DE1761881C3 - Hängeschiene aus Kunststoffmaterial - Google Patents

Hängeschiene aus Kunststoffmaterial

Info

Publication number
DE1761881C3
DE1761881C3 DE19681761881 DE1761881A DE1761881C3 DE 1761881 C3 DE1761881 C3 DE 1761881C3 DE 19681761881 DE19681761881 DE 19681761881 DE 1761881 A DE1761881 A DE 1761881A DE 1761881 C3 DE1761881 C3 DE 1761881C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
folder
edge
cams
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681761881
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761881A1 (de
DE1761881B2 (de
Inventor
Harry 7761 Horn Altmeyer
Original Assignee
Fortschritt Büro-Einrichtungs-Fabriken GmbH, 7800 Freiburg
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Büro-Einrichtungs-Fabriken GmbH, 7800 Freiburg filed Critical Fortschritt Büro-Einrichtungs-Fabriken GmbH, 7800 Freiburg
Priority to DE19681761881 priority Critical patent/DE1761881C3/de
Publication of DE1761881A1 publication Critical patent/DE1761881A1/de
Publication of DE1761881B2 publication Critical patent/DE1761881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761881C3 publication Critical patent/DE1761881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hängeschine aus Kunststoffmaterial, insbesondere für Hängeregistraturen, zur lösbarer Befestigung an Mappen, Heftern od. dgl., die gegebenenfalls mit endseitigen Hängenasen versehen und von U-förmigem Querschnitt ist, wobei zwei die Mappe umgreifende, leistenartige und nicht federnde Schenkel des U-förmigen Querschnitts eine unterschiedliche Höhe aufweisen und an einem Schenkel Haltenocken angeordnet sind, die mit der Mappe, dem Hefter od. dgl. zusammenwirken.
Bei einer bekannten Hängeschiene dieser Art (FR-PS 88 876) ist der kürzere Schenkel mit den Haltenocken versehen, und der längere Schenkel weist im Bereich der Haltenocken sich jeweils unterhalb derselben erstrekkende leistenartige Abschnitte auf, deren Oberkante mit dem jeweils angrenzenden Haltenocken einen Schlitz begrenzt, durch den die Mappen, Hefter od. dgl. parallel zum Schienenrücken von der Schienenstirnseite her einschiebbar sind. Zur Festlegung der Mappen in bezug auf die Schiene sind am Mappenrand eine Mappenverstärkune ergebende Umfalzungen erforderlich, über die sich die Mappen auf den Haltenocken abstützen.
Ganz abgesehen von dem verwickelten Aufbau einer derartigen zahlreiche schwächende Schenkelunterbrechuneen aufweisenden Schiene hat s.ch vor allem die Tatsache als sehr nachteilig herausgestellt, daß die Mappen jeweils in material- sowie zeitaufwendiger Weise mit den Umfalzungen versehen werden müssen, die überdies das umständliche stirnseitige Aufsetzen bzw Abziehen der Schienen auf die Mappen bedingen.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß ferner eine Hängeschiene abweichender Gattung bekannt ist (DT-AS 1171872), bei der die beiden Schenkel U-förmigen Schiene elastisch federnd und als Klammer ausgebildet sind. Die Haltenocken sind an ihrem Stirnende in der Einsteckrichtung der Mappe oder des Hefters, d. h. quer zum die beiden Schenkel miteinander verbindenden Rückensteg ansteigend abgeschrägt. Zur Erhöhung der Elastizität ist der höhere Schenkel in einzelne getrennte Lappen unterteilt, von denen jeder eine öffnung aufweist, in die der auf dem gegenüberliegenden niedrigeren Schenkel befindliche zugehörige Haltenocken eingreift. Das Einschieben einer Mappe bzw. eines Hefters zwischen die beiden Schenkel der so gebildeten Klammer ist aufgrund der Abschrägung der Stirnfläche der Haltenocken verhältnismäßig einfach. Es ist jedoch schwierig, eine solche Hängeschiene von einer Mappe oder einem Hefter wieder abzunehmen, insbesondere aufgrund der Unterteilung des höheren Schenkels in einzele Lappen. Auch, bei dieser Hängeschienenausführung hat es sich als ungünstig erwiesen, daß die Biegesteifigkeit der Schiene durch die Unterteilung eines der Schenkel in eine Vielzahl von Kappen verringert ist. Hinzu kommt, daß die Stabilität der Schiene wegen der relativ geringen Materialstärke z:ir Erzielung ausreichender Elastizität des Rückensteges und der Lappen begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hängeschiene der eingangs genannten Art unter Beseitigung der genannten Nachteile herkömmlicher Ausführungen so weiter auszugestalten, daß eine im Aufbau einfache und dennoch stabile Ausführung erzielt ist, die ein leichtes Anordnen bzw. Abnehmen einer Mappe bzw. eines Hefters ermöglicht, so daß die Mappe bzw. der Hefter mit aufwendigen Falzungen versehen sein muß.
Die Hängeschiene nach der Erfindung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß der Haltenocken an dem längeren Schenkel und dessen obere tragende Fläche in einem solchen Abstand von der Unterkante und unterhalb des kürzeren Schenkels angeordnet ist, daß ein aus elastischem Karton bestehender Mappen- oder Hefterrand von der Seite her etwa unter einem Winkel von 45° oberhalb der Haltenocken in den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln einschiebbar und der Haltenocken in die Ausnehmungen der Mappe einrastbar ist.
Die erfindungsgemäße Hängeschiene läßt sich aufgrund der nichtfedernden Ausbildung der beiden Schenkel mit großer Stabilität herstellen, so daß sie auch für schwerere Akten od. dgl. unbedenklich geeignet ist. Dennoch ist es möglich, eine Mappe bzw. einen Hefter auf bequeme Weise an ihr anzubringen bzw. von ihr abzunehmen. Durch das Einrasten der Haltenocken in die Ausnehmungen der Mappe bzw. des Hefters wird eine sichere Haltung erzielt, weil der oberhalb der Ausnehmungen liegende Randbereich der Mappe oder
des Hefters zwischen den Schenkeln sicher geführt ist und der bei Belastung auftretende nach unten wirkende Zug von der oberen tragenden Fläche der Haltenocken aufgenommen wird. Beim Einführen der Mappe oder des Hefters zwischen die beiden Schenkel dient der höhere Schenkel in vorteilhafter Weise als Grilfleiste, so daß eine besonders einfache und bequeme Handhabung ■gegeben ist, und zwar auch dann, wenn die MaDpe bzw. der Hefter wieder von der Schiene abgenommen werden sollen. Bei gleichmäßiger Verteilung der Haltenocken über die gesamte Länge der Halteschiene ist es überdies möglich, im Bedarfsfalle auch Mappen, Hefter od. dgl. kleineren Formats an einer derartigen Hängeschiene gegen Verschiebung gesichert anzubringen. '5
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Unterkante von in dem höheren Schenkel oberhalb der Haltenocken vorgesehenen fensterartigen Ausnehmungen mit der tragenden Fläche der rlaltenocken und deren Oberkante mit der unteren Fläche des Rückenstegs beider Schenkel fluchtend angeordnet sind.
In sehr vorteilhafter Weise weisen die Haltenocken einen rechteckigen Querschnitt mit zur Schienenlängsachse parallelen Flächen zum Eingriff in die Kartonheftlandausnehmungen desselben Querschnittes auf, da so 2s die Stabilität und Biegesteifigkeit der ganzen Amml nung weiterhin erhöht wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der neuen Hängeschiene ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hängeschiene beispielsweise veranschaulicht, und zw ar zeigt
Fig. 1 eine Hängeschiene gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Hängeschiene nach Fig. 1 in einem Ausschnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 1 unter Weglassung des kürzeren Schenkels in einem anderen Maßstab zur Veranschaulichung eines Haltenockens,
Fig. 3 einen Ausschnitt entsprechend Fig. 2 zur Veranschaulichung einer anderen Querschnittsgestalt der Haltenocken,
Fig.4 die Hängeschiene nach Fig. 1 geschnitten längs der Linie IV/IV der Fig. 1 in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab und
F i g. 5 die Hängeschiene nach F i g. 1 in einer etwas anderen Ausiührungsform entsprechend einem Schnitt längs der Linie IV/lV der Fig. 1 mit aufgesetztem Schiebereiter in einer Seitenansicht.
Die aus Kunststoffmaterial hergestellte Hängeschiene ist in Gestalt einer im dargestellter. Ausführungsbeispiel mit endseitigen Hängenasen 2 versehenen, zweischenkligen Schiene 1 ausgebildet, die, wie aus den Fig.4 und 5 ersichtlich, über eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsgestalt verfügt. Die beiden durch einen Quer- oder Rückensteg 3 miteinander verbundenen Schenkel 4 und 5 umgreifen in der aus Fig.5 ersichtlichen Weise den Randteil einer dazwischen eingefügten Mappe bzw. eines Hefters, der bei 6 angedeutet ist. Beide Schenkel 4, 5 sind leistenartig und nichtfedernd ausgebildet, wobei, wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, der Schenkel 5 eine größere Höhe als der Schenkel 4 aufweist, an dem höheren Schenkel 5 sind in regelmäßigen Abständen angeordnete, vorstehende Haltenocken 7 einstückig angeformt, deren Querschnittsgehalt entweder halbrund ( F i g. 2) oder rechtek- (15 kig ( F i g. 3) ist. Die Haltenocken 7 sind auf gegenüberliegenden Seiten, d. h. auf der oberen tragenden Fläche 8 und der dieser gegenüberliegenden Fläche 9 ( F i g. 4, 5), ebenflächig begrenzt; sie greifen in gleichgestaltete Ausnehmungen 10 (Fig. 5) des Mappen- oder Heftermaterials 6 ein.
Wie insbesondere aus den F i g. 4 und 5 zu ergehen, ist die Anordnung derart getroffen, daß die Unterkante' 11 des niedrigeren Schenkels 4 in einem geringen Abstand oberhalb der oberen tragenden Fläche 8 der Haltenokken 7 verläuft, die mit ihrer vorderen Stirnkante 12 etwa bis zur Mitte der Wandstärke des niedrigeren Schenkels 4 reichen, so daß der zwischen den Schenkeln 4, 5 bestehende Zwischenraum 13, der zur Führung des Mappen- oder Heftermaterials 6 dient, sicher überbrückt ist.
Fig. 1 zeigt, daß der höhere Schenkel 5 eine geringere axiale Länge aufweist als der niedrigere Schenkel 4, wobei der niedrigere Schenkel 4 mit seiner Unterkante bei 14 zusammen mit einem gleichhohen Fortsatz des höheren Schenkels 5 im Bereiche der Schienenenden die Auflageflächen der Schiene bildet.
Im übrigen sind in dem höheren Schenkel 5 im Bereiche oberhalb der Haltenocken 7 fens'eranige Ausnehmungen 15 angeordnet, derer Unterkante mit der oberen tragenden Fläche 8 der Haltenocken 7 und deren Oberkante mit der Grundfläche des Rückensteges 3 der beiden Schenkel 4, 5 fluchtet (Fig.4). Diese fensterartigen Ausnehmungen 15 geben den Blick auf die Rückseite des Mappen- oder Heftermaterials 6 frei, so daß don Organisationszeichen angeordnet werden können, die dann von außenher sichtbar sind.
Der Rückensteg 3 der Schiene weist eine randseitig an zumindest einer Längskante durch eine stegartige Leiste 16 begrenzte, über die Schienenlänge sich erstreckende, rinnenartige Vertiefung 17 auf, die zur Aufnahme eines beschrifteten Papierstreifens dienen kann. In der Zeichnung sind zwei solcher Randleisten 16 dargestellt, doch kann eine davon auch weggelassen werden, wie es auch möglich ist, in der Vertiefung 17 aufgespritzte Organisationszeichen aller Art vorzusehen. Zur Verbesserung der Sicht kann es auch zweckmäßig sein, wie in Fig. 5 bei 18 gestrichelt angedeutet, die Oberseite des Rückensteges 3 abzuschrägen. Die Randleiste 16 schützt nicht nur die Beschriftung in der Vertiefung 17 beim Aufsetzen der zwischen der Rückenoberseite und dem als Griffleiste dienenden höheren Schenkel 5 gehaltenen Hängeschiene; sie trägt vielmehr auch zur Versteifung der Schiene bei und kann überdies auch zur Halterung eines in F i g. 4 gestrichelt angedeuteten Signalreiters 19 dienen, der gleichzeitig an der Unterkante 11 des niedrigeren Schenkels 4 geführt ist.
Zur weiteren Versteifung insbesondere in dem am höchsten belasteten Mittelbereich wirkt auch ein auf dem Rückensteg 3 in der Fortsetzung des höheren Schenkels 5 im Bereiche einer Seitenberandung angeformter, flacher, vorstehender Fortsatz (sog. Tab), dessen Wandstärke kleiner als jene der Schiene ist, so daß er, wie aus F i g. 4 ersichtlich, dem Aufbringen von Signalreitern 19 nicht hinderlich ist.
In Fig. 5 ist schließlich noch ein auf die Schiene aufgesetzter verschieblicher Reiter 21 dargestellt, der den Rückensteg 3 und den niedrigeren Schenkel 4 umgreift und auf der Seite des niedrigeren Schenkels 4 einen in dessen Forlsetzung liegenden Schenkel 22 aufweist, der über Ausnehmungen 23 verfügt, in die die Haltenocken 7 eingreifen, so daß das Mappen- oder Heftermaterial 6 in der aus der Figur ersichtlichen Weise noch zusätzlich gegen den höheren Schenkel 5 gehalten wird.
Selbstverständlich kann die Hängeschiene auch ohne ingenasen 2 oder mit einer auf der stegartigen Leiste geordneten Hängenase bzw. mit gelrennt anfügbaren ängenasen ausgebildet werden, falls dies im Einzelfall wünscht sein sollte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hängeschiene aus Kunststoffmaterial, insbesondere für Hängeregistraturen, zur lösbaren Befestigung an Mappen, Heftern od. dgl., die gegebenenfalls mit endseitigen Hängenasen versehen und von U-förmigem Querschnitt ist, wobei zwei die Mappe umgreifende, leistenartige und nicht federnde Schenkel des U-förmigen Querschnitts eine unterschiedliche Höhe aufweisen und an einem Schenkel Haltenocken angeordnet sind, die mit der Mappe, dem Hefter od. dgl. zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltenocken (7) an dem längeren Schenkel (5) und dessen obere tragende Fläche in einem solchen Abstand von der Unterkante und unterhalb des kürzeren Schenkels
(4) angeordnet ist, daß ein aus elastischem Karton bestehender Mappen- oder Hefterrand (6) von der Seite her etwa unter einem Winkel von 45° oberhalb der Haltenocken (7) in den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln (4, 9) einschiebbar und der Haltenocken in die Ausnehmungen (23) der Mappe (6) einrastbar ist.
2. Hängeschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante von in dem höheren Schenkel (5) oberhalb der Haltenocken (7) vorgesehenen fensterartigen Ausnehmungen (15) mit der tragenden Fläche der Haltenocken (7) und deren Oberkante mit der unteren Fläche des Rückensteges (3) beider Schenkel (4, 5) fluchtend angeordnet sind.
3. Hängeschiene nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenocken (7) einen rechteckigen Querschnitt mit zur Schienenlängsachse parallelen Flächen (8, 9) zum Eingriff in die Kartonheftrandausnehmungen (23) desselben Querschnittes aufweisen.
4. Hängeschiene räch eirem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der höhere Schenkel
(5) eine geringere axiale Länge aufweist als der niedrigere Schenkel (4).
DE19681761881 1968-07-17 Hängeschiene aus Kunststoffmaterial Expired DE1761881C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761881 DE1761881C3 (de) 1968-07-17 Hängeschiene aus Kunststoffmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761881 DE1761881C3 (de) 1968-07-17 Hängeschiene aus Kunststoffmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761881A1 DE1761881A1 (de) 1971-09-23
DE1761881B2 DE1761881B2 (de) 1976-03-04
DE1761881C3 true DE1761881C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436138A1 (de) Briefsammler,Mappe od.dgl.
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE1761881C3 (de) Hängeschiene aus Kunststoffmaterial
DE1090948B (de) Fuer Anzeigetafeln bestimmter verschiebbarer Laeufer
DE3312789C1 (de) Skalenleiste
EP0428167B1 (de) Zeitungshalter
DE1761881B2 (de) Haengeschiene aus kunststoffmaterial
AT250901B (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
DE964856C (de) Merkreiter
DE630209C (de) Aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen bestehende Haengeschiene fuer Hefter u. dgl. in Haengeregistraturen
DE2324870C3 (de) Hängeregistratur
DE3611008C2 (de)
DE1231207B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Sammelmappen
AT289029B (de) Hängeschiene aus Kunststoff
DE937345C (de) Sammelmappe zum Aufbewahren von gefalztem Schriftgut
DE495016C (de) Schnellhefter mit einem an einem Deckel befestigten Halter, der den Heftstreifen mit zwei durch einen Steg verbundenen Anschlaegen haelt
DE1536658C (de) Hängeschiene für gefaltetes Schriftgut, Aktendeckel, Schnellhefter u. dgl
DE1166744B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Mappen von Haengeregistraturen
AT305203B (de) Lateral-Ablagekasten
DE29623617U1 (de) Abheftstreifen für die geordnete Ablage von Schriftstücken
DE1215105B (de) Vorrichtung zum Zusammenschliessen von gelochtem Schriftgut auf einer Unterlage
DE1216242B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Briefmarken auf Grundblaettern
DE1113924B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter
DE1047747B (de) Aufhaengeschiene fuer Haengemappen
DE1099498B (de) Markierungseinrichtung fuer Schriftgutbehaelter von Haengeregistraturen