DE1753055C - Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen

Info

Publication number
DE1753055C
DE1753055C DE1753055C DE 1753055 C DE1753055 C DE 1753055C DE 1753055 C DE1753055 C DE 1753055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
grooves
groove
designed
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 7210 Rottweil; Volkheimer Lothar 7217 Trossingen Hopt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Es sind Verpackungsbehälter mit Vorrichtungen der beschriebenen Art bekannt. Die Behälter weisen an ihren SeitenfUichen zueinander parallele, im Querschnitt sehwalhenschwanzförmige oder T-fiir-
i S f di dh hlbhfi
Dei einer AiisfUhrungsform der Erfindung ist das is verstärkte freie Ende des Steges als Abwinklung des Steges zur Rinne hin gestaltet, so daß die Stege mit ihren der benachbarten Nut zugewandten Flanken !lach aneinanderliegen. Soll jedoch im Hinblick auf eine besonders feste Verbindung der Bauteile miteiii-
mige Stege auf, die durch schwalbenschwanzförmigo ao ander eine gewisse Verspannung der Stege erzielt oder T-förmige Nuten voneinander getrennt sind, die werden, so kann in weiterer Ausgestaltung der Erden gleichen Queisdiiiill hüben wie die Stege, so findu'ig dus verstärkte freie Ende des Steges als daß jeweils die Stege des einen Teiles in die Nuten flacher Querwulst ausgebildet sein, der auch an der des anderen Teiles einschiebbar sind. der Nut zugewandten Flanke übersteht, so daß der
Um eine gute Verbindung zwischen solchen Bau- 25 Steg beim Einschieben in ein Profil leicht nach außen teilen herstellen zu können, ist es erforderlich, daß abgelenkt und dadurch elastisch gegen die Flanks die Profile der Verbindungen praktisch spielfrei in- der hinterschnittenen Nut gepreßt wird. Auf diese einandergreifen. Längere Schienen werden jedoch Weise ergibt sich eine elastische Verspannung innur dann einwandfrei ineinanderfügbar sein, wenn einandergreifender Profile, die den Bauteilen einen entweder ein erhebliches Spiel vorhanden ist, was 30 besonders sicheren· Sitz erteilt, ohne daß das Inzu einer mangelhaften Verbindung führt, oder wenn einanderfügen der Profile erschwert wird,
die Stege und die Nuten elastisch ineinandergreifen. Es ist nicht erforderlich, die nach der Erfindung
Eine ausreichende Elastizität ist jedoch bei den be- vorgesehenen Profile unmittelbar an den Bauteilen kannten Anordnungen nicht erzielbar, weil ein Auf- anzubringen, sondern es können die Nuten und Stege drücken einer Nut durch einen zu breiten Steg eine 35 an Leisten angebracht sein, die an den miteinander Verengung der benachbarten Nut zur Folge hätte zu verbindenden Bauteilen befestigt sind. Solche und daher ein Übermaß in einer Nut zu einem Leisten können dann beispielsweise durch Strangpressen leicht aus Kunststoff hergestellt werden. Solche Leisten können dann auch an einem Rand 40 eine die Stoßfuge überdeckende Abkantung aufweisen.
In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigt jeweils im Querschnitt
F i g. 1 ein als hohles Wandelement aus KunststolT
Untermaß der benachbarten Nut und umgekehrt führen würde, so daß eher eine Summicrung der Maßabweichungen stattfindet als ein Ausgleich.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, derartige Vorrichtungen zum Verbinden von Bauteilen in solcher Weise auszubilden, daß ein elastisches Ineinandergreifen von Steg und Nut möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vorsprünge als federnde, sich über die zu verbindenden Flächen hinaus erstreckende, schmale Stege gestaltet sind und daß jeweils an der der Nut gegenüberliegenden Seite des Steges eine Rinne angebracht ist, die etwa die gleiche Tiefe aufweist wie die Nut.
Es sind zwar bereits Bausteine für Elektrik- oder ausgebildetes Bauteil,
F i g. 2 ein als Stabelement zur Bildung von Ecken od. dgl. ausgebildetes Bauteil,
F i g. 3 ein als Haches Wandelement ausgebildetes Bauteil,
F i g. 4 eine Anschlußleiste zur Befestigung an anderen Bauteilen,
F i g. 5 ein Bauteil, das als ein aus Holz beste-
Elektronik-Baukästen vorgeschlagen worden, die zu
ihrer χ Verbindung Stege und Nuten aufweisen, die 55 hendes Wandelement mit in die Stirnflächen eiivje-
ebenso ausgebildet sind wie die Stege und Nuten setzten Profilleisten ausgebildet ist, und
der eilindungsgemäßen Vorrichtung, doch steht bei Fig. 6 eine hergestellte Verbindung in vergrößer-
diescii das Problem, einen guten elektiischen Kontakt tem Maßstab.
bei ausreichender Stabilität der Verbindung zwischen Alle in den Fi g. 1 bis 5 dargestellten Ausführungs-
den Bausteinen zu schaffen, im Vordergrund. Die 60 beispiele der Erfindung weisen mindestens an einer
Stege und Nuten dienen nicht dazu, eine einfache Vorrichtung zum Verbinden beliebiger Bauelemente her/iislellcn und eine stabile Veibindung für Bauteile von Mobuln ml. dgl. zu schallen.
lld (Ii.τ cilimliiüKSgciiiiißcn Vorrichtung wird ein ß daslisüiL-r Sti··» gusdmifcn, dessen Hülle /.H. (Inn I)o|i|)dlt'ii ilci Abstände* von der Slirnllüche des In. ΊΙ drin außer,η 11 !(and des Sieves Stirnfläche der miteinander zu vei bindenden Bauteile einen Steg 1 auf, der an seinem äußeren Rand mit einem asymmetrischen Querwulst 2 verschen ist. Infolge der asymmetrischen Anordnung des Qucrs wulstes I kann dieser auch als eine Art Abwinkhing des Steges 1 betrachtet werden, so daß der Steg I im Querschnitt einer Winkclschiciic ähnlich ist, die auf (lci dem abgewinkelten Schenkd abgewandten
Suite mit einem wulstartlgen Vorsprung 3 versehen ist. Die Flunke dos Steges I1 die mit dem wulstartigen Vorsprung 3 versehen ist, geht in die Flunke einer Nut 4 über, die neben dem Ste« I in der StirnMlcho des Oauelementes angeordnet ist und eine Hintersehneidung5 aufweist, in dio der Querwulst 2 am linieren Rande des Steges I einzugreifen vennug. Auf der der Nut 4 abgowandten Seite des Steges 1 befindet sich in der Stirnllllehe des Bauteiles eine Rinne 6, die etwa die gleiche Tiefe hat wie die Nut 4. Der Steg 1 lint demnach von seiner Wurzel bis zu seinem iiußeren Rand eine Lilnge, die dem doppelten Abstand seines äußeren Randes von der Stirnfläche 7 des Bauteiles entspricht. Auf diese Weise erhült der Steg 1 eine gute Elastizität. Daher können die Stege 1 wie aus Fig. 6 ersichtlich, beim Zusammenlügen der Bauteile 8 und 9 jeweils zwischen den beiden Flanken der Nut 4, an denen der Steg einerseits nahe seinem üußeren Rand mit der Wulst 3 und andererseits wegen der Hinterschneidung S ao näher zu seiner Mitte zur Anlage kommt, derart eingespannt werden, daß sie leicht durchgebogen werden und durch ihre Elastizität jegliches Spiel ausschulten. Um diese Durchbiegung zu ermöglichen, ist die Flanke 10 der Nut 4, an der sich die Hinterschneidung S befindet, leicht in Richtung auf die Hinterschneidung schräggestellt. Im entspannten Zustand steht dagegen der Steg 1 auf der Stirnfläche 7 des Bauelementes senkrecht, d. h. daß auch die dem Steg und der Nut gemeinsame Flanke auf der Stirnfläche 7 senkrecht steht.
Das Bauteil nach Fig. 1 bildet ein hohles Wandelement 11, das aus Kunststoff hergestellt ist und mindestens an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 12 versehen ist. Zur Erstellung von Wänden kann eine beliebige Anzahl solcher Wandelemente in der in F i g. 6 gezeigten Weise miteinander verbunden werden. Zur Bildung von Ecken oder auch als stabilisierende Zwischenelemente können Profilstäbe 13 nach Fig. 2 verwendet werden. Solche Profilstäbe werden zweckmäßig aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt. Das Stabelement nach Fig. 2 weist an allen vier Längsseiten Verbindungsvorrichtungen 12 auf. Die Stabelemente können nur an einer, an zwei gegenüberliegenden oder zwei aneinandergrenzenden oder aber an drei Seiten mit solchen Vorrichtungen versehen sein.
F i g. 3 zeigt ebenfalls ein Wandelement, das im wesentlichen aus einer dünnen Kunststoffplatte 14 besteht, die an ihren Enden Stirnleisten 15 mit den erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen 12 aufweist. Die Leisten 15 können auch an den anderen Seiten der Wandplatte 14 angebracht sein.
Zum Anschluß von Bauteilen und insbesondere Wandelementen an andere Bauteile können Leisten 17 dienen, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind. Eine solche Leiste kann wiederum aus Kunststoff, aber auch beispielsweise aus Metall hergestellt sein und seitlich von der Verbindungsvorrichtung 12 Löcher für Befestigungsschrauben 18 aufweisen. An dem vorderen Rand der Leiste 17 ist eine Abkantimg 10 angebracht, die die Fuge zwischen der Leiste 17 und einem angeschlossenen Bauteil, beispielsweise dem Wandelement 20 nach F i g. 5, Überdeckt. Dus Wandelement 20 nach Fig. 5 besieht aus Holz und ist uu seinen Stirnllllehen mit Leisten 21 versehen, die wiederum die Verbindungsvorrichtung 12 aufweisen. Diese Leisten werden zweckmäßig aus Kunststoll hergestellt und mit dem die Nut und die Rinne aufweisenden Abschnitt 22 in das Holz eingelassen, Die Leiste 21 weist, ähnlich wie die Leiste 17, an einem Runde eino AbkunUing 23 uuf, die die Fuge zwischen benachbarten Bauelementen Überdeckt. Auch hler ist die Abkantung 23 jeweils nur απ einem Rande der Leiste 21 angebracht, damit die Austauschbarkeit der Leisten voll gewahrt bleibt. Dementsprechend ist in der Leiste nach F i g. 4 für den vorstehenden Rand der an der Leiste 21 nach Fig. 5 angebrachten Abkantung 23 eine Ausnehmung 24 vorgesehen.
Mit Hilfe der erllndungsgemüßen Verbindungsvorrichtung können Möbel und Wandkonstruktionen der «erschiedensten Art erstellt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden zweier Möbel, Möbelteile, Wandelemente oder dergleichen Bauteile, bei der die zu verbindenden einander gegenüberliegenden Flächen jedes der Bauteile je mindestens einen langgestreckten Vorsprung mit verstärktem freien Ende und dem Vorsprung benachbart eine entsprechend langgestreckte hinterschnittenc Nut aufweisen, wobei die Vorsprünge und Nuten jedes Bauteils gleichgestaltet und den Vorsprüngen und Nuten des anderen Bauteiles spiegelsymmetrisch so gegenüberliegend angeordnet und so gestaltet sind, daß die Vorsprünge in die Nuten am gegenüberliegenden Bauteil vom Ende der Nuten her in diese passend einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als federnde, sich über die zu verbindenden Flächen hinaus erstreckende, schmale Stege (1) gestaltet sind und daß jeweils an der der Nut (4) gegenüberliegenden Seite des Steges eine Rinne (6) angebracht ist, die etwa die gleiche Tiefe aufweist wie die Nut (4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkte freie Ende des Steges (1) als Abwinkelung des Steges zur Rinne (6) hin gestaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkte freie Ende des Steges (1) als flacher Querwulst (2) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (2) sich auf der einen Seite weiter quer über das Stegende hinaus erstrückt a!s auf der anderen Seite.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (4) und Stege (1) an Leisten (17, 21) angebracht sind, die an den miteinander zu verbindenden Bauteilen (20) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leisten (17, 21) an einem Rand eine die Stoßfuge überdeckende Abkantung (19, 23) aufweisen.
Hier/u I Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE2502989A1 (de) Bauelement
DE1140330B (de) Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen
DE3310370C2 (de) Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite
DE2507721C3 (de) Selbsttragende Mosaikschaltwand
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
WO1995033901A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
DE3706315C2 (de)
EP0249085B1 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
DE1753055C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE2423234C3 (de) Rahmenloses Gehäuse
DE2162172A1 (de) Profilschiene zur verbindung der stirnseiten plattenfoermiger bauelemente
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3001445A1 (de) Mit brettern aufgebauter hohlbalken
DE8908817U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE7730972U1 (de) Plattenpaar mit verbindungsvorrichtung
DE1753055B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE8711492U1 (de) Verbundprofil für Rahmenschenkel oder -sprossen
EP0628694A1 (de) Eck- oder Sprossenverbindung von Rahmenprofilen
AT391163B (de) Tuere
DE2554113C3 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden
DE3029664C2 (de) Unterdecke
DE2154004C3 (de) Bauelement, vorzugsweise als Verkleidung für eine Fassade, Decke, Wand, einen Balkon, einen Zaun o.dgl