DE1675798B1 - Scheibenreibungsbremse,insbesondere fuer eine intermittierend antreibbare Pressenwelle - Google Patents

Scheibenreibungsbremse,insbesondere fuer eine intermittierend antreibbare Pressenwelle

Info

Publication number
DE1675798B1
DE1675798B1 DE19631675798 DE1675798A DE1675798B1 DE 1675798 B1 DE1675798 B1 DE 1675798B1 DE 19631675798 DE19631675798 DE 19631675798 DE 1675798 A DE1675798 A DE 1675798A DE 1675798 B1 DE1675798 B1 DE 1675798B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
brake
disc
annular
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631675798
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Herr
Adolf Ortlinghaus Jun
Juergen Lemp
Otto Ortlinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTLINGHAUS GEB oHG
Original Assignee
ORTLINGHAUS GEB oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTLINGHAUS GEB oHG filed Critical ORTLINGHAUS GEB oHG
Publication of DE1675798B1 publication Critical patent/DE1675798B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/10Brakes specially adapted for presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/30Brakes with only one rotating disc mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenreibungsbremse, insbesondere für eine intermittierend antreibbare Pressenwelle, die über einen in einem Rinazylinder geführten Ringkolben gegen Federbelastung lüftbar ist und bei der eine wellenfeste Bremsscheibe zwischen einer raumfesten Bremsringscheibe und einem durch den Ringkolben axial mittels Zapfen verschiebbaren Druckring umläuft.
  • Bei einer bekannten Scheibenreibungsbremse der eingangs umschriebenen Art ist ein auf der Antriebswelle durch Wälzlager abgestütztes, etwa rotationssymmetrisches Bauglied radial in einen der Welle bzw. Nabe benachbarten Bremsflächenbereich und einen diesen umfassenden Antriebsbereich gegliedert, der in einer Ringnut einen nach Art eines Ringkolbens verschiebbaren Antriebsring enthält, gegen den eine Membran anliegt, die durch einen weiteren Ringkörper gehaltert ist, der eine zur Aufnahme eine die Membran beaufschlagenden Druckmediums dienende Ringkammer eingrenzt. Das den Antriebsring führende Bauglied stützt in einer Innenverzahnung drehfest und axial verschiebbar einen Trag,-ring ab, mit dem die äußere Ringzone eines Druckringes lösbar verschraubt ist, dessen Reibfläche der Bremsringfläche in freiem Abstand gegenüberliegt. In diesem faßt eine mit Reibkörpern besetzte wellenfeste Bremsscheibe. Der lösbar mit dem Druckring verbundene, axial verschiebbare und drehfest abgestützte Tragring ist durch über den Umfang verteilte, auf Bolzen sitzende Federn zur Erzeu-ung des Bremsdruckes belastet. Es ist ferner durch über den Umfang verteilte, im mittleren Breitenbereich des Antriebsringes kraftschlüssig angreifende Zapfen zum Lüften der Bremse rückstellbar. Die Zapfen sind in dem den Ringkolben führenden Bauteil längsverschiebbar. Die Schraubenverbindung des Druckringes mit dem einerseits federbelasteten und anderseits über die Stifte durch den Antriebsring steuerbaren, selbständig geführten Tragring läßt den jeweiligen Verschleißzustand der Bremskörper kompensierende unterschiedliche Einstellunaen zu. Scheibenreibungsbremsen dieser Art haben im Verhältnis zum mittleren Durchmesser der Reibzone einen recht großen Außendurchmesser, weil die gesamte Reibzylinderanordnung und die dem Druckring mittelbar zugeordnete selbständige Axialführung insgesamt außerhalb der Reibzone angeordnet sind.
  • gabe zugrunde, eine Der Erfindung liegt die Auf,-Scheibenreibungsbremse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die nur weniger, einfach herstellbarer und raumsparend anzuordnender Bauteile bedarf und auf Grund einer wirkungsvollen Wärmeabführuno, an die umaebende Luft hochbelastbar ist und dauerhaft betriebssicher arbeitet.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die an einer Ringwand des Ringzylinders befestigte Bremsringscheibe mit ihrer Bremsfläche axial unmittelbar vor dem offenen Ende des Ring inders .ZYI liegt und außerhalb der Bremsfläche achsparallele Zapfen längsverschiebbar führt, die den Druckring starr mit über den Ringzylinder außenseitig vorragenden Ansätzen des Ringkolbens verbinden.
  • Bei dieser Ausbildung der Scheibenreibungsbremse ist die der Stellvorrichtung zugeordnete Kolben-Zylinder-Anordnung in einem mit der Reibzone etwa übereinstimmenden Durchmesserbereich angeordnet, so daß sich ein vergleichsweise geringer Außendurchmesser ergibt. Die starre Kupplung von nach außen vorragenden Ansätzen des Ringkolbens mit der Druckscheibe durch die Zapfen läßt es zu, auf jede weitere Führung der Druckscheibe zu verzichten. Die Zapfen wirken sich auf dem Durchmesser der Bremse kaum störend aus, da sie die wellenfeste Bremsscheibe unmittelbar umgreifen können. Damit ergibt sich ein sehr günstiges Verhältnis des Außendurchmessers der Anordnung zum Durchmesser der Reibzone. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung gliedert die Scheibenreibungsbremse in zwei wellenparallel relativ verschiebbare, in sich starre ineinandergeschachtelte Baugruppen, nämlich den Ringzviinder mit der starr angefügten, seinem offenen Ende vorgelagerten Bremsringscheibe einerseits und den Ringkolben mit dem starr angeschlossenen Druckring anderseits. Dabei sind die wärmebelasteten Glieder der umgebenden Luft weitgehend frei ausgesetzt. Außerdem ist die den Schaltbewegungen entgegenstehende Reibung gering. Dies ist günstig für die Ansprechgenauigkeit.
  • Die Erfindung läßt sich in mancherlei Art verwirklichen.
  • Fallweise ist es empfehlenswert, die Bremsringscheibe an beiden Ringwänden des Zylinders zu befestigen. Damit lassen sich die mechanischen Beanspruchungen niedrig halten.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Bremsringscheibe ein Widerlager für andernends an dem Ringkolben angreifende, im Bremssinne vorgespannte Federn bildet. Diese Ausführung ist ohne weiteres möglich, da die Bremsringscheibe dem offenen Ende des Ringzylinders vorgelagert ist und anderseits die Zapfen den Ringkolben mit dem Druckrin- zu einer in sich starren Einheit vereinigen.
  • Um bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Scheibenreibungsbremse ein Abfließen in der zylinderfesten Bremsringscheibe anfallenden Wärmemengen in den Ringzylinder weitestmöglich zu unterdrücken, das etwa die Arbeitssicherheit der Steuerung bzw. die Dauerhaftigkeit schmälern könnte, empfiehlt es sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, zwischen die Bremsringscheibe und den Rin-Zylinder im Verbindungsbereich wenigstens eine wärmedämmende Einlage zu schalten. Hierfür geeignete Werkstoffe, beispielsweise auf der Basis von Asbest, sind bekannt.
  • Für die von dem Ringkolben nach außen über den Ringzylinder vorraggenden Vorsprünge, welche die Zapfen einendig haltern, die andernends den Druckring tragen, sind verschiedene Anordnungen möglich. Die Vorsprünge durchgreifen zweckmäßigerweise Randaussparungen der äußeren Ringwand des Zylinders axial verschiebbar. Es kann aber auch fertigungstechnischen Gründen bzw. zur Erzielung einer hoben Formfestigkeit des Ringkolbens auch vorteilhaft sein, die die Zapfen halternden Vorsprünge des Ringkolbens zu einem sich ringsum erstreckenden Kragen bzw. Flansch zusammenzufassen. Dann entfällt allerdings die Möglichkeit, die Bremsringscheibe auch an der äußeren Ringwand des Zylinders zu bef estigen.
  • Der Ringzylinder weist bei einer zweckmäßigen Ausführung für eine raumsparende Befestigung nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bodenseitig einen der Befestigung am Maschinengestell dienenden Außenflansch und am freien Rand wenigstens einer Ringwand einen dem Anschluß der Bremsringscheibe dienenden Flansch auf.
  • Bei dieser Ausbildung wird trotz geringer Gesamthöhe des Rin,-zylinders dem Rinakolben doch in jeder betriebsmäßig, anfallenden Längslage eine einwandfreie Führung vermittelt. Wenn die schon erwähnten, die Verbindung mit dem Druckring herstellenden Zapfen an einzelnen äußeren Vorsprüngen des Ringkolbens aufgenommen werden, kann die äußere Ringwand des Ringzylinders im wesentlichen die gleiche Höhe wie die innere Ringwand aufweisen, doch sind dann für die die Zapfen halternden Vorsprünge im freien Randbereich der äußeren Ringwand"'Aussparungen vorzusehen. Bei einer solchen Ausbildung kann aber die Bremsringscheibe zwischen benachbarten Aussparungen auch an der äußeren Ringwand gehaltert werden. Da jedoch für eine einwandfreie Führung des Ringkolbens auch allein die innere Ringwand des Zylinders genügt, könnte die äußere Zylinderringwand niedriger als die innere Rin-Wand bemessen werden. Dann lassen sich die äußeren Vorsprünge des Kolbens zu einem ringsum durchlaufenden Kragen bzw. Flansch zusammenfassen.
  • In der Zeichnun- ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführunasbeispiel dargestellt. Die Figur zeigt in einem Teilaxialschnitt eine einer Presse od. dgl. zugeordnete Bremse. Die dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Bremse umfaßt im wesentlichen einen Ringzylinder 10, einen in diesem verschiebbaren Ring-kolben 11, eine Bremsringscheibe 12, einen Druckring 13 und eine drehfest mit der Pressenwelle verbundene Bremsscheibe 14. Der Ringzylinder 10 weist bodenseitig einen Außenflansch 15 auf, der mit dem Gestell der Maschine wie Presse verschraubbar ist. In den Arbeitsraum 16 des Ringzylinders 10 kann ein Arbeitsmedium wie Druckluft bzw. Drucköl durch einen angedeuteten Stutzen 17 eingeleitet werden. Zur Steuerung der Zuteilung und Ableitung des Arbeitsmediums geeignete Einrichtungen sind an sich bekannt und nicht dargestellt. Der Rinazylinder 10 hat eine äußere Ringwand 18 und eine innere Ringwand 19. Die äußere Ringwand 18 weist von ihrem freien Rand ausgehende, über den Umfang verteilte Aussparungen auf. Die innere Rin-Wand 19 ist an ihrem freien Rand mit einem Innenflansch 20 versehen, der dem Anschluß der schon eingangs erwähnten Bremsringscheibe 12 dient. Zwischen die Bremsscheibe 12 und den Innenflansch 20 ist eine wärmedämmende Einlage 21 geschaltet. Die Bremsrinscheibe 12 erstreckt sich vor dem offenen Stirnende des Rinazylinders 10. Sie weist über ihren äußeren Umfanasbereich verteilte Durchbrüche 22 auf, die je einen Zapfen 23 verschiebbar führen. Die dem Ringzylinder 10 abgewandte Breitseite 24 der Bremsrinscheibe 12 ist im wesentlichen eben ausgebildet und stellt eine Bremsfläche dar. Die dem Ringzylinder 10 zugewandte Breitseite der Bremsringscheibe 12 weist eine ringsum laufende Ausnehmung 25 auf, der ein Ring 26 eingelegt ist, gegen den sich vorgespannte Schraubendruckfedern 27 je einendig anlegen, die den in dem Ringzylinder 10 verschiebbaren Ringkolben 11 belasten. Dieser hat einen etwa U-förmiaen Querschnitt und nimmt in seiner ringsum laufenden Höhlung 28 einen mit