DE1709049B2 - Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1709049B2
DE1709049B2 DE19651709049 DE1709049A DE1709049B2 DE 1709049 B2 DE1709049 B2 DE 1709049B2 DE 19651709049 DE19651709049 DE 19651709049 DE 1709049 A DE1709049 A DE 1709049A DE 1709049 B2 DE1709049 B2 DE 1709049B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
gutter sections
longitudinal edge
band
gutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651709049
Other languages
English (en)
Other versions
DE1709049A1 (de
DE1709049C3 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Staerker
Adalbert Zinsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arvin Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeuna Starker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeuna Starker GmbH and Co KG filed Critical Zeuna Starker GmbH and Co KG
Publication of DE1709049A1 publication Critical patent/DE1709049A1/de
Publication of DE1709049B2 publication Critical patent/DE1709049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1709049C3 publication Critical patent/DE1709049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/068Means for fastening gutter parts together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte, die unter Zwischenlage eines Dichtungsstreifens mittels eines Spannbandes gegeneinander angepreßt werden, welches an dem einen Längsrand der Dachrinnenabschnitte eingehängt, außenseitig um diese herumgelegt und an dem anderen Längsrand mittels eine' Spannvorrichtung angespannt und festgelegt wird.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Spannband sowie eine Spannvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren der vorbeschriebenen Art (vgl. CH-PS 59 824) werden die beiden Dachrinnenabschnitte an ihren zu verbindenden Enden ineinander geschoben, und zwischen die sich überlappenden Enden wird ein Dichtungsstreifen eingelegt. Ein aus einem vergleichweise dicken Flach- oder Halbrundeinsen bestehender Bügel wird mit einem an einem seiner Enden ausgebildeten Haken an dem einen Längsrand der Dachrinnenabschnitte eingehängt und dann um den außenliegenden Dachrinnenabschnitt herumgelegt. Das andere, freie Ende des Bügels weist einen nach innen umgebogenen Lappen auf, durch den sich eine Spannschraube erstreckt, die sich beim Anziehen gegen den anderen Längsrand der Dachrinnenabschnitte abstützt.
Dieses bekannte Verfahren ist nur sehr schwierig durchführbar. Bei handelsüblichen Dachrinnenabschnitten weisen diese durchgehend eh gleichbleibendes Profil auf und sind nicht etwa an einem Ende verjüngt und an dem anderen erweitert ausgebildet, um das Ineinanderschieben der Enden zu erleichtern. Dachrinnen mit aufgeweiteten oder verjüngten Enden wären nämlich teuer in der Herstellung, und es wurden sich auch Schwierigkeiten ergeben, wenn man eine solche Dachrinne zur Anpassung an das Gebäude an beliebiger Stelle abschneiden würde. Bei gleichbleibendem Dachrinnenprofil ist es jedoch fast unmöglich, einen Dichtungsstreifen mit genügender Elstizilät zwischen die Enden der beiden Dachrinnenabschnitte einzulegen. Wird der Dichtungsstreifen vor dem Zusammenschieben eingelegt, so schiebt der eine Dachrinnenabschnitt den Dichtungsstreifen nur vor sich her oder er rollt diesen ein. Das Einlegen nach dem Zusammenschieben ist ebenfalls kaum möglich, da der Spalt zwischen den beiden Dachrinnenabschnitten sehr schmal ist und ein Dichtungsstreifen genügender Dicke nicht eingeschoben werden kann. Ein verhältnismäßig dünner, ölgetränkter Papierstreifen, wie er etwa bei vernieteten Kupferdachrinnen verwendung findet, reicht bei einem von außen angreifenden Spannbügel nicht aus, dessen Rundung exakt das gleiche Profil haben müßte wie die aus dünnerem Blech bestehenden Dachrinnenabschnit-
te. Bei einer Spannbefestigung der in Frage stehenden Art muß also der Dichtungsstreifen eine größere Dicke und eine entsprechende Elastizität aufweisen, um die zwischen Bügel und Dachrinne vorhandenen Formtoleranzen ausgleichen zu können. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verbindungsmethode besteht darin, daß in dem umgebogenen Lappen des Bügeb ein Gewinde vorgesehen werden muß und daß die Spannschraube, die nach dem Spannen am Bügel verbleibt, aus rostbeständigem Material bestehen oder mit einem rostverhindernden Überzug versehen sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie die zu dessen Durchführung dienenden Vorrichtungen so zu gestalten, daß eine dichte Verbindung der Dachrinnenabschnitte auf möglichst einfache, sichere und billige Weise erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß dadurch gelöst, daß das Spannband mit dem an seiner Innenseite »ngeordneten Dichtungsstreifen in der Weise um die Enden der beiden Dachrinnenabschnitte herumgelegt wird, daß es teilweise am außenliegenden und teilweise «m innenliegenden Dachrinnenabschnitt anliegt und daß ein erster Teil des freien Endes des Spannbandes unmittelbar nach dessen Anspannen um den Längsrand der Dachrinnenabschnitte umgebogen wird, während der zweite Teil des freien Endes des Spannbandes erst nach dem Entfernen der Spannvorrichtung auf die gleiche Weise festgelegt wird.
Nach diesem Verfahren können die Enden der beiden Dachrinnenabschnitte in der üblichen Weise ungehindert ineinandergeschoben werden. Nach dem Spannen mit der Spannvorrichtung wird in einfacher Weise der erste Teil des freien Endes des Spannbandes umge bogen und nach dem Lösen der Spannvorrichtung der iweite Teil. Da der Dichtungsstreifen von außen an die Dachrinnenabschnitte angelegt wird, kann ein Dichtungsstreifen genügender Stärke und genügender Elastizität verwendet werden, so daß auch größere Herstellungstoleranzen der Dachrinnenabschnitte ausgeglichen werden und trotzdem eine einwandfreie Abdichtung sichergestellt ist. Da das Spannband durch Umbiegen seines freien Endes um den Längsrand der Dachrinnenabschnitte an diesem festgelegt wird, kann und muß es aus 'erhältnismäßig dünnem Material bestehen. Soches Material, wie z. B. ein Blechstreifen, ist von den Materialkosten und den Verarbeitungskosten her wesentlich billiger als etwa ein Bügel, wie er beim vorbekannten Verfahren Verwendung findet. Außerdem entfallen die Spannschrauben. Die Spannvorrichtung selbst kann wieder verwendet werden.
Das zur Durchführung des Verfahrens dienende Spannband, das mit einem an seinem einen Ende vorgesehenen Haken am Längsrand der Dachrinnenabschnitte einhängbar ist, weist erfindungsgemäß an seinem anderen Ende mindestens zwei durch Einschnitte gebildete in seiner Längsrichtung sich erstreckende umbiegbare Lappen auf, von denen der eine zum Angriff der Spannvorrichtung dient. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Spannbandes sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 5.
Ferner beinhalten die Ansprüche 6 bis 8 verschiedene Erfindungsgemäß ausgebildete Spannvorrichtungen zur Durchführung des neuen Verfahrens.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für ein Spannband sowie für Spannvorrichtungen gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Verbindungsstelle zweier Dachrinnenabschnitte, ein diese umgebendes Spannband und eine angesetzte Spannvorrichtung im Schnitt nach der Linie I-I in F i g. 3,
Fig.2 den Längsrand eines Dachrinnenabschnitts, an dem bereits ein Teil des freien Endes eines Spannbandes festgelegt ist, im Schnitt,
F i g. 3 die Verbindungsstelle zweier Dachrinnenabschnitte mit dem um deren Enden herumgelegten Spannband nach F i g. 1 in einer Ansicht,
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine Spannvorrichtung in einer Ansicht,
F i g. 5 das Spannband nach F i g. 1 in einer Ansicht,
F i g. 6 das Spannband nach F i g. 5 in einem Schnitt nach der Linie Vl-VI,
F i g. 7 ein zweites Ausfühirungsbeispiel für eine am Längsrand eines Dachrinnenabschnitts abgreifende Spannvorrichtung in einer Ansicht,
F i g. 8 die Spannvorrichtung nach F i g. 7 in der Draufsicht,
F i g. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine am Längsrand eines Dachrinnenabschnitts angreifende Spannvorrichtung in einer Ansicht und
F i g. 10 die Spannvorrichtung nach F i g. 9 in der Draufsicht.
Das in der Zeichnung in den F i g. 1 bis 6 dargestellte Spannband 1 weist an seinem einen Ende einen Haken 2 auf, mit dem es an dem einen Längsrand 5 der Dachrinnenabschnitte 4,4a eingehängt ist. Das Spannband 1 ist außenseitig um die Dachrinnenabschnitte 4, 4a herumgelegt und wird an deren anderem Längsrand 6 mittels einer Spannvorrichtung 110 angespannt und festgelegt. Das Spannband 1 ist mit dem an seiner Innenseite angeordneten Dichtungsstreifen 13 in der Weise um die Enden der beiden Dachrinneriabschnitte 4,4a herumgelegt, daß es teilweise am außenliegenden und teilweise am innenliegenden Dachrinnenabschnitt 4a bzw. 4 anliegt. Ein erster Teil des freien Endes des Spannbandes 1 wird unmittelbar nach dessen Anspannung um den Längsrand 6 der Dachrinnenabschnitte 4, 4a umgebogen, während der zweite Teil des freien Endes des Spannbandes 1 erst nach dem Entfernen der Spannvorrichtung 10 auf die gleiche V/eise festgelegt wird. Um dies zu ermöglichen, besteht das Spannband 1 zumindest an seinem freien Ende aus einem Material, das sich durch Umbiegen bleibend verformen läßt, beispielsweise aus Blech, insbesondere aus verzinktem Blech oder Kupferblech.
Das Spannband 1 ist mit dem an seinem einen Ende vorgesehenen Haken 2 am Längsrand 5 der Dachrinnenabschnitte 4, 4a einhängbar, während das andere Ende des Spannbandes 1 drei durch Einschnitte 7 gebildete in Längsrichtung des Spannbandes 1 sich erstrekkende umbiegbare Lappen 3 und 3a aufweist, von denen der Lappen 3a zum Angriff der Spannvorrichtung 10 dient. Die beiden anderen Lappen 3 werden als Haltelappen um den Längsrand 6 der Dachrinnenabschnitte 4, 4a umgebogen, während noch die Spannvorrichtung 10 das Spannband 1 unter Spannung hält. Der zum Einhängen in den als Rolle ausgebildeten Längsrand 5 der Dachrinnenabschnitte 4, 4a dienende Haken 2 des Spannbandes 1 ist als rechtwinklig nach außen gerichtete Abkantung des betreffenden Spannbandes ausgebildet. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise das Spannband 1 mit dem Haken 2 in der in F i g. 1 strichpunktiert angedeuteten Lage in den gerollten Längsrand 5 der Dachrinnenabschnitte 4,4a eingeschoben werden. Dann wird das Spannrad 1 nach unten geklappt, worauf sich der Haken 2 über die Kante 5' des
Längsrandes 5 schiebt und an dieser abstützt. Zweckmäßig ist die Biegekante des rechtwinklig abgekanteten Hakens 2 noch durch mehrere Sicken 2a versteift (F i g. 5). Der Dichtungsstreifen 13 kann an dem Spannband 1 auf dessen den Dachrinnenabschnitten 4,4a zu- s gekehrter Seite bereits werkseitig aufgebracht sein. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Dichtungsstreifen 13 erwiesen, welcher aus einem plastischen Dichtungsmaterial besteht, das durch ein Trägergewebe gehalten ist. Ein derartiger werksseitig aufgebrachter Dichtungsstreifen 13 ist mit einer Schutzfolie 14 abgedeckt, die vor dem Anlegen des Spannbandes 1 entfernt wird (F ig. 6).
Um das Spannband 1 möglichst universell bei unterschiedlichen Dachrinnengrößen verwenden zu können, weist der zum Angriff der Spannvorrichtung 10 dienende Lappen 3a des Spannbandes 1 mehrere in dessen Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Löcher auf, in welche ein Dorn 12 der Spannvorrichtung 10 eingesteckt werden kann. Zum dichten Verbinden der beiden Dachrinnenabschnitte 4,4a wird auf den Lappen 3a des eingehängten Spannbandes 1 mittels der Spannvorrichtung 10 ein Zug ausgeübt, wobei sich die Spannvorrichtung 10 auf dem Längsrand 6 der Dachrinnenabschnitte 4,4a abstützt. Nach dem nun durchzuführenden Umbiegen der Lappen 3 kann die Spannvorrichtung 10 entfernt werden. Anschließend wird auch der Lappen 3a um den Längsrand 6 in die gleiche Stellung wie die Lappen 3 umgebogen. Die dichte miteinander verbundenen Dachrinnenabschnitte 4, 4a lassen sich nur noch schwer gegeneinander verschieben. Dennoch können sich die Dachrinnenabschnitte 4 und 4a, beispielsweise als Folge von Temperaturänderungen, noch gegeneinander verschieben, da die Verbindung unter Einwirkung von größeren Kräften eine solche Verschiebung zuläßt.
Gemäß den F i g. 1 und 4 besteht die Spannvorrichtung 10 zur Durchführung des Verfahrens aus einem gegen den Längsrand 6 der Dachrinnenabschnitte 4,4a sich abstützenden Tragkörper 15 und aus einem in diesem unverdrehbar gelagerten Gewindebolzen 17, der einen zum Einhängen des freien Endes des Spannbandes 1 dienenden Dorn 12 aufweist und mittels einer gegen den Tragkörper 15 sich abstützenden Mutter 16 in axialer Richtung verschiebbar ist Beim Drehen der Mutter 16 verschiebt sich der Gewindebolzen 17 in Richtung des Pfeiles A und spannt dadurch das Spannband 1.
Eine andere Spannvorrichtung 10a ist in den F i g. 7 und 8 gezeigt. Sie besteht aus einer in ihrem Maul das freie Ende des Spannbandes 1 einklemmendem Zange, deren einer Backen 18 sich gegen den Längswand 6 der Dachrinnenabschnitte 4,4a abstützt. Der mit dem äußeren Backen 23 zusammenarbeitende innere Backen 18 weist einen Nocken 19 auf, der das Spannband 1 beim Nachuntendrücken der Zangenhandgriffe 24 aus der in F i g. 7 mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung in die mit strichpunktierten Linien gezeigte Luge zeiht und dadurch spannt. Sodann werden die Lappen 3 des Spannbandes 1 umgebogen und die Spannvorrichtung 10a entfernt.
Die in den F i g. 9 und 10 dargestellte Spannvorrichtung 106 besteht aus einer Zange mit auseinanderspreizbaren Backen 25 und 26, von denen der eine sich gegen den Längsrand 6 der Dachrinnenabschnitte 4,4a abstützt, während der andere einen das freie Ende des Spannbandes 1 durchdringenden Vorsprung 27 aufweist. Beim Zusammendrücken der Handgriffe 28 und 29 bewegt sich der Vorsprung 27 in Richtung des Pfeiles C und spannt damit das Spannband 1. Gemäß F i g. 9 weist der eine Backen 25 zwei durch einen Schlitz 30 miteinander verbundene Rasten 31, 32 zum wahlweisen Einhängen der Schwenkachse 33 des anderen Backens 26 auf. Auf diese Weise kann der Hub des Vorsprunges 27 gegenüber dem Stützfuß 34 des Bakkens 25 verstellt werden.
Der schräg nach unten geführte Schlitz 35 gestattet es, der Zange ein möglichst kleines Packmaß zu verleihen, indem die Schwenkachse 33 bei Nichtbenutzung der Zange in den Schlitz 35 verschoben wird.
Anstelle des oben beschriebenen plastischen Dichtungsmaterials kann für das Spannband 1 auch ein elastisches Material verwendet werden. Beispielsweise kann man auf das Spannband 1 ein aus Gummi oder Neoprene bestehendes Band aufkleben. Außerdem ist es auch möglich. Teile des Spannbandes aus einem derartigen elastischen Material zu fertigen. Die beiden Endteile, nämlich der Haken 2 und die Lappen 3 und 3a würden bei einem solchen Spannband aus Blech bestehen, während das dazwischenliegende Teil aus elastischem Material, wie z. B. Neoprene, besteht Hierdurch bildet das Dichtungsmaterial gleichzeitig ein Teil des Spannbandes.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte, die unter Zwischenlage eines Dichtungsstreifens mittel? eines Spannbandes gegeneinander angepreßt werden, welches an dem einen Längsrand der Dachrinnenabschnitte eingehängt, außenseitig um diese herumgelegt und an dem anderen Längsrand mittels einer Spannvorrichtung eingespannt und festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (1) mit dem an seiner Innenseite angeordneten Dichtungsstreifen (13) in der Weise um die Enden der beiden Dachrinnenabschnitte (4, 4a) herumgelegt wird, daß es teilweise am außenliegenden und teilweise am innenliegenden Dachrinnenabschnitt (4a bzw. 4) anliegt und daß ein erster Teil des freien Endes des Spannbandes (1) unmittelbar nach dessen Anspannen um den Längsrand (b) der Dachrinnenabschnitte (4,4a) umgebogen wird, während der zweite Teil des freien Endes des Spannbandes (1) erst nach dem Entfernen der Spannvorrichtung (10; 10a; 106) auf die gleiche Weise festgelegt wird.
2. Spannband zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem an seinem einen Ende vorgesehenen Haken, der im Längsrand der Dachrinnenabschnitte einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Spannbandes (1) mindestens zwei durch Einschnitte (7) gebildete in Längsrichtung des Spannbandes (1) sich erstreckende umbiegbare Lappen (3, 3a) aufweist, von denen der eine zum Angriff der Spannvorrichtung (10; 10a; 106) dient.
3. Spannband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (2) des Spannbandes (1) zum Einhängen in den als Rolle ausgebildeten Längsrand (5) der Dachrinnenabschnitte (4, 4a) als etwa rechtwinklig nach außen gerichtete Abkantung des betreffenden Spannbandendes ausgebildet ist.
4. Spannband nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf seiner den Dachrinnenabschnitten (4, 4a) zugekehrten Seite der Dichtungsstreifen (13) werkseitig aufgebracht ist.
5. Spannband nach einer der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Angriff der Spannvorrichtung (10; XQb) dienende Lappen (3a) des Spannbandes (1) mehrere in dessen Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Löcher (11) aufweist.
6. Spannvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem gegen den Längsrand (6) der Dachrinnenabschnitte (4, 4a) sich abstützenden Tragkörper (15) und aus einem in diesem unver drehbar gelagerten Gewindebolzen (17) besteht, der einen zum Einhängen des freien Endes des Spannbandes (1) dienenden Dorn (12) aufweist und mittels einer gegen den Tragkörper (15) sich abstützenden Mutter (16) in axialer Richtung verschiebbar ist (vgl. die F i g. 1 und 4).
7. Spannvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer in ihrem Maul das freie Ende des Spannbandes (1) einklemmenden Zange besteht, deren einer Backen (18) sich gegen den Längsrand (6) der Dachrinnenabschnitte (4, 4a) abstützt (vgl. die F i g. 7 und 8).
8. Spannvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Zange mit auseinanderspreizbaren Backen (25,26) besteht, von denen der eine sieh gegen den Längsrand (6) der Dachrinnenabschnitte (4, 4a) abstützt, während der andere einen das freie Ende des Spannbandes (1) durchdringenden Vorsprung (27) aufweist (vgl. die F i g. 9 und 10).
DE19651709049 1965-06-24 1965-06-24 Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens Expired DE1709049C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0011619 1965-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1709049A1 DE1709049A1 (de) 1971-05-19
DE1709049B2 true DE1709049B2 (de) 1975-04-17
DE1709049C3 DE1709049C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=7621963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651709049 Expired DE1709049C3 (de) 1965-06-24 1965-06-24 Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709049C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528040C2 (de) * 1975-06-24 1984-04-26 Max 7060 Schorndorf Maier Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier benachbarter Dachrinnenabschnitte aus Blech
FR2425515A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Ninin Plismy Sa Anc Ets Crochet de gouttiere
DE50309122D1 (de) * 2002-11-05 2008-03-20 Hubertus Willing Dachrinnen-Anschlussstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE1709049A1 (de) 1971-05-19
DE1709049C3 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310732A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wandbespannungen
DE2326340B2 (de) Vorrichtung zum lagern von materialien, insbesondere abfaellen
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
DE2433638A1 (de) Einspannvorrichtung fuer folie, bezugstoff od. dgl
DE69916622T2 (de) Spannvorrichtung
DE2641789A1 (de) Vorrichtung zur klemmbefestigung von folien oder gewebebahnen
CH683839A5 (de) Handgehaltene Abdeckvorrichtung.
DE3024471A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung flexibler kunststoff-folien
DE1709049C3 (de) Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2943665C2 (de)
DE2726305A1 (de) Verfahren zum buendeln von stangen, rohre, profilen etc.
DE2652617A1 (de) Waermerueckstellfaehige gegenstaende
DE69523964T2 (de) Anlegevorrichtung für einen externen Harnkatheter und Harnkatheter der eine solche Anlegevorrichtung enthält
DE698859C (de) von Leitungen an Spanndraehten
DE1280527B (de) Profilstrang mit Klemmlippen zur Fugendichtung
DE2018648A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Elementen
DE1960931U (de) Haltevorrichtung fuer bandschellen.
DE2742309C2 (de) Klemme für Vorhänge
DE7234944U (de) Befestigungsvorrichtung für Bezeichnungsschilder an Rohrleitungen
DE202016106315U1 (de) Schneidekasten für ein Rollfolienmaterial
DE1659338A1 (de) Kantenabdeckung fuer Daecher,insbesondere Flachdaecher
EP0122329A1 (de) Ringförmige Schlauchklemme
DE1815343A1 (de) Aufhaenger fuer Rohre od.dgl.
DE20019236U1 (de) Clip-in-Aufhängesystem für Metallpaneele
DE9100979U1 (de) Werkzeug zum Abdichten des Endbereiches einer Muffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee