DE1684981C3 - Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1684981C3
DE1684981C3 DE1684981A DE1684981A DE1684981C3 DE 1684981 C3 DE1684981 C3 DE 1684981C3 DE 1684981 A DE1684981 A DE 1684981A DE 1684981 A DE1684981 A DE 1684981A DE 1684981 C3 DE1684981 C3 DE 1684981C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sheet metal
expansion folds
folds
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1684981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1684981A1 (de
DE1684981B2 (de
Inventor
Jean Saint-Cloud Alleaume (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA TECHNIGAZ PARIS
Original Assignee
FA TECHNIGAZ PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA TECHNIGAZ PARIS filed Critical FA TECHNIGAZ PARIS
Publication of DE1684981A1 publication Critical patent/DE1684981A1/de
Publication of DE1684981B2 publication Critical patent/DE1684981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1684981C3 publication Critical patent/DE1684981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0695Special properties of materials for vessel walls pre-constrained
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0379Manholes or access openings for human beings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2118Moulding by injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/225Spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0304Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0381Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact integrated in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/032Avoiding freezing or defrosting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

IO
Die Erfindung be lieht sich auf einen stehenden zylindrischen Behälter, insbesondere für Flüssiggas, mit einem nach oben gewölbten Dach und einem im we- 15 ssntlichen flachen Boden, bestehend aus einer sich selbst tragenden Außenwandung und einer undurchlässigen, im Abstand von der Außenwandung angeordneten, sich auf einer den Zwischenraum ausfüllenden, lasttragfähigen Wärmedämmstoffschicht abstützenden. 20 durch ein nachgiebiges, verhältnismäßig dünnes Wellblech gebildeten Innenwandung mit nach innen vorspringenden, miteinander glatte Bereiche einschließenden Dehnfalten, wobei die Innenwandung mit der Außenwandung, mit Ausnahme des Daches, durch, an einzelnen Stellen angebrachte, den Wärmedämmstoff durchsetzende, an dem Wellblech in dessen glatten Be reichen angeschweißte und an der Außenwandung be festigte Metallkonsolen verbunden ist.
Behälter dieser Art sind bekannt (US-PS i 151 410). Dabei sind die Wände des in den Erdboden versenkten zylindrischen Behalters mit parallelen ringförmigen Dehnfalten versehen, die sich rings um die zylindrischen Wände erstrecken. Damit ist zwar eine Wärmedehnung, wie sie beim Befüllen derartiger Behälter mit unter Atmosphärendruck stehenden und eine sehr niedrige Temperatur aufweisenden Flüssiggas immer wieder eintritt, in Richtung der Höhe des zylindrischen Behälters möglich nicht aber eine entsprechende Wärmedehnung in Umfangsrichtung. Gleiches gilt für den Boden des zylindrischen Behälters, der ebenfalls nur eine v har ringförmiger Dehnfalten aufweist. Das gewölbte Dach ist überdies völlig ohne Dehnfalu- ausgebildet. Die Innenwandung des Behälters wird lieshalb wenig widerstandsfähig und bald durch Materialermüdung bei den wiederholten Dehnbewegungen zerstört, so daß die durch die Innenwandung gebildete Dichtungssperre nicht mehr gegeben ist.
Auch ist es schon bekannt (US-PS 3 088 621), bei würfelförmigen Behältern für Flüssiggas d;e Wandung mit einem Netz sich unter rechten Winkeln schneidender Dehnfalten zu überziehen. In diesem Falle ist es möglich, daß die Innenwandung Dehnbewegungen in allen Richtungen über diese Dehnfalten aufnimmt. Wendet man ein derartiges Netz sich unter rechten Winkeln schneidender Dehnfalten jedoch auf zylindrische Behälter an, so ist es nicht möglich, die Dehnfalten in der senkrechten Wand des Behälters an die Dehnfalten im Boden bzw. in der Decke anzuschließen. Das erschwert Herstellung und Montage und macht überdies die Verwendung unterschiedlicher Plattenformen erforderlich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Behälter der eingangs genannten Art hinsichtlich der Ausgestaltung der gesamten Innenwandung und ihrer Befestigung am Ende der Konsolen zu verbessern, um eine widerstandsfähigere Ausbildung der Innenwandung und deren Befestigung zu erreichen, die darüber hinaus eine einfache Montags des Behälters mit möglichst gleichmäßig ausgebildeten Blechteilen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenwandung ein Netz von Dehnfalten aufweist, die im Bereich der Seitenwand in an sich bekannter Weise aus zwei Scharen von sich rechtwinklig schneidenden parallelen, gleichmäßig verteilten, jeweils vertikalen und horizontalen Dehnfalten bestehen, daß die Innenwandung im Bereich der Boden- oder Dachwand von deren Mittelbereich ausgehende, sich in radialer Richtung mit gleichmäßigem Winkelabstand voneinander erstreckende und jeweils an entsprechende vertikale Dehnfalten der Seitenwand anschließende, zwischen sich Kreissektoren abgrenzende Dehnfalten aufweist, wobei jeder Kreissektor eine entlang der Winkelhalbierenden verlaufende Radialdehnfalte und zu dieser symmetrisch, parallel oder radial angeordnete kürzere Dehnfalten, sowie die Winkelhalbierende Radialdehnfalte rechtwinklig schneidende, im gleichmäßigen Abstand voneinander angeordnete, parallele, gerade entsprechende Seiten von konzentrischen gleichmäßigen Vielecken bildende Querdehnfalten aufweist, daß jede Konsole an ihrem inneren Ende eine Ausnehmung der Innenwandung durchdringende, zur Fixierung der Innenwandung dienende Schraubverbindung aufweist und daß die Innnenwandung mittels einer geschlossenen Schweißnaht an der Konsole oder am Kopf der Schraube befestigbar ist.
