DE175024C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175024C
DE175024C DE1902175024D DE175024DA DE175024C DE 175024 C DE175024 C DE 175024C DE 1902175024 D DE1902175024 D DE 1902175024D DE 175024D A DE175024D A DE 175024DA DE 175024 C DE175024 C DE 175024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthraquinone
aminoanthraquinone
ammonia
class
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1902175024D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE175024C publication Critical patent/DE175024C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT30253D priority Critical patent/AT30253B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/201Dyes with no other substituents than the amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es wurde gefunden, daß durch Einwirkung von Ammoniak, Mono- und Dialkylaminen sowie aromatischen Aminen auf die im Patent 14980I Kl. 120 beschriebene Anthrachinon-α-monosulfosäure die Sulfogruppe leicht durch den betreffenden stickstoffhaltigen Rest ersetzt werden kann.
Man erhält so das bekannte r-Aminoanthrachinon sowie seine Alkyl- und Arylderivate, welche bekanntlich als Ausgangsmaterialien für Farbstoffe von hohem technischen Werte sind (vergl. Patentschriften 115048, 126392 Kl. 22b, 144634 und 164791 Kl. I2q). In Anbetracht des Umstandes, daß nunmehr die Anthrachinon-α-sulfosäure leicht zugänglich geworden ist, lassen sich nach dem vorliegenden Verfahren die genannten technisch wichtigen Aminoanthrachinonderivate in sehr vorteilhafter Weise herstellen. Dieses Ergebnis war ohne weiteres nicht vorauszusehen, da einerseits über das Verhalten von α-Sulfosäuren des Anthrachinone gegenüber Aminen überhaupt noch nichts bekannt war, andererseits aus den wenigen Daten, die über das Verhalten von ß-Sulfosäuren vorhanden waren, sich irgendwelche Regel nicht entnehmen ließ. Dabei tritt nämlich z. B. neben der Substitution einer Sulfogruppe durch Ammoniak in einem an sich ganz analogen Fall die Bildung einer Aminooxyanthrachinonsulfosäure ein (vergl. Bourcart, Bull. d. 1. Soc. Chim. d. Paris 33, 264; Berichte 12, 1419). Bei der Einwirkung von Anilin auf Anthrachinon-ß-monosulfosäure (vergl. die Patentschrift 136872 der Kl. 120) tritt ein Austausch der Sulfogruppe gegen den Aminrest überhaupt nicht ein.
Beispiel 1.
10 kg anthrachinon - α - monosulfosaures Kalium werden mit 100 kg 20 prozentigem wäßrigen Ammoniak im Autoklaven während etwa 8 Stunden auf 180 bis 1900 erhitzt. Nach dem Erkalten hat sich das gebildete i-Aminoanthrachinon in schönen Kristallen unmittelbar rein abgeschieden und kann durch Auswaschen mit heißem Wasser von etwa unveränderter Anthrachinon - a, - monosulf osäure getrennt werden.
Beispiel 2.
10 kg anthrachinon-a-monosulfosaures Kalium werden mit 100 kg ioprozentiger wäßriger Monomethylaminlösung während 4 Stunden auf 150 bis i6o° erhitzt. Nach dem Erkalten hat sich das gebildete, im Patent 144634 Kl. 12 q beschriebene I-Methylaminoanthrachinon in prachtvollen Kristallen ganz rein abgeschieden.
Beispiel 3.
40 kg anthrachinon-a-monosulfosaures Kalium werden in einem emaillierten Rührwerksautoklaven mit 150 kg p-Toluidin und 250 1 Wasser während etwa 4 Stunden auf i8o° erhitzt. Aus dem Reaktionsgemisch wird das
überschüssige p-Toluidin mit verdünnter Salzsäure ausgezogen. Der unlösliche Rückstand wird mit verdünnter Natronlauge ausgekocht, wobei ein Nebenprodukt mit gelber Farbe in Lösung geht. Der in Natronlauge unlösliche Anteil liefert beim Umkristallisieren aus Pyridin und Methylalkohol das bekannte i-p-Tolylaminoanthrachinon (Patentschrift 115048 Kl. I2q).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von I-Aminoanthrachinon und dessen in der Aminogruppe substituierter! Alkyl- oder Arylderivaten, darin bestehend, daß man Anthrachinon-ct-sulfosäure mit Ammoniak oder aliphatischen bezw. aromatischen Aminen behandelt.
DE1902175024D 1902-12-27 1902-12-27 Expired - Lifetime DE175024C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30253D AT30253B (de) 1902-12-27 1906-07-13 Verfahren zur Darstellung von 1-Aminoanthrachinon und dessen in der Aminogruppe substituierten Alkyl- oder Arylderivaten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175024C true DE175024C (de)

Family

ID=439717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902175024D Expired - Lifetime DE175024C (de) 1902-12-27 1902-12-27

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175024C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511468C (de) Verfahren zur Darstellung von 5-Chlor-2-amino-1-methoxybenzol
DE175024C (de)
DE1569603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen
DE86150C (de) Verfahren zur einführung von aminresten in oxyanthrachinone
DE932010C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-alkylendiaminen
DE647749C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE256515C (de)
DE911493C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1, 4-Diamino-2-anthrachinonyl)-1, 3, 4-oxydiazolen
DE640735C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoazaphenanthrenen
DE695646C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Verbindungen und Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1949879C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE871000C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Harnstoffen mit wasserloeslichmachenden Gruppen
DE2753072A1 (de) Verfahren zur herstellung von blauen triphenylmethanfarbstoffen
DE944731C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfonamid-Abkoemmlingen
DE1135495B (de) Verfahren zur Reinigung von 1-Amino-anthrachinon-2-sulfonsaeuren
DE260899C (de)
DE205881C (de)
DE1118215B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dianilino-terephthalsaeureestern
DE867395C (de) Verfahren zur Herstellung von aminosubstituierten Aryl- oder Diaryl-disulfimiden
DE510435C (de) Verfahren zur Darstellung von negativ substituierten Carbazolen
EP0084853B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,8-Naphtholactamverbindungen
DE624563C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbazolen
DE445566C (de) Verfahren zur Darstellung loeslicher Verbindungen von indigoiden Farbstoffen
DE1918696C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE75911C (de) Verfahren zur Darstellung eines am Stickstoff alkylirten Eurhodins