DE1751558B2 - Gekapselter motorverdichter - Google Patents

Gekapselter motorverdichter

Info

Publication number
DE1751558B2
DE1751558B2 DE19681751558 DE1751558A DE1751558B2 DE 1751558 B2 DE1751558 B2 DE 1751558B2 DE 19681751558 DE19681751558 DE 19681751558 DE 1751558 A DE1751558 A DE 1751558A DE 1751558 B2 DE1751558 B2 DE 1751558B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
motor compressor
edge
axial bearing
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681751558
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751558C3 (de
DE1751558A1 (de
Inventor
Hans Ulrik; Sonderborg; Roemer Bendt Wegge Augustenborg; Leffers (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority claimed from DE19681751558 external-priority patent/DE1751558C3/de
Priority to DE19681751558 priority Critical patent/DE1751558C3/de
Priority to GB28976/69A priority patent/GB1254956A/en
Priority to FR6919499A priority patent/FR2011185A1/fr
Priority to US833324A priority patent/US3587781A/en
Priority to BR209877/69A priority patent/BR6909877D0/pt
Priority to ES368495A priority patent/ES368495A1/es
Priority to SE08691/69A priority patent/SE354321B/xx
Publication of DE1751558A1 publication Critical patent/DE1751558A1/de
Publication of DE1751558B2 publication Critical patent/DE1751558B2/de
Publication of DE1751558C3 publication Critical patent/DE1751558C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen gekapselten Motorverdichter, insbesondere für Kleinkältemaschinen, mit senkrechter Wellenanordnung, die ein die Gewichtskräfte aufnehmendes ölgeschmiertes Axiallager und an der oberen Stirnseite wenigstens eine ölaustrittsöffnung aufweist, und mit einer Schleuderscheibe mit schräg nach oben gehendem Rand, die das austretende öl an die Kapselwand schleudert.
"Das öl läuft bei einem gekapselten Motorverdichter an der Kapselwand in den ölsumpf zurück und wird dabei gekühlt. Um die öltemperatur möglichst niedrig zu halten, ist man bestrebt, eine möglichst große ölmenge über die Kapselwand zu leiten. Für diesen Zweck steht aber nur eine begrenzte Ölmenge zur Verfügung, nämlich die Differenz zwischen der Förderkapazität der ölpumpe und der für Schmierzwecke erforderlichen ölmenge.
Diese Verhältnisse treffen beispielsweise zu für einen bekannten Motorverdichter mit senkrechter Wellenan-
5 Ordnung und oben liegendem Zylinder, bei dem sich das Axiallager unterhalb der Kurbel befindet und eine schräge Bohrung die Kurbel derart durchsetzt, daß sich die Austrittsmündung außerhalb der Wellendrehachse befindet.
Es ist ferner auch bekannt, zur Verteilung von öl in Motorverdichtern Schleuderscheiben zu benutzen.
Bei dem bekannten Motorverdichter der eingangs erwähnten Art (deutsche Patentschrift 9 04 897) ist der Rotor auf einer feststehenden Achse gelagert. Die Wellenanordnung weist eine Hohlwelle und einen Zylinderkörper auf. Am unteren Ende ist die Wellenanordnung auf einer Drehschieberplatte axial abgestützt. Hier werden alle Gewichtskräfte aufgenommen. Am oberen Teil der Wellenanordnung befindet sich lediglich ein Spurlager, bei dem eine drehfest gehaltene Hülse durch eine Feder axial gegen die obere, ringförmige Stirnfläche der Hohlwelle gedrückt wird. In dieser oberen Stirnfläche sind radial austretende Ölaustrittsöffnungen vorgesehen, durch die längs einer Spiralnut nach oben gefördertes Schmieröl, das sich in einem Ringraum sammelt, nach außen treten kann. Dort trifft es auf den schräg nach oben gehenden Rand der Schleuderscheibe, die die Wellenanordnung ringsum umgibt. Der Rand hebt das Öl aus dem Bereich des Spurlagers bis zu einem Punkt, an dem es über den Wicklungskopf hinweg an die Kapselwand geschleudert werden kann. Die feststehende Achse weist ferner eine zentrische Bohrung auf, die über eine Schrägbohrung mit dem Innenraum der Kapsel in Verbindung steht und als Zufuhrkanal zur Speisung der Verdichter dient. In ähnlicher Weise ist auch der untere Teil der Achse mit einer Längsbohrung versehen, die über eine Querbohrung mit einem Anschlußstutzen in Verbindung steht. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, einen einfach aufgebauten Motorverdichter anzugeben, bei dem eine möglichst große Ölmenge zu Kühlzwecken an die Kapselwand geschleudert wird.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an der oberen Stirnseite der Wellenanordnung eine über den Wellenumfang hinausragende Scheibe angebracht ist, die einen Durchbruch für den Ölaustritt aufweist und mit der Unterseite des außerhalb des Wellenumfangs liegenden Teils die erste Gleitfläche des Axiallagers bildet, und daß die Schleuderscheibe zum
Auffangen des aus dem Axiallager austretenden Öls bis zu einer Höhe unterhalb der Scheibe reicht.
Bei dieser Anordnung dient eine einfache, stirnseitig angebrachte Scheibe einerseits dazu, das durch die Scheibe austretende öl durch Zentrifugalkraft sofort an den Außenrand der Scheibe und von dort an die Schleuderscheibe zu transportieren und andererseits dazu, ein Axiallager zu bilden, das das Gewicht der drehbaren Teile aufnimmt. Das Axiallager muß, wie jedes andere Lager, mit öl geschmiert werden. Die Schleuderscheibe ist so tief nach unten gezogen, daß sie auch das Schmieröl des Axiallagers auffängt und an die Kapselwand schleudert.
Bei der Erfindung wird demnach im Bereich der oberen Stirnseite der Wellenanordnung zwischen zwei ölströmen unterschieden. Der. eine ölstrom tritt ungehindert durch die Scheibe nach außen; der Strömungswiderstand ist entsprechend gering und die oberhalb der Scheibe zur Schleuderscheibe abgeführte
ölmenge entsprechend groß. Der andere ölstrom wird über das Axiallager geleitet; hier ist der Widerstand wesentlich größer und die ölmenge entsprechend kleinen Trotzdem wird auch diese Ölmenge aufgefangen und zur Kühlung an die Wand geleitet. Dies ergibt einen größtmöglichen Kühleffekt.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die zweite Gleitfläche des Axiallagers durch die obere Stirnfläche einer zu einem oberen Radiallager gehörigen Buchse gebildet ist. Dies ergibt eine besonders einfache Ausführungsform, bei der Radiallager und Axiallager platz- und kostensparend miteinander kombiniert sind.
Der schräge Schleuderscheibenrand kann sich über nur einen Teil des Umfangs erstrecken, während die Ölaustrittsöffnungen radial in Richtung auf den Rand-Umfangsteil versetzt sein können.
Dies führt zu einer Materialersparnis. Diese ist möglich, weil es möglich ist, die Ölaustrittsöffnungen so anzuordnen, daß das Öl immer in Richtung auf den verbleibenden Rand-Umfangsteil austritt.
Weiter ist es günstig, wenn in der ersten Gleitfläche des Axiallagers eine ölgespeiste Schmiernut vorgesehen ist, die sich in Richtung auf den Rand-Umfangsteil erstreckt. Durch diese Schmiernut wird dem dem Axiallager zugeführten Öl eine bevorzugte Richtung erteilt, so daß es im wesentlichen auf den vorhandenen Umfangsteil des Schleuderscheibenrandes auftrifft.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn die Schmiernut von dem Durchbruch in der Scheibe ausgeht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dafür gesorgt, daß der nicht vom schrägen Rand eingenommene Umfangsteil der Scheibe durch ein mit der Wellenanordnung verbundenes Ausgleichsgewicht besetzt ist. Durch diese Maßnahme wird der vom Schleuderscheibenrand freigehaltene Umfangsteil für eine andere Funktion, nämlich den Gewichtsausgleich ausgenutzt. Dies ist deshalb möglich, weil die ölaustrittsöffnungen aus Fertigungsgründen in der Regel zu der die Kurbel aufweisenden Seite der Welle versetzt sind. Daher paßt es gerade, auf der gegenüberliegenden Seite ein Ausgleichsgewicht anzubringen.
