DE1761389A1 - Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE1761389A1
DE1761389A1 DE19681761389 DE1761389A DE1761389A1 DE 1761389 A1 DE1761389 A1 DE 1761389A1 DE 19681761389 DE19681761389 DE 19681761389 DE 1761389 A DE1761389 A DE 1761389A DE 1761389 A1 DE1761389 A1 DE 1761389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
eccentric shaft
spindle
eccentric
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761389
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Zuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority to DE19681761389 priority Critical patent/DE1761389A1/de
Publication of DE1761389A1 publication Critical patent/DE1761389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen des Hubes seitlich hin- und herbewegter Reibzylinder in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen, [email protected] für das wechselweise .Arbeiten im Schwarz- und Mehrfaruendrack auf mehrere Platten breiten Maschinen bestifunt-- ist6 Zum Erzeugen der sogenannten Changierbewegung der Reibzylinder von Druckmaschinen-Farbwerken werden bereits Kurbel-, Taumelecheiben-, Kurven- oder Exzenterantriebe benutzt, wobei Mittel unterschiedlicher Art vorgesehen sind, um den Reibzylinderhub verstellen und die Hubveränderung auch beim Arbeiten des Farbwerkes vornehmen zu können.
  • Dabei werden zum Beispiel an kurbelgetriebenen Changiervorrichtungen Pleuelstangen verwendet, die mit ihrem einen Ende unmittelbar oder mittelbar über schwenkbar gelagerte ;Denkerhebel an die Reibzylinder angreifen und deren anderes Ende an einem Kurbelzapfen lagert. Dieser ist an einem Schlitten befestigt, welcher in den: gegebenen Grenzen mittels eines Spindeltriebes auf be-. liebigen Abstand von der Kurbelscheiben- bzw. der gurbel=wellenaehse eingestellt werden kann. Die auf diese @reiwe durchführbare exzentrische Einstellung des gurbelzap:CEns gegenüber der Achse der*Kurbelscheibe ermöglicht ein kontinuierliches' das heißt sprungloses Einstellen des Reibzylinderhubes auf eine gewünschte Gröle.
  • Zum Changierantrieb eines ähnlich einem Reibzylinder hin-und herzubewegenden Teiles, zum Beispiel der im Farbwerk einer Tiefdruckmaschine verwendetcn Makel, hat man auch schon eine Vorrichtung benutzt, bei welcher der die Changierbewegaung steuernde Exzenter auf einer Exzenterbuchse verdreh- und feststellbar gelagert ist: Die letztere wird von einer umlaufenden Welle getragen und ist aber eine aus- und einrückbare Zahnkupplung mit dem Steuerexzenter verbunden, so daß durch Verdrehen des Steuerexzenters gegenüber der Steuerbuchse jeder belie-, bige Exzenterhub eingestellt werden kann.
  • Die bekannten Vorrichtungen ermöglichen es zwar in mehr oder weniger umständlicher Weiseq den ChangierlLub eines seitlich hin- und herzubewegenden Teiles in den.gegebenen, Grenzen auf jede beliebige Größe zu verändern.
  • fiie das wechselweise Arbeiten im Schwarz- oder Buntdruck c,uf mehrere l--La t; i,uii -breiten bIaacliiiien mrw aber der beim Schwarzdruck benutzte größere Hub beim Mehrfarbendruck durch einen geringeren Hub ersetzt werden, um. das Ineiilanderlaufen unterschiedlicher, nebeneinander liegender Farben - auf den Reibzylindern und den mit ihnen zusammenarbeitenden Gummiwalzen zu vermeiden. Dies bedingt, daß in einfacher i°leise ein ','iechsel zwischen zwei fes»tgelegten Hubgrößen gegebenenfalls unter tdahrutzg einer in beiden Fällen gleichen mittleren Verreibgeschwindigkeit, also unter gleichzeitigem fecilsel der Hubfrequenz ermöglicht wird.
  • Diebe mit den bekannten Vorrichtungen nicht lösbare Auf- gabe liegt der Eifindung zugrunde. Zu ihrer Ver-,Nirklichung wird eine Hubverstellvorx-icntung für die Reibzylinder benutzt, bei vier diese mittels an sie angreifender Pleuel angetrieben w-.deri, die auf einer eine umlaufende Exzenterwelle umschliei3ezden Exzenterbuchse gelagert sind.
  • Hierbei wird der -Wechsel der beiden vorgesehenen Hubgrößen gemäß der Erfindung in einfacher eise dadurch ermöglich.tx daß die EExzenterbuchse auf der Exzenterwelle mittels einer Steilspindel um 180o drehbar istf die einerseits izber ein auf ihr befestigtes Stirnrad sowie ein auf der drehbar angeordnetes Topfzahnrad auf einen Zahnkranz der Exzenterbuchse wirkt und andererseits mittels eines über eine Kupplung zuschaltbaren Stirrradpeares mit der Exzenterwelle koppelbar Um beim Wechsel der Hubgrößen zwecks'@lahrung einer gleichen mittleren Verreib geschwindigkeit gegebenenfalls gleichzeitig auch einen Wechsel der Hubfrequenz vornehmen zu können, ist erfindungsgemäß die'Exzenterwelle mittels zweier wahlweise zur Wirkung zu bringender Stirnradpaare unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisses mit einer Antriebsspindel kuppelbar.
  • Zwecks selbsttätig synchroner Änderung der Hubgröße und der Hubfrequenz ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, die Stellspindel in einer Stellhülse begrenzt drehsowie dieser gegenüber mittels einer auf ihr befestigten Kupplung festlegbar zu lagern und einen Kontaktring mit zwei uin 180o zueinander versetzten Kontakten sowie zwei an je einen derselben angeschlossene Sohleifringe für mit den Kupplungen der Stirnräder verbundene Bürsten vorzusehen, wobei der Kontaktring über einen Brückenkontakt mit einem auf delStellspindel befestigten Schleifring für die Stromzuleitung verbunden ist.
  • Das funktionell und sicherheitstechnisch folberic#4Lri;ge . Arbeiten der Vorrichtung wird gemäß der Erfindung durch einen mittels eines zum Drehen der Stellspindel dienen-, denSteckschlüssels in und außer Wirkung zubringenden Sicherheitsschalter ermöglicht, welcher das Ver- oder Entriegeln. des Maschinenantriebes, das Ab- und Anstellen, der Gummiwalzen des Farbwerkes, das Aus- oder Einkuppeln der zwischen die Stellspindel und die Stellhtilse zwischengeschalteten Kupplung auslöst sowie das *Aufrechterhalten des Kupplungszustandes zwischen der Exzenterwelle und der Stellhälse beim Drehen der Stehspindel bewirkt.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von zwei vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen: Fig: 1 eine Vorrichtung mit elektro-mechanisch - betätigten Stellmitteln, Fig. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie A -.A -in Figb 1, und Fig. 3- eine-Vorrichtung mit mechanisch betätigten Stellmitteln.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig1 greift an die auf der Zeichnung nicht dargestellten changierenden Reibzylinder je : ein Pleuel 1; 2 an, die auf einer Exzenterbuchse 3 gelagert sind. Letztere sitzt drehbar auf dem Exzenter 4 einer umlaufenden Exzenterwelle 5. Der Exzenter 4 hat--gegenäber der Achse der Exzenterwelle 5 eine größere Exzentrizität ei als die Exzentrizität e2 der Exzenterbuchae 3 gegenüber der Achse des Exzenters 4. Auf der Exzenterwelle 5 sind zwei Stirnräder fi; 7 befestigt, die mit je einem drehbar auf einer Antriebs.-spindel B lagernden Stirnrad 9; 10 in Eingriff stehen. Mittels je einer den beiden Stirnrädern 91 10 zugeordneten, auf derÄntriebespindel 8 befestigten, elektromagn.etssohen Kupplung 11; 12 kann die Exzenterwelle 5 äber die Stirnräder 6; 9 oder 7; 10 mit der Antriebsspindel 8 verbunden werdend Die beiden Stirnradpaare besitzen. unterschiedliche Übersetzungen, dd h. bei Zukoppelung des Stirnrades 9 wird die Exzenterwelle 5 mit einer niedrigeren Umlaufgeschwindigkeit als bei Zukoppelung des Stirnrades 10 angetrieben, so daß sich in Zusammenwirken mit der nachstehend erläuterten Möglichkeit der Einstellung auf einen größeren oder kleineren Hub in jedem falle eine gleiche mittlere Verreibgeschwindigkeit der Reibzylinder ergibt.
  • An der Exzenterbuchse 3 ist ferner ein Zahnl@anz 13 angebracht, der sich mit der Iruienverzahnung eines drehbar auf der Exzenterwelle 5 gelagerten Topfzahnrades 14. in Eingriff befindet. letzteres besteht mit einem-Stirnrad 15 aus einem Stuck, das seinerseits mit einem auf einer Stells:pindel 16 befestigten Stirnrad 17 kämmt. Dem. Stirnrad 17 -benachbart trägt die Stellspindel 16 eins elektromagnetische Kupplung 18 sowie eine mit dieser zusammenwirkende Stehhülse 19, in der die Stellspindel 16 drehbar angeordnet ist. Das eine Ende der letzteren isst mit einem Zahnkranz*20 versehen, welcher in das Stirnrad 7 der Exzenterwelle 5 eingreift. Am entgegengesetzte, Ende der StellhUlse 19 sind zwei Schleifringe 21; 22 sowie ein Kontaktring 23 mit zwei um 180o versetzt zueinander liegenden Kontakten 24; 25 angebra.oht, von denen der Kontakt 24 mit dem Schleifring 21 und der Kontakt 25 mit dem Schleifring 22 verbunden ist. Auf dem Schleifring 21 lieg eine mit der Kupplung 11 über eine nicht dargestellte Leitung verbundene Bürste 26 und auf dem Schleifring 22 eine mit der Kupplung 12 verbundene Bürste 27 auf. Mit den Kontakten 24; 25 des Kontaktringes 23 arbeitet ein Brückenkontakt 28 zusammen der an einen auf der Stehspindel 16 befestigten Schleifring 29 angeschlossen ist. Letzterem wird Strom von einer nicht dargestellter. Stromquelle aus über eine Bürste 30 zugeführt.
  • Die. Stehhülse 19 ist ferner mit einem in ihre Umfangsflache eingebrachten Schlitz 31 (Fig. 2) versehens der so angeordnet und bemessen istg daß ein in ihn eingreifender' in die Stellspindel 16 eingesetzter Anschlag-Stift 32 in sehnen beiden Endstellungen die bei gelöster Kupplung 18 über .die Stirnräder 17; 15, das Topfzahnrad 14 und den Zahnkranz 13 bewirkte Drehung der Exzenterbuchse 3 gegenüber der Exzenterwe lle 5 auf genau. 180° begrenzt. In diesen beiden Endlagen befindet sich die Stellspindel 16 in solcher Zage gegenüber der Stellhülse 19, daß der Brückenkontakt 28 mit dem Kontakt 24 oder 25 des Kontaktringes 23 verbunden ist.
  • Schließlich befindet sich in. der Nähe des außen liegendeng zur Aufnahme eines Steckschlüssels;3 ;eingerichteten Endes der Stellspindel 16 ein Sicherheitsschalter 34, welcher mittels der angeschrägten Mantelfläche des Steckschlüssels betätigt wird. Der Sicherheitsschalter beeinflußt die Kupplungen 18 sowie 11 bzw. 12 und außerdem je eine nicht zur Erfindung gehörige und daher nicht dargestellte Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln des Maschinenantriebes sowie zum An- und Abstellen der Gummiwalzen des Farbwerkes.
  • Auf dgr Zeichnung ist die Vorrichtung in einer für den Schwarzdruck bestimmten Stellung gezeigt, in der die Reibwalzen bei niedrigerer Hubfrequenz den größeren Hub ausführen. Die Exzenterbuehse 3 befindet sich dabei in solcher Zage gegenüber der Exzenterwelle 5, daß die Exzentrizitäten e1 und e2 sich addieren. Der Anschlagstift 32 liegt hier, wie Fig. 2 zeigt, in seiner linken Endstellune im Schlitz 31 der Stellhülse 19, so daß die Kupplung 11 von der Bürste 30 aus über den Schleifring 29f den Brockenkontakt 28, den Kontakt 24, den mit ihm verbundenen Schleifring 21 sowie die Bürste 26 unter Strom steht und die Exzenterwelle 5 somit vorn der Antriebsspindel 8 aus über die Kupplung 11 und die Stirnräder 91 6 angetrieben wird. Der Steckschlüssel 33 ist außer Eingriff mit der Stellspindel 16 und der Sicher-' heitssohalter 34 nicht eingedrückt. In diese@Stellung hält er die Kupplung 18 unter Strom, welche die Stellhülse .19 gegenüber der Stellspindel 16 in ihrer Lage arretiert. Über die paarweise teilkreisgleichen Stirnräder 20) 17 und 71 15 ist die Stellspindel 16 mit der Exzenterwelle 5 und gleichzeitig über das Topfzahnrad 14 sowie den Zahnkranz 13 mit der Exzenterbuchae 3 verbundeng-so ..
  • daß die Stellspindel 't6 nebst sämtlichen a-uf ihr sitzenden Teilen synchron mit der Eazenterwelle 5 nebst Exzenterbüchse 3 beim antrieb der Exzenterwelle umläuft. Gleichzeitig ist durch den Sioherheitsaohalter 34 die Kupplung 12 stromlos gemacht,. der Maeohinenantrieb entriegelt .und das Anstellen der Gummiwalzen bewirkt worden.
  • Zum Umschalten der Vorrichtung auf den kleineren Hub und höhere Hubfrequenz, bei der die mittlere Verreibgeschwindigkeit die gleiche Größe wie bei der vorerwähnten Einstellung der Reibzylinder auf größeren Hub und kleinere Hubfrequenz besitzt' wird der SteoksohlUeeel 33 au die Stellspindel 16 aufgebracht und dabei der Sicherheitaschalter 34 eingedrUkt. Hierdurch wird die Kupplung 18 stromlos, während die beiden Kupplungen 11; 12 beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Relais unter Strom' also eingekuppelt, gehalten werdenp nachdem die Maschine verriegelt und die Gummiwalzen abgestellt wurden.. Hierdurch steht die Stellhülse 19 Uber die Stirnräder 20 und 'T; 10 bzw: 6; g mit der stillgesetzten gn.-triebeepindel 8 in Verbindung und wird somit undrehbar gehalten, :anderenfalls sie frei drehbar wäret wenn der ErUokenkontakt 28 den Kontakt 24 verläßt. Die Stellspindel 16 wird nun bis zum .Auftreffen des Anaolilag-Stiftes 32 auf das rechte Ende des Schlitzes 31 der StellhUlse 19 geschwenkt. Das Schwenken der Stellapindel 16 bewirkt über die Stirnräder 17 und 15, das Topfzahnrad 14 sowie den Zahnkranz 13 eine Drehung der Exzenterbuohe-e 3 gegentiber dem Exzenter 4 um 1S00, so daß mit der nunmehr wirksamen Exzentrizität e1 - e2 der kleinere Hub der Vorrichtung wirksam wird.
  • In der gemäß fig. 2 rechten Endlage des Anschlagstiftes 32 ist eine heitungsverbindung von der Bürste 30 aus über den Schleifring 299 den Brückenkontakt 28# den Kontakt 259 den Sohleifring 22 und die Bürste 27 zu der Kupplung 12 geschaffen. Die Exzenterwelle 5 ist so durch Antrieb von der Antriebsspindel 8 aus über die Kupplung 12 sowie die Stirnräder 10; 7 auf die höhere Umlaufzahl und damit auf die höhere Hubfrequenz der Reibzylinder, eingestellt. Beim Abziehen des SteokschlUssels 33 geht der Sioherheiteaohalter 34 in seine Ausgangsstellung zurüoke Durch Abfallen des erwähnten, nicht dargestellten Relais werden die Kupplungen 11; 12 an.sioh stromlos.
  • Der Stromfluß nach der Kupplung 12 bleibt jedoch aufreohterhaltenf da ihm der Weg vom Brückenkontakt 28 aus Uber den Kontakt 25p den Schleifring 22 und:die,bürste 27 freigegeben ist. Außerdem erhält die:Kupplung.18 Strome wodurch die gtellhUlae 19 gegenüber -.der.:.Stellepindel 16 arretiert und damit auch die Exzentärbuohae 3 gegeritfber dem Exzenter 4 in ihrer.. hage.. gesichert wird. Gleichzeitig wird mittels des Sicherheiteschaltere auch die Maschine ::entriegelt und das-Anstellen der Gummi-, : . . walzen auagelöet,6 In Fge 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem zum Betätigen der Vorrichtung rein . mechanisch wirkende Elemente verwendet w erden.-Dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel funktionell und gegenständlich entsprechende Teile wurden dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zum Erzeugen der Changierbewegung der Reibzylinder dienen hier ebenfalls zwei rleuel 1; 2, die auf einer drehbar auf dem Exzenter 4 einer umlaufenden Exzenterwelle 5 sitzenden Exzenterbuchse 3 gelagert sind. Die Exzentrizität e1 des Exzenters ¢ gegenüber der Achse der Exzenterwelle 5 ist größer als die Exzentrizität e2 der Exzenterbuchse 3 gegenüber der Achse des Exzenters 4. Auf der Eazenterwelle 5 sind zwei Stirnräder 6; `j befestigt,, von denen das Stirnrad 7 mit einem auf einer Antriebsspindel & angeordneten, ihr gegenüber undrehbaren, jedoch mittels einer Schaltgabel 35 axial verschiebbaren Stirnrad 10' zusammenarbeitet, während das Stirnrad 6 ständig mit einem drehbar, aber axial unverschiebbar auf der Antriebsspindel 8 lagernden Stirnrad 9t kämmt. Das Stirnrad 101 trägt Kupplungszähne 36, so da13 es wechselweise mit dem Stirnrad Z oder Uber seine Kupplungszähne 36 mit Kapplungagegenzähnen 3°j des Stirnrades 91 in Eingriff gebracht werden kann. Die beiden Stirnradpaare 6; 9' und 'l; 10t haben unterschiedliche Über- . setzungen.-Beim guppeln des Stirnrades 10'- mit dem-Stirnrad 9t treibt letzteres die Exzenterwelle 5 über das Stirnrad 6 mit einer niedrigeren Umlaufgeschwindigkeit an als beim unmittelbaren Eingriff des Stirnrades 101 in das Stirnrad 7.
  • Die Exzenterbuchse 3 ist mit einem Zahnkranz 13 versehen, der in die Innenverzahnung eines drehbar auf der Exzenterwelle 5 gelagerten Topfzahnrades 14t eingreift: Seine Mantelfläche ist als Stirnrad 15t mit gleichem Teilkreisdurchmesser wie das Stirnrad 7 ausgebildet. Mit diesem. Stirnrad 151 wiederum kämmt ein auf einer Stellspindel -16 befestigtes Stirnrad 17. Die Stellspindel 16 lagert drehbar in einer StellhUse 19 und trägt eine auf ihr mittels einer Schaltgabel 38 axial verschiebbar, jedoch undrehbar angeordnete Kupplung 39, die mit einem mit der Stehhülse 19 fest verbundenen Stirnrad 201 in Eingriff gebracht werden kann' wodurch eine. Antriebsverbindung zwischen der Antriebsspindel 89 der Exzenterwelle 5 und der Stellspinde1 16 über die Stirnräder 10t; 7 bzw. den Räderzug 108; 9'; 6; 20t und die Kup1,#lung 39 hergestellt _: wird.
  • Die Stellhtilse 19 ist g wie in fig. 2 dargestellt, mit einem Schlitz 31 derart versehen, daß ein in ihn eingreifender' in die Stellspindel 16 eingesetzter Anschlagstift 32 zusammen mit dieser um 180o geschwenkt werden kann., wenn die Kupplung 39 außer Eingriff mit dem Stirnrad 208 steht. Das Schwenken der Stellspindel 16 bewirkt über die Stirnräder 17; 151, die Innenverzahnung des ToI?fzahnrades 144' und den Zahnzranz 13 eine Drehung der Exzenterbuchse 3-derart,. daß sich in der einen Endstellung für die 2leuel 1; 2 eine wirksame Exzentrizität der Exzenterwelle 5 von e1 + e2 und in der anderen Endstellung von e1 -e2 ergibt, Zum. Einstellen des Reibzylinderhubes auf die eine oder die andere der beiden möglichen Hubgrößen wird ein Steckschlüssel mit der Stehspindel 16 in Eingriff gebracht, nachdem die Kupplung 39 mit Hilfe nicht dargestellter bekannter Mittel zum Verstellen der Schaltgabel 38 gelöst ist. Die Stellhülse 19 verharrt undrehbar in ihrer' Läge* da sie über den Räderzug 2U°; 7; 6; 9'; 10 bzw._ 201; r(; 10t mit der stillgesetzten .Antriebsspindel 8 verbanden ist* Die Stellspindel 16 kann nun von der einen in die andere Endlagef das heißt um jeweils 1800 in oder entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt Werden' wobei die Schwenkbewegung durch Auftreffen des Anschlagstiftes 32 auf die eine oder andere Endfläche des Schlitzes 31 (Fg. f) begrenzt wird. In diesen Endlagen der Stellspindel 16 ist der Reibzylinderhub auf den größeren oder den: kleineren viert eingestellt, Entsprechend der gewählten EIubgröLe wird das Stirnrad 10' mittels der Schaltgabel 35 reit dem Stirnrad 7 oder über die Kupplungezähne 36; 37 mit dem Stirnrad 91 in Eingriff gebracht, das heilt, beim kleineren Hub wird aber das Stiznradpaar 10.1-9 7 die größere Hubfrequenz und beim gröberen flub über die Stirnräder 101; 91;-6 die .kleinere Rubfrequenz wirksam. Das Betätigen der Schaltgabel 35 erfolgt dabei ebenfalls mit Hilfe bekannter Mittel '.vorzugsweise.n, Synchronität zur Drehung der Stellspindel 1:6.
  • Nach erfolgter Hubgrößen- und-Hubfrequenz-Einstellung wird die läpplung 39 wieder eingerückt. Die ßtella-pindel 16 ist über die paarweise teilkreisgleichen Stirnräder 17; 20' und 15'; 7 einerseits mit der Efzentercelle 5 und andererseits über des Topfzahnrad 14 sowie den Zu--nkranz 13 mit der Exzenterbuchse 3 verbunden. Die Stellspindel 16 läuft dahe*aoh Einschalten des Antriebes mit allen auf ihr angeordneten Teilen synchron` mit der Exzenterwelle 5 nebst der von ihr getragenen Exzenterbuchse 3 um.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken. von. Rotationsdruckmaschinen, mit Antrieb der Reibzylinder mittels an sie angreifender Pleuel, -die auf einer eine umlaufende Exzenterwelle umschliessenden Exzenterbuchse gelagert sind' dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter buchse (3) auf der Eizenterwelle (5) mittels einer Stellspindel (16) um 180° drehbar ist, die einerseits über ein auf ihr befestigtes Sti.rad (17) sowie ein auf der Exzenterwelle (5) drehbar angeordnetes Topfzahnrad (14) auf einen Zahn-Kranz (13) der Exzenterbuchse (3) wirkt und andererseits mittels eines über eine Kupplung (18) zuschaltbaren Stir.Lwadpaares (2c0; 7) mit der Exzenterwelle (5) kapselbar ist 2. Vorrichtung räch Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, däß die Exzenterwelle (5) mittelL z-Neier wahlweise zur eVirkunö zu bringender StirnrL3dpaare (6; 9 und 7,; 1.0) unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisses mit einer Antriebsspindel .(8) kupl@elbar ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnen daß die Stellspindel (16) in einer Stellhülse: (`s9) begrenzt dreh- sowie dieser_gegenüber mittels einer auf ihr befestigten Kupplung (18) fest4@ legbar gelagert ist und einen Kontaktring (23) mit zwei um 180o zueinander versetzten Kontakten (2324) sowie zwei an je einen derselben angeschlossene Schleifringe (21; 22) für mit den Kupplungen (11'; 12) der Stirnräder (9; 10) verbundene BÜrs ten (26; 27) trL,*"-t, wobei der Kontaktring (23) über einen Brückenkontakt (28) mit einem auf der Stellspindel (16) befestigten Schleifring (29) für die Stromzuleitung verbunden ist. 4m Vorrichtung nach Anspruch 3y gekennzeichnet durch einen mittels eines zum Betäuben der Stellspindel (16) dienenden Steckschlüssels (33) in und aulzer Wirkung zu bringenden Sicherheitsschalter (34), welcher das Ver- oder Entriegeln des Maschinenantr iebes, das Ab- und Anstellen der Gummiwalzen, des Farbwerkes, das .Aus- oder Einkuppeln der zwischen die Stellspindel (16) und die Stellhülse (19) zwischengeschalteten Kupplung (18) auslöst sowie das Aufrechterhalten des Kupplungszustandes zwischen der Exzenterwelle (5),und der Stellhülse (19) beim Drehen der Stellspindel bewirkt. Zum Stand der Tecünik wurden herangezogen: DR.P 185 198 (15d 34/20) Schweizerisches Patent 403.801 Amerikanisches Patent 3.118.373
DE19681761389 1968-05-13 1968-05-13 Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen Pending DE1761389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761389 DE1761389A1 (de) 1968-05-13 1968-05-13 Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761389 DE1761389A1 (de) 1968-05-13 1968-05-13 Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761389A1 true DE1761389A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5696533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761389 Pending DE1761389A1 (de) 1968-05-13 1968-05-13 Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1761389A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711890A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Rockwell International Corp Farbwerk
DE4032470A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-30 Wifag Maschf Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der axialen verreibungsbewegung von reibwalzen
DE4140048A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Farbwerk fuer eine druckmaschine, insbesondere bogenoffsetdruckmaschine
DE4445964A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Heidelberger Druckmasch Ag Reibwalze im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE19736118A1 (de) * 1997-08-20 1999-03-11 Koenig & Bauer Albert Ag Kurbeltrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711890A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Rockwell International Corp Farbwerk
DE4032470A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-30 Wifag Maschf Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der axialen verreibungsbewegung von reibwalzen
DE4140048A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Farbwerk fuer eine druckmaschine, insbesondere bogenoffsetdruckmaschine
US5249523A (en) * 1991-12-05 1993-10-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Inking mechanism for a printing machine
DE4445964A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Heidelberger Druckmasch Ag Reibwalze im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE4445964B4 (de) * 1994-12-22 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk einer Druckmaschine
DE19736118A1 (de) * 1997-08-20 1999-03-11 Koenig & Bauer Albert Ag Kurbeltrieb
DE19736118C2 (de) * 1997-08-20 2000-01-20 Koenig & Bauer Ag Kurbeltrieb
US6220159B1 (en) 1997-08-20 2001-04-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Crank mechanism for distribution cylinder in a rotary press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918128C2 (de)
EP0000329B1 (de) Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes
DE4308711A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf Schlitten befestigten und Wellen lagernden Lagerböcken
DE2711890C2 (de)
DE855035C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Schalten von Werkzeug- oder Werkstueck-traegern an Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE1761389A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE2642580B2 (de) Farbwerk einer Klein-Rotationsdruckmaschine
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE416289C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes der Zylinder bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE1611196A1 (de) Farbverteilerwalze fuer eine Druckmaschine
DE971107C (de) Rapportvorrichtung fuer Walzendruckmaschinen
DE1943579B2 (de) Vorrichtung zur registereinstellung an offset-druckmaschinen
DE483180C (de) Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges
DE10003026B4 (de) Antrieb für eine Reibwalze
DE1943060B2 (de) Steuervorrichtung für die An- und Abstellung des Offsetzylinders einer Offsetdruckmaschine
CH464966A (de) Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE737311C (de) Selbstaendig angetriebenes Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen
DE554953C (de) Tiefdruck-Formzylinder
DE2525900A1 (de) Gaze-umwendvorrichtung fuer webstuehle
DE693420C (de) Bogenrotationsdruckmaschine fuer Vorderseitendruck oder fuer Vorderseiten- und Rueckseitendruck
DE428864C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen des Formzylinders in Richtung seines Um-fanges bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE920303C (de) Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen
DE1951319C3 (de) Getriebe zum Antrieb der Kettablaßoder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE926724C (de) Einrichtung an Walzendruckmaschinen zum gegenseitigen Verstellen von Musterwalzen und Gegendruckwalzen