Man erkennt zunächst, daß hier erstmals bei einem zylindrischen Behälter sowohl die Seitenwände, wie die Bodenwand und die Dachwand mit einem Netz von Dehnfalten überzogen ist. Damit ist sichergestellt, daß die Innenwandung des Behälters die Temperaturdehnungen, denen sie beim Befüllen mit Flüssiggas und beim Entleeren des Behälters notwendig ausgesetzt ist, ohne Schaden durchzuführen vermag. Die Dehnfallen vermögen auf Grund ihrer oben angegebenen besonderen Anordnung die Wärmedehnungen der zwischen ihnen eingeschlossenen glatten Bereiche ohne weiteres und unabhängig von der Richtung vollständig aufzunehmen. Die besondere Anordnung der Dehnfallen bedingt aber auch eine besondere Lage der Schweißnähte zwischen den einzelnen Blechteilen, aus denen sich die Innenwandung zusammensetzt. Die Fixierung der Innenwandung an den Konsolen ist deshalb bei einer derartigen Ausbildung der Innenwandung von entscheidender Bedeutung, und zwar insbesondere dann, wenn, wie bei der gewählten Ausbildung möglich, die Innenwandung aus untereinander gleichmäßig ausgebildeten Blechteilen gefertigt wird. Es wird deshalb die angegebene Befestigung an den Konsolen verwendet, die überdies noch die Montage vereinfacht, weil von außen nach innen gearbeitet werden kann, was in Anbetracht der üblicherweise als selbsttragende Außenwandung verwendeten, vorab erste'lten Betonkonstruktion von erheblicher Bedeutung ist.
Es muß ergänzend darauf hingewiesen werden, daß die Anordnung der Befestigungssiellcn der Innern* ;>ndung an den Konsolen und die Ausbildung der Innenwandung gemeinsam dafür sorgen, dall die notwendigerweise ortsfesten Befcstigungsstcllon nicht /u Spannungen in den Blechteilen führen, aus denen «.lic lnnenwandur.g zusammengesetzt ist.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahret zum Herstellen des Behälters der genannten Art. wohe zuerst die Außenwandung auf einem vorgefertigte! Unterbau errichtet wird. Danach sollen crfindungspe
maß nacheinander an der Innenseite der Außenwandung die vorgefertigten Konsolen befestigt werden und die Zwischenschicht aus Wärmedämmstoff entweder aufgespritzt oder als vorgefertigte Platten bzw. Schalen angebracht werden. Schließlich werden die die Innenwandung bildenden rechteckigen vorgefertigten Blechteile miteinander überlappend an den Konsolen befestigt und zunächst durch Heftschweißung und dann durch Kehlnähte an den Überlappungsstoßstellen miteinander verbunden. Vor der Uberlappungsanordnung der Blechteile kann der Kopf der die Blechteile an die Konsole befestigenden Schrauben an die zu überdekkenden Blechbereiche angeschweißt werden. Schließlich ist es dabei möglich, die Innenwandung, vor deren Verschweißung mit den Unterlagscheiben der rohrförmigen Konsolen bzw. der Hilfskonsolen mittels einer, mit Ausnehmung versehenen z. B. speichenradartig ausgebiideten Druckscheibe über eine, auf dem Gewindeende zeitweilig aufgeschraubte Mutter an die Konsole zu drücken und anschließend mit der jeweiligen Unterlagscheibe zu verschweißen, wonach die Druckscheibe und die Mutter abgenommen werden. Es handelt sich hierbei um eine äußerst einfach durchzuführende Verfahrensweise, bei der insbesondere der Forderung Rechnung getragen wird, den Behälter aus fabrikseitig vorfabrizierten, untereinander möglichst gleichen Einzelteilen an Ort und Stelle zu montieren.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g. 1 aufgeschnitten eine Ausführungsform eines mit seinem Unterbau unmittelbar auf dem Erdboden aufruhenden Behälters,
F i g. 2 teilweise geschnitten ein Stück eines Wandabschnittes des Behälters,
F i g. 3 schematisch einen dem Behälter entsprechenden geometrischen Körper mit zwei in Bodenwand und Dachwand schraffiert hervorgehobenen, einander entsprechenden Abschnitten.
F i g. 4 eine Abwicklung eines Kreissektors z. B. der Dachwand der Innenwandung in eine Ebene.
F i g. 5 eine Abwicklung eines einem Kreissektor der Bodenwand entsprechenden Abschnittes der zylindrischen Seitenwand des Behälters in eine Ebene,
F i g. 6 eine Abwicklung einer abgewandelten Ausführungsform eines Kreissektors der Bodenwand des Behälters in eine Ebene mit einer Schar durchweg radial verlaufender Dehnfalten.
F i g. 7 in größerem Maßstab einen Schnitt durch eine Hauptkonsole,
F i g. 8 die Draufsicht auf F i g. 7,
Fig.9 einen Fig.7 entsprechenden Schnitt durch eine Hitfskonsoie, und
F i g. 10 die Draufsicht auf F ι g. 9.
F i g. ί zeigt einen Behälter 1 mit einer sich selbst tragenden Außenwandung 2 aus Stahl. Stahlbeton oder Spannbeton. Kn derartiger Behälter 1 ist beispielsweise zur Lagerung von verflüssigtem Metahn bestimmt. Bei einem nutzbaren Volumen des Behälters 1 von 20000 mä beträgt sein Durchmesser etwa 37 m und sei ne Höhe 24 m.
Die Außenwandung 2 ruht mit ihrem flachen Boden 3 auf einem Unterbau 4 auf. Am Boden 3 schließt eine zylindrische Seitenwand 5 der Außenwandung 2 an. die oben in ein nach außen vorgewölbtes Dach 6 übergeht Da« Dach 6 hat die Form einer Kugelkalottc, die dem bei Benutzung des Behälters 1 auftretenden Innen druck, also dem sich über der Flussiggasfüllung bilden den Dampfdruck v.and/uhalten vermag
Die Art des Unterbaus 4 hängt von der mechanischen Festigkeit des Erdbodens 7 ab. Ist der Erdboden 7 genügend fest, so wird ein Unterbau 4 der in F i g. 1 dargestellten Art benutzt, der ein Schotterfundament 8 und darüber eine Sandschicht 9 aufweist, auf der unmittelbar der flache Boden 3 des Behälters 1 aufliegt. Um ein Gefrieren des Bodens unter dem Behälter zu verhindern, sind in die Sandschicht 9 Heizkanäle to eingebettet. F.s kann sich dabei um elektrische Heizwidcrstände oder von einem Wärmeträger durchflossene Rohrleitungen handeln
Im Abstand von der Außenwandung 2 ist eine Innen wandung 13 angeordnet. Der durch den Abstand der Innenwandung 1.3 von der Außenwandung 2 cntstehende Zwischenraum ist mit einer lasttragfähigen Wärmedämmstoffschicht 14 gefüllt, die auf der Innenseite der Außenwandung 2 befestigt sein kann. Die Innenwandung 13 besteht aus einem verhältnismäßig dünnen nachgiebigen Wellblech aus rostfreiem Stahl von 1 mm Dicke. Die Innen wandung ist von einem Netz sich schneidender Dehnfalten überzogen, die /wischen sich glatte Bereiche 15 bilden. Die zwischen den vertikalen Dehnfalten 16 m der Seitenwand 17 der Innenwandung 13 und den horizontalen Dchnfalten 18 der Seitenwand gebildeten glatten Bereiche haben, da sich die Dehnfalten Ί6 und 18 hier senkrecht schneiden rechteckige oder quadratische Form. Von den glatten Bereichen 15 aus springen die Dehnfalten zum Inneren des Behälters 1 hin vor. Trotz dem Vorhandensein der Dehnfalten bildet demnach die /ur Außenwandung 2 hinweisende Außenseite der Innenwandung 13 eine glatte, von Vorsprüngen freie Fläche.
F i g. 2 zeigt eine Teilansicht der Konstruktion. M;in erkennt, daß sich die zueinander senkrechten Dehnfiilten 16 und 18 in Knotcnpunktausbildungen 19 schneiden, wobei die Dehnfalten 16 selbst durchlaufend ausgebildet sind und beidseits des Scheitels der in einzelne Stücke unterteilten Dehnfalten 18 im Bereich der Knotcnpunktausbildung 19 ein Paar von Vertiefungen 20 in ihrem Scheitel haben, die quer zum Scheitel der durchlaufenden Dehnfalten 16 eingeprägt sind und es der Knotenpunktausbildung 19 ermöglichen, die Wärmedehnbewegungen der Dehnfalten mitzumachen. Die in F i g. 2 gezeigte Einzelheit ist ein Ausschnitt der /ylindrischen Seitenwand 17 der Innenwandung 13.
Die Bodenwand 21 und die Dachwand 22 der Innenwandung 13 sind auf besondere Weise mit Dehnfahen versehen. So besitzt die Bodenwand 21 Dehnfaltcn 23, die sich vom Mittelpunkt der kreisförmigen Bodenwand 21 bis zu seinem Umfang erstrecken. Die Boden wand 21 ist dabei aus Blechteilen in Form identischer Kreissektoten 24 zusammengesetzt, wobei benachbarte Kreissektoren 24 jeweils in Radialdehnfalten 23 aneinandergrenzen und eine weitere, entlang der Winkelhal
bierenden verlaufende Radialdehnfalte 23' haben Zu dieser symmetrisch, parallel und ebenfalls radial an geordnet sind in jedem der Kreissektoren 24 kürzere Dchnfalten 25 vorgesehen. Rechtwinklig zu den Dehn falten 25 bzw. zur Winkelhalbierenden Radialdehnfalte 23' Mnd im gleichmäßigen Abstand voneinander an geordnete, parallele Querdehnfalten 26 auf die in der Figur gc/cigte Art angeordnet. Jede der Dehnfaltcn 23 bzw jede der Radialdehnfalten 23 ist am Umfang der Bodenwand 21 an eine der vertikalen Dehnfaltcn 16
<>< der Seitenwand 17 der Innenwandung 13 angeschlov sch t.benso gehen die Qucrdehnfallcn jedes Krcissck tors 24 am Rand jedes der Kreissektoren in die ent sprechende Querdcbnfahc 26 des benachbarten Kreis
re ite
i-
:r
!3
τ
16
sk-A-s-
Sektors 24 über. Die Querdehnfalten 26 bilden so die Seiten von gleichmäßigen Vielecken, die konzentrisch zueinander angeordnet sind. Die Querdehnfalten 26 treffen dabei unter einem von 90° verschiedenen Winkel mit der Radialdehnfalte 23 zusammen, die die Grenze zwischen zwei benachbarten Kreissektoren 24 bildet. Überdies ist es so, daß jede solche die Grenze zwischen benachbarten Kreissektoren 24 bildende Radialdehnfalte 23 die Winkelhalbierende desjenigen Winkels darstellt, der durch die Radialdehnfalten 23' gebildet wird, die ihrerseits die Winkelhalbierenden jedes Kreissektors 24 sind. Die Knotenpunktausbildung an den Schnittpunkten zwischen den Dehnfalten 23 und 25 einerseits und den Querdehnfalten 26 andererseits erfolgt auf die oben an Hand der F i g. 2 erläuterte Weise. Dabei entsprechen die Querdehnfalten 26 den Dehnfalten 18 der Seitenwand 17.
Die Dehnfalten 25, die zur Winkelhalbierenden Radialdehnfalte 23' jedes Kreissektors 24 parallel sind, er strecken sich vom Umfang der Bodenwand 21 in Richtung auf den Mittelpunkt, wobei ihre Länge mit wachsendem Abstand von der den Kreissektor 24 Winkelhalbierenden Radialdehnfalte 23' abnimmt. Ihr inneres Ende liegt zweckmäßig innerhalb eines zwei benachbarte Querdehnfalten 26 trennenden glatten Bereichs 15. Weder die Dehnfalten 25, noch die Dehnfalten 23 bzw. die Radialdehnfalten 23' reichen bis zum Mittelpunkt der Bodenwand 21. Hier ist vielmehr als Ab Schluß eine kreisförmige Platte 27 vorgesehen.
F i g. 3 ueutet an, daß sich die Kreissektoren 24 der Bodenwand 21 und der Dachwand 22 des Behälters entsprechen können. Bodenwand 21 und Dachwand 22 können beispielsweise in zwanzig identische Kreissektoren unterteilt sein.
F i g. 4 zeigt einen Kreissektor 24 der Dachwand 22 in eine Ebene abgewickelt. In der Figur sind die Scheitellinien der radialen Dehnfalten 23 bzw. der Winkelhalbierenden Radialdehnfalten 23' und der zur letzteren parallelen Dehnfalten 25 voll ausgezogen, während die Scheitellinien der Querdehnfalten 26 strichliert angedeutet sind. Weiter sind die Verbindungslinien zwischen einander benachbarten Blechteilen strichpunktiert. Man erkennt zusätzlich die von den Dehnfalten begrenzten glatten Bereiche 15. sowie Ausnehmungen 57 der Innenwandung. Die Befestigung der eine nachgiebige verformbare Membran bildenden Innenwandung 13 ist derart, daß sie von der Wärmedämmstoffschicht 14 getragen wird, an der die Innenwandung 13 mit ihrer Außenfläche anliegt, so daß praktisch alle vom Inhalt des Behälters auf die Innenwandung 13 ausgeübten Kräfte von der Wärmedämmstoffschiehi 14 auf die Außenwandung 2 übertragen werden.
F i g. 5 zeigt eine ebene Abwicklung eines Abschnit tes der zylindrischen Seitenwand 17 Hier sind die Scheitellinien der durchlaufenden vertikalen Dehnfalten 16 voll ausgezogen und diejenigen der horizontalen Dehnfalten 18 strichliert dargestellt. Die Verbindung zwischen benachbarten Blechteilen sind wieder strich punktiert angegeben. Man erkennt wieder die von den Dehnfalten begrenzten glatten Bereiche 15.
V i g. 6 zeigt eine abgewandelte Ausfühningsform der Bodenwand 21 in Form eines Kreissektors 24'. Die Darstellung ist ähnlich wie bei F ι g. 4. jedoch sind die Dehnfalten hier vollständig angedeutet. Man erkennt insbesondere, daß hier alle vom Mittclpunki des Kreis Sektors 24' zu seinem Umfang verlaufenden Dehnfalten echte Radialdehnfalten 23" sind. Überdies schneiden diese Radialdchnfalicn 2\ die Qucrdehnfaltcn 26 in je dem einzelnen Fall senkrecht, wobei jede von einer Qucrdehnfalle 26 gebildete Vieleckseiic nur von einer einzigen Radialdehnfalte 23" geschnitten wird, jeder Kreissektor 24' weist auf die gezeigte Weise zwei lange, seine Begrenzung bildende Radialdehnfalten 23"a. eine die Winkelhalbierende des so begrenzten Kreissektors 24' bildende mittige Radialdehnfalte 23"£> und zwei jeweils zwischengeschaltete kurze Radialdehnfalten 23"cauf, die derart angeordnet sind, daß der Kreissektor 24' bezüglich der mittigen Radialdehnfalte 23"£> symmetrisch ist.
Schließlich weist die Innenwandung 13 in ihrer Dachwand 22 eine Öffnung 28 auf, die sich auch durch die Außenwandung 2 des Behälters 1 hindurch erstreckt und den Zugang zum Inneren des Behälters ermöglicht. In die Öffnung 28 ist ein Verschlußdeckel 29 eingesetzt und mit einem Flansch 30 am Außenumfang der Öffnung 28 verschraubt. Der Verschlußdeckei 29 weist ein Mannloch 31 und Durchlässe für Rohrleitungen 32 auf.
ao Auch können am Boden des Behälters 1 Rohrleitungen 37 vorgesehen sein.
Oben wurde schon gesagt, daß die Innenwandung 13 nachgiebig ist und die auf sie ausgeübten Kräfte über die Wärmedämmstoffschicht 14 an die Außenwandung
»5 2 des Behälters 1 überträgt. Selbstverständlich ist es aber auch erforderlich, die Innenwandung 13 an der selbsttragenden Außenwandung 2 zu befestigen und dabei die Befestigungskonstrtiktion auf die gewählte Ausbildung der Innenwandung 13 abzustimmen. Für die Befestigung der Innenwandung 13 an der Außenwandung 2 sind nun Konsolen 47 die nach Art der in F i g. 2 gezeigten Konsole ausgebildet sein können, unter gleichen Abständen gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Konsolen 47 können aus Metall, wie rostfreiem Stahl bestehen, dessen verhältnismäßig kleiner Wärmeleitungskoeffizient die Bildung von Wärmeübertragungsbrücken durch die Konsolen verhindert. |ede Konsole 47 ist durch ein aus wenigstens vier kreu/förmig radial angeordneten, sich zum Behälterinneren hin verjüngenden. trapezförmigen Längsrippen aus dünnem Blech bestehendes Gerüst 48 gebildet. Dieses weist an seinem innenliegenden Ende eine Gewindehülse 49 zur Befestigung der Innenwandung 13 auf. während sein Außenende auf einer Stützplatte 50 aus gewöhnlichem Stahl befestigt ist, die ihrerseits etwa mit Hilfe eines Maucrankers 50' (F i g. 7) in der Betonwand verankert ist. die die Außenwandung 2 bildet. Das Gerüst 48 ist beim Befüllen des Behälters mit Flüssiggas, also dann, wenn sich die Innenwandung 13 zusammenzieht, erheblichen Zugkräften ausgesetzt. Um hierbei ein Abknicken dei das Gerüst 48 auf die in F i g. 2 gezeigte Weise bilden den Längsrippen aus dünnem Blech zu verhindern, sine zwischen zwei Längsrippen so, wie das die F i g. 2 zeigt jeweils dreieckige Blechstücke 51 eingeschweißt Die Gewindehülse 49 ist mit dem Gerüst 48 ausge fluchtet und weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eit Innengewinde auf, in das eine Sehraube 52 mit Kop eingeschraubt werden kann, die dabei eine der Ausneh mungen 57 (F i g. 4) der Innenwandung 13 durchsetz und diese unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 5 aus einem starren Isolierstoff, wie Asbest auf die Kon sole 47 niederzieht. Die Köpfe der Schrauben 52 wer den an ihrem Umfang mit einer in sich geschlosscnci Schweißnaht an der Innenwandung 13 befestigt.
8j Die Innenwandung 13 wird überdies dadurch vcrvoll standigt, daß die einzelnen Blechteilc 54 und 55. au denen die Innenwandung zusammengesetzt ist. lang der Kante eines der Blechteilc mit Schweißnähten 5
509 63 Ui
■f
t.
ίο
verbunden werden. Hierfür wird, wie in F i g. 2 gezeigt, eine Überlappung der benachbarten Blechteile 54 und 55 hergestellt. Auf diese Weise wird der Kopf der Schraube 52, die eine Ausnehmung 57 des Blechteils 54 durchsetzt und dieses auf die Konsole 47 niederzieht, vom Rand des anschließenden Blechteiles 55 abgedeckt. Man erkennt, daß hierfür eine solche Anordnung der Konsolen 47 am zweckmäßigsten ist, daß sich die Konsolen jeweils unter einem der von den Dehnfalten begrenzten glatten Bereiche 15 befinden.
Die Wärmedämmstoffschicht 14 besteht zweckmäßig aus einem starren hierfür bekannten Werkstoff. Insbesondere geeignet sind aufschäumbare Kunststoffe, wie Polyurethan, Polyvinylchlorid od. dgl. Die Schicht wird zweckmäßig an Ort und Stelle gespritzt, wobei jeweils '5 der zwischen Wänden 58 und eine Schalung bildenden Platten 59 aus Isolierstoff bestehende parallelepipedische Raum ausgespritzt wird. Die Stärke der Wärmedämmstoffschicht 14 und der verbleibenden Schalung aus den beispielsweise aus Polyurethan bestehenden Platten 59 bzw. den Wänden 58 kann 300 mm betragen.
Bei der Herstellung des Behälters wird nach der Errichtung der Außenwdiidung auf einem vorgefertigten Unterbau wie folgt vorgegangen: Zunächst werden an der Innenseite der Außenwandung die vorgefertigten a5 Konsolen 47 befestigt. Dann wird gegebenenfalls mit Hilfe einer Schalung aus Wänden 58 und Platten 59 die Wärmedämmstoffschicht 14 aufgebracht. Schließlich wird die Innenwandung 13 aus Blechteilen 54 und 55 fortlaufend aufgebaut, wobei jedes der Blechteile durch Schrauben 52 niedergezogen wird und man anschließend an den Uberlappungsstößen die Schweißnaht 56 durch eine Heftschweißung in Form von Schweißpunkten fixiert. Die so ihrer Lage nach fixierten Blechteile 54, 55 werden sodann unter einem Schutzgas, wie Argon zur vollständigen lnnenwandun£ 13 miteinander verschweißt, nachdem vor dem Abdecken auch die Köpfe 52 mit einer geschlossenen Schweißnaht festgelegt wurden.
F i g. 7 und 8 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Konsolen. Die Konsole 60 besteht hier aus einem Rohrstück, das an seinem äußeren Ende mit der Außenwandung 2, an seinem inneren Ende mit der In nenwandung 13 fest verbunden ist. Hierfür ist beispielsweise das äußere Ende des Rohrstücks mit einem Flansch 61 versehen, der mit der in der Außenwandung 2 über den Mauerhaken 50' verankerten Stützplatte 50 der Konsole verschweißt ist. An seinem inneren Ende ist das Rohrstück durch eine Verschlußscheibe 62 abgeschlossen, die in das Kohrstück hineingeschweißt ist und einen Gewindestift 63 trägt, dessen Achse mit der des Rohrstücks zusammenfällt und der über das innenliegende Ende des Rohrstücks vorsteht. Hier durchsetzt der Gewindestift 63 eine Ausnehmung 64 der Innenwandung 13, deren Durchmesser erheblich größer ist als derjenige des Gewindestiftes. Hier ist auf das vorstehende Ende 65 des Gewindestiftes 63 für Montage zwecke zeitweilig eine entfernbare Mutter 6 aufgeschraubt. Mit dem Gewindestift 63 ist weiter eine von ihm durchsetzte Unterlagscheibe 67 dicht verschweißt, die auf die gezeigte Weise zwischen dem innenliegenden Ende des Rohrstücks und der Innenwandung 13 angeordnet ist. Die Innenwandung 13 stützt sich so an der Unterlagscheibe 67 ab und wird mit dieser längs des Umfanges der Ausnehmung 64 verschweißt. Zwischen die Unterlagscheibe 67 und das Ende des Rohrstücks ist eine Zwischenscheibe 68 aus Asbest eingesetzt, um mit deren Hilfe hier ein von den Herstellungstoleranzen bei der Herstellung der Wärmedämmstoffschicht 14 herrührendes Spiel auszugleichen.
Nach Vorfertigung der einstückigen Konsole 60 aus Rohrstück, Verschlußscheibe 62, Gewindestift 63 und Unterlagscheibe 67 und Befestigung der Konsole an der Außenwandung 2 wird die Innenwandung 13 mit Hilfe einer Druckscheibe 69, die von der Mutter 66 niedergezogen wird, auf die Unterlagscheibe 67 gedrückt. Die Form der Druckscheibe 69 ist in F i g. 8 zu erkennen. Sie ist speichenradartig ausgebildet und hat eine das Ende 65 des Gewindestiftes 63 umgreifende Nabe, die über Speichen mit einem Ring verbunden ist. Durch die öffnungen der Druckscheibe 69 hindurch wird sodann die Innenwandung 13 mit der Unterlagscheibe 67 verschweißt und zwar längs des Randes der Ausnehmung 64. Die Mutter 66 und die Druckscheibe 69 werden darauf wieder entfernt. F i g. 8 läßt überdies die Art und Weise erkennen, in der die einzelnen Blechteile der Innenwandung 13 im Bereich der Hauptkonsole zusammenstoßen.
Fig. 9 und 10 zeigen zusätzlich zu den Konsolen nach F i g. 7 und 8 und zwischen diesen verwendete Hilfskonsolen 70. Diese dienen dazu, Zugkräfte aufzunehmen, so daß jeder im Bereich der Wärmedämmstoffschicht 14 zwischen Außenwandung 2 und Innenwandung 13 auftretende Überdruck oder ein im Inneren des Behälters 1 auftretender Unterdruck von den Hilfskonsolen aufgenommen werden kann. Die Hiifskonsolen 70 bestehen hierzu aus Zugstangen, die an ihrem außenliegenden Ende an der Außenwandung 2 mit Hilfe einer Verankerungsplatte 71 nach Art der oben erläuterten Stützplatte 50 befestigt sind. Das innere Ende 72 jeder Zugstange steht durch eine Ausnehmung 73 der Innenwandung 13 hindurch vor und ist mit einem Gewinde versehen, damit auf die Zugstange vorübergehend eine Mutter 74 und eine Druckscheibe 75 aufgebracht werden können, die ebenso wie die oben erläuterte Mutter 66 und die Druckscheibe 69 dazu dienen, die Innenwandung 13 bei der Montage auf eine Unterlagscheibe 76 zu ziehen, die einerseits durch eine dichte Schweißung an der Zugstange befestigt ist und an der andererseits die Innenwandung 13 längs des Randes der Ausnehmung 73 angeschweißt werden kann. Der Durchmesser der Ausnehmung 73 ist hierfür größer als der Durchmesser der Zugstange.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere Kr Flüssiggas, mit einem nach oben gewölbten Dach und einem im wesentlichen flachen Boden, bestehend aus einer sich selbst tragenden Außenwandung und einer undurchlässigen, im Abstand von der Außenwandung angeordneten, sich auf einer den Zwischenraum ausfüllenden, lasttragfähigen Wärmedämmstoffschicht abstützenden, durch ein nachgiebiges, verhältnismäßig dünnes Wellblech gebildeten Innenwandung mit nach innen vorspringenden, miteinander glatte Bereiche einschließenden Dehnfalten, wobei die Innenwandung mit der Außenwandung, mit Ausnahme aes Daches, durch, an einzelnen Stellen angebrachte, die Wärmedämmstoffschicht durchsetzende, an dem Wellblech in dessen glatten Bereichen angeschweißte und an der Außenwandung befestigte Metallkonsolen verbun den ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (13) ein Netz von Dehnfalten (16,18; 23, 25. 26) aufweist, die im Bereich der Seitenwand (17) in an sich bekannter Weise aus zwei Scharen von sich rechtwinklig schneidenden parallelen, 2s gleichmäßig verteilten, jeweils vertikalen und horizontalen Dehnfalten (16, 18) bestehen, daß die Innenwandung (13) im Bereich der Boden- oder Dach wand (21, 22) von deren Mittelbereich ausgehende, sich in radialer Richtung mit gleichmäßigem Winkelabstand voneinander erstreckende und jeweils an entsprechende vertikale DeSinfalten (16) der Seitenwand (17) anschließende, zwischen sich Kreissektoren (24) abgrenzende Dehnfalten (23) aufweist, wobei jeder Kreissektor (24) eine entlang der Winkelhalbierenden verlaufende Radialdehnfalte (23) und zu dieser symmetrisch, parallel oder radial angeordnete kürzere Dehnfalten (25). sowie die Winkelhalbierende Radialdehnfalte (23') rechtwinklig schneidende, im gleichmäßigen Abstand voneinander angeordnete, parallele, gerade entsprechende Seiten von konzentrischen, gleichmäßigen Vielekken bildende Querdehnfalten (26) aufweist, daß jede Konsole (47, 60, 70) an ihrem inneren Ende eine Ausnehmung (57. 64, 73) der Innenwandung (13) durchdringende, zur Fixierung der Innenwandung (13) dienende Schraubverbindung aufweist und daß die Innenwandung (13) mittels einer geschlossenen Schweißnaht an der Konsole (60, 70) oder am Kopf einer Schraube (52) befestigbar ist.
2. Behälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialdehnfalten (23') der Bodenbzw. Dachwand (21, 22) am Rand einer mittig angeordneten, kreisförmigen Platte (27) oder Durchbrechung enden.
3. Behälter nach Ansp-.uch 1 oder 2. dadurih gekennzeichnet, daß jede Konsole (47) durch ein, aus wenigstens vier kreuzförmig radial angeordneten, sich nach innen verjüngenden, trapezförmigen Längsrippen aus dünnem Blech bestehendes, mit seinem die größere Grundfläche aufweisenden Ende an der Außenwandung (2) befestigtes Gerüst (48) gebildet ist. welches an seinem anderen Ende eine Gewindehülsc (49) mit Innengewinde aufwcisi.
an welcher die Innenwandung (13) unter Zwischenschaltung einer Unterlagscheibe (53) aus steifem bzw. hartem Wärmedämmstoff z. B. Asbest, durch die Ausnehmung (57) der Innenwandung (13) durchsetzende» in die Gewindehülse (49) eingeschraubte Kopf-Schraube (52) befestigt isu
4. Behälter nach Anspruch 3. dadurch gekenn zeichnet, daß die lnnenwandung (13) aus durch überlappte, mittels Schweißnähten (56) dicht mitein ander verbundenen Blechteilen (54, 55) besteht und daß der Kopf jeder Schraube (52) von dem überlap penden Rand eines Blechteüs (55) überdeckt ist.
5. Behälter nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Konsole (60) als mit seinem Außenende durch Verschweißung oder über einen Flansch (61) und einer mit Maueranker (50') verse henen Stützplatte (50) an der Außenwandung (2) befestigtes Rohrstück ausgebildet ist. dessen inneres Ende durch eine, einen die Ausnehmung (64) der Innenwandung (13) durchdringenden Gewindestift (63) tragende Verschlußscheibe (62) geschlossen ist, wobei die Innenwandung (13) entlang dem Rand der Ausnehmung (64) an eine an dem inneren Ende des Rohrstückes angeordnete Unterlagscheibc (67) angeschweißt ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß /wischen den Hauptkonsolen (47. 60) Hilfskonsolen (70) vorgesehen sind, die jeweils aus einer, mit dem äußeren rinde entweder unmittelbar oder über eine Verankc rungspiatte (71) an der Außenwandung (2) befestigten Zugstange bestehen, deren inneres, eine Unterlagscheibe (76) aufweisendes, mit einem Gewinde versehenes Ende (72) die Ausnehmung (73) der In nenwandung (13) durchdringt und daß die Innenwandung (13) entlang dem Rand der Ausnehmung (73) an die Unterlegscheibe (76) angeschweißt ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechteile der In nenwandung (13) rechteckig bzw. trapezförmig aus gebildet sind und jeweils parallel zu den Richtungen der Dehnfalten verlaufende Ränder aufweisen.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurrh gekennzeichnet, daß in der Boden- oder Dachwand (21. 22) die Dehnfalten (25) kürzerer Länge in Richtung auf die Mitte zu an einem kurzen, querliegenden Rand eines Blechteüs enden.
9. Verfahren zum Herstellen des Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 8. wobei zuerst die Außenwandung auf einem vorgefertigten Unterbau errichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dann nacheinander an der Innenseite der Außenwandung (2) die vorgefertigten Konsolen (47,60, 70) befestigt werden und die Zwischenschicht aus Wärmedämmstoff entweder aufgespritzt oder als vorgefertigte Platten bzw. Schalen angebracht wird und daß schließlich die die Innenwandung (13) bildenden, rechteckigen vorgefertigten Blechteile miteinander überlappend an den Konsolen (47, 60, 70) befestigt und zunächst durch Heftschweißung und dann durch Kehlnähte an den Überlappungsstoßstellen miteinander verbunden werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Überlappungsanordnung der Blechteile der Kopf der die Blechteile an die Konsolen (47, 60, 70) befestigenden Schrauben (52) an die zu überdeckenden Blechbereiche angeschwcißl wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (13) vor deren Verschweißung mit den Unterlagscheiben (67 76) der rohrförmigen Konsolen (60) bzw. der Hilfs
konsolen (70) mittels einer, mit Ausnehmungen versehenen z.B. speichenradartig ausgebildeten Druckscheibe (69, 75) über eine, auf dem Gewindeende zeitweilig aufgeschraubte Mutter (66,74) an die Konsole (60,70) gedrückt und anschließend mit 5 der jeweiligen Unterlagscheibe (67, /6) verschweißt wird, wonach anschließend die Druckscheibe (69. 75) und die Mutter (66,74) abgenommen werden.
DE1684981A 1965-09-22 1966-09-14 Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1684981C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR32309A FR1457617A (fr) 1965-09-22 1965-09-22 Réservoir fixe étanche ou analogue et son procédé de construction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1684981A1 DE1684981A1 (de) 1971-09-23
DE1684981B2 DE1684981B2 (de) 1974-12-19
DE1684981C3 true DE1684981C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=8588870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1684981A Expired DE1684981C3 (de) 1965-09-22 1966-09-14 Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3511003A (de)
DE (1) DE1684981C3 (de)
ES (1) ES331459A1 (de)
FR (1) FR1457617A (de)
GB (1) GB1155116A (de)
NL (2) NL6613245A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259941A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Nuclear Power Group Ltd Druckgefaess mit thermischer isolation
JPS5325916A (en) * 1976-08-24 1978-03-10 Toshiba Corp Construction method of lining storage tank and accessory unit
US5127540A (en) * 1987-11-23 1992-07-07 Baker Hughes Incorporated Double shell thickener
US5285914A (en) * 1992-11-24 1994-02-15 Del Zotto William M Above-grade storage vault
US5918271A (en) * 1998-02-11 1999-06-29 Mcguigan; James Deturck Pipe leak location detecting apparatus and repair method
US6705241B2 (en) * 2002-03-11 2004-03-16 Weyerhaeuser Company Torispherical dome for refractory vessel
DE102004002108B4 (de) * 2004-01-14 2014-03-13 Daimler Ag Behälter für Öle oder Flüssigkeiten zur direkten Befestigung an einer Befestigungsfläche
PL209294B1 (pl) * 2005-01-27 2011-08-31 Bernard Bujwicki Zbiornik ciśnieniowy
FR2912385B1 (fr) * 2007-02-13 2011-05-06 Gaz Transport & Technigaz Structure cylindrique composee d'elements rectangulaires.
NO329009B1 (no) * 2007-11-21 2010-07-19 Sevan Marine Asa Sylindertank for transport og lagring av nedkjolt, flytende gass pa en flytende enhet
US8261510B2 (en) * 2008-04-30 2012-09-11 Chicago Bridge & Iron Company Method of building elevated water storage tanks
US20100154332A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Chevron U.S.A. Inc. Base mat assembly and method of constructing the same
US20120023845A1 (en) * 2008-12-23 2012-02-02 Chevron U.S.A. Inc. Base Mat Assembly And Method For Constructing The Same
US20100154320A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Chevron U.S.A. Inc. Composite concrete roof for an outer lng containment tank and method of making the same
FR2951521B1 (fr) 2009-10-20 2011-11-18 Gaztransp Et Technigaz Cuve polygonale pour gnl
FR2953582B1 (fr) * 2009-12-09 2012-11-30 Gaztransp Et Technigaz Cuve pour fluide cryogenique
US9243416B2 (en) * 2011-10-21 2016-01-26 Pentair Thermal Management Llc Storage tank insulation joint apparatus and method
DE102015008428A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Linde Aktiengesellschaft Tank und Verfahren zum Herstellen eines Tanks
KR20180095015A (ko) * 2015-12-29 2018-08-24 엑손모빌 업스트림 리서치 캄파니 모듈러 멤브레인 lng 탱크
FR3121196B1 (fr) * 2021-03-24 2024-03-15 Gaztransport Et Technigaz Installation de stockage de gaz liquéfié comportant une structure porteuse polygonale, et procédé de traçage pour la construction de cette installation
CN115992929B (zh) * 2023-03-16 2023-06-13 中太海事技术(上海)有限公司 一种液化气体的储存容器
CN117847403B (zh) * 2024-03-06 2024-06-11 沪东中华造船(集团)有限公司 一种陆用薄膜型储罐

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799234A (en) * 1926-04-21 1931-04-07 Universal Oil Prod Co Lining for metal parts of oil-cracking apparatus
US1993500A (en) * 1930-08-29 1935-03-05 Universal Oil Prod Co Means of protecting the inner walls of a vessel
US2744042A (en) * 1951-06-21 1956-05-01 Goodyear Tire & Rubber Laminated panels
BE522572A (de) * 1952-09-12
US2952987A (en) * 1956-10-09 1960-09-20 Texaco Inc Apparatus for the maintenance of liquefied petroleum products and method of manufacture thereof
US3088621A (en) * 1958-07-01 1963-05-07 Conch Int Methane Ltd Insulated tank for the storage and transportation of a cold boiling liquefied gas
NL129933C (de) * 1960-03-22
US3151416A (en) * 1961-05-15 1964-10-06 Inst Gas Technology Method of constructing a liquefied gas container
NL135090C (de) * 1962-03-12 1972-04-17
US3270700A (en) * 1964-07-13 1966-09-06 Vehoc Corp Shipboard installation of elongated pressure vessels
GB1039568A (en) * 1964-11-30 1966-08-17 Conch Int Methane Ltd Containers for cold liquids
US3332386A (en) * 1965-10-28 1967-07-25 Technigaz Tanker

Also Published As

Publication number Publication date
FR1457617A (fr) 1966-01-24
US3511003A (en) 1970-05-12
NL7804146A (nl) 1978-09-29
DE1684981A1 (de) 1971-09-23
GB1155116A (en) 1969-06-18
NL6613245A (de) 1967-03-23
DE1684981B2 (de) 1974-12-19
ES331459A1 (es) 1967-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684981C3 (de) Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005051691B4 (de) Dichter und thermisch isolierter Tank aus aneinanderliegenden wärmedämmenden Elementen
DE1536248A1 (de) Behaelter
DE1158536B (de) Speichertank fuer die Lagerung verfluessigter Gase
DE1409409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluessigkeitsbehaeltern aus vorgefertigten Teilen
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE2125173A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes, insbesondere für den Ausbau in untertägigen Grubenbetrieben, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE29911640U1 (de) Druckfester Tank mit Rippenelementen
DE102007059293B4 (de) Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung
DE1506779B2 (de) Dichter, waermeisolierter behaelter, insbesondere fuer den fluessiggastransport auf schiffen
DE69512411T2 (de) Flüssigkeitsrohr
WO2002012657A1 (de) Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen
DE2318332A1 (de) Wasserbecken, insbesondere schwimmbecken
DE2819792A1 (de) Dichtwandkonstruktion fuer einen fluessiggas-speicherbehaelter
DE665210C (de) Hoelzerner Turm
DE2555618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung für Tieftemperaturbehälter
DE2546477C2 (de) Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums
DE102020115374B4 (de) Großraumbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Großraumbehälters
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank
DE2050730A1 (de) Anlage zum Speichern von Flüssiggas
DE2029149A1 (de) Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung
EP0159382A1 (de) Bauwerk, insbesondere (Flüssigkeits-)Grossbehälter
DE3103539C2 (de) Isolierung und Verfahren zum Aufbringen einer Isolierung auf einen Brennstofftank
DE2134320A1 (de) Speicherbehaelter fuer verfluessigte gase
DE1958933C (de) Elastischer Behalter zur Aus kleidung von Flussiggasspeichertanks

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977