 8, die jedoch die beiden bewegbaren Linsen- 16 längs der optischen Achse O des Objektivlinsenelemente in einer eng benachbarten Stellung zeigt. systems verschiebbar sind. Die Linsenfassung 16 ist
Das in Fig. 1 dargestellte Endoskop weist ein 4° mit einem Führungsschlitz 17 versehen, der parallel vorderes Endgehäuse 1 auf, das mit einem Beleuch- zur optischen Achse O des Objektivlinsensystems tungsfenster 2 und einem Beobachtungsfenster 3 ver- verläuft, wie dies in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist. sehen ist. Ein Steuergehäuse 4 ist mit einem Okular 5 Die Linsenhalter 18 und 19, in denen die bewegbaren und einem Steuerknopf 6 für die manuelle Betätigung Linsenelemente 10 und 11 gehaltert sind, greifen des im Steuergehäuse 4 untergebrachten Steuerungs- 45 verschiebbar in den Führungsschlitz 17 ein.
mechanismus versehen. Seine Funktion wird an Wie in den F i g. 2, 3 und 4 dargestellt ist, sind späterer Stelle beschrieben. Eine langgestreckte, vor- die beiden bewegbaren Linsenelemente 10 und 11 zugsweise flexible Röhre geht vom Steuergehäuse 4 durch zwei Gelenkhebelpaare 20, 21 und 22, 23 geaus und ist unter Zwischenschaltung eines Verbin- koppelt. Dabei ist ein Ende des Gelenkhebels 20 mit dungsteils 8 mit dem hinteren Ende des vorderen 5° Hilfe des Stiftes 24, welcher vorzugsweise fest mit Endgehäuses 1 verbunden. Das Verbindungsteil 8 dem Gelenkhebel 21 verbunden ist, schwenkbar mit dient dazu, durch die Betätigung eines nicht gezeich- einem Ende des Gelenkhebels 21 verbunden, während neten Mechanismus, der im Steuergehäuse 4 vor- das andere Ende des Gelenkhebels 20 mittels des gesehen ist, das vordere Endgehäuse 1 in Beziehung Stiftes 25 mit der unteren Seite des Linsenhalters 18 auf das vordere Ende der langgestreckten Röhre 7 55 drehbar verbunden ist, der am Linsenhalter 18 behin und her zu bewegen. Eine Vorrichtung 9 zur festigt ist. Das andere Ende des Gelenkhebels 21 ist Entnahme von Gewebeproben od. dgl. kann lösbar mittels des am Linsenhalter 19 befestigten Stiftes 26 vom Steuergehäuse aus in die langgestreckte Röhre 7 mit der unteren Seite dieses Linsenhalters 19 vereingeführt sein und über das vordere Endgehäuse bunden. In ähnlicher Weise ist ein Ende des Gehinausreichen. Diese Vorrichtung 9 zur Entnahme 60 lenkhebels 22 mit Hilfe des Stiftes 27, der vorzugsvon Gewebeproben kann vom Steuergehäuse aus weise fest mit dem Gelenkhebel 22 verbunden ist, betätigt werden, während das Endoskop zur Be- schwenkbar mit dem einen Ende des Gelenkhebels 23 obachtung eines Hohlraumes od. dgl. in einem leben- verbunden, während das andere Ende des Gelenkden, beispielsweise menschlichen Körper verwendet hebeis 22 durch den Stift 25 drehbar am Linsenwird. 65 halter 18 befestigt ist. Das andere Ende des Gelenk-
Ein Objektivlinsensystem, das in der dargestellten hebeis 23 ist mit Hilfe des Stiftes 26 drehbar mit dem Vorrichtung aus den beiden bewegbaren Linsen- Linsenhalter 19 verbunden. Die Länge des Gelenkelementen 10 und 11 besteht, dient der Veränderung hebeis 20 ist gleich der des Gelenkhebels 22, wäh-
rend die Länge des Gelenkhebels 21 gleich der des Gelenkhebels 23 ist. Dadurch ist das Verhältnis der Länge des Gelenkhebels 20 zu der des Gelenkhebels
21 gleich dem Verhältnis der Länge des Gelenkhebels
22 zu der des Gelenkhebels 23. Die Längen aller Gelenkhebel 20, 21, 22 und 23 können auch einander gleichgemacht werden. Die Stifte 24 und 25 sind in dem in der Linsenfassung 16 vorgesehenen Führungsschlitz 28 verschiebbar geführt und erstrecken sich rechtwinklig zu dem Führungsschlitz ία 17. Ein Ende der Feder 29 ist an einem Stift 26 befestigt. Das andere Ende dieser Feder 29 ist an einem festen Punkt im vorderen Endgehäuse 1 befestigt, so daß der Linsenhalter 19 federnd nach links gezogen wird, wie dies in den F i g. 2 und 4 dargestellt ist. Ein Kabel oder Draht 30 erstreckt sich durch die langgestreckte Röhre 7 und ein Ende desselben ist am Stift 25 befestigt, während sein anderes Ende (nicht gezeichnet) am Steuermechanismus, der in dem Steuergehäuse 4 untergebracht ist, befestigt ist. Der Steuermechanismus wird durch den Steuerknopf 6 manuell betätigt, und das Kabel 30 wird zum Steuergehäuse 4 hergezogen, wenn der Steuerknopf 6 betätigt wird. Da die beiden drehbaren Linsenelemente 10 und 11 mit Hilfe der beiden Paare von Gelenkhebeln 20, 21, 22 und 23 mit den Stiften 24 und 27 drehbar mit den entsprechenden Paaren von Gelenkhebeln 20, 21 und 22, 23 gekoppelt sind, welche in dem Führungsschlitz 28 geführt sind, der senkrecht zu dem Führungsschlitz 17 angeordnet ist, werden die beiden Linsenelemente 10 und 11 durch das bei der Betätigung des Steuerknopfes 6 bewirkte Ziehen des Drahtes 30 gegen die Wirkung der Feder 29 aufeinander zu bewegt. Die beiden bewegbaren Linsenelemente 10 und 11 werden normalerweise durch die Wirkung der Feder 29 auseinander gehalten, wenn der Draht 30 entspannt ist. Demgemäß kann die Brennweite des Objektivlinsensystems durch Betätigung des Steuerknopfes 6 verändert werden.
Die Feder 29 kann auch am Stift 25 befestigt werden, um das bewegbare Linsenelement 10 vom anderen bewegbaren Linsenelement 11 wegzuziehen. Die Feder 29 kann ferner an beiden bewegbaren Linsenelementen 10 und 11 befestigt werden, um diese gegeneinander zu ziehen, wenn die Feder 30 an einem der beiden bewegbaren Linsenelemente 10 oder 11 befestigt ist, welches direkt oder indirekt durch die Gelenkhebel 20, 21, 22 und 23 in die Richtung entgegengesetzt zum Steuergehäuse 4 gezogen wird.
Wenn der Draht 30 genügend steif ist, so daß bei Betätigung des Steuermechanismus die beiden bewegbaren Linsenelemente 10 und 11 durch Ziehen oder Drücken des Drahtes 30 in beiden Richtungen gezogen werden, kann die Feder 29 weggelassen werden.
Wenn das Verhältnis der Länge jedes Gelenkhebels 20, 22 in Beziehung auf das der Gelenkhebel 21, 23 größer oder kleiner als 1 gemacht wird, kann die Größe der Bewegung des bewegbaren Linsenelements 10 unterschiedlich gemacht werden von dem des anderen bewegbaren Linsenelements 11.
Fig. 5A zeigt eine Abwandlung der Konstruktion der bewegbaren Linsenelemente von Fig. 4. Bei dieser Anordnung sind die beiden bewegbaren Linsenelemente 10 und 11 lediglich durch ein Paar von Gelenkhebeln 20, 21 gekoppelt. Da die Wirkungsweise dieser Anordnung ähnlich der in F i g. 4 gezeigten ist, erscheint eine detaillierte Beschreibung nicht notwendig.
Fig. 5B zeigt eine weitere Abwandlung der F i g. 5 A. In diesem Falle sind der Führungsschlitz 17' und die Stifte 25 und 26, die an den Linsenhaltern 18' bzw. 19' befestigt sind, seitlich gegen die vertikale Ebene durch die optische Achse O des Objektivlinsensystems versetzt und die beiden Gelenkhebel 20 und 21 erstrecken sich nahe der anderen Seite der vertikalen Ebene und gehen durch die optische Achse O, so daß die Länge jedes der Gelenkhebel 20, 21 größer gemacht werden kann als die in Fig. 5A gezeigten. Hierdurch wird eine zuverlässige Wirkungsweise der bewegbaren Linsenelemente 10 und 11 sichergestellt.
In allen Anordnungen, die in den Fig. 2, 4, 5A und 5 B dargestellt sind, kann ein weiteres Linsenelement, das mit den bewegbaren Linsenelementen 10 und 11 gekoppelt ist, zu den beiden bewegbaren Linsenelementen 10 und 11 geschaltet werden, so daß es relativ zu den Linsenelementen 10 und 11 be- _ wegt wird, wenn diese vom Steuerungsmechanismus ^ betätigt werden. Hierfür ist der Linsenschalter für das weitere Linsenelement für eine Bewegung längs der optischen Achse O geführt und ein Stift ist am Mittelpunkt eines der Gelenkhebel 20 oder 21 befestigt, welcher in einem Führungsschlitz geführt ist, der in dem Linsenhalter quer zur optischen Achse O verläuft.
Fig. 6A zeigt eine weitere Ausführungsform der beiden bewegbaren Linsenelemente 10 und 11 des Objektivlinsensystems nach der vorliegenden Erfindung.
In F i g. 6 A ist der das bewegbare Linsenelement 10 haltende Linsenhalter 18 in einem (nicht gezeichneten) Führungsschlitz geführt, der in der Linsenfassung 16 vorgesehen ist, um eine Bewegung längs der optischen Achse O zu ermöglichen. Der Linsenhalter 19 ist in einem anderen (nicht gezeichneten) Führungsschlitz geführt, der in der Linsenfassung 16 auf der entgegengesetzten Seite des Führungsschlitzes für den Linsenhalter 18 für eine Bewegung längs der optischen Achse O vorgesehen ist. Am vorderen J Ende des vorderen Endgehäuses 1 vor den bewegbaren Linsenelementen 10 und 11 ist eine drehbare Seilscheibe 31 vorgesehen. Diese Scheibe 31 ist drehbar um eine Welle 32, die im vorderen Endgehäuse 1 befestigt ist. Der Draht 33, der vom Steuerungsmechanismus durch die langgestreckte Röhre 7 geht, erstreckt sich über die beiden bewegbaren Linsenelemente 10 und 11 hinaus und ist um die Scheibe 31 herum gespannt und vom vorderen Endgehäuse 1 zurückgeführt. Das äußere Ende des um die Scheibe 31 geführten Drahtes 33 ist an dem das bewegbare Linsenelement 11 haltenden Linsenhalter 19 befestigt. Ein Ende einer Feder 34 ist am Linsenhalter 19 befestigt; das andere Ende der Feder 34 ist (in nicht gezeichneter Weise) an einem festen Punkt im vorderen Endgehäuse 1 befestigt, so daß der Draht, der sich vom Steuermechanismus durch die langgestreckte Röhre 7 zur Scheibe 31 und um diese herum zurück zum Linsenhalter 19 erstreckt, federnd in gespanntem Zustand gehalten wird. Der Linsenhalter 18, der das bewegbare Linsenelement 10 hält, ist an dem Teil des Drahtes befestigt, der sich vom Steuerungsmechanismus zur Scheibe 31 erstreckt. Daher werden die beiden Linsenelemente 10 und 11 aufeinander zu bewegt, wenn der Draht 33 durch Betätigung des Steue-
rungsmechanismus gegen die Wirkung der Feder 34 gezogen wird, so daß die Brennweite des Objektivsystems kontinuierlich eingestellt wird.
Diese Konstruktion ist außerordentlich einfach und kann kompakt gebaut werden, so daß sie leicht im vorderen Endgehäuse 1, das einen begrenzten Durchmesser von etwa 12 mm oder weniger hat, untergebracht werden kann.
Das äußere Ende des Drahtes 33, der von der Scheibe 31 zurückgeführt wird, kann auch statt am Linsenhalter 19 am Linsenhalter 18 befestigt werden und die Feder 34 kann am Linsenhalter 18 befestigt werden, um den Draht 33 federnd in gespanntem Zustand zu halten, während der Linsenhalter 19 an dem Teil des Drahtes 33 befestigt ist, der sich vom Steuerungsmechanismus bis zur Scheibe 31 erstreckt, so daß die beiden bewegbaren Linsenelemente 10 und 11 bei Betätigung des Steuerungsmechanismus durch Ziehen des Drahtes 33 voneinander weg bewegt werden können gegen die Wirkung der Feder 34.
Fig. 6B zeigt eine Abwandlung der Fig. 6A. Bei dieser Anordnung ist ein um seinen Mittelpunkt schwenkbarer Hebel 35 auf der Welle 32 im vorderen Endgehäuse 1 montiert. Der Draht ist in zwei Teile 33 a und 336 geteilt. Der Teil 33 a des Drahtes erstreckt sich vom Steuerungsmechanismus durch die langgestreckte Röhre 7 und ist mit seinem vorderen Ende an einem Ende des Hebels 35 befestigt, während der Teil 33 b des Drahtes mit seinem vorderen Ende am anderen Ende des Gelenkhebels 35 befestigt ist und mit seinem hinteren Ende mit beiden Linsenhaltern 18 und 19, an denen die Feder 34 befestigt ist. Hierdurch wird der Draht in federnder Spannung gehalten in derselben Weise, wie dies in Verbindung mit Fig. 6A beschrieben worden ist.
Die Wirkungsweise der in F i g. 6 B dargestellten Anordnung ist ähnlich der in Fig. 6A. In der in Fig. 6B dargestellten Anordnung kann jedoch die Größe der Bewegung des Linsenhalters 10 verschieden von der des Linsenhalters 11 gemacht werden, indem das Verhältnis der Länge des einen Arms des Hebels 35, an dem der Teil 33 a des Drahtes befestigt ist, in Beziehung auf den anderen Arm des Hebels
35, an dem der Teil 33 b des Drahtes befestigt ist, größer oder kleiner als 1 gemacht wird.
F i g. 7 zeigt eine weitere Abänderung der Ausführungsform nach F i g. 6 A. Bei ihr sind die Linsenelemente 36 und 37 in der (nicht gezeichneten) Linsenfassung befestigt und das vordere Ende 15 a des optischen Bildübertragungssystems 15 kann durch Betätigung einer nicht gezeichneten Steuervorrichtung längs der optischen Achse in Beziehung auf das Objektivlinsensystem verschiebbar gemacht werden. Dieses besteht aus den stationären Linsenelementen
36, 37 und den beiden bewegbaren Linsenelementen 10, 11, die die Veränderung der Brennweite des Objektivlinsensystems gestatten, so daß bei Betätigung der Steuervorrichtung durch geeignete Verschiebung des vorderen Endes 15 a des optischen Bildübertragungssystems 15 der Brennpunkt des Objektivlinsensystems in Übereinstimmung mit dem vorderen Ende 15 α gebracht werden kann.
Wie in den F i g. 7 und 8 dargestellt, sind die Linsenhalter 38 und 39, in denen die bewegbaren Linsenelemente 10 bzw. 11 befestigt sind, verschiebbar in einer nicht gezeichneten zylindrischen Linsenfassung gehaltert. Der Linsenhalter 38 ist mit einer Anzahl von Armen 40 versehen, die sich längs der optischen Achse O im Abstand voneinander nach rückwärts erstrecken, wobei der Abstand senkrecht zur optischen Achse O zwischen zwei benachbarten Armen 40 dieselbe Breite aufweist. In ähnlicher Weise ist der Linsenhalter 39 mit derselben Anzahl von Armen 41 versehen, die sich im Abstand voneinander längs der optischen Achse nach vorwärts erstrecken. Die Breite jedes der Arme 41 ist so gewählt, daß die Arme 41 bündig und verschiebbar in die entsprechenden Ausnehmungen eingreifen, die zwischen zwei benachbarten Armen 40 des Linsenhalters 38 gebildet sind, so daß die beiden bewegbaren Linsenelemente 10, 11 in dem zylindrischen Linsenhalter längs der optischen Achse 10 leicht gegeneinander verschoben werden können, wenn sie durch Betätigung der im nachstehenden beschriebenen Steuervorrichtung bewegt werden.
In ähnlicher Weise wie in F i g. 6 A erstreckt sich ein Draht 33 von der im Steuergehäuse 4 untergebrachten Steuervorrichtung durch die langgestreckte Röhre 7 über die beiden bewegbaren Linsenelemente 10 und 11 hinaus bis zu einer Scheibe 31 und ist um diese herum zurückgeführt. Das so zurückgeführte äußere Ende des Drahtes 33 ist mit einem Stift 42 verbunden, der an einem der Arme 40 des Linsenhalters 38 befestigt ist, wie dies in F i g. 8 dargestellt ist. Ein Ende der Feder 34 ist am Stift 42 befestigt, um den Draht in derselben Weise wie in Fig. 6A in federnd gespanntem Zustand zu halten. Ein Stift 43, der an einem der Arme 41 des Linsenhalters 39 befestigt ist, ist mit dem Teil des Drahtes 33 verbunden, der sich von der Steuervorrichtung zur Scheibe 31 erstreckt. Die beiden bewegbaren Linsenelemente 10 und 11 können daher bei Betätigung der Steuervorrichtung durch Ziehen des Drahtes 33 gegen die Wirkung der Feder 34 gegeneinander bewegt werden, so daß die Brennweite des Objektivlinsensystems kontinuierlich verändert werden kann.
F i g. 9 zeigt die Anordnung der F i g. 8 in der Lage, in der die beiden bewegbaren Linsenelemente 10 und 11 durch Entspannen des Drahtes 33 aufeinander zu bewegt worden sind.
Das Ende des Drahtes 33, der um die Scheibe 31 herum zurückgeführt ist, und die Feder 34 können anstatt am Stift 42 am Stift 43 befestigt werden. Ferner kann der Stift 42 an dem Teil des Drahtes 33, der zwischen der Scheibe 31 und der Steuervorrichtung liegt, befestigt werden, so daß die beiden bewegbaren Linsenelemente 10 und 11 bei Betätigung der Steuervorrichtung durch Ziehen des Drahtes 33 aufeinander zu bewegt werden.
Es ist weiterhin möglich, die Scheibe 31 in entsprechender Weise, wie dies in Fig. 6B dargestellt ist, durch einen Hebel zu ersetzen.
Das erfindungsgemäße Endoskop ist außerdem mit einem optischen Beleuchtungssystem 44, beispielsweise einem Glasfasersystem, versehen. Wie in F i g. 2 dargestellt, ist das vordere Ende 44 a des optischen Beleuchtungssystems 44 dicht hinter dem Beleuchtungsfenster 2 des vorderen Endgehäuses 1 angeordnet. Das optische Beleuchtungssystem 44 erstreckt sich durch das vordere Endgehäuse 1, die langgestreckte Röhre 7 zum Steuergehäuse 4, wie dies in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist. Das hintere Ende des optischen Beleuchtungssystems 44 endet im Steuergehäuse 4 oder an irgendeiner geeigneten Stelle nahe dem Steuergehäuse 4 außerhalb desselben, wobei das hintere Ende des optischen Beleuchtungs-
109516/65
systems 44 aus dem Steuergehäuse 4 bzw. der langgestreckten Röhre 7 nahe dem Steuergehäuse 4 herausragt.
Wenn das Licht einer nicht gezeichneten Lichtquelle auf das hintere Ende des optischen Beleuchtungssystems 44 fällt, wird es durch dieses hindurch zum vorderen Ende 44 geleitet und beleuchtet durch das Beleuchtungsfenster 2 das vom Endoskop zu beobachtende Objekt. Das optische Beleuchtungssystem 44 kann durch eine hinter dem Beleuchtungsfenster 2 angeordnete Beleuchtungslampe ersetzt werden, die vom Steuergehäuse 4 aus mit Energie versorgt wird.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Endoskop eine ausbaubare Vorrichtung 9 zur Entnahme von Gewebeproben, beispielsweise eine Pinzette, aufweisen, wie dies in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist. Diese Vorrichtung 9 zur Entnahme von Gewebeproben kann vom Steuergehäuse 4 aus durch den hohlen Teil 45 in der langgestreckten Röhre 7 eingeführt werden, der gegen das vordere Endgehäuse 1 und gegen den anderen Teil des Endoskops durch Wände wie die Wand 46 wasserdicht abgeschlossen ist und über das Endgehäuse 1 durch die Öffnung 47 vorsteht. Eine hohle Kammer 48 ist im vorderen Ende des vorderen Endgehäuses 1 angeordnet, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist. Eine Betätigungsvorrichtung 49 ist von einem Stift 50 drehbar in der hohlen Kammer 48 gehaltert. Die Betätigungsvorrichtung 49 ist mit einer Führungsnut 51 versehen, in der die Vorrichtung 9 zur Entnahme von Gewebeproben geführt ist. Die Betätigungsvorrichtung wird mit Hilfe von Drähten 52 betätigt, die sich vom Steuergehäuse 4 durch die langgestreckte Röhre 7 erstrecken, wobei das vordere Ende der Drähte 52 mit einem Teil der Betätigungsvorrichtung 49 verbunden ist, die vom Stift 50 entfernt liegt. Die Drähte 52 werden durch Steuermittel im Steuergehäuse betätigt, so daß die Betätigungsvorrichtung 49~ sich um den Stift 50 dreht und dabei erlaubt, die Vorrichtung zur Entnahme von Gewebeproben in jede bestimmte Richtung zu drehen. Der gewünschte Gewebeteil kann daher, während das Endoskop zur Beobachtung des Objekts verwendet wird, von der Vorrichtung zur Entnahme von Gewebeproben entnommen werden.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Endoskop mit einem vorderen Endgehäuse und einem darin angeordneten Objektivlinsensystem, welches aus zwei Linsenelementen oder -gruppen besteht, die zur Veränderung der Brennweite längs der optischen Achse bewegbar und gegeneinander verschiebbar sind, einer daran anschließenden langgestreckten Röhre mit einem optischen Bildübertragungssystem und einem daran anschließenden Steuergehäuse mit einem Okular, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenelemente oder -gruppen (10, 11) so miteinander gekoppelt sind, daß ihre Bewegung gegenläufig erfolgt.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellmittel ein Zugdraht (30; 33) dient, der mit einem im Steuergehäuse (4) angeordneten Steuermechanismus verbunden ist.
3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Linsenelemente « (10, 11) oder -gruppen durch zwei Gelenkhebel __- (20, 21) derart miteinander gekoppelt sind, daß die einen Enden der Gelenkhebel drehbar miteinander und die anderen Enden drehbar mit den beiden Linsenelementen (10, 11) oder -gruppen verbunden sind, wobei die einen Enden der Gelenkhebel quer zur Richtung der optischen Achse (O) des Objektivlinsensystems beweglich geführt sind.
4. Endoskop nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein zweites, gleichartiges, symmetrisch zur optischen Achse (O) angeordnetes Paar von Gelenkhebeln (22, 23).
5. Endoskop nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (29; 34) vorgesehen ist, welche eines der beiden Linsenelemente (11) in eine Richtung und das andere (10) dadurch in die entgegengesetzte Richtung zwingt, wobei dieses andere Linsenelement (10) mit dem Zugdraht (30; 33) verbunden ist, welcher bei Betätigung des Steuermechanismus die Linsenelemente (10, 11) gegen die Wirkung der Feder (29; 34) bewegt.
6. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (33) sich am vorderen Ende des vorderen Endgehäuses (1) über die beiden Linsenelemente (10, 11) oder -gruppen hinaus bis zu einer Rückführvorrichtung (31; 35) erstreckt und das rückgeführte Ende desselben mit einer Feder (34) verbunden ist, die den Draht (33) in gespanntem Zustand hält, wobei eines (11) der beiden Linsenelemente oder -gruppen mit dem zwischen der Rückführvorrichtung und der Feder (34) befindlichen Teil des Drahtes und das andere (10) der Linsenelemente oder -gruppen mit dem zwischen der Rückführvorrichtung und dem Steuermechanismus befindlichen Teil des Drahtes (33) verbunden ist.
7. Endoskop nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführvorrichtung eine Rolle (31) aufweist, die drehbar am vorderen Ende des vorderen Endgehäuses (1) montiert ist und um die der Zugdraht (33) gespannt ist.
8. Endoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführvorrichtung einen Hebel (35) umfaßt, der schwenkbar um seinen Mittelpunkt (32) im vorderen Ende des vorderen Endgehäuses (1) montiert ist und der Draht in zwei Teile (33 a, 33 b) geteilt ist, deren einer Teil (33 a) mit seinem einen Ende am einen Ende des Hebels und mit dem anderen Ende mit dem Steuermechanismus verbunden ist, während der andere Teil (33 b) des Drahtes mit seinem einen Ende mit dem anderen Ende des Hebels und mit seinem anderen Ende mit der Feder (34) verbunden ist.
9. Endoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines (10) der beiden Linsenelemente oder -gruppen in einem längs der optischen Achse des Objektivlinsensystems geführten Linsenhalter (38) befestigt ist, der mit einer Anzahl von Armen (40) versehen ist, welche von dem Linsenhalter (38) ausgehen und sich zum anderen (11) der beiden Linsenelemente oder -gruppen erstrecken und die im Abstand und parallel zueinander und parallel zur optischen Achse (O) verlaufen, während das andere (11) der Linsenelemente oder -gruppen in einem entsprechenden Linsenhalter (39) befestigt ist, der
mit einer Anzahl entgegengesetzt gerichteter Arme (41) versehen ist, die bündig und verschiebbar in die entsprechenden Zwischenräume zwischen den Armen (40) des erstgenannten Linsenhalters (38) eingreifen.
10. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Fokussierung des Bildes des Objekts auf das vordere Ende (15 a) des optischen Bildübertragungssystems (15) das Objektivlinsensystem ein weiteres Linsenelement oder eine weitere Linsengruppe aufweist, die vom Steuergehäuse (4) betätigbar ist.
11. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fokussierung des Bilds des Objekts auf die vordere Endfläche (15 d) des optischen Bildübertragungssystems (15) in an sich bekannter Weise die Stellung des vorderen Endes (15 a) des optischen Bildübertragungssystems (15) vom Steuergehäuse (4) aus einstellbar ist.
12. Endoskop nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine ausbaubare Gewebeentnahmevorrichtung (9) vorgesehen ist, die durch die langgestreckte Röhre (45) eingeführt werden kann und die sich über das vordere Endgehäuse (1) hinaus durch eine öffnung (47) in der Wand desselben erstreckt und vom Steuergehäuse (4) aus betätigbar ist.
13. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die langgestreckte Röhre flexibel ist und ein optisches Beleuchtungssystem vorgesehen ist, das aus einem optischen Glasfasersystem besteht, welches sich vom vorderen Endgehäuse bis zum Steuergehäuse erstreckt und Licht einer Lichtquelle zum vorderen Endgehäuse leitet, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Bildübertragungssystem (15) in bekannter Weise ebenfalls ein Glasfasersystem ist.
14. Endoskop nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Biegung der langgestreckten flexiblen Röhre (7) vom Steuergehäuse (4) aus steuerbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19681766695 1967-07-29 1968-07-04 Endoskop mit einem Objektivlinsensystem veraenderbarer Brennweite Withdrawn DE1766695B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4868567 1967-07-29
JP5253967 1967-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766695B1 true DE1766695B1 (de) 1971-04-15

Family

ID=26388986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766695 Withdrawn DE1766695B1 (de) 1967-07-29 1968-07-04 Endoskop mit einem Objektivlinsensystem veraenderbarer Brennweite

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3561432A (de)
DE (1) DE1766695B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640353A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Wolf Gmbh Richard Endoskopoptik
FR2437194A1 (fr) * 1979-02-19 1980-04-25 Hamou Jacques Endoscopie et micro-endoscopie de contact
EP0019262A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-26 Firma Carl Zeiss Optisches System hoher Vergrösserung für Endoskope
DE19727419A1 (de) * 1997-06-27 1999-02-04 Wolf Gmbh Richard Endoskop
DE19733628A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-18 Fraunhofer Ges Forschung Fluidtechnischer Stellantrieb
EP2896352A4 (de) * 2013-03-08 2016-06-08 Olympus Corp Endoskop

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819267A (en) * 1967-08-08 1974-06-25 Olympus Co Ltd Device for measuring dimensions from the forward end portion of an endoscope
US3817631A (en) * 1967-08-08 1974-06-18 Olympus Optical Co Device for measuring distance of objects from the forward end portion of an endoscope
US3703169A (en) * 1969-12-27 1972-11-21 Olympus Optical Co Endoscope
US3730632A (en) * 1970-06-26 1973-05-01 Machida Endoscope Co Ltd Endoscope providing an image of an observed object and a scale by which the true size of the object can be determined from the image
US3694094A (en) * 1970-12-22 1972-09-26 Nasa Borescope with variable angle scope
JPS4920979A (de) * 1972-06-19 1974-02-23
US3924608A (en) * 1973-05-23 1975-12-09 Olympus Optical Co Endoscope
DE2428913C3 (de) * 1973-06-19 1979-10-25 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio Endoskop mit bewegbarem Körper zum Ausrichten des von einer Faseroptik erfaßbaren Bereiches
US3859986A (en) * 1973-06-20 1975-01-14 Jiro Okada Surgical device
JPS574963Y2 (de) * 1973-06-21 1982-01-29
JPS576241Y2 (de) * 1973-08-31 1982-02-05
DK131542C (da) * 1974-02-06 1976-02-09 Akad Tekn Videnskaber Kirurgisk instrument til udtagning af biologiske prover
FR2298859A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Framatome Sa Appareil et installation d'examen des barreaux combustibles d'un reacteur nucleaire
JPS589923B2 (ja) * 1976-07-20 1983-02-23 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡における自動焦点装置
JPS57188231A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Olympus Optical Co Treating tool guide apparatus of endoscope
US4444462A (en) * 1981-08-28 1984-04-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Picture image observation system
JPS60148536A (ja) * 1984-01-17 1985-08-05 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
US4588294A (en) * 1984-06-27 1986-05-13 Warner-Lambert Technologies, Inc. Searching and measuring endoscope
GB2161389B (en) * 1984-07-05 1988-06-08 Wolf Gmbh Richard Instrument insert for a uretero-renoscope
US4706655A (en) * 1986-08-26 1987-11-17 Welch Allyn, Inc. Shield for endoscope elevator cable seal
US4727859A (en) * 1986-12-29 1988-03-01 Welch Allyn, Inc. Right angle detachable prism assembly for borescope
US5222482A (en) * 1991-04-15 1993-06-29 Clark Kenneth M Binocular endoscope with depth perception and fixed focal plane
US5582576A (en) * 1992-10-28 1996-12-10 Oktas General Partnership Electronic endoscope with zoom lens system
DE4420599A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Siemens Ag Gerät zur Untersuchung von Gewebe in vivo
US5613936A (en) * 1995-02-22 1997-03-25 Concurrent Technologies Corp. Stereo laparoscope apparatus
US5976076A (en) * 1995-02-22 1999-11-02 Kolff; Jack Stereo laparoscope with synchronized optics
US6767321B2 (en) 1999-10-04 2004-07-27 Robert Czarnek Stereo laparoscope with discrete working distance
US20020198551A1 (en) * 1999-11-16 2002-12-26 Grant Kevin Lee Endoscopic tissue separator surgical device
US6450949B1 (en) * 2000-06-30 2002-09-17 Inner Vision Imaging, Inc. Endoscope
US7259923B2 (en) * 2003-08-12 2007-08-21 Ricoh Company, Ltd. Lens barrel
US8310533B2 (en) 2006-03-27 2012-11-13 GE Sensing & Inspection Technologies, LP Inspection apparatus for inspecting articles
US8518024B2 (en) * 2006-04-24 2013-08-27 Transenterix, Inc. System and method for multi-instrument surgical access using a single access port
JP5091229B2 (ja) 2006-04-24 2012-12-05 シネコー・エルエルシー 経管腔的外科手術システム
US8625434B2 (en) * 2006-12-29 2014-01-07 Ge Inspection Technologies Lp IP based voice communication enabled inspection system
WO2009035663A2 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Synecor, Llc Multi-instrument access devices and systems
US20110060183A1 (en) * 2007-09-12 2011-03-10 Salvatore Castro Multi-instrument access devices and systems
US8527412B1 (en) * 2008-08-28 2013-09-03 Bank Of America Corporation End-to end monitoring of a check image send process
US20110230723A1 (en) * 2008-12-29 2011-09-22 Salvatore Castro Active Instrument Port System for Minimally-Invasive Surgical Procedures
US20100198876A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Honeywell International, Inc. Apparatus and method of embedding meta-data in a captured image
US9519814B2 (en) 2009-06-12 2016-12-13 Hand Held Products, Inc. Portable data terminal
CA2772523A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Transenterix, Inc. Deflectable instrument ports
US9433341B2 (en) * 2012-03-26 2016-09-06 Karl Storz Imaging, Inc. Compensated relays for reducing number of elements in rod lens endoscopes
US10437880B2 (en) 2016-02-08 2019-10-08 Bank Of America Corporation Archive validation system with data purge triggering
US10460296B2 (en) 2016-02-08 2019-10-29 Bank Of America Corporation System for processing data using parameters associated with the data for auto-processing
US9823958B2 (en) 2016-02-08 2017-11-21 Bank Of America Corporation System for processing data using different processing channels based on source error probability
US10437778B2 (en) 2016-02-08 2019-10-08 Bank Of America Corporation Archive validation system with data purge triggering
US10067869B2 (en) 2016-02-12 2018-09-04 Bank Of America Corporation System for distributed data processing with automatic caching at various system levels
US9952942B2 (en) 2016-02-12 2018-04-24 Bank Of America Corporation System for distributed data processing with auto-recovery
CN110352031B (zh) 2017-03-03 2023-01-17 波士顿科学国际有限公司 装置末端
DE112018006947T5 (de) * 2018-01-26 2020-11-19 Fujifilm Corporation Endoskop

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1731596U (de) * 1955-09-27 1956-10-11 Albert Heinze Endoskop.
FR1231169A (fr) * 1959-04-08 1960-09-27 Appareil endoscope avec pince à biopsie manceuvrable en diverses positions
DE1880842U (de) * 1963-08-05 1963-10-17 Karl Storz Vorrichtung zum einstellen der bildschaerfe bei endoskopen.
DE1886603U (de) * 1963-11-23 1964-01-30 Wolf Gmbh Richard Endoskop mit einstellbarem objektiv.
DE1234920B (de) * 1964-06-12 1967-02-23 Karl Storz Endoskopisches Sehrohr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT128590B (de) * 1930-07-12 1932-06-10 Wolf Gmbh Georg Gerät zum Untersuchen von Körperhöhlen, Körperröhren u. dgl.
US3090378A (en) * 1960-05-16 1963-05-21 Bausch & Lomb Focusing endoscope
US3253524A (en) * 1962-05-24 1966-05-31 Olympus Optical Co Flexible tube assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1731596U (de) * 1955-09-27 1956-10-11 Albert Heinze Endoskop.
FR1231169A (fr) * 1959-04-08 1960-09-27 Appareil endoscope avec pince à biopsie manceuvrable en diverses positions
DE1880842U (de) * 1963-08-05 1963-10-17 Karl Storz Vorrichtung zum einstellen der bildschaerfe bei endoskopen.
DE1886603U (de) * 1963-11-23 1964-01-30 Wolf Gmbh Richard Endoskop mit einstellbarem objektiv.
DE1234920B (de) * 1964-06-12 1967-02-23 Karl Storz Endoskopisches Sehrohr

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640353A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Wolf Gmbh Richard Endoskopoptik
FR2437194A1 (fr) * 1979-02-19 1980-04-25 Hamou Jacques Endoscopie et micro-endoscopie de contact
WO1980001641A1 (fr) * 1979-02-19 1980-08-21 J Hamou Endoscopie et microendoscopie de contact
US4385810A (en) * 1979-02-19 1983-05-31 Karl Storz Contact endoscopy and micro endoscopy
EP0019262A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-26 Firma Carl Zeiss Optisches System hoher Vergrösserung für Endoskope
DE19727419A1 (de) * 1997-06-27 1999-02-04 Wolf Gmbh Richard Endoskop
DE19727419C2 (de) * 1997-06-27 2000-07-13 Wolf Gmbh Richard Endoskop
DE19733628A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-18 Fraunhofer Ges Forschung Fluidtechnischer Stellantrieb
EP2896352A4 (de) * 2013-03-08 2016-06-08 Olympus Corp Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
US3561432A (en) 1971-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766695B1 (de) Endoskop mit einem Objektivlinsensystem veraenderbarer Brennweite
DE2163653C3 (de) Endoskop mit zwei durch Kabelzüge steuerbar biegbaren Rohrabschnitten
EP0434793B1 (de) Endoskop mit einer am distalen ende angeordneten videoeinrichtung
EP0117894B1 (de) Endoskop mit medizinischem Greifinstrument
DE2428913C3 (de) Endoskop mit bewegbarem Körper zum Ausrichten des von einer Faseroptik erfaßbaren Bereiches
DE1772098B1 (de) Medizinisches Endoskop mit Faseroptik-Bildleiter
DE102005011061B4 (de) Mikroskop mit einer schwenkbaren Fokussiereinrichtung mit einem einstellbaren Stoppmechanismus
DE3522086A1 (de) Vorrichtung zum biegen eines endes eines endoskops
DE3105018A1 (de) Operationsmikroskop
DE3920706A1 (de) Kathetervorrichtung zur biopsie
DE102010040992A1 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
DE2063553B2 (de) Seitenbetrachtungs Endoskop mit Instrumentenei nfuhrungskanal
DE102010040990A1 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
DE2754614C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung endoskopischer Bilder mit gelenkig miteinander verbundenen Gliedern
DE2640353C2 (de) Endoskopoptik
DE1766695C (de) Endoskop mit einem Objektivlinsensystem veränderbarer Brennweite
DE102019100913B4 (de) Sichtgerät
DE1269287B (de) Endoskop, insbesondere Gastroskop, mit Bildschaerfeeinstellung
DE4207092A1 (de) Endoskop
DE2454370C3 (de) Transnasales Endoskop
DE102019111097A1 (de) Endoskopvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Endoskopvorrichtung
DE1964603A1 (de) Endoskop
DE1541153C (de) Schlauchanordnung zur Untersuchung der Innenwände gekrümmter Organe
DE2328554C3 (de) Endoskop mit verschwenkbarer Zange und verschwenkbarer Bildempfangsachse
DE2237621C3 (de) Endoskop mit Beleuchtungsoptik und dem Objektiv der Beobachtungsoptik vorgeschaltetem objektabstandsabhängig verstellbarem Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee