DE1710602C3 - Maschine zum Anschlagender Maschen eines Netztuches an der Bülschleine - Google Patents

Maschine zum Anschlagender Maschen eines Netztuches an der Bülschleine

Info

Publication number
DE1710602C3
DE1710602C3 DE19671710602 DE1710602A DE1710602C3 DE 1710602 C3 DE1710602 C3 DE 1710602C3 DE 19671710602 DE19671710602 DE 19671710602 DE 1710602 A DE1710602 A DE 1710602A DE 1710602 C3 DE1710602 C3 DE 1710602C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bülschleine
sling
yarn
lever
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671710602
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710602A1 (de
DE1710602B2 (de
Inventor
Maniwald M. Pajulaid
Khugo G. Tooming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TALLINSKY FILIAL ZENTRALNOWO PROJEKTNOKONSTRUKTORSKOWO I TECHNOLOGITSCHESKOWO BJURO GLAWNOWO UPRAWLENIA RYBNOI PROMYSCHLENNOSTI SAPADNOWO BASSEINA TALLIN (SOWJETUNION)
Original Assignee
TALLINSKY FILIAL ZENTRALNOWO PROJEKTNOKONSTRUKTORSKOWO I TECHNOLOGITSCHESKOWO BJURO GLAWNOWO UPRAWLENIA RYBNOI PROMYSCHLENNOSTI SAPADNOWO BASSEINA TALLIN (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1071011A external-priority patent/SU278001A1/ru
Application filed by TALLINSKY FILIAL ZENTRALNOWO PROJEKTNOKONSTRUKTORSKOWO I TECHNOLOGITSCHESKOWO BJURO GLAWNOWO UPRAWLENIA RYBNOI PROMYSCHLENNOSTI SAPADNOWO BASSEINA TALLIN (SOWJETUNION) filed Critical TALLINSKY FILIAL ZENTRALNOWO PROJEKTNOKONSTRUKTORSKOWO I TECHNOLOGITSCHESKOWO BJURO GLAWNOWO UPRAWLENIA RYBNOI PROMYSCHLENNOSTI SAPADNOWO BASSEINA TALLIN (SOWJETUNION)
Publication of DE1710602A1 publication Critical patent/DE1710602A1/de
Publication of DE1710602B2 publication Critical patent/DE1710602B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710602C3 publication Critical patent/DE1710602C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Anschlagen der Maschen eines Netztuches an der Bülschleine mittels Anschlaggarn, mit einer Zungennadel für das Durchziehen des Anschlaggarnes durch die Bülschleine in Form einer Masche, mit einem Abnehmer und einem Knotenknüpfer.
Es ist eine solche Maschine bekannt, sie ist in der französischen Patentschrift 1 381 021 beschrieben.
In der bekannten Maschine ist eine Führungsleiste vorgesehen, auf welche die Maschen des Netztuches gezogen werden, das von den Greifern der Zufuhrvorrichtung bewegt wird; die Leiste hat eine Längsrille für das Anschlaggarn und einen Schlitz für die Greifer. Die Bülschleine wird gleichzeitig mit dem Netztuch von einer Einzelrollenvorrichtung bewegt.
Senkrecht zur Bülschleine ist eine Zungennadel angeordnet, die die Bülschleine durchsticht und druch diese das Anschlaggarn zu einer Masche durchzieht. Die so gebildete Masche wird nach dem Abheben vom Haken der Zungennadel mittels eines Abnehmers nicht unmittelbar zu einem Knoten geknüpft, sondern in der Maschine bis zu einer Knotenknüpfvorrichtung wntergefördert. Dort wird sie einem Bügel zugeführt, der die Masche dem Knotenknüpfer übergibt, welcher eine schon geschlossene Masche des Anschlaggarns an der Bülschleine bildet.
Bei der Aufnahme der Masche durch den Bügel ist es schwer, eine feste Lage des Maschenendes einzuhalten, wodurch die Übernahme der Masche durch den Knotenknüpfer nicht immer gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Übergabe der durch die Bülschleine gezogenen Masehe an den Knotenknüpfer sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß der Abnehmer die von der Zungennadel abgenommene Masche des Anschlaggarns unmittelbar dem Knotenknüpfer zuführt.
Vorteilhaft ist der Abnehmer schwenkbar so ausgeführt, daß er die Masche des Anschlaggarns um einen Aufnahmehebel des Knotenknüpfers und um die Bülschleine führt und auf das freie Ende des Aufnahmehebels schiebt.
Es ist auch vorteilhaft, daß der Aufnahmehebel S-förmig ausgebildet ist und an seinem freien Ende einen Haken mit einem Schutzbügel trägt.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß der Abnehmer in Form einer bogenförmigen Gabel ausgeführt und so eingerichtet ist, daß die Spitze der Zungennadel und der Haken des Aufnahmehebels durch diese Gabel durchführbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Teildarstellung der Maschine zum Anschlagen der Maschen des Netztuches an der Bülschleine,
F i g. 2 eine Vorrichtung für das zusätzliche Vorziehen des Anschlaggarnes,
F i g. 3 die in der Maschine verwendete Zungennadel,
F i g. 4 die Vorrichtung zur Bildung des Anschlagknotens,
F i g. 5 eine Vorrichtung zum Knotenfestziehen,
F i g. 6 die Reihenfolge der Arbeitsgänge der Knötenbildung, die von der Maschine ausgeführt werden.
Die Maschine zum Anschlagen der Maschen des Netztuches an der Bülschleine mittels Anschlaggarn besteht aus den aus F i g. 1 ersichtlichen Baugruppen und Vorrichtungen, die dem technologischen Prozeß entsprechend angeordnet und über einen gemeinsamen Antrieb kinematisch miteinander verbunden sind. Eine Vorrichtung 1 zum Strecken und Öffnen der Maschen des Netztuches 2 ist in Form einer Führungsleiste 3 mit einer Längsrille 4 für das Anschlaggarn 5 ausgeführt, das von einer Spule 6 abgewickelt wird. Die Leiste 3 hat einen parallel zur Längsrille 4 angeordneten Längsschlitz 7, in welchen Greifer 8 einwirken, die an den Gliedern einer endlosen Kette 9 angebracht sind und von einer Schiene 10 gesteuert werden. Die Greifer 8, die Kette 9 und die Schiene 10 bilden die Vorrichtung 11 zur Vorgabe des Netztuches 2.
Das Netztuch 2 wird gleichzeitig mit der Bülschleine 12 von einer umlaufenden Trommel 13 mittels eines Malteserkreuzes 14 diskontinuierlich zugeführt. Die Trommel 13 weist Radialschlitze 15 und eine Klemmvorrichtung auf, die die Bülschleine 12 an der Trommel 13 festhält. Die Entfernung zwischen den Radialschlitzen 15 bestimmt die minimale Entfernung zwischen den Knoten an der Bülschleine 12. Die Klemmvorrichtung ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Ein Stößel 16 zur zusätzlichen Vorgabe des Anschlaggarnes 5 besteht aus einem doppelarmigen Hebei 17, an dessen einem Arm eine Stange 18 mit einem Halter 19 für einen Kopf 20 befestigt ist, der auf das Anschlaggarn 5 einwirkt. Der Hebel 17 wirkt mittels einer öse 21 und eines Rollenbolzens 22 mit einer Nut 23 einer umlaufenden Trommel 24 zusammen.
In der Maschine ist eine Vorrichtung 25 zum zusätzlichen Vorziehen des Anschlaggarnes 5 vorgesehen, die in F i g. 2 gezeigt ist. Die Vorrichtung 25
weist eine Hohlwelle 26 mit einem Schlitz 27 auf, in ihr ist eine abgefederte Stange 28 angeordnet, die an einem Ende einen Haken 29 zum Mitnehmen des Anschlaggarnes 5 besitzt Auf de- Hohlwelle 26 ist eine Muffe 30 lose aufgeschoben, die mit der Stange 28 mittels eines Stiftes 31 starr verbunden ist. Der Stift 31 ist durch den Schlitz 27 der Hohlwelle 26 gesteckt. Über einen Hebel 32, einen Hebel 33 und einen Rollenbolzen 34 wirkt die Hohlwelle 26 mit einer Nut 35 in einer Trommel 36 zusammen, während die Muffe 30 über einen doppelarmigen Hebel 37 und einen Rollenbolzen 38 mit der profilierten Oberfläche der Trommel 36 zusammenwirkt.
Senkrecht zu der Richtung, in der sich die Bülschleine 12 belegt, ist eine Vorrichtung 39 zum Durchziehen des Anschlaggarnes 5 in Form einer Masche durch die Bülschleine 12 angeordnet. Die Vorrichtung 39 weist eine Stange 40 a<..f, an welcher die Zungennadel 41 mit dem das Anschlaggarn 5 mitnehmenden Haken 4 · angeordnet ist, der mit einer Zunge 43 überdenkt ist, um während des Durchziehens des Anschlaggarns 5 durch die Bülschleine 12 eine Zerstörung der Fasern zu vermeiden. Die Stange 40 ist über eine Büchse 44 mit einem Rollenbolzen 45 verbunden, der in eine Nut 46 der 'Trommel 24 eingreift.
Im Lauf des technologischen Prozesses muß die durch die Bülschleine 12 durchgezogene Masche des Anschlaggarnes 5 an der Bülschleine 12 durch einen Knoten befestigt werden. Dazu ist eine Vorrichtung 47 vorgesehen, die den Knoten an der Bülschleine 12 in Form einer geschlossenen Masche bildet.
Die Konstruktion der Vorrichtung 47 ist in F i g. 4 dargestellt. Die Vorrichtung 47 besieht aus dem Abnehmer 48 und dem Knotenknüpfer 49. Der Abnehmer 48 ist in Form einer bogenförmigen Gabel 51 ausgeführt, die an einer horizontalen Welle 50 befestigt ist. Die Gabel 51 dient zum Abheben der nach dem oben beschriebenen Verfahren gebildeten Masche des Anschlaggarns 5 vom Haken 42 der Zungennadel 41 sowie zur Führung dieser Masche um einen S-förmigen Aufnahmehebel 52 des Knotenknüpfcrs 49, außerdem zum Aufschieben des Anschlaggarns 5 auf das freie Ende des Aufnahmehebels 52. Zu diesem Zweck sind am Aufnahmehebel 52 ein Haken 53 und ein Schutzbügel 54 vorgesehen.
Am anderen Ende der Welle 50 ist ein Zahnrad 55 befestigt, das in einen doppelten Zahnseklor 56 eingreift, der mit einer Zahnstange 57 zusammenwirkt. Die Zahnstange 57 ist am Ende einer Stange 58 befestigt, welche mittels eines in eine Nut 60 der Trommel 24 eingreifenden Rollenbolzens 59 angetrieben wird.
Der Aufnahmehebel 52 ist an dem einen Ende einer Welle 61 befestigt, die parallel zur Welle 50 angeordnet ist. Am anderen Ende der Welle 61 befindet sich ein Hebel 62 mit einem Schlitz. In diesem Schütz ist ein Gleitstück 63 eines Hebels 64 bewegbar angeordnet. Der Hebel 64 wirkt über einen Rollenbolzen 65 mit einer Nut 66 der zweiten umlautenden Trommel 3'6 zusammen. Außerdem ist die Welle 61 mit einer Gabel 67 verbunden, die mit einem Rollenbolzen 68 versehen ist, der in eine Nut 69 der Trommel 36 eingreift. Die Gabel 67 hat eine Öse 70, durch die eine Welle 71 geht, auf der die Trommeln 24 und 36 aufgesetzt sind. Dabei ist zur Ausrichtung der Gabel 67 ein Gleitstück 72 bestimmt.
Nach dem Knüpfen des Knotens ist es erforderlich, eine Fixierung des Anschlagknotens an der Bülschleine 12 mittels einer Vorrichtung 73 zum Knotenfestziehen vorzunehmen, welche in Fig.5 gezeigt ist. Sie hat eine horizontal angeordnete Stange 74 mit einem Schieber 75, der mit einer profilierten Nut 76 versehen ist. In die Nut 76 greift ein Bolzen 77 eines Hebels 78 ein, der über dem Schieber 75 angeordnet ist. Ein Ende des Hebels 78 ist mit dem Gehäuse der Maschine gelenkig verbunden, während
ίο das andere Ende des Hebels 78 eine elastische Auflage 79 aufweist, die das Anschlaggarn 5 an der Kante der Trommel 13 andrückt. Im Mittelteil der Stange 74 befindet sich eine Büchse 80 mit einem Bolzen 81, der in eine Nut der Trommel 24 eingreift.
Die Nut 82 bewirkt die hin- und hergehenden Bewegungen des Schiebers 75.
Die Maschine weist ferner eine Rollenvorrichtung 83 zum Abziehen der Bülschleine 12 von der Trommel 13 auf. Die Rollenvorrichtung 83 besteht aus einer Antriebsrolle 84 und einer Andrückrolle 85 (Fig. 1).
Die Maschine arbeitet folgendermaßen: Das Anschlaggarn 5 wird durch einen Knotenfänger 86 und die Längsrille 4 der Führungsleiste 3 geführt. Auf die
Führungsleiste 3 werden vorher die Maschen des Netztuches 2 aufgeschoben, wobei das freie Ende des Anschlaggarns5 an der Bülschleine 12 gehalten wird, bis die Maschine den ersten Knoten an der Bülschleine 12 gebildet hat.
Beim Anlassen des Motors 87 beginnt die Welle 71 sich zu drehen, und eine an ihrem Ende angeordnete Kurbel 88 dreht das Malteserkreuz 14, wodurch die Trommel 13 und die Kette 9 eine diskontinuierliche Bewegung ausführen. Bei einer V3 Umdrehung
der Welle 71 der Trommel 13 führt das Antriebsrad 89 der Kette 9 eine '/,. Umdrehung aus, wobei sie die Bülschleine 12 und das Netztuch 2 zuführen. Bei der restlichen Umdrehung der Welle 71 werden diese nicht mehr zugeführt. Der Knoten wird von den bc-
schriebenen Vorrichtungen bei der Stillsetzung der Trommel 13 während der Drehung der Welle 71 im zweiten Drittel wie folgt gebildet:
Das Anschlaggarn 5 wird mittels des Kopfes 20 des Stößels 16 nach unten und mittels des Hakens 29, der ein zusätzliches Stück des Anschlaggarnes 5 herauszieht, zur Seite gezogen (Position α und b in F i g. 6). Danach wird das Anschlaggarn 5 von dem Haken 42 der Zungennadel 41 mitgenommen. Die Zungennadel 41 zieht das Anschlaggarn 5 bei der
5u Bewegung der Stange 40 durch die Bülschleine 12 in Form einer Masche hindurch (Position c in F i g. 6).
Beim Durchziehen der Maschen bewirkt der Haken 29 bei seiner Rückwärtsbewegung eine Lockerung des Anschlaggarnes 5, was eine Bewegung des Anschlaggarnes 5 am Haken 42 der Zungennadel 41 in dem Moment ausschließt, in welchem er durch die Bülschleine 12 hindurchgeht. Dadurch wird eine Reibung zwischen dem Anschlaggarn 5 und dem Haken 42 verhindert und einem eventuellen Abreißen des
6q Anschlaggarncs 5 vorgebeugt. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, die Geschwindigkeit des Durchziehens der Masche durch die Bülschleine 12 zu erhöhen.
Die durch die Bülschleine 12 hindurchgezogene
6g Masche wird vorn Haken 42 der Zungennadel 41 mittels der Gabel 51 des Abnehmers 48 abgehoben (Position c in F i g. 6), um den Aufnahmehebel 52 des Knotenknüpfers 49 und die Bülschleine 12 ge-
führt und auf den Haken 53 des Aufnahmehebels 52 aufgeschoben (Position d in F i g. 6). Die S-Form des Aufnahmehebels 52 gewährleistet, daß die Masche des Anschlaggarnes 5 während der Führung um den Aufnahmehebel 52 gespannt ist; dadurch ist es ausgeschlossen, daß die Masche vom Ende der Gabel 51 des Abnehmers 48 während der Bewegung desselben abgleitet. Der Aufnahmehebel 52 bewegt sich in vertikaler Ebene mit der mitgenommenen Masche, dreht sich um die Welle 61 und bildet an der Bülschleine 12 den Knoten aus der Masche des Anschlaggarns 5 (Position e in F i g. 6).
Das Vorhandensein des Schutzbügels -'54 am Aufnahmehebel 52 schließt die Möglichkeit aus, daß das Anschlaggarn 5 während des Knüpfens des Anschlagknotens an der Bülschleine 12 vom Haken 53 mitgenommen wird. Gleichzeitig mit der Knotenbildung erfolgt das Festziehen des im vorhergehenden Arbeitstakt gebildeten Knotens des Anschlaggarns 5 an der Bülschleine 12. Zu diesem Zweck wird das Anschlaggarn 5 von der Auflage 79 des Hebels 78 an die Außenkante der Trommel 13 gedrückt, und der Schieber 75 spannt das Anschlaggarn S und fixiert ίο den fertiggestellten Knoten an der Bülschleine 12 (Position / und g in F i g. 6). Alle diese Vorgänge finden während einer Umdrehung der Welle 71 statl und wiederholen sich bei der nachfolgenden Umdrehung.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Anschlagen der Maschen eines Netztuches an der Bülschleine mittels Anschlaggam, mit einer Zungennadel für das Durchziehen des Anschlaggarnes durch die Bülschleine in Form einer Masche, mit einem Abnehmer und einem Knotenknüpfer, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnehmer (48) die von der Zungennadel (41) abgenommene Masche des Anschlaggarns (5) unmittelbar dem Knoienknüpfer (49) zuführt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnehmer (48) schwenkbar so geführt ist, daß er die Masche des Anschlaggarns (5) um einen Aufnahmehebel (52) des Knotenknüpfers (49) und um die Bülschleine (12) führt und auf das freie Ende des Aufnahmehebeis (52) schiebt.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmehebel (52) S-förmig ausgebildet ist und an seinem freien Ende einen Haken (53) mit einem Schutzbügel (54) trägt.
4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnehmer (48) in Form einer bogenförmigen Gabel (51) ausgeführt und so eingerichtet ist, daß die Spitze der Zungennadel (41) und der Haken (53) des Aufnahmehebels (52) durch diese Gabel (51) durchführbar sind.
DE19671710602 1966-04-29 1967-04-26 Maschine zum Anschlagender Maschen eines Netztuches an der Bülschleine Expired DE1710602C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1071011A SU278001A1 (ru) 1966-04-29 Машина для посадки рыболовных сетей на подборы

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710602A1 DE1710602A1 (de) 1971-06-16
DE1710602B2 DE1710602B2 (de) 1973-10-18
DE1710602C3 true DE1710602C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=20439277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671710602 Expired DE1710602C3 (de) 1966-04-29 1967-04-26 Maschine zum Anschlagender Maschen eines Netztuches an der Bülschleine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1710602C3 (de)
FI (2) FI45210C (de)
NO (2) NO120283B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO326640B1 (no) * 2007-09-03 2009-01-26 Vaeroyhavna Eigedom Da Fiskegarn og fremgangsmate for a montere fiskegarn
CN102296423A (zh) * 2011-07-28 2011-12-28 江苏江海机械有限公司 织网机正反成结装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI45210C (fi) 1972-04-10
DE1710602A1 (de) 1971-06-16
FI45211B (de) 1971-12-31
FI45211C (fi) 1972-04-10
DE1710602B2 (de) 1973-10-18
FI45210B (de) 1971-12-31
NO120283B (de) 1970-09-28
NO119607B (de) 1970-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE2820241A1 (de) Verfahren zum anordnen einer schnur um einen ballen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2914117A1 (de) Fadensteuereinrichtung fuer den greiferfaden von doppelkettenstichnaehmaschinen
DE1710602C3 (de) Maschine zum Anschlagender Maschen eines Netztuches an der Bülschleine
DE3783668T2 (de) Fadengeber fuer naehmaschine.
DE807294C (de) Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1926654B2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens bei einer schützenlosen Webmaschine
DE940012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrandes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE934120C (de) Verfahren und Netzknuepfstuhl zur Bildung eines doppelten Netz- oder Weberknotens
DE295458C (de)
DE395523C (de) Netzknuepfmaschine
DE234342C (de)
DE201340C (de)
DE480066C (de) Greiferfadengeber fuer Naehmaschinen mit zylindrischem Stofftraegerarm
DE280813C (de)
DE251770C (de)
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
DE1801865C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier aus Maschen bestehender Werkstücke mittels eines einzigen Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE154774C (de)
DE586631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf Webstuehlen mit zu beiden Seiten des Webstuhles angeordneten, feststehenden Schussspulen
DE292078C (de)
DE2305795C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Fäden oder Fadengruppen einer Fadenschar
DE2559249C3 (de) Nähmaschine zum Verbinden von Netztüchern
DE233456C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee