DE1764234A1 - Monolithische Halbleiteranordnung mit integrierten Leistungstransistoren,insbesondere als Spannungsregler fuer Fahrzeuglichtmaschinen - Google Patents

Monolithische Halbleiteranordnung mit integrierten Leistungstransistoren,insbesondere als Spannungsregler fuer Fahrzeuglichtmaschinen

Info

Publication number
DE1764234A1
DE1764234A1 DE19681764234 DE1764234A DE1764234A1 DE 1764234 A1 DE1764234 A1 DE 1764234A1 DE 19681764234 DE19681764234 DE 19681764234 DE 1764234 A DE1764234 A DE 1764234A DE 1764234 A1 DE1764234 A1 DE 1764234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
diffusion
substrate
semiconductor arrangement
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764234
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Phys Conzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681764234 priority Critical patent/DE1764234A1/de
Priority to FR1595497D priority patent/FR1595497A/fr
Priority to NL6905243A priority patent/NL6905243A/xx
Priority to SE04941/69A priority patent/SE354384B/xx
Priority to AT379269A priority patent/AT292851B/de
Priority to US819048A priority patent/US3596115A/en
Priority to GB21140/69A priority patent/GB1269362A/en
Priority to BR208351/69A priority patent/BR6908351D0/pt
Priority to ES366493A priority patent/ES366493A1/es
Publication of DE1764234A1 publication Critical patent/DE1764234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/023Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof secondary-electron emitting electrode arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/38Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode
    • H01J29/385Photocathodes comprising a layer which modified the wave length of impinging radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/44Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by particle radiation, e.g. bombardment-induced conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • H01J29/458Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen pyroelectrical targets; targets for infrared or ultraviolet or X-ray radiations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/48Tubes with amplification of output effected by electron multiplier arrangements within the vacuum space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/49Pick-up adapted for an input of electromagnetic radiation other than visible light and having an electric output, e.g. for an input of X-rays, for an input of infrared radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/506Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output tubes using secondary emission effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/52Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output having grid-like image screen through which the electron ray or beam passes and by which the ray or beam is influenced before striking the luminescent output screen, i.e. having "triode action"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0761Vertical bipolar transistor in combination with diodes only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0821Combination of lateral and vertical transistors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0825Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

176A234
L-33
24.4.1968 Lr/Sz
Anlage zur
Patent- und ,„„„,.„„„
Gebrauchsmusterhilf8-Anmeldune
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart W, Breitscheidstraße 4·
Monolithische Halbleiteranordnung mit integrierten Leistungstransistoren, insbesondere als Spannungsregler für Fahrzeuglichtmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine monolithische Halbleiteranordnung, die in einem gemeinsamen Halbleiterkörper mindestens einen Leistungstransistor und einen oder mehrere Vorstufentransistoren enthält und insbesondere zur Verwendung als Spannungsregler von Fahrzeuglichtmaschinen vorgesehen ist.
Es ist bekannt, elektronische Schaltungen, die mehrere aktive und passive Bauelemente, wie Transistoren, Dioden, Widerstände und auch Kondensatoren enthalten, in einem einzigen Halbleiterplättchen herzustellen und dabei das sogenannte Planarverfahren anzuwenden.
Neue Unterlagen (Art. 7 11 Ab·. 2 Nr. 1 8att 3 da« Änderungen··· v. 4.9.1967)
109827/1208
Robert Bosch GmbH R. 9127 Lr/Sz
Stuttgart
Bei diesem Verfahren werden die erforderlichen p- bzw. n-leitenden Zonen in eine mit einem spezifischen Widerstand zwischen 0,1 und IJZcm hergestellte Epitaxieschicht eindiffundiert, wobei sich die Epitaxieschicht auf einem entgegengesetzt dotierten, höherohmigen Substrat von beispielsweise jSlcm befindet. Der pn-übergang zwischen Substrat und Epitaxieschicht dient zur Isolation der einzelnen Bauelemente gegeneinander. Damit er diese Funktion erfüllen kann, darf der pn-übergang an keiner Stelle und in keinem möglichen Betriebszustand in Durchlaßrichtung gepolt sein. Die Kollektoranschlüsse können deshalb nur nach oben herausgeführt werden. Hierdurch ergeben sich relativ große Kollektorbahnwiderstände, die nur Transistoren für kleine Kollektorströme erlauben.
Während integrierte Schaltungen üblicherweise nur Transistoren eines einzigen Leitfähigkeitstyps, also entweder nur npn- oder nur pnp-Transistoren enthalten, sind auch Anordnungen mit komplementären Paaren bekanntgeworden, wobei der zur normalen Struktur komplementäre Transistortyp entweder als Lateraltransistor oder aber als Substrattransistor ausgebildet ist. Wegen des hochohmigen Substrats besitzen jedoch auch diese Substrattransistoren einen großen Bahnwiderstand, so daß auch sie nicht für große Ströme brauchbar sind.
Um größere Ausgangsströme bzw. Ausgangsleistungen zu erhalten, sieht man deshalb für die leistungsschwachen Vorstufen und die Leistungsstufen getrennte Kristallplättchen vor, die dann meist in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden. Diese bekannte Lösung verlangt aber neben der Fertigung zweier verschiedener Kristallplättchen mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren auch noch zusätzliche Isolationen und Verbindungsleitungen im Gehäuse und ist also ziemlich aufwendig.
Dor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vor allem für oder als Spannungsregler für Fahrzeuglichtmaschinen verwendbare monolithische Halbleiteranordnung zu schaffen, in welcher der zusammen mit einer oder mehreren leistungsschwachen Vorstufen in einem gemeinsamen Halbleiterkörper integrierte Leistungstransistor Ströme von
109827/1208 - 3 -
Robert Bosch GmbH R. 9127 Lr/Sz
Stuttgart
mindestens zwei Ampere mit einer Schaltfrequenz von wenigstens 20 Hz im Dauerbetrieb ein- und auszuschalten vermag. Außerdem sollen zur Herstellung eines derartigen integrierten Schaltkreises möglichst wenig Diffusionsvorgange erforderlich Bein.
Dies ist bei einer Halbleiteranordnung der eingangs beschriebenen Art möglich, bei welcher erfindungsgemäß der Halbleiterkörper aus einem hochdotierten, niederohmigen Substrat und einer auf diesem sitzenden, schwächer dotierten und höherohmigen Epitaxieschicht besteht und bei welcher der Leistungstransistor und der bzw. die Vorstufentransistoren komplementär zueinander ausgebildet sind. Zweckmäßig ist wenigstens der Leistungstransistor als Substrattransistor ausgebildet. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Leistungstransistor in Kollektorschaltung betrieben wird.
Weitere Ausgestaltungen, und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit den nachstehend beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine übliche Struktur einer integrierten Schaltung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Struktur gemäß der Erfindung mit einer Epitaxieschicht vom gleichen Leit- , fähigkeitstypus wie das Substrat,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine besonders vorteilhafte Struktur gemäß der Erfindung mit einer Epitaxieschicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstypus wie das Substrat,
Fig. 4- als Anwendungsbeispiel der Erfindung die Prinzipschaltung eines Spannungsreglers für eine Kraftfahrzeug-Lichtmaschine ,
109827/1208
Robert Bosch GmbH R. 9127 Lr/Sz
Stuttgart
Fig. 5 die Gesamtschaltung des Spannungsreglers nach Fig. 4, während
Fig. 6 eine bevorzugte, geringfügig abgewandelte Ausführungsforra zeigt.
In Fig. 1 sind die heute üblichen Strukturen integrierter Schaltungen im Querschnitt dargestellt. In diesem Beispiel ist Tl ein in üblicher Weise integrierter npn-Transistor; T2 ein dazu komplementärer pnp-Lateraltransistor; T3 ist ein komplementärer pnp-Substrattransistor und T4 ist ein ebenfalls komplementärer pnp-Transistor, der durch eine zusätzliche p++-Diffusion gewonnen wurde. Die integrierte Schaltung kann Jeweils mehrere der Transistoren Tl bis T4 enthalten, die auch in bekannter Weise als Dioden eingesetzt werden können. Auf dem p-dotierten, hochohmigen Substrat mit einem spezifischen Widerstand/P von etwa 5Λ cm ist eine niederohmige ndotierte Epitaxieschicht (/c 0,5Λ cm) mit einer Dicke d von ca. 10 um aufgebracht. Diese Epitaxieschicht ist durch die Isolierungsdiffusion J in η-leitende Wannen unterteilt, welche die einzelnen Transistoren aufnehmen. Um wirksam zu sein, muß diese Isolierungsdiffusion durch die Epitaxieschicht bis zum p-Substrat hindurchreichen.
Eine weniger tief geführte p-Diffusion bildet die Basis Bl und eine noch weniger tief reichende n+-Diffusion ergibt den Emitter El des Transistors Tl. Die verbleibende n-Epitaxiewanne ist die zum Transistor Tl gehörende Kollektorzone Kl, die jedoch nur von oben her für eine Anschlußelektrode zugänglich ist.
Bei dem lateral angeordneten komplementären pnp-Transistor T2 bildet die n-Epitaxiewanne die Basis B2, während sich mit der vorher erwähnten, für die Basen Bl erforderlichen p-Diffusion der Kollektor K2 und der Emitter E2 erzeugt werden können.
- 5 -109827/1208
Robert Bosch GmbH R. 9127 Lr/Sz
Stuttgart
Auch der komplementäre pnp-Substrattransistor T3 läßt sich ohne zusätzliche Diffusion gewinnen. Bei ihm bildet die n-Epitaxiewanne die Basis B3, die p-Diffusion ergibt den Emitter E3 und das p-Substrat den Kollektor KJ.
Eine weitere Möglichkeit, komplementäre Transistoren zu erhalten, ist durch eine zusätzliche p++-Diffusion wie bei T4 gegeben. Hier bildet die η-Epitaxie die Isolierwanne, die erste p-Diffusion ergibt den Kollektor K4, die n+-Diffusion liefert die Basis B4 und die zusätzliche p++-Diffusion den Emitter E4. Die Spannungsfestigkeit der Kollektor-Basis- bzw. der Basis-Emitter-ttbergänge ist bei dieser Anordnung jedoch geringer als bei den Transistoren Tl bis T3.
Wenn auch die in Fig. 1 angegebenen Polaritäten üblich sind, läßt sich die Struktur grundsätzlich auch komplementär aufbauen, indem die p-Zonen durch η-Zonen und die η-Zonen durch p-Zonen ersetzt werden.
Anordnungen nach Fig. 1 erfordern mindestens drei Diffusionen, nämlich die Isolierungsdiffusion (p), die Basisdiffusion Bl (p) und die Emitterdiffusion El (n+).
Grundsätzlich anders aufgebaut ist die Struktur gemäß der Erfindung nach Fig. 2. In dem dargestellten Beispiel sind Tl und T2 expitaxiale Substrattransistoren vom pnp-Typus, T3 ein dazu komplementärer npn-Transistor, der in seinem Aufbau dem normalen integrierten Transistor Tl gemäß Fig. 1 entspricht. Auch hier können die einzelnen Transistoren Tl, T2 und TJ mehrfach in der Schaltung enthalten sein.
Im Gegensatz zur Struktur nach Fig. 1 ist hier jedoch das auf einer Metallunterlage 1 sitzende Substrat 2 extrem hoch dotiert und deshalb niederohmig, Außerdem hat die schwächer dotierte Epitaxieschicht 3 die gleiche Polarität wie das Substrat. In die Epitaxieschicht sind nacheinander drei Zonen n, p*und n++ eindiffundiert. Bei den pnp-Substrattransletoren Tl und T2 bildet die p-Epitaxieschicht 3 die
109827/1208
Robert Boach GmbH H. 9127 Lr/Sz
Stuttgart
Kollektorzonen Kl und K2, die erste n-Diffusion ergibt die Basen Bl und B2 und die p+-Diffusion die Emitter El und E2. Die Kollektoren dieser Substrattransistoren sind über das extrem niederohmige Substrat 2 nach unten herausgeführt; sie haben deshalb ähnlich niedrige Kollektorbahnwiderstände wie getrennt hergestellte, epitaxiale Leistungstransistoren. Die leistungsschwachen Vorstufen werden mit den dazu komplementären npn-Transistoren T3 ausgeführt, bei denen die erste* η-Diffusion für die Kollektorzone K3 und die p+-Diffusion für die Basis B3 herangezogen werden; die Emitter E3 der T3-Transistoren werden durch die zweite n-Diffusion (n++) erzeugt. Da die n-Zonen der ersten η-Diffusion in die p-Epitaxieschicht 3 eingebettet sind, verlangt diese Struktur keine Isolierungsdiffusion, so daß sie sich ebenso wie die Struktur nach Fig. 1 mit drei 'Diffusionen herstellen läßt. Um die Isolierung zu verbessern, kann die p+-Diffusion auch zwischen die η-Wannen gelegt und mit dem Substrat verbunden werden, wie es zwischen den Transistoren T2 und T3 bzw. rechts vom Transistor T3 angedeutet ist.
Eine besonders vorteilhafte Abwandlung der Erfindung stellt die Struktur nach Fig. 3 dar, bei der sich für die besonders kritischen Leistungstransistoren eine homogen dotierte Basiszone ergibt.
Das hochdotierte p+-Substrat 2 trägt eine schwächer dotierte n-Epitaxieschicht 4, von welcher die Basen Bl, B2 der beiden Leistungstransistoren Tl und T2 und der Kollektor K3 des dazu komplementären Transistors T3 gebildet werden. Die einzelnen Transistorsysteme werden durch eine erste p-Diffusion I als Isolierungsdiffusion voneinander getrennt. Durch die nachfolgende p+-Diffusion werden die Emitter El, E2 der Leistungstransistoren Tl, T2 bzw. die Basis B3 des komplementären Transistors T3 hergestellt. Der Emitter E3 des Transistors T3 wird anschließend in einer dritten Diffusion (n++) erzeugt.
Auch diese Struktur erfordert nur drei Diffusionen. Sie bestitzt darüber hinaus den großen Vorzug, daß sich alle Transistoren leicht
— 9 _
109827/120«
Robert Bosch GmbH · H. 9127 Lr/Sz
Stuttgart
mit gleicher Kollektorspannung herstellen lassen, da diese bei
hinreichendem Abstand der p+-Diffusionszone vom ρ "^-Substrat allein durch die Dotierung der η-Epitaxieschicht bestimmt ist. Entsprechend den diskreten Leistungstransistoren mit homogener Basis d/eift; sich bei den Substrattransistoren Tl, T2 die Kollektorsperrschicht mit zunehmender Kollektorspannung in die Basiszone hinein aus.
Die Strukturen gemäß der Erfindung weisen im Gegensatz zu den herkömmlichen Strukturen ein hochdotiertes p-Substrat 2 auf. Dies hat zur Folge, daß die Dotierungssubstanz des Substrats während der nachfolgenden Prozesse, die ja hohe Temperaturen erfordern, in die n-Epitaxieschicht hineindiffundiert wirde«. Es iet deshalb vorgesehen, das Substrat mit solchen Stoffen zu dotieren, die niedrigere Diffusionskoeffizienten aufweisen als die Dotierungsstoffe der einzudiffundierenden Zonen. Umgekehrt ist es vorteilhaft, für die Isolierungsdiffusion Stoffe mit hohem Diffusionskoeffizienten zu verwenden. Beispielsweise werden folgende Stoffe vorgeschlagen:
Substrat P+ Indium, Bor n+ Arsen, Antimon
Epitaxie η Arsen, Antimon P Indium, Bor
Isolierungsdiffusion P Aluminium, Bor η Phosphor
1. Diffusionszone P+ Bor n+ Phosphor
2. Diffusionszone n++ Phosphor P++ Bor
Die Herstellung von Widerständen und Sperrschichtkapazitäten in den Strukturen nach Pig. 2 und 3 unterscheidet sich nicht von den seitherigen Lösungen; auf sie wurde deshalb nicht besonders eingegangen.
Die schaltungstechnische Anwendung dieser Strukturen ist nachstehend an einem Spannungsregler für eine Kraftfahrzeuglichtmaschine als Beispiel erläutert:
Die pn-Uberßänge von der Epitaxieschicht 4 zum Substrat 1 ϊΐ,α^κη
wegen der luolationsbedingung stets in Sperrichtung gepolt sein.
- θ 109827/1208
Kobcrl Bosch GmI)H R. 9127 Lr/Sz
Stuttgart
Dies bedeutet, da die Kollektoren der Leistungstransistoren mit dem Substrat verbunden sind, daß die Arbeitswiderstände der Leistungstransistoren im Emitterkreis angeordnet werden müssen. In Fig. 4 bezeichnet Tr einen in Kollektorschaltung arbeitenden Leistungstransistor, in dessen Emitterkreis die Erregerwicklung 11 der im übrigen nicht dargestellten Lichtmaschine mit ihrem Kupferwiderstand 12 liegt. Der Regler arbeitet nach dem Ein-Aus-Prinzip. Parallel zu 11, 12 liegt deshalb eine Freilaufdiode D4. Der Leistungstransistor Tr wird von einem Vorverstärker mit den Transistoren Tu und Tv angesteuert; R2 ist der Kollektorwiderstand des Transistors Tu; mit Zl ist eine als Spannungsreferenzelement dienende Zenerdiode angedeutet. Die Widerstände Rl, R5 sind Basis-Emitter-Widerstände zur Erzielung einer größeren TemperaturStabilität des Reglers. Die Widerstände R8, RIO dienen als Spannungsteiler zum Einstellen der Sollspannung des Reglers. Der Widerstand R6 bildet zusammen mit dem resultierenden Widerstand von R8, RIO einen Mitkopplungszweig, der sicherstellt, daß der Leistungstransistor entweder voll stromleitend oder ganz gesperrt ist. Hierdurch werden unerwünschte Zwischenlagen des Reglers und sonst entstehende hohe Verlustleistungen im Leistungstransistor Tr vermieden. Z2 bezeichnet eine Zenerdiode, die dazu dient, sonst in der Anlage auftretende unerwünschte Spannungsspitzen abzufangen. Mit 13» 14 sind die Anschlußklemmen der nicht dargestellten Lichtmaschine angedeutet.
Solange die Klemmspannung der Lichtmaschine kleiner ist als die Sollspannung, bleibt die Zenerdiode Zl und demzufolge auch der Transistor Tu stromlos. Die Basis des Transistors Tv liegt dann über R2 an der vollen Betriebsspannung, der Transistor Tv ist eingeschaltet und daher die Basis des Transistors Tr mit der Klemme 13 verbunden; Tr ist daher stromleitend, und die Lichtmaschine wird voll erregt, wobei ihre Spannung an den Klemmen 13* 14 ansteigt, und zwar so weit, bis Zl leitend wird. Dann wird Tu stromleitend, wohingegen Tv und damit auch Tr stromlos werden. Der in der Erregerwicklung 11 seither fließende Strom kann über die Freilaufdlode aueklingen.
- 9 -109827/1208
Robert Bosch GmbH R. 912? Lr/Sζ
Stuttgart
Infolge des Abbaus des Magnetfeldes fällt die Spannung der Lichtmaschine ebenfalls ab. Die Zenerdiode Zl wird demzufolge wieder stromlos, der Transistor Tu ebenfalls, und das Spiel beginnt von neuem.
Die in Fig. 4 im Prinzip dargestellte Schaltung kann auf einem p- oder η-Substrat aufgebaut sein. Liegt in der Lichtanlage des Kraftfahrzeugs der Minuspol an Masse, so ist es zweckmäßig, p-leitendes Substrat zu verwenden, da dann der Kollektor des oder der Leistungstransistoren ebenfalls an Masse gelegt werden kann, so daß keine Isolation zwischen Gehäuse und wärmeabführender Masse erforderlich ist. Außerdem ergibt sich ein weiterer Vorteil: Die Basiszone des Leistungstransistors Tr ist dann η-leitend, und wegen der höheren Trägerbeweglichkeit der Elektronen bei gleicher zulässiger Kollektorsperrspannung für den Transistor Tr ergibt sich eine höhere Leitfähigkeit als bei p-leitender Basiszone.
In der Schaltung nach Fig. 4· kann die Zenerdiode Zl mit den übrigen Bauelementen integriert werden; sie wird erhalten during, die n++-Diffusion, indem beispielsweise für den Transistor Tu ein Aufbau wie für den Transistor T3 nach Fig. 2 oder 3 vorgesehen und ein zweiter n++-Emitter innerhalb der Basiszone B3 erzeugt wird. Bei den üblichen Diffusionsprozessen liegt die Zenerspannung zwischen 6 V und 10 V. Da einerseits sich in diesem Spannungsbereich der Temperaturkoeffizient der Zenerspannung von etwa Null bei 6 V mit zunehmender Spannung in Richtung positiver Werte stark ändert, andererseits aber die Schaltung in einem weiten Temperaturbereich brauchbar arbeiten soll, ist vorgesehen, den Temperaturkoeffizienten der Zenerdiode Zl durch eine oder mehrere in Reihe geschaltete Dioden Dl, D2, D3 zu kompensieren. Die Entscheidung, ob und wieviele dieser Dioden zur Kompensation erforderlich sind, wird vor dem Kontaktieren aufgrund einer Messung der Zenerspannung von Zl gefällt.
- 10 -
109827/1208
Robert Bosch GmbH R. 9127 Lr/Sz
Stuttgart
Zenerdioden können Störspannungen von mehr als 100 mV aufweisen. Bei diskreten Elementen lassen sich diese durch parallelgeschaltete Kondensatoren von einigen nF unterdrücken. Von außen kommende Störspannungen werden ebenfalls durch Schaltungen ausgesiebt, die Kondensatoren enthalten. In monolithisch integrierten Schaltungen ist dieser Weg jedoch nicht gangbar. Es ist deshalb vorgesehen, die jeweils stromführenden Transistoren im Sättigungsbereich zu betreiben. Die Funktion der bei bekannten Regleranordnungen verwendeten Kondensatoren wird somit durch die Speicherwirkung von mit Ladungsträgern überschwemmten pn-Ubergängen übernommen.
Fig. 5 zeigt ein für einen Erregerstrom von ca. 4- A vorgesehenes Ausführungsbeispiel, bei dem der Minuspol am Substrat und am Gehäuse der integrierten Reglerschaltung liegt. Der zu integrierende Teil der Schaltung ist mit unterbrochenen Linien umrahmt. Der Leistungstransistor Tr wird zweckmäßig durch mehrere untereinander parallelgeschaltete Transistoren Tl, T2 der in Fig. 2 oder 3 angegebenen Art realisiert, die Vortransistoren Tu und Tv mit Transistorsystemen der dort mit T3 angedeuteten Art.
Zur Erhöhung der Stromverstärkung sind gegenüber Fig. 4 zwei Transistoren Tx und Ty in Kollektorschaltung eingefügt. Hierbei ist vor^· gesehen, daß der Transistor Tx wie ein npn-Transistor T3 nach Fig. oder 3, der Transistor Ty jedoch wie einer der Leistungstransistoren Tl oder T2 nach Fig. 2 oder 3 ausgebildet wird. Zur Kompensation des Temperaturganges der Zenerdiode Zl dienen die Dioden Dl, D2, D3 mit den Anschlußpunkten 15, 16, 17 und 18. Die Sollspannung des Reglers wird beispielsweise durch das Potentiometer R9 eingestellt.
Der Mitkopplungswiderstand R6 in Fig. 4 ist hochohmig und nimmt deshalb relativ viel Platz ein. Es werden deshalb anhand von Fig. 5 weitere Mitkopplungswege angegeben.
- 11 -
109827/1208
Robert Bosch GmbH R. 9127 Lr/Sz
Stuttgart
Dar. Mitkopplungsnetzwerk ist entweder gegeben durch die Widerstände Rb, R7, dann haben RIl, R12, Rl5, R14 den Wert Null Ohm, oder durch R';, RIl, R12, dann sind R7, R13, R14 Jeweils Null und R6 unendlich, odor durch R13, dann sind R7, RIl, R12, R14 jeweils Null und R6 unendlich, oder schließlich durch R14, dann sind R7, RH, R12, R13 Null und R6 unendlich.
Die einfachste Mitkopplung ergibt sich durch R13 oder R14, wobei zweckmäßig R14 in der Anschlußleitung des Reglers untergebracht ist. In diesem Falle entsteht die Verlustwärme, die bei 4 A Krregerstrom ca. 1 W beträgt, außerhalb der integrierten Schaltung. Niederohmig, mit extrem kleiner Verlustleistung und daher mit kleiner effektiver Fläche, läßt sich/die Mitkopplung durch RH, R12 integrieren. Dabei wirkt der Temperaturgang der Basis-Emitter-Spannung des Transistors Rv dem der Stromverstärkungsfaktoren entgegen; falls erforderlich, läßt sich ein etwaiger Rest mittels R12 kompensieren, dessen Wert zwischen Null und einigen kil liegen kann.
Die als Schutz gegen Überspannungen dienende Zenerdiode Z2 kann entweder außerhalb oder aber innerhalb der integrierten Schaltung als Substratdiode liegen. Wird sie nicht mitintegriert, so ist ihre Zenerspannung zweckmäßig etwas unterhalb der Kollektordurchbruchsspannung der integrierten Schaltung zu legen.
Die Freilaufdiode D4 ist nicht mitintegriert. Die Zenerdiode Z2 und die Freilaufdiode D4 können Jedoch zusammen mit der integrierten Schaltung in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut werden.
In der Anordnung nach Fig. 5 werden nur die Transistoren Tx, Tv, Ty und Tr im Sättigungsbereich betrieben. Sollte dies bei strengen Forderungen an die Störsicherheit nicht genügen, so können ein oder mehrere, vorzugsweise zwei zusätzliche Transistoren zwischen Tu und Tx vorgesehen werden.
- 12 109827/1208
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. 9127 Lr/Sz
Beispielsweise sollen noch die Dotierungen einer Struktur nach Fig. für eine Sollspannung des Reglers von ca. 14 V angegeben werden:
Konzentration
In
Substrat
Epitaxie
Isolierungsdiffusion Al (B)
As od. Sb 1 · 1016 ... 3 ' 1016
ρ -Diffusion
n++-Diffusion
B P
Dicke der Epitaxieschicht Tiefe des n++-p+-übergangs 11 " p+-n-Übergangs " " n-p+-Ubergangs
(1021)
IO
ca. 8-10 mm * 10
2,5
5,5
* 10
10
10
-3 -3 -3 -3
homogen homogen Oberfläche
Wegen des hochdotierten Substrats ist bei den einzelnen Diffusionsprozessen das Produkt aus dem Diffusionskoeffizienten und der Zeit so klein wie möglich zu halten. Die Isolierungsdiffusion ist deshalb als erster Prozeß so zu führen, daß die Dotierungssubstanz das Substrat erst während der nachfolgenden Diffusionsprozesse erreicht.
Der in Fiβ. 6 in seinem Schaltbild dargestellte Regler stellt eine bevorzugte, jedoch geringfügig gegenüber Fig. 5 abgewandelte Ausführungeform dar, die auf einem η -Substrat integriert werden kann. AId Leistunßsstufe für den Erregerstrom in der Feldwicklung 11 einer im übrigen nicht dargestellten Fahrzeuglichtmaschine dienen hier zwei in bekannter Darlington-Anordnung miteinander verbundene Transistoren TI5 und T16 vom npn-Typ. Anstelle des Vorstufen-Transistors Tu nach Fig. 4 sind hier zwei pnp-Transistoren TIl und T12 ebenfalls in Darlington-Anordnung vorgesehen, die sich für eine integrierte Schaltung besonders gut eignet. Als dritte Darlington-Anordnung sind die beiden Transistoren Tl3 und T14 vom pnp-Typ vorgesehen. Die Transistoren TIl
- 13 -
109827/1708
Robert Bosch GmbH R. 9127 Lr/Sz
Stuttgart
bis T16 können zusammen mit den Dioden Dl, D2 und D4-, mit der Zenerdiode und mit den Widerständen Rl bis R16 in bekannter Technik auf einem hochdotierten n+-Substrat mit niedriger dotierter p-Epitaxieschicht unter Umkehrung der in den Pig. 2 und 3 angegebenen Polaritäten erzeugt werden. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn zur Einsparung eines besonderen Rückkopplungswiderstandes der Arbeitswiderstand R16 des Transistors T14· an den Verbindungspunkt der zum Eingangsspannungsteiler gehörenden Widerstände R9 und RIO angeschlossen ist.
Im folgenden wird auf den besonders bei integrierten Reglern sehr wichtigen Spannungsabgleich noch näher eingegangen.
Die Sollspannung des Reglers wird bestimmt durch die Spannung der Reihenschaltung des Referenzelementes Zl mit den Komposibionsdioden Dl, D2 und der Emitterdiode von TIl und durch das Teilerverhältnis dea Eingangsspannungsbeilers R8, R9> RIO. Diese Elemente lassen sich nicht mit hinreichender Genauigkeit integrieren. Der integrierte Regier muß also nachträglich abgeglichen werden. Trotz den Abgleichs soll der vorgeschriebene Temperaturgang der Solispannung (ca. -5 mV/°C bis -15 mV/°C) erhalten bleiben. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist vorgesehen, die Temperaturkompensation dadurch zu erhalten, daß die Zahl der in Plußrichtung betriebenen Kompensationdioden Dl bin D3 von der Durchbruchsopannung der Zenerdiode Zl abhängig gemacht wird, was eine Messung vor dem Kontaktieren dor integrierten Schaltung und außerdem die Vorwendung verschiedener Leitermasküii erfordert.
f^riorbo UIderstände habon ponibive Temporuburkoeffizienben mib Worbon, die π ich mib Hilf« dor gowählben Oberfiächonkonzentrabion zwinchon 0,8 '/oo und otwa 5 %o ,jo 0O ο inn to L Lon Lau»on.
Um den Pemporaturgang der iJoLlupannung beim AbgLoLnh durch einen äußeren Wlilorntand zu orhaLbon, wird vorgenchlagon, AbgLeich-Fonb-
- 14 109827/1208
Robert Bosch GmbH R. 9127 Lr/Sz
Stuttgart
widerstände Rj· zu verwenden, die einen kleineren Temperaturkoeffizienten TK haben als die integrierten Viderstände. Dazu geeignet sind beispielsweise Schichtwiderstände mit einem TK von ca. -0,5 %o/°C Bei geschickter Wahl von Rl, R2 in Pig. 6 läßt sich erreichen, daß der TK der Sollspannung in einem weiten Bereich der Durchbruchsspannung der Zenerdiode erhalten bleibt, wenn mit Rf abgeglichen wird. Der vorgeschriebene Temperaturgang der Sollspannung läßt sich bei geringeren Anforderungen dann sogar ohne die Kompensationsdioden Dl bis Dn erreichen.
109827/1208

Claims (1)

  1. 764234
    Robert Bosch GmbH ^ R. $127 Lr/ES
    Stuttgart
    Ansprüche
    1. Monolithische Halbleiteranordnung, die in einem gemeinsamen Halbleiterkörper mindestens einen Leistungstransistor und einen oder mehrere Vorstufentransistoren enthält, insbesondere zur Verwendung als Spannungsregler von Fahrzeuglichtmaschinen,dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus einem hochdotierten, niederohmigen Substrat und einer auf diesem sitzenden, schwächer dotierten und höherohmigen Epitaxieschicht besteht und daß der Leistungstransistor und der bzw. die Vorstufentransistoren komplementär zueinander ausgebildet sind.
    2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Leistungstransistor als Substrat-Transistor ausgebildet ist.
    3· Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungstransistor zum Betrieb in Kollektorschaltung bestimmt ist.
    4. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Substrat (2) verwendete Dotierungsstoff einen wesentlich niedrigeren Diffusionskoeffizienten hat als der für die Epitaxieschicht (3) verwendete Dotierungsstoff bzw. der zur Herstellung der in die Epitaxieschicht eindiffundierten Zonen verwendete Dotierungsstoff.
    -, c ι Ak. o Nr ι Satz 3 dee Anderungeflee. v. *. »■ ·=»«"
    Neue Unterlagen (Ari.7§i Ab».2nt _ 2 _
    5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,
    oder Bor daß als Dotierungsstoff für das ρ -Substrat (2) Indium/ für
    oder Antimon die η-leitende Epitaxieschicht (3) Arsen/, für die ρ-Leitung ergebende Isolierungsdiffusion (J) Aluminium oder Bor, für die erste, p+-leitende Diffusionsζone Bor und für die zweite, n,++-leitende Diffus ions ζ one Phosphor verwendet ist.
    6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    oder Antima
    daß als Dotierungestoff für das n+-leitende Substrat (2) Arseny(
    oder Bor
    für die p-leitende Epitaxieschicht (3) Indium^ für die n-Leitung ergebende Isolierungsdiffusion (J) Phosphor, für die erste, n+-leitende Diffusionsζone Phosphor und für die zweite, p++- leitende Diffusionsζone Bor verwendet ist.
    7. Als integrierte Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildeter Spannungsregler mit wenigstens einem in der Epitaxieschicht angeordneten Vorstufentransistor (Tu) dessen Basis integral mit einer der Elektroden einer in Sperr-Richtung beanspruchten Zenerdiode (Z1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mitintegrierte !Compensations· diode (D1, D2, D3) vorgesehen ist, die in der von der Basis des Vorstufentransistors über die Zenerdiode zu dem Abgriff eines Spannungsteilers (Rr7, B^, IU, R^q) führenden, integrierten Leitungsverbindung liegt.
    Θ. Als integrierte Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildeter Spannungsregler mit einer in Sperr-
    -*- 176A23A
    Richtung beanspruchten, integral mit einem Vorstufentransistor (Tu) verbundenen Zenerdiode (Z1), dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Sollwertes außerhalb der Halbleiteranordnung liegende Abgleichwiderstände (Rt), vorzugsweise als Schichtwiderstände ausgebildete Abgleichwiderstände vorgesehen sind.
    9. Als integrierte Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildeter Spannungsregler mit wenigstens einem Leistungstransistor (Tr), mit einem über eine integrale Zenerdiode (Z1) an einen Eingangsspannungsteiler (Rr7, Rg, Rq, R/jq) angeschlossenen Vortransistor (Tu) und mit wenigstens einem als Zwischenverstärker gegenphasig zum Vortransistor arbeitenden weiteren Transistor (T14), dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorwiderstand (R16) dieses weiteren Transistors (T14-) an einen Abgriff des Eingangsspannungsteilers in mitkoppelndem Sinne angeschlossen ist.
    10. Als integrierte Halbleiteranordnungnach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildeter Spannungsregler mit wenigstens einem Leistungstransistor (T16) und mit mindestens drei Vorstufentransistoren (T11 bis T15), dadurch gekennzeichnet, daß wenigsten zwei der Vorstufentransistoren in einer Darlington-Anordnung miteinander verbunden sind.
    11. Regler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungstransistor (T16) und ein Voretufentransistor (TI5)
    _ 4 . 109827/1208
    ' J»
    lh einer Darlington-Anordnung miteinander verbunden sind.
    12. Regler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lelstungstranslstor (TI6) und sein Vorstufentransistor (TI5) vom npn-Typ sind.
    13. Regler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der übrigen Vorstufentransletoren (T11 bis TI4), vorzugsweise alle übrigen Vorstufentransistoren vom pnp-Typ sind.
    109827/1208
DE19681764234 1968-04-27 1968-04-27 Monolithische Halbleiteranordnung mit integrierten Leistungstransistoren,insbesondere als Spannungsregler fuer Fahrzeuglichtmaschinen Pending DE1764234A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764234 DE1764234A1 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Monolithische Halbleiteranordnung mit integrierten Leistungstransistoren,insbesondere als Spannungsregler fuer Fahrzeuglichtmaschinen
FR1595497D FR1595497A (de) 1968-04-27 1968-12-26
NL6905243A NL6905243A (de) 1968-04-27 1969-04-03
SE04941/69A SE354384B (de) 1968-04-27 1969-04-08
AT379269A AT292851B (de) 1968-04-27 1969-04-18 Monolithische Halbleiteranordnung, insbesondere für Spannungsregler von Kraftfahrzeug-Lichtmaschinen
US819048A US3596115A (en) 1968-04-27 1969-04-24 Integrated monolithic semiconductor voltage regulator arrangement
GB21140/69A GB1269362A (en) 1968-04-27 1969-04-25 Integrated semiconductor circuit arrangement
BR208351/69A BR6908351D0 (pt) 1968-04-27 1969-04-25 Dispositivo semicondutor monolitico aperfeicoado com transistores integrados bem como regulador de voltagem para veiculos empregando o mesmo
ES366493A ES366493A1 (es) 1968-04-27 1969-04-26 Perfeccionamientos en la construccion monolitica de semi- conductores.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764234 DE1764234A1 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Monolithische Halbleiteranordnung mit integrierten Leistungstransistoren,insbesondere als Spannungsregler fuer Fahrzeuglichtmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764234A1 true DE1764234A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=5697906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764234 Pending DE1764234A1 (de) 1968-04-27 1968-04-27 Monolithische Halbleiteranordnung mit integrierten Leistungstransistoren,insbesondere als Spannungsregler fuer Fahrzeuglichtmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3596115A (de)
AT (1) AT292851B (de)
BR (1) BR6908351D0 (de)
DE (1) DE1764234A1 (de)
ES (1) ES366493A1 (de)
FR (1) FR1595497A (de)
GB (1) GB1269362A (de)
NL (1) NL6905243A (de)
SE (1) SE354384B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868722A (en) * 1970-06-20 1975-02-25 Philips Corp Semiconductor device having at least two transistors and method of manufacturing same
DE2037636A1 (de) * 1970-07-29 1972-02-10 Philips Patentverwaltung Integrierte monolithische Halbleiter schaltung mit geregelter Kristalltemperatur
US3961340A (en) * 1971-11-22 1976-06-01 U.S. Philips Corporation Integrated circuit having bipolar transistors and method of manufacturing said circuit
DE2214018B2 (de) * 1972-03-23 1974-03-14 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Monolithisch integrierte, als Zweipol verwendete Festkörperschaltung mit Zenerdioden charakteristik
US3999213A (en) * 1972-04-14 1976-12-21 U.S. Philips Corporation Semiconductor device and method of manufacturing the device
DE2305484C3 (de) * 1973-02-05 1978-08-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Erregereinrichtung für eine gleichstromerregte Drehstrom-Lichtmaschine
DE2401701C3 (de) * 1974-01-15 1978-12-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Transistorleistungsschalter
DE2452107C3 (de) * 1974-11-02 1979-08-23 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung
US3967186A (en) * 1975-02-03 1976-06-29 Solitron Devices, Inc. Solid state voltage regulator
US4081820A (en) * 1977-02-03 1978-03-28 Sensor Technology, Inc. Complementary photovoltaic cell
GB2023340B (en) * 1978-06-01 1982-09-02 Mitsubishi Electric Corp Integrated circuits
US4310792A (en) * 1978-06-30 1982-01-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor voltage regulator
US4581547A (en) * 1984-02-22 1986-04-08 Motorola, Inc. Integrated circuit that eliminates latch-up and analog signal error due to current injected from the substrate
JPH08195399A (ja) * 1994-09-22 1996-07-30 Texas Instr Inc <Ti> 埋込み層を必要としない絶縁された垂直pnpトランジスタ
DE19519477C2 (de) * 1995-05-27 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Integrierte Schaltung mit thermischem Überlastschutz, insb. geeignet für KfZ-Zündspulenansteuerung
EP0809293B1 (de) * 1996-05-21 2001-08-29 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Leistungshalbleiterstruktur mit einem durch den Vertikaltransistor gesteuerten Lateraltransistor
US5757211A (en) * 1996-12-27 1998-05-26 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. IC precision resistor ratio matching with different tub bias voltages
EP0985242A4 (de) * 1998-01-31 2007-12-12 John W Oglesbee Überladschutzvorrichtung und verfahren für aufladbare batterien auf lithiumbasis
JP2001274402A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Toshiba Corp パワー半導体装置
US9537438B2 (en) * 2015-01-12 2017-01-03 Cummins Power Generation, Ip, Inc. Buss potential isolation module

Also Published As

Publication number Publication date
SE354384B (de) 1973-03-05
GB1269362A (en) 1972-04-06
AT292851B (de) 1971-09-10
FR1595497A (de) 1970-06-08
ES366493A1 (es) 1971-03-16
BR6908351D0 (pt) 1973-02-20
NL6905243A (de) 1969-10-29
US3596115A (en) 1971-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764234A1 (de) Monolithische Halbleiteranordnung mit integrierten Leistungstransistoren,insbesondere als Spannungsregler fuer Fahrzeuglichtmaschinen
DE2224574C2 (de)
DE1614373C2 (de)
DE69305909T2 (de) Leistungsanordnung mit isoliertem Gate-Kontakt-Gebiet
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE2238348A1 (de) Funktionsverstaerker
DE1924726A1 (de) Feldeffektvorrichtung mit steuerbarem pn-UEbergang
DE1090331B (de) Strombegrenzende Halbleiteranordnung, insbesondere Diode, mit einem Halbleiterkoerper mit einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
DE202015105413U1 (de) Integrierte, floatende Diodenstruktur
DE1589707B2 (de) Temperaturkompensierte Z Diodenanord nung
DE1295699B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement
DE2515457C3 (de) Differenzverstärker
DE2218680C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2054863A1 (de) Spannungsverstärker
DE1297762B (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE2514205C3 (de) Elektronische Schalteinrichtung zur abwechselnden Durchschaltung zweier Eingangssignale
DE1639177C3 (de) Monolithisch integrierte Gleichrichterschaltung
DE2101279C2 (de) Integrierter, lateraler Transistor
DE2541887C3 (de) Monolithisch integrierte Halbleiterschaltung mit einer I2 L- Konfiguration
DE2263075A1 (de) Monolithische integrierte halbleiteranordnung
DE2520713A1 (de) Sensorkreis
DE3784777T2 (de) Halbleiteranordnung.
DE2515707B2 (de) Monolithisch integrierte halbleiterschaltung
CH491502A (de) Monolithische Halbleiteranordnung mit mindestens einem Leistungstransistor, insbesondere zur Verwendung als Spannungsregler von Fahrzeuglichtmaschinen
DE2456635C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit negativem Widerstand