DE1760264C3 - Einfädler für Doppeldrahtzwirnspindeln - Google Patents

Einfädler für Doppeldrahtzwirnspindeln

Info

Publication number
DE1760264C3
DE1760264C3 DE19681760264 DE1760264A DE1760264C3 DE 1760264 C3 DE1760264 C3 DE 1760264C3 DE 19681760264 DE19681760264 DE 19681760264 DE 1760264 A DE1760264 A DE 1760264A DE 1760264 C3 DE1760264 C3 DE 1760264C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
nozzle
jacket
balloon limiter
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681760264
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760264B2 (de
DE1760264A1 (de
Inventor
Aloys 4401 Havixbeck; Gutbrod Hans 4400 Münster Treus
Original Assignee
Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Münster
Filing date
Publication date
Application filed by Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Münster filed Critical Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Münster
Priority to DE19681760264 priority Critical patent/DE1760264C3/de
Priority to GB03816/69A priority patent/GB1209859A/en
Priority to CH399469A priority patent/CH508070A/de
Priority to FR6909946A priority patent/FR2006878A1/fr
Priority to US818481A priority patent/US3552111A/en
Publication of DE1760264A1 publication Critical patent/DE1760264A1/de
Publication of DE1760264B2 publication Critical patent/DE1760264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760264C3 publication Critical patent/DE1760264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei einem durch die DT-PS 12 89 470 vorgeschlagenen Einfädler wird durch Anklappen oder Andrücken eines besonderen Mundstückes an dem Abwurfteller und an den Ballonbegrenzermantel ein nach außen hin luftdicht abgeschlossener Kanal gebildet, in den durch eine Düse ein Luftstrom eintritt; durch Ejektorwirkung im Speicherscheibenkanal und im Einlaufrohr der Hohlspindel ein Unterdruck erzeugt, durch den der Faden angesaugt wird. Nach dem Passieren der Düsenöffnung wird der Fadenanfang durch den Druck des Luftstromes durch den Ringraum zwischen Bewicklung und Ballonbegrenzermantel durchgefädeh. Diese Einfädelmethode ist aber nur anwendbar bei einem freien Durchgang im Einlaufrohr, wenn in diesem keine Bremskugel oder Bremspatrone eingesetzt ist, wenn also Einzelspulen in die Spindel eingesetzt sind und nicht mit gebremstem Zwirnflügel gearbeitet werden kann. Soll jedoch der aus dem Speicherscheibenkanal heraushängende Faden (bei der Flügelbremsung) durch den Ringraum zwischen Spule und Ballonbegrenzermantel hindurchgefädelt werden, ist der bekannte Einfädler nicht verwendbar, da bei angeklapptem oder angedrücktem Mundstück der Fadenanfang nicht mehr über die Düsenöffnung legbar ist und da — wenn der Faden vor dem Anklappen oder Andrücken des Mundstücks über die Düsenmündung gelegt worden war — der Faden durch das angeklappte oder angedrückte Mundstück eingeklemmt und festgehalten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Einfädler dahingehend zu entwickeln, daß er auch bei Spindeln mit Flügelbremsung zum Durchfädeln des Fadens aus dem Speicherscheibenkanal durch den Ringraum zwischen Spule und Ballonbegrenzermantel nach oben angewendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erst durch die freie Zugängigkeit der Düse und deren Mündungs- und Stirnflächenausbildung ist es möglich, den aus der Speichenscheibenkanalöffnung heraushängenden Fadenanfang — der bei Spindeln mit Flügelbremsung durch Laufenlassen des Abwurftellers und die damit entstehende Saugwirkung selbsttätig durch die Hohlspindel hindurch eingefädelt wurde — auch durch eine ungeübte Bedienungsperson durch einen einzigen Handgriff auf der Düsenmündung abzulegen, ohne daß der Faden seitlich abrutscht, und dann durch öffnen des Ventils den Faden mit dem Luftstrom durch
den Ringraum zu fädeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist m den F; g. 1 und 2 dargestellt
Die F i g. 1 zeigt eine Doppeldrahtzwirnspindel schematisch in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht;
F i g. 2 ist als Einzelheit die Austrittsöffnung der aus F i g. 1 ersichtlichen Düse in seiner Draufsicht schematisch dargestellt
Bei der in F i g. 1 gezeigten Doppeldrahtzwirnspindel ist auf einer Hohlspindel 1 eine Hülse 2 mit Wicklung 3 befestigt Die aus Hülse 2 und Wicklung 3 bestehende Spule bildet einen Vorrat des zu zwirnenden Fadens 4, der zu einem Fadenführer 5, welcher oberhalb der Hülse 2 auf der Hohlspindel 1 drehbar gelagert ist, geleitet wird. Der Faden 4 läuft nach dem Verlassen des Fadenführers 5 in das obere Ende 6 der Hohlspindel 1 ein, wird durch das Innere der Hohlspindel 1 nicht dargestellten Drallorganen ausgesetzt und anschließend durch eine ebenfalls nicht gezeichnete öse einer Speicherscheibe 7 geführt. Der Faden 4 tritt am Umfang der Speicherscheibe 7 aus und ist daraufhin von der Bedienungsperson in einen vom geschlossenen Ballonbegrenzermantel 8 und der Spule gebildeten Ringraum 9 ein- oder durchzufädeln.
Im Ringraum 9 bildet sich während des Betriebes, bei dem der Faden 4 nach dem Austritt aus der öse die Speicherscheibe 7 mindestens teilweise umschlingt und an dem mit der Speicherscheibe 7 verbundenen Abwurfteller 10 zur Anlage gebracht wird, ein Fadenballon aus. Während die Spindel 1 und die Spule feststehen, werden die Speicherscheibe 7 und der Abwurfteller 10 angetrieben. Der Ballonbegrenzermantel 8 ist über einen Träger 11 mit der Spindelbank 12 ortsfest gehaltert.
Wie die F i g. 1 erkennen läßt, ist am unteren Ende 13 des Ballonbegrenzermantels 8 eine Düse 14 ortsfest gegenüber der Spindelbank 12 angeordnet, die mantellinienparallel in den Ringraum 9 gerichtet ist. Die Düse 14 wird aus einer Preßluft führenden Rohrleitung 15 gespeist. In der Rohrleitung 15 sitzt ein Ventil 16, das mit einer Taste 17 betätigbar ist. Bei einem auf die Taste 17 ausgeübten Druck öffnet das Ventil 16 und leitet Preßluft aus der Rohrleitung 15 durch die Düse 14, die eine gerichtete Strömung durch den Ringraum 9 paral-IeI zur Hohlspindel 1 erzeugt. Diese gerichtete Strömung fädelt den Faden 4 durch den vergleichsweise schmalen Ringraum 9 hindurch bis über das obere Ende 18 des Ballonbegrenzermantels 8 hinweg.
Vor Betätigen der Taste 17 nimmt der Faden 4 die strichpunktierte Lage 19 ein; nach dem Einfädeln hat der Faden 4 die gewünschte, gestrichelt gezeichnete Lage 20.
Der in F i g. 1 mit 21 bezeichnete, von der Düse 14 erzeugte, teilweise gezeichnete Luftstrom trägt durch den dem größtmöglichen Gewicht eines Fadens 4 angepaßten Druck diesen Faden 4 durch den Ringraum 9, wobei außer dem Druck auch die Ausbildung der Düsenaustrittsöffnung und deren Querschnitt eine Rolle spielt.
Die Düse 14 ist nun, wie aus F i g. 2 zu entnehmen ist, mit einem in der Umfangsrichtung des Ballonbegrenzermantels 8 langgestreckten Austrittsquerschnitt 22 versehen, so daß der Luftstrom 21 im wesentlichen bandförmig ausgebildet wird. Dieser langgestreckte Austrittsquerschnitt 22 weist eine Krümmung 23 auf, die dem mittleren Durchmesser des Ringraumes 9 entspricht.
Die Düse hat an der Stirnseite 24 der Austrittsöff-
nung eine konkave Form, damit vor dem Einfädelvorgang der aufzulegende Faden 4 von der Düsenaustrittsöffnung nicht abrutscht. Der Faden 4 verläuft damit vor dem Betätigen des Ventils 16 längs der Linie 25.
Das Einfädeln des Fadens 4, der von der Spule 2, 3 abläuft, erfolgt zunächst, sofern es sich um eine Spindel mit Fadenbremsung handelt, mit einem Einfädeldraht durch die Hohlspindel 1. Das Fadenende wird auf die Düsenaustrittsöffnung gelegt und, wie oben erwähnt, durch Betätigung des Ventil* 16 zum oberen Teil der Spindel befördert. Hier kann die Bedienungsperson das Fadenende aufnehmen und über weitere Führungselemente an die Aufwickelspule anlegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentanspruch:
1. Einfädler für Doppeldrahtzwirnspindeln, bei dem der aus dem Speicherscheibenkanal heraushängende Faden bei Betätigen eines Ventils mit einem aus einer parallel zur Spindelachse ausgerichteten Düse strömenden Druckluftstrahl durch den Ringraum zwischen der Spule und einem geschlossenen Ballonbegrenzermantel nach oben hindurchgefädelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (14) einen — in Umfangsrichtung des Ballonbegrenzermantels (8) — langgestreckten Austrittsquerschnitt (22) mit einer Krümmung (23) aufweist, die dem mittleren Durchmesser des Ringraumes (9) entspricht und daß die Austrittsöffnung der Düse (14) konkav ist.
DE19681760264 1968-04-25 1968-04-25 Einfädler für Doppeldrahtzwirnspindeln Expired DE1760264C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760264 DE1760264C3 (de) 1968-04-25 Einfädler für Doppeldrahtzwirnspindeln
GB03816/69A GB1209859A (en) 1968-04-25 1969-03-17 Improvements in double twisting apparatus for textile yarns
CH399469A CH508070A (de) 1968-04-25 1969-03-17 Doppeldrahtzwirnanordnung
FR6909946A FR2006878A1 (de) 1968-04-25 1969-04-09
US818481A US3552111A (en) 1968-04-25 1969-04-23 Threading arrangement for spinning and twisting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760264 DE1760264C3 (de) 1968-04-25 Einfädler für Doppeldrahtzwirnspindeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760264A1 DE1760264A1 (de) 1971-12-23
DE1760264B2 DE1760264B2 (de) 1976-03-18
DE1760264C3 true DE1760264C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560329A1 (de) Verfahren zum Umschlingen von Garn und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2646921C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2831532A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen einfaedelung eines fadens in die bohrung einer spindel
DE2541690C2 (de) Druckluftbetätigte Einfädelvorrichtung für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE3336715C2 (de) Fadenbremse
DE1760264C3 (de) Einfädler für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE545462C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE2939702C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit einem ortsfest gehaltenen Lieferspulenträger
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
DE1760264B2 (de) Einfaedler fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE2802205B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiederabgabe einer einzigen vorgegebenen Laenge eines Fadens o.dgl.
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE4404555C1 (de) Verfahren zum getrennten Einfädeln von zwei von zwei gleichachsig übereinander angeordneten Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden in die zweigeteilte Hohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel und Doppeldraht-Zwirnspindel
DE299200C (de)
DE302086C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen regelung der fadenspannung für spulmaschinen
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
EP0721022B1 (de) Verfahren zum Einfädeln von zwei gleichachsig übereinander in eine Doppeldraht-Zwirnspindel einsetzbaren Vorlagespulen durch die zweigeteilte Spindelhohlachse
DE2035025C (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE1510850B1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE541719C (de) Umspinnkopf
DE2706819C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines zu verzwirnenden Fadens an einer Aufwärtszwirnmaschine
DE1069044B (de) Anzwirnvorrichtung für eine Streckzwirnmaschine
DE1510847C3 (de) Federnd nachgiebige Fadenbremse
DE2461796C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einer im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten druckluftgetätigten Einfädelvorrichtung