Vorzugsweise ist ferner dafür gesorgt, daß das Axiallager innerhalb einer Vertiefung des Verdichtergehäuses angeordnet ist und die obere Kante des Schleuderscheibenrandes aus der Vertiefung herausragt. Durch diese Anordnung wird eine axial sehr kurze Bauform erzielt. Die Schleuderscheibe ermöglicht es, das im Inneren der Vertiefung vom Axiallager nach außen geschleuderte öl aus der Vertiefung herauszufördem.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Motorverdichter,
F i g. 2 einen zentrischen Teilschnitt durch das obere Ende des Motorverdichters in einer mit Bezug auf F i g. 1 senkrechten Ebene,
Fig.3 eine Ansicht von unten auf die benutzte Schleuderscheibe,
Fig.4 eine Ansicht von unten auf die verwendete Axiallagerscheibe und
Fig.5 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1 durch die Motorkurbelwelle.
Der Motorverdichter ist über nicht veranschaulichte Federn in einer Kapsel 1 aufgehängt. Im unteren Teil der Kapsel befindet sich ein ölsumpf 2. In diesem Sumpf taucht ein ölförderrohr 3, dessen unteres Ende als Hohlkonus 4 ausgebildet ist. Das Förderrohr 3 ist in einer Bohrung 5 einer Motorwelle 6 eingepreßt, die über eine Kurbel 7, ein Kurbellager 8 und eine Pleuelstange 9 einen nicht veranschaulichten Verdichterkolben antreibt. Die Welle 6 ist in einem ersten Radiallager 10, das im Motortragkörper 11 ausgebildet ist, und in einem zweiten Radiallager 12, das in einem Einsatz 13 im Tragkörper 11 ausgebildet ist, gehalten. Ein Axiallager wird durch die Unterseite 14 einer an der Stirnseite der Welle 6 befestigten Scheibe 15 in Verbindung mit der oberen Stirnseite der Radiallagerbuchse 12 gebildet. Darüber befindet sich eine Schleuderscheibe 16. Beide Scheiben 15 und 16 sind mittels einer Schraube 17 lösbar an der Welle 6 befestigt und mit Hilfe eines Zapfens 18 gegen Drehung gesichert. Der Motor besteht aus einem mit dem Tragkörper 11 verbundenen Stator 19 und einem mit der Welle verbundenen Rotor 20. Die nach oben gezogene Wand 21 des Tragkörpers 11 bildet zusammen mit dem Einsatz 13 Schalldämpferkammern 22.
Das vom Rohr 3 geförderte Öl steigt im Hohlraum 5 der Welle 6 nach oben; ein Teil wird über eine Bohrung 23 zur Schmierung des Radiallagers 10 abgezweigt. Der Rest gelangt über drei achsparallele Bohrungen 24, 25 und 26, deren Lage aus F i g. 5 zu ersehen ist, weiter nach oben. Über eine Querbohrung 27 wird Öl zur Schmierung des Kurbellagers 8 abgezweigt. Das aus den drei Bohrungen 24,25 und 26 austretende Öl gelangt in einen Durchbruch 28 der Scheibe 15. Von dort kann Öl über eine radial gerichtete Nut 29 auf die Fläche des Axiallagers an der Unterseite 14 der Scheibe verteilt werden. Das restliche öl gelangt über einen Randausschnitt 30 in der Schleuderscheibe zu deren Rand 31 und wird von der Kante 32 an die Kapselwand geschleudert.
Die Schleuderscheibe 16 besitzt, wie Fig.3 zeigt, lediglich über etwas weniger, als die Hälfte ihres Umfangs einen schräg nach oben ragenden Rand 31, und zwar auf derselben Seite, wo die drei Bohrungen 24, 25 und 26 aus der Stirnseite der Welle 6 austreten. Die untere Kante 33 des Randes 31 befindet sich unterhalb der Unterseite 14 der Scheibe 15. Die Kante 32 befindet sich oberhalb der Stirnseite der Wellenanordnung, also des Ausschnitts 30 der Schleuderscheibe 16 und auch oberhalb der oberen Stirnseite des Tragkörpers 11. Infolgedessen wird auch das Öl, das im Bereich des Axiallagers austritt, obwohl dieser Punkt unterhalb der Tragkörperstirnfläche liegt, aufgefangen und an die Kapselwand transportiert.
Die Scheibe 15 ist auf der der Kurbel 7 gegenüberliegenden Seite mit einem zusätzlichen Teilring 34 versehen, an welchem außerdem ein weiterer Ringabschnitt 35 mittels Nieten 36 angebracht ist. Der Anschaulichkeit halber ist in F i g. 2 einer der Nieten 36 geschnitten. Auf diese Weise entsteht ein Ausgleichsgewicht, mit welchem die durch die Kurbel 7 hervorgerufene Unwucht ausgeglichen werden kann. Ringsum die obere Radiallagerbuchse 12 befindet sich ein Ringraum 37, in dem ein Teil 38 der Stirnfläche des Einsatzes 13 zurückgesetzt ist. In diesen Ringraum kann nicht nur der veranschaulichte eine weitere Ringabschnitt 35, sondern gegebenenfalls auch noch ein zweiter untergebracht werden. Es ist deutlich, daß diese Ringabschnitte dem Rand 31 der Schleuderscheibe genau gegenüberliegen, beide Teile also nicht miteinander kollidieren.
Zum weiteren Gewichtsausgleich ist der obere Kurzschlußring 39 des Rotors 20 über die Hälfte seines Umfangs auf der der Kurbel gegenüberliegenden Seite
mit einer Vergrößerung 40 versehen. Auf diese Weise befindet sich oberhalb und unterhalb der Kurvel 7 je ein Ausgleichsgewicht, so daß die Anordnung eine außerordentlich kleine Unwucht hat.
Die Scheibe 15 kann nach dem Zusammenbau des Motorverdichters angebracht werden. Es bereitet keine Schwierigkeiten, durch Hinzufügen von Zusatzgewichten oder durch Austausch mit einer anderen Scheibe eine optimale Auswuchtung zu erzielen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gekapselter Motorverdichter, insbesondere für Kleinkältemaschinen, mit senkrechter Wellenanordnung, die ein die Gewichtskräfte aufnehmendes ölgeschmiertes Axiallager und an der oberen Stirnseite wenigstens eine ölaustrittsöffnung aufweist, und mit einer Schleuderscheibe mit schräg nach oben gehendem Rand, die das austretende öl an die Kapselwand schleudert, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Stirnseite der Wellenanordnung (6) eine über den Wellenumfang hinausragende Scheibe (15) angebracht ist, die einen Durchbruch (28) für den ölaustritt aufweist und mit der Unterseite (14) des außerhalb des Wellenumfangs liegenden Teils die erste Gleitfläche des Axiallagers bildet, und daß die Schleuderscheibe (16) zum Auffangen des aus dem Axiallager austretenden Öls bis zu einer Höhe unterhalb der Scheibe reicht.
2. Motorverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gleitfläche des Axiallagers durch die obere Stirnfläche einer zu einem oberen Radiallager gehörigen Buchse (12) gebildet ist.
3. Motorverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der schräge Schleuderscheibenrand (31) nur über einen Teil des Umfangs erstreckt und die Ölaustrittsöffnungen (28, 29) radial in Richtung auf den Rand-Umfangsteil versetzt sind.
4. Motorverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Gleitfläche des Axiallagers eine ölgespeiste Schmiernut (29) vorgesehen ist, die sich in Richtung auf den Rand-Umfangsteil erstreckt.
5. Motorverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiernut (29) von dem Durchbruch (28) in der Scheibe (15) ausgeht.
6. Motorverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht vom schrägen Rand (31) eingenommene Umfangsteil der Scheibe (15) durch ein mit der Wellenanordnung (6) verbundenes Ausgleichsgewicht (34,35) besetzt ist.
7. Motorverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager innerhalb einer Vertiefung (37) des Verdichtergehäuses angeordnet ist und die obere Kante (32) des Schleuderscheibenrandes (31) aus der Vertiefung herausragt.
DE19681751558 1968-06-19 1968-06-19 Gekapselter Motorverdichter Expired DE1751558C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751558 DE1751558C3 (de) 1968-06-19 Gekapselter Motorverdichter
GB28976/69A GB1254956A (en) 1968-06-19 1969-06-09 Motor compressor
FR6919499A FR2011185A1 (de) 1968-06-19 1969-06-12
US833324A US3587781A (en) 1968-06-19 1969-06-16 Encased motor compressor
BR209877/69A BR6909877D0 (pt) 1968-06-19 1969-06-18 Compressor de motor blindado
ES368495A ES368495A1 (es) 1968-06-19 1969-06-18 Un moto-compresor blindado, en especial para maquinas fri- gorificas pequenas.
SE08691/69A SE354321B (de) 1968-06-19 1969-06-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751558 DE1751558C3 (de) 1968-06-19 Gekapselter Motorverdichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1751558A1 DE1751558A1 (de) 1971-05-19
DE1751558B2 true DE1751558B2 (de) 1976-06-10
DE1751558C3 DE1751558C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BR6909877D0 (pt) 1973-02-08
ES368495A1 (es) 1971-05-01
GB1254956A (en) 1971-11-24
FR2011185A1 (de) 1970-02-27
SE354321B (de) 1973-03-05
DE1751558A1 (de) 1971-05-19
US3587781A (en) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1487587B1 (de) Separator mit hydrohermetischer abdichtung der spindel
DE102004019009B4 (de) Getriebe für eine Gartenarbeits-Maschine
EP1846168B1 (de) Schmiersystem für einen zentrifugenantrieb
EP0012447A1 (de) Schmierstoffkreislauf für das Lager einer umlaufenden Welle
DE2138152A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
DE2918284C2 (de) Pumpvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE2658409C3 (de) Lagerabdichtung für die Blattwinkellager einer Rotornabe
DE3635203C1 (de) Leitschaufellagerung fuer Wasserturbinen
DE2609736C3 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers
DE1751558C3 (de) Gekapselter Motorverdichter
DE1751558B2 (de) Gekapselter motorverdichter
CH621268A5 (de)
DE1751563C3 (de) Ölpumpe für Motorverdichter mit vertikaler Motorwelle
DE2855545C2 (de) Sicherung für Lagerbolzen in Planetenrädergetrieben
DE1533535C2 (de) Umwuchtvibrator
DE1703627A1 (de) Motorverdichter
DE3744637A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE913118C (de) Anordnung zur Schmierung von Gleitlagern lotrecht stehender Wellen, insbesondere von rasch laufenden Elektromotoren, z. B. zum Antrieb von Spinnzentrifugen
EP0425868A1 (de) Lagerung für ein um eine aufrechte Achse mit hohen Geschwindigkeiten drehbares Teil
DE3007188A1 (de) Drehkammer-pumpe
DE873035C (de) Schmiersystem fuer Naehmaschinen
EP0301229B1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem radial gelagerten Schiefscheibenkörper
DE1757910C3 (de) Gleitstützlager für die exzentrisch bewegte Brechkegelachse eines Kreiselbrechers
AT152324B (de) Achslagerschmierung für Schienenfahrzeuge.
DE550837C (de) Gleitlagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee