DE1755741B2 - Einrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades - Google Patents

Einrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades

Info

Publication number
DE1755741B2
DE1755741B2 DE19681755741 DE1755741A DE1755741B2 DE 1755741 B2 DE1755741 B2 DE 1755741B2 DE 19681755741 DE19681755741 DE 19681755741 DE 1755741 A DE1755741 A DE 1755741A DE 1755741 B2 DE1755741 B2 DE 1755741B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
switch
control
piston
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681755741
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755741A1 (de
DE1755741C3 (de
Inventor
Anthony Carl Dearborn Fielek Jun.
Francis John Southfield Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE1755741A1 publication Critical patent/DE1755741A1/de
Publication of DE1755741B2 publication Critical patent/DE1755741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755741C3 publication Critical patent/DE1755741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4241Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
    • B60T8/425Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically using a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verhindern des Blockierens von mindestens einem Fahrzeugrad, mit einem dem Fahrzeugrad zugeordneten Meßfühler, der ein Signal an eine elektrische Steuerschaltung abgibt, das diese auswertet und bei drohendem Blockieren ein Steuerventil zum Absenken des Bremsdrucks ansteuert, und einer bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs zwangläufig betätigten Bedienungseinrichtung.
Derartige Einrichtungen, wie sie in verschiedener Form bekannt sind, werden erfahrungsgemäß in nur unregelmäßigen Abständen betätigt. Hierunter leidet die Funktionssicherheit. Für ein einwandfreies Funktionieren der beweglichen Teile des Steuerventils, insbesondere der flexiblen Dichtungen, ist es nämlich erforderlich, daß das Steuerventil regelmäßig betätigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Funktionssicherheit der Einrichtung der eingangs angegebenen Art zu erhöhen. Hierbei soll bei normalem Gebrauch des Fahrzeuges das Steuerventil regelmäßig betätigt werden, damit die beweglichen Teile des Steuerventils ihre Wirksamkeit behalten. Außerdem soll die Anlage ständig überwacht werden, um ein Fehlverhalten des Steuerventils zu erkennen.
Dies wird bei einer Einrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Bedienungseinrichtung eine Kontrollvorrichtung zugeordnet ist, die bei Betätigung der Bedienungseinrichtung selbsttätig und unabhängig von einem vom Meßfühler ausgelösten Signal das Steuerventil betätigt
Hierdurch wird sichergestellt, daß das Steuerventil regelmäßig betätigt wird, so daß die beweglichen Teile des Steuerventils ihre Wirksamkeit behalten. Zweckmäßigerweise ist die Betätigung der Kontrollvorrichtung mit dem Einschalten der Zündung gekoppelt. Die Betätigung kann jedoch auch mit einem anderen Vorgang gekoppelt werden, der zwangläufig mit dem Betreiben oder der Inbetriebnahme des Fahrzeuges verbunden ist.
Eine weitere Lösung der oben angegebenen Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine mit dem Steuerventil verbundene Überwachungseinrichtung, die bei einem Fehlverhalten des Steuer- ao venti's ein Warnsignal abgibt.
Vorzugsweise ist die Überwachungseinrichtung mit der Kontrollvorrichtung gekoppelt, so daß bei jeder Betätigung der Einrichtung erkennbar ist, ob sie noch funktionsfähig ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird vorzugsweise in Verbindung mit Kraftfahrzeugen verwendet, kann jedoch auch bei anderen mit Rädern versehenen Fahrzeugen, wie beispielsweise Flugzeugen, eingesetzt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung. Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Einrichtung zum Verhindern des Blockierens mit einem Schaltkreis zum regelmäßigen Betätigen und Prüfen des Ventils und
F i g. 2 ein Schaltbild des in F i g. 1 enthaltenen Schaltkreises.
Die Darstellung in F i g. 1 zeigt die Kontrolleinrichtung in Verbindung mit den Hinterrädern, die mit Bremstrommeln 10 und Radbremszylindern 12 versehen sind. Flüssigkeitsleitungen 14 verbinden die Radbremszylinder 12 mit einer Flüssigkeits-Hauptleitung 16, die ihrerseits den Flüssigkeitsdruck über eine Leitung 18 von einem Hauptbremszylinder 20 erhält. Dieser kann von üblicher Bauart sein; er wird durch ein Bremspedal 22 betätigt. Der vom Hauptbremszylinder 20 kommende Flüssigkeitsdruck kann mittels eines zwischen die Leitungen 18 und 16 eingefügten Steuerventils 24 beeinflußt werden, wodurch es den Flüssigkeitsdruck zu den Radbremszylindern 12 steuert und somit die Wirkung der Bremsen beeinflußt. Die mit Bremstrommeln 10 ausgestatteten Bremsen sind von bekannter, hier nicht näher beschriebener Bauart.
Das Steuerventil 24 wird von einem aus einer elektrischen Steuerschaltung 26 gelieferten Steuersignal betätigt. Wie die Fig. 1 zeigt, enthält das Steuerventil 24 mehrere Flüssigkeitskammern und flexible Ventilglieder. Um die Wirksamkeit dieser Kammern und Glieder aufrechtzuerhalten, wird das Steuerventil 24 öfter betätigt, als Schleudersituation auftreten. Mit dem Steuerventil 24 ist eine Kontrollvorrichtung 100 verbunden, die das Steuerventil jedesmal betätigt, wenn das mit ihm ausgerüstete Fahrzeug in Benutzung genommen wird. Zweckmäßigerweise erfolgt diese Betätigung zugleich mit dem Einschalten der Zündung.
Die Steuerschaltung 26 enthält ihre Information von Aufnehmern 28, die mit Erregerringen 30 jeder Bremstrommel 10 zugeordnet sind. Diese Erregerringe 30 und Aufnehmer 28 können von bekannter, hier nicht näher beschriebener Bauart sein. Zum Beispiel können die Erregerringe aus gezahnten Scheiben bestehen, und die Aufnehmer können Permanentoder Elektromagnete sein. Beide zusammen bilden einen Meßfühler mit veränderlichem magnetischem Widerstand. Die Erregerringe 30 drehen sich mit den Bremstrommeln 10 und folglich auch mit den zugehörigen Rädern. Infolge der Zahnteilung der Ringe gelangen über die Aufnehmer 28 Impuls- oder Wechselstromsignale auf den Leitungen 34 zur Steuerschaltung 26. Die Frequenz dieser Signale ist ein Maß für die Drehgeschwindigkeit der zugehörigen Räder.
Die Steuerschaltung 26 kann so aufgebaut sein, daß sie auf die Größe der Signaländerung auf den Leitungen 34 anspricht, und somit auf den Verzögerungs grad der Räder mit den Bremstrommeln 10, so daß sie ein Ausgangssignal abgibt, das von der Größe der Verzögerung der Räder abhängig ist und einen bestimmten Wert erreicht, entsprechend einem bestehenden oder drohenden Blockieren der zugehörigen Räder. Dieses Ausgangs- und Steuersignal gelangt über eine Leitung 32 zum Steuerventil 24. Im dargestellten Beispiel kann die Steuerstufe vorzugsweise ein »Ein«- und ein »Aus«-Signal abgeben, und die Änderung des Flüssigkeitsdruckes zu den Rad-Bremszylindern 12 geschieht durch das Steuerventil 24, zur Beeinflussung des Bremsvorganges des Fahrzeuges.
Das Ausgleichsventil 24 besteht aus einer Vakuum-Kammer 40, die durch eine Membrananordnung 42 unterteilt Nv An der Vakuum-Kammer 40 ist ein Zylinder 44 angebracht. In ihm ist ein verschiebbarer Kolben 46 gelagert, der mit der Membran 42 mechanisch verbunden ist. Ar der einen Seite des Zylinders 44 sitzt ein Magnetventil 48, dessen Kolben eine Ventilanordnung 78 steuert, die in einem Lufteinlaßkanal liegt, den sie schließen kann, so daß keine atmosphärische Luf* in den Teil 50 der Vakuum-Kammer 40 gelangen kann, wenn kein Blockieren droht. Die Vakuum-Kammer 40 wird durch eine (nicht dargestellte) Antriebsmaschine über eine Vakuumleitung 52 ständig unter Vakuum gehalten, die mit dem anderen Teil 54 der Kammer 40 verbunden ist. Eine Leitung 56 und ein normalerweise offener Vakuumkanal verbindet den Teil 50 mit dem Vakuum.
Wenn die Steuerschaltung 26 ein Ausgangssignal liefert, erfolgt eine Erregung des Magnetventils 48, und dessen Kolben gibt die Ventilanordnung 78 frei, so daß über den Lufteinlaß atmosphärische Luft zum Teil 50 der Vakuum-Kammer 40 gelangen kann. Gleichzeitig wird durch die Betätigung des Magnetventils 48 der Vakuumeinlaß gesperrt. Infolge der entstehenden Druckdifferenz bewegt sich die Membran 42 und nimmt den Kolben 46 mit. Dessen Bewegung führt zu einer Vergrößerung des Volumens im Zylinder 44, und zugleich sperrt ein Kontroll-Ventil 76 dem Druck im Hauptbremszylinder jeden weiteren Zutritt zu den Radbremsen, die mit der Einrichtung ausgerüstet sind.
Der im Radbremszylinder bereits entstandene Druck vermindert sich, indem Bremsflüssigkeit in das
vergrößerte Volumen des Zylinders 44 entweicht, das 5W^l. Wenn jedoch der Zündschalter in die Stellung durch die Bewegung des Kolbens 46 entstanden ist. »Ein 1« zurückkehrt, d. h. das Anlasser-Relais strom-
Mit dem Nachlassen des Druckes im Radbrems- los wird, öfinet sich der Schalter SWl wieder, zylinder kann sich das betreffende Rad wieder während die Schalter SWl und SWIa geschlossen schneller drehen, und die Steuerschaltung entregt das 5 bleiben.
Magnetventil 48, wodurch dessen Kolben in seine Der Kollektor eines npn-Transistors Ql (F i g. 2)
Ruhelage zurückkehrt und damit den Einlaß der liegt über den Schalter SWl am Plus-Pol einer Batteatmosphärischen Luft wieder schließt und die Va- rieß, während seine Basis über einen Basiswiderkuumöffnung im Teil 50 öfinet. Dabei kehren der stand R1 und den Schalter SWl ebenfalls zum Plus-Kolben 46 und die Membran 42 in ihre Ausgangs- io Pol der Batterie B geführt ist. Sein Emitter ist über lagen zurück. In dieser Ausgangslage des Kolbens 48 einen Emitter-Widerstand R 4 an Masse gelegt und ist das Kontrollventil 76 geöffnet, so daß der Druck gleichzeitig über eine Leitung 102 mit einem Ende des Hauptbremszylinders 20 über das Ventil 24 direkt der Wicklung 104 eines Magnetventils 48 verbunden, zu den Radbremszylindern 12 gelangen kann. deren anderes Ende ebenfalls an Masse liegt. Außer-
Das Steuerventil 24 enthält eine Anzahl Kammern 15 dem ist die Wicklung 104 über eine Leitung 32 mit im Konlrollventil 76 ebenso wie die vom Magnet- der Steuerschaltung 26 verbunden, durch deren Ausventil 48 betätigte Ventilanordnung 78 und die Mem- gangssignale sie erregt werden kann. Diese Ausbran 42. Außerdem ist vorgesehen, daß Vakuum- gangssignale haben eine Amplitude, die der Batterie-Kammer und Kammer zwecks zuverlässigen Ab- spannung entspricht. Wenn der Schalter SWl offen Schlusses mit dem Kolben 46 zusammenwirken. 20 ist, ist der Transistor Q1 gesperrt, und folglich kann Außerdem sind noch weitere mit SV bezeichnete die Wicklung 104 nicht von der Kontrollvorrichtung Ventile und Kammern vorhanden. 100 erregt werden. Wird der Zündschalter SW in die
Es wird vorausgesetzt, daß eine Einrichtung, wie Stellung »Ein 2« gedreht, so wird Schalter SWl gesie in F i g. 1 dargestellt ist, bei einem durchschnitt- schlossen und die Basis des Transistors Q1 über den liehen Fahrer ganz unregelmäßig betätigt wird, d. h. 35 Widerstand R1 an den Plus-Pol der Batterie gelegt, nur dann, wenn ein Blockieren auftritt. Es ist aber wodurch der Transistor Q1 leitend wird und die bekannt, daß Flüssigkeits- und Luftkammern und Wicklung 104 erregt wird. Mit der Erregung des -ventile ihre Wirksamkeit infolge längerer Nichtbe- Magnetventils 48 erfolgt auch die Betätigung des nutzung einbüßen und daß deshalb eine gewisse Steuerventils 24 und der Membran 42, wodurch deT minimale Anzahl von Betätigungen der Ventile und 30 Kolben 46 in seine äußerste Arbeitslage verschoben Membranen wünschenswert ist, damit diese Teile ihre wird. Wenn der Zündschalter SW in die normale Flexibilität und Wirksamkeit behalten. Aus diesem Stellung »Ein 1« zurückkehrt, öffnet sich der Schal-Grunde ist eine Kontrollvorrichtung 100 zum regel- ter SWl, wodurch der Transistor Q1 wieder nichtmäßigen Inbetriebnehmen und Prüfen vorgesehen, leitend wird. Dabei wird die Relaiswicklung 104 wiedie — wie noch beschrieben wird — in Verbindung 35 der stromlos, die Membran 42 wird in ihre Ausgangsmit der Zündanlage des Fahrzeuges betätigt wird, so lage zurückgebracht, und das Steuerventil 24 wird daß bei jedem Einschalten der Zündung das Steuer- wieder wirkungslos. Somit wird das Steuerventil 24 ventil 24 betätigt wird. Zugleich prüft diese Kontroll- jedesmal wirksam, wenn die Brennkraftmaschine gevorrichtung 100 das Funktionieren des Steuerventils startet wird, und zwar selbsttätig durch Betätigung 24 und zeigt dieses dem Fahrer an. Wie gezeigt wird, 40 des Zündschalters SW, ohne daß es eines weiteren wird der Prüfteil der Kontrollvorrichtung 100 sowohl Handgriffes des Fahrers bedarf. Auf diese Weise ist bei der Betätigung des Zündschalters des Fahrzeuges sichergestellt, daß das Steuerventil 24 regelmäßig beais auch bei einem von der Steuerschaltung 26 gehe- tätigt wird und seine Kammern und Ventile funkferten Signal wirksam, während die Ventilbetätigung üonsfähig gehalten weiden.
nur in Verbindung mit der Betätigung des Zünd- 45 Es ist wünschenswert, daß das Steuerventil 24 auch schalters erfolgt. auf seine richtige Funktion geprüft werden kann.
Fig. 2 zeigt die Kontrollvorrichtung 100 ausführ- Daher enthält die Kontrollvorrichtung 100 außer der lieh. Der in F i g. 1 angedeutete Zündschalter SW hat beschriebenen Betätigungseinrichtung für das Steuereine »Aus«- und zwei »Ein«-Stellungen. In der ventil 24 auch eine Anzeigevorrichtung für dessen Stellung »Ein 1« ist die Zündung des Fahrzeuges 50 richtige Funktion. Eine erste Baugruppe 106 der eingeschaltet. In der Stellung »Ein 2« ist zusätzlich Kontrolleinrichtung 100, durch punktierte Linien gedas Anlasser-Relais eingeschaltet. Ein normalerweise kennzeichnet, prüft die Anfangswirkung des Steuerüblicher Zündschalter wird vom Fahrer in die Stel- ventils 24, während eine zweite Baugruppe 108, gelung »Ein 2« gedreht, bis die Brennkraftmaschine kennzeichnet durch strichpunktierte Linien, dessen anspringt; sodann wird der Schalter vom Fahrer los- 55 weitere Wirkung prüft. Beide Baugruppen 106 und gelassen, wobei er selbsttätig in die Stellung »Ein 1« 108 ermöglichen zusammen eine vollständige Prüfung zurückkehrt, in der die Zündung eingeschaltet bleibt, der Wirkung des Steuerventils 24.
der Anlasser jedoch nicht mehr arbeitet Der Zünd- Im Teil 50 (Fig. 1) des Gehäuses 40 ist an der
schalter SW kann mit zusätzlichen Kontakten ver- Membran 42 ein Ventilschalter SW3 angeordnet. Sosehen sein, oder es können vorhandene Kontakte be- 60 lange sich diese in ihrer inneren Ruhelage befindet, nutzt werden, die drei Einzelschalter SW I, SW 2 und wie Fig. 1 zeigt, wird der Schalter SW3 durch sie in SW2a bilden. Die Schalter SWl,SW2 und SW2a seiner offenen Stellung gehalten. Dieser Schalter sind normalerweise geöffnet, wenn die Zündung ab- kann von üblicher, bekannter Bauart sein und soll geschaltet ist. Wenn deT Zündschalter in die Stellung schließen, wenn «ich die Membran um einen be- »Ein 1« gedreht wird, schließen die Schalter SW2 65 stimmten Weg aus ihrer Ruhelage entfernt hat. Wenn und SWIa, während der Schalter SWl offen bleibt. die Membran in ihre Ruhelage zurückkehrt, öffnet Wenn der Zündschalter weiter in die Stellung der Schalter SW3 wieder.
»Ein 2« gedreht wird, schließt auch der Schalter Der Schalter SW3 ist mit einem seiner Kontakte
7 8
über eine Leitung HO (F i g. 2) mit dem Plus-Pol der Die Baugruppe 108 arbeitet in etwa der gleichen
Batterie verbunden und mit seinem anderen Kontakt Weise, um anzuzeigen, daß die Membran 42 nach
über einen Widersland R 6 mit der Basis eines npn- ihrer Tätigkeit richtig in die Ausgangslage zurück-
Transistors Qi. Dessen Emitter liegt an Masse, wäh- kehrt.
rend sein Kollektor über zwei Widerstände R 7, R 8 5 Der pnp-Transistor Q 2 wird normalerweise beim zur Leitung 102 geführt ist. Der Transistor β 3 ist Schließen des Schalters SWl α leitend. Sein Emitter gesperrt, wenn der Schaker SH^ offen ist, und lei- liegt über den Schalter SWIa am Plus-Pol der Battetend, wenn dieser geschlossen ist. Am Verbindungs- lie B, während sein Kollektor mit einer Leitung 112 punkt der Widerstände Rl, R8 liegt ein Konden- verbunden ist und über einen Widerstand R S an sator Cl, dessen anderer Anschluß an Masse liegt. io Masse liegt. Seine Basis ist über einen Widerstand R 3 Der Emitter eines Unijunction-Transistors UJl Hegt an Masse und über einen weiteren Widerstand R 2 an ebenfalls an diesem Verbindungspunkt der Teile R 7, den Verbindungspunkt des Schalters SWl mit dem R 8, Cl, während seine erste Kathode über einen Widerstand R1 geführt. Wenn sich der Schalter SW Widerstand R 14 zur Leitung 102 geführt ist und in der Stellung »Ein 2« befindet, ist der Schalter SWl seine zweite Kathode über einen Widerstand R13 an 15 geschlossen, so daß, wie oben beschrieben, die ReMasse liegt. Der Widerstand R 8 und der Konden- laiswicklung 104 erregt wird. Zugleich ist jedoch bei sator C1 bilden mit dem Unijunction-Transistor UJ1 geschlossenem Schalter SWl auch die Basis des einen ersten Zeit-Kreis. Normalerweise ist dieser Transistors Q 2 über den Widerstand R 2 an den Plus-Transistor nichtleitend, er wird jedoch leitend, wenn Pol der Batterie gelegt, so daß dieser Transistor Q2 die Ladung des Kondensators C1 zunimmt und somit »° nichtleitend ist. Wenn der Schalter SW in die Steldas Emitterpotential eine bestimmte Größe erreicht. lung »Ein 1« zurückkehrt, öffnet Schalter SWl, wäh-In diesem Augenblick wird er plötzlich leitend und rend Schalter SW2a geschlossen wird, wodurch der verursacht einen Potentialanstieg an der zweiten, mit Transistor Q 2 leitend wird. Die I titung 112 führt zu dem Widerstand Λ13 verbundenen Kathode. Diese einem Steuer-Transistor Q 4 vom npn-Typ, mit dessen zweite Kathode ist mit der Steuerelektrode eines "5 Kollektor sie über einen Widerstand R 11 verbunden steuerbaren Silizium-Gleichrichters SCR 1 verbunden, ist. Sein Emitter liegt über einen Widerstand R12 an dessen Kathode über ein Anzeigelämpchen L an Masse. Seine Basis ist mit einem Widerstand R10 Masse liegt. Die Anode des Gleichrichters SCR 1 ist verbunden, dessen anderes Ende über einen Widerüber die Leitung 110 ebenfalls zum Plus-Pol der stand R 9 zur Leitung 112 führt und gleichzeitig mit Batterie B geführt. Normalerweise ist dieser Gleich- 3° der Anode einer Diode D1 verbunden ist. Deren richter gesperrt. Wenn jedoch der Unijunction-Tran- Kathode ist mit dem Kollektor des bereits genannten sistor UJl plötzlich leitend wird, steigt das Potential Transistors Q3 verbunden. Wenn der Transistor Q2 an dessen zweiter, mit dem Widerstand R13 verbun- leitend wird, wird auch der Transistor QA leitend, dener Kathode an, der Gleichrichter SCR 1 wird auf- Wenn jedoch der Transistor Q 3 leitend ist, nimmt gesteuert, wodurch das Lämpchen L aufleuchtet. 35 die Basis des Transistors Q 4 ein solches Potential an, Dieser soeben beschriebene Zeit-Kreis beginnt seinen daß dieser gesperrt wird. Ein zweiter Zeit-Kreis beZyklus sofort, wenn der Transistor Q1 durch Schlie- steht aus dem Widerstand R 11 und einem Kondenßen des SchaltersSWl leitend wird. Dann bewirkt sator C2, der vom Widerstanden nach Masse das Potential auf der Leitung 102 einen Ladestrom führt. Dieser zweite Zeit-Kreis steuert das Leitendüber den Widerstand/? 8 zum Kondensator Cl. Die 40 werden eines weiteren Unijunction-Transistors UJ2, Aufladezeitkonstante dieses Kreises ist derart be- dessen Emitter am Verbindungspunkt des Widerstanmessen, daß der Unijunction-Transistor UJ1, der zu- des All mit dem Kondensator C2 liegt. Der Uninächst nichtleitend ist, auch so lange nichtleitend junction-Transistor UJl ist normalerweise gesperrt, wird, bis eine bestimmte Zeit abgelaufen ist, und wird jedoch bei einer bestimmten Ladung des Kondann anzeigt, daß sich die Membran 42 gar nicht 45 densatorsC2 leitend. Seine erste Kathode liegt über oder zu langsam aus ihrer Ruhelage herausbewegt hat. einen Widerstand R15 an Masse, seine zweite Ka-In beiden Fällen wird der Schalter SW 3 nicht recht- thode ist über einen Widerstand R16 mit der Leitung zeitig geschlossen, und dertJnijunction-Transistor UJ1 112 verbunden. Seine erste Kathode ist am Anschlußwird leitend, wodurch auch der Gleichrichter SCR 1 punkt des Widerstandes R15 mit der Steuerelektrode leitend wird. Dieser bleibt leitend, und das Lämp- 50 eines steuerbaren Siliziumgleichrichters SCR 2 ver- chen L leuchtet, bis der Schalter SW 2 geöffnet wird. bunden, dessen Anode an Leitung 112 und dessen
Nimmt man an, daß das Steuerventil 24 einwand- Kathode zum nicht geerdeten Anschluß des Lämp-
frei arbeitet und daß auch die Membran 42 nach chens L führt.
Schließen des Schalters SWl einwandfrei arbeitet, Wenn jetzt der Unijunction-Transistor UJ 2 leitend dann wird der Schalter SW3 innerhalb der vorgege- 55 wird, steigt das Potential an seiner ersten Kathode benen Zeit geschlossen. Dadurch wird der Transistor und am Widerstand R15 an, wodurch auch das Q 3 leitend, wodurch das Potential am Emitter des Potential der Steuerelektrode des Gleichrichters Unijunction-Transistors UJ1 absinkt und dessen Lei- SCR 2 ansteigt, diesen leitend macht und somit das tendwerden verhindert. Somit gibt das Bauteil 106 Lämpchen L aufleuchten lädt, eine Anzeige, ob das Steuerventil 24 richtig zu arbei- 60 Die Zeitkonstante des zweiten Zeit-Kreises, beten beginnt oder nicht, sobald die Relaiswicklung 104 stehend aus dem Widerstand R11, dem Kondensator erregt wird. C 2 und dem Unijunction-Transistor UJ 2, ist derart
Da die von der Steuerschaltung 26 kommende Lei- bemessen, daß der Kondensator C 2 die zum Leitend-
tung 32 mit der Leitung 102 verbunden ist, wird die machen des Unijunction-Transistors UJ 2 erforderoben beschriebene Schaltung auch dann mit der 65 liehe Ladung in einer bestimmten Zeit erhält Diese
Funktionsprüfung des Steuerventils 24 beginnen. Zeit ist größer als die Zeit, die für eine normale wenn ein Signal von der Steuerschaltung 26 abge- Rückkehr der Membran 42 zur öffnung des Schalters
geben wird. 5W3 erforderlich ist. Solange dieser Schalter SW3
ina ob/001
geschlossen ist, bleibt der Transistor Q 3 leitend und hält den Steuertransistor Q 4 gesperrt, wobei der Ladestrom über den Widerstand R11 zum Kondensator C 2 fließen kann. Wird der Schalter 5^3 nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit geöffnet, steigt die Ladung so weit an, daß der Unijunction-Transistor UJ2 leitend wird, wodurch auch der Gleichrichter SCR 2 aufgesteuert wird und das Lämpchen 2 aufleuchtet, als Zeichen dafür, daß das Steuerventil 24 nicht richtig funktioniert.
Wenn dagegen die Membran 42 innerhalb der vorgeschriebenen Zeit in ihre Ausgangslage zurückkehrt, wird der Schalter SW3 geöffnet und der Transistor Q 3 nichtleitend. Wenn der Transistor Q 3 nichtleitend ist, leitet der Steuertransistor Q 4, wodurch das Po-
10
tential am Emitter des Unijunction-Transistors UJ2 abfällt, dessen Leitendwerden und das Aufsteuern des Gleichrichters SCR 2 verhindert. Das Bauteil 108 kann ein solches Signal nicht nur bei Betätigung des Zündschalters SW liefern, sondern auch infolge der Erregung der Relaiswicklung 104 durch ein Signal aus der Steuerschaltung 26 über die Leitung 32.
Auf diese Weise wird das Steuerventil 24 mittels der beschriebenen Schaltung bei jeder Betätigung des
ίο Zündschalters SW überprüft, und außerdem überwacht die Kontrollvorrichtung 100 die Wirkungsweise des Steuerventils und gibt ein Lichtsignal, falls das Steuerventil 24 nicht richtig arbeitet.
Zur Unterdrückung von Hochfrequenzschwingunist eine Diode D 2 parallel zur Wicklung 104 gelegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verhindern des Blockierens von mindestens einem Fahrzeugrad, mit einem dem Fahrzeugrad zugeordneten Meßfühler, der ein Signal an eine elektrische Steuerschaltung abgibt, das diese auswertet und bei drohendem Blockieren ein Steuerventil zum Absenken des Bremsdrucks ansteuert, und einer bei Inbetrieb- xo nähme des Fahrzeuges zwangläufig betätigten Bedienungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsemrichtung (SW) eine Kontrollvorrichtung (100) zugeordnet ist, die bei Betätigung der Bedienungsemrichtung (SW) selbsttätig und unabhängig von einem vom Meßfühler (28, 30) ausgelösten Signal das Steuerventil (24) betätigt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem in die Züiid- und Anlaßstellung bewegbaren Zünd- ao schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündschalter die Bedienungseinrichtung (SW) ist und daß das Steuerventil (24) betätigt wird, wenn der Zündschalter in seine Anlaßstellung gebracht wird. as
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollvorrichtung (100) eine mit dem Zündschalter (SW) und dem Steuerventil (24) verbundene Halbleitereinrichtung (Transistor Ql) aufweist, die in einem Leitzustand das Steuerventil (24) erregt und in dem anderen Leitzustand die Betätigung beendet, wobei der erste Leitzustand durch Verstellen des Zündschalters (SW) in die Anlaßstellung und der zweite Leitzustand durch eine Verstellung aus der Anlaßstellung heraus hergestellt wird.
4. Einrichtung zum Verhindern des Blockierens von mindestens einem Fahrzeugrad, mit einem dem Fahrzeugrad zugeordneten Meßfühler, der ein Signal an eine elektrische Steuerschaltung abgibt, das dieses auswertet und bei drohendem Blockieren ein Steuerventil zum Absenken des Bremsdrucks ansteuert, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Steuerventil (24) verbundene Überwachungseinrichtung (106; 108), die bei einem Fehlverhalten des Steuerventils (24) ein Warnsignal abgibt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, bei dem das Steuerventil einen Kolben aufweist, der zwischen einer die Bremsen mit dem vollen Bremsdruck beaufschlagenden Ausgangsstellung und einer den Bremsdruck entlastenden Entlastungsstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (106; 108) eine Meßeinrichtung (Ö3, SW3, RS, Cl, UJl, RIl, Cl, UJl) aufweist, die die Dauer zumindest eines Teils der Bewegung des Kolbens (46) aus der Ausgangsstellung in die Entlastungsstellung oder/ und aus der Entlastungsstellung in die Ausgangsstellung mißt und bei einer Abweichung von der normalen Dauer das Warnsignal erzeugt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung einen ersten Zeitgeber (Ri, Cl, UJl) aufweist, der bei Betätigung der Bedienungseinrichtung (SW) eingeschaltet und nach einer vorgegebenen Bewegung des sich aus der Ausgangsstellung entfernenden Kolbens (46) ausgeschaltet wird, und daß die Überwachungseinrichtung nach einer vorgegebenen Einschaltdauer des Zeitgebers das Warnsignal abgibt
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (46) durch eine zweite Verstellung der Bedienungsemrichtung (SW) aus der Entlastungsstellung in die Ausgangsstellung zurückbewegbar ist, daß die Meßeinrichtung einen zweiten Zeitgeber (RIl, Cl, UJ 2) aufweist, der bei der zweiten Verstellung der Bedienungseinrichtung eingeschaltet und nach einer vorgegebenen Bewegung des sich aus der Entlastungsstellung zurückbewegenden Kolbens ausgeschaltet wird, und daß die Überwachungsemrichtung nach einer vorgegebenen Einschaltdauer des zweiten Zeitgebers das Warnsignal abgibt
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung einen durch Verschiebung des Kolbens (46) umschaltbaren Schalter (SWS) aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Zeitgebern (R%, Cl, Wl; KIl, C2, UJ2) eine gemeinsame Schalteinrichtung (Transistor Q 3) zugeordnet ist, die durch den Schalter (SWTS) zwischen zwei Leitzuständen umsteuerbar ist und in dem einen Leitzustand den ersten Zeitgeber (R8, Cl, UJl) und in dem anderen Leitzustand den zweiten Zeitgeber (RIl, Cl, UJl) abschaltet
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (106; 108) eine Lampe (L) aufweist, die in Abhängigkeit von dem Warnsignal eine Anzeige liefert.
DE19681755741 1967-06-19 1968-06-14 Einrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades eines Kraftfahrzeugs Expired DE1755741C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64700167A 1967-06-19 1967-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755741A1 DE1755741A1 (de) 1972-03-02
DE1755741B2 true DE1755741B2 (de) 1973-09-20
DE1755741C3 DE1755741C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=24595312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755741 Expired DE1755741C3 (de) 1967-06-19 1968-06-14 Einrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS5114669B1 (de)
DE (1) DE1755741C3 (de)
FR (1) FR1604834A (de)
GB (2) GB1233746A (de)
SE (2) SE365469B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612461A1 (de) * 1976-03-24 1977-10-13 Bosch Gmbh Robert Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem
FR2524957A1 (fr) * 1982-04-07 1983-10-14 Bosch Gmbh Robert Appareil de robinetterie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1439928A (en) * 1972-07-14 1976-06-16 Lucas Electrical Ltd Road vehicle anti-skid braking systems
DE2323358C2 (de) * 1973-05-09 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Prüfeinrichtung für ein Antiblockierregelsystem
GB1462531A (en) * 1973-07-25 1977-01-26 Clayton Manufacturing Co Computer type brake analyzer
JPS5233968U (de) * 1975-09-02 1977-03-10
JPS52158063U (de) * 1976-05-26 1977-12-01
JPS5342980U (de) * 1976-09-20 1978-04-13
JPS5342979U (de) * 1976-09-20 1978-04-13
DE2825132A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612461A1 (de) * 1976-03-24 1977-10-13 Bosch Gmbh Robert Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem
FR2524957A1 (fr) * 1982-04-07 1983-10-14 Bosch Gmbh Robert Appareil de robinetterie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5114669B1 (de) 1976-05-11
SE365469B (de) 1974-03-25
SE344311B (de) 1972-04-10
GB1235450A (en) 1971-06-16
JPS5145032B1 (de) 1976-12-01
FR1604834A (de) 1972-04-17
DE1755741A1 (de) 1972-03-02
DE1755741C3 (de) 1979-03-29
GB1233746A (de) 1971-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315310T2 (de) Strombegrenzender Solenoid-Treiber
EP1796945B1 (de) Verfahren zum kalibrieren der strom/öffnungs-charakteristik eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden hydraulikventils
DE3630342C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE102016112971A1 (de) Diagnoseverfahren für mindestens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE2232034C2 (de) Überwachungseinrichtung für ein in ein Fahrzeug eingebautes Antiblockierregelsystem
DE2643492C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE4442326B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE2323358C2 (de) Prüfeinrichtung für ein Antiblockierregelsystem
DE3237959C2 (de)
DE1755741B2 (de) Einrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades
DE2929472A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung eines steuersystems
DE2918543C2 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Störungen in einer Steuerschaltung für elektromagnetische Betätigungseinrichtungen
DE2217886B2 (de) Bremsblockierschutz Steueranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahr zeuge
DE3607366A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3732162A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012207553A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Vakuumsensors
DE1902130B2 (de) Bremsregelsystem
DE3114431C2 (de) Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse
DE2228104A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2838994A1 (de) Blockierregeleinrichtung fuer ein fahrzeug
DE10052257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion eines Drucksensors in einer Bremsanlage mit einem Bremskraftverstärker
DE2159238C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Durchprüfen einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE3800761A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE19638196B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Bremsanlage
DE2307623A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte kraftfahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)