Führungsansätzen 29 für die Federn 27 versehenen Ring 30 auf. Der Ringkolben 11 ist an seinen mit den Ringwänden 18 und 19 zusammenwirkenden Bereichen mit Dichtungen 31 bzw. 32 ausgerüstet. Ihm sind überdies nach außen ragende Vorsprünge 33 angeformt, die die Randaussparungen der äußeren Ringwand des Zylinders durchragen. In den Vorsprüngen 33 sind die schon erwähnten Zapfen 23 einendig durch Verschraubung od. dgl. gehaltert. Die Tiefe der Aussparungen in der äußeren Ringwand 18 des Rinazylinders 10 ist unter Berücksichtigung der Form der Bremsringscheibe 12 und der Dicke der Vorsprünge 33 des Kolbens 11 derart gewählt, daß die Vorsprünge 33 wellenparallel dem vorgesehenen Steuerhub entsprechende Wege durchlaufen können. Die in der Figur linksseitigen Endbereiche der Zapfen 23 tragen den vorzugsweise ebenfalls durch Verschraubung angeschlossenen Druckring 13. Auf Grund der durch die Zapfen 23 bewirkten Kupplung beweat sich der Druckring 13 mit dem Ringkolben 11 übereinstimmend. Sowohl der Ringkolben 11 als auch der Druckring 13 nehmen an der Drehung der Welle nicht teil, weil die sie kuppelnden Zapfen 23 in Durchbrüchen 22 der Bremsringscheibe 12 geführt sind und diese mit dem Rinazylinder 10 feststeht. Zwischen die einander zugewandten Stirnflächen der Bremsringscheibe 22 und des Druckringes 13 greift die Bremsseheibe 14, die durch Schweißen mit einer auf der nicht -ezeichneten Welle drehfest gehaltenen Nabe 34 verbunden ist. Die Nabe 34 bzw. die ihr benachbarten Teile der Bremsscheibe 14 sind mit als Luftförderschaufeln 35, 36 dienenden Blechen od. dgl. versehen. Zur Vergrößerung der Wärmeabstrahlung trägt überdies der Druckrino, 13 Rippen 37. Die Bremsseheibe 14 ist im äußeren Bereich mit Durchbrüchen versehen, die wellenparallel verschiebbare Bremskörper 38 haltern. Mit den Breitseiten der Bremskörper 38 wirkt einerseits die Stirnfläche 24 der Bremsringscheibe 12 und andererseits die eine Bremsfläche bildende Stirnfläche 39 des Druckringes 13 zusammen. Bei der dargestellten Ausführung ist zur sicheren Abstützung der Bremsringscheibe 12 auch die äußere Ringwand 18 des Zylinders 10 im Randbereich mit einem Flansch 40 versehen, der durch die dieVorsprünge35 aufnehmenden Aussparungen unterbrochen wird. Zwischen dem Flansch 40 und dem Flansch 15 erstrecken sich Rippen 41. Die Bremsringscheibe 12 liegt gegen den Flansch 40 über eine wärmedämmende Einlaae 42 an.
  • b Die Figur zeigt die Anordnung in der Brerns# stelluna. In dieser ist der Arbeitsraum 16 der Kolben-Zylinder-Anordnung entlastet, so daß die Federn 27 unter Vermittlung des Ringkolbens 11 und der Bolzen 23 den Druckring 13 mit der Fläche 39 gegen die Bremskörper 38 andrücken. Diese legen sich auf Grund ihrer Verschiebbarkeit gegenüber der Bremsscheibe 14 andererseits gegen die Fläche 24 der Bremsringscheibe 12. Beim übergang in die gezeichnete Stellung der Teile wird die umlaufende Welle über die Bremsscheibe 14 stillgesetzt und anschließend in der Ruhestellung festgehalten. Zum Lüften der Bremse wird in den Arbeitsraum 16 ein unter Druck stehendes Arbeitsmedium eingeleitet. Dieses bewegt den Ringkolben 11 gegen die Spannung der Federn 27 und hebt unter Vermittlung der Zapfen 23 C den Druckring 13 von den Bremskörpem ab. Die Welle kann dann angetrieben werden. Zum erneuten Bremsen ist es nur erforderlich, den Ringkolben 11 zu entlasten, so daß die Federn 27 wieder wirksam werden können.
  • Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich. Die erfindungsgemäße Grundanordnung könnte gegebenenfalls auch verwirklicht werden, indem auf der Welle nebeneinander mehrere Bremsscheiben 14 vorgesehen werden, zwischen die an der Drehung nicht teilnehmende Lamellen od. dgl. fassen, die durch die Zapfen 23 gehaltert werden. Allerdings wäre dabei der Wärineabfluß insbesondere aus den Zwischengliedern der Bremsanordnung erschwert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Scheibenreibungsbremse, insbesondere für eine intermittierend antreibbare Pressenwelle, die über einen in einem Ringzylinder geführten Ringkolben gegen Federbelastung lüftbar ist und bei der eine wellenfeste Bremsseheibe zwischen einer raumfesten Bremsringscheibe und einem durch den Ringkolben axial mittels Zapfen verschiebbaren Druckring umläuft, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die an einer Ringwand des Ringzylinders (10) befestigte Bremsrin-Scheibe (12) mit ihrer Bremsfläche (24) axial unmittelbar vor dem offenen Ende des Bremszylinders liegt und außerhalb der Bremsfläche achsparallele Zapfen (23) längsverschiebbar führt, die den Druckring (13) starr mit über den Ringzylinder außenseitig vorragenden Ansätzen (33) des Ringkolbens (11) verbinden.
  2. 2. Scheibenreibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsringscheibe (12) an beiden Ringwünden (18, 19) des Ringzylinders (10) befestigt ist. 3. Scheibenreibungsbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsringscheibe (12) ein Widerlager für andemends an dem Ringkolben (11) angreifende, im Bremssinne vorgespannte Federn (27) bildet. 4. Scheibenreibungsbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn eichnet, daß zwischen die Bremsringscheibe (12) und den Ringzylinder (10) im Befestigungsbereich wenigstens eine wärmedämmende Einlage (21, 42) geschaltet ist. 5. Scheibenreibungsbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zapfen (23) einendig tragenden Vorsprünge (33) des Ringkolbens (11) Randaussparungen der äußeren Ringwand (16) des Ringzylinders (10) beweglich durchgreifen. 6. Scheibenreibungsbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringzylinder (10) bodenseitig einen der Befestigung am Maschinengestell dienenden Außenflansch (15) und am freien Rand wenigstens einer Ringwand (18 bzw. 19) einen dem Anschluß der Bremsringscheibe (12) dienenden Flansch (20, 40) aufweist.
DE19631675798 1963-01-29 1963-01-29 Scheibenreibungsbremse,insbesondere fuer eine intermittierend antreibbare Pressenwelle Pending DE1675798B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0009206 1963-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675798B1 true DE1675798B1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7351595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631675798 Pending DE1675798B1 (de) 1963-01-29 1963-01-29 Scheibenreibungsbremse,insbesondere fuer eine intermittierend antreibbare Pressenwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3195692A (de)
CH (1) CH418745A (de)
DE (1) DE1675798B1 (de)
GB (1) GB987546A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526302A (en) * 1967-07-19 1970-09-01 Caterpillar Tractor Co Drive train brake
US3504569A (en) * 1968-05-06 1970-04-07 Motor Coach Ind Ltd Steering column adjusting means
US3535954A (en) * 1968-09-19 1970-10-27 Caterpillar Tractor Co High speed tractor transmission
US3599761A (en) * 1969-02-07 1971-08-17 Bendix Corp Hydraulic power brake system
US4325466A (en) * 1969-12-02 1982-04-20 Hermann Klaue Disk brakes
US3677607A (en) * 1971-04-05 1972-07-18 Harold B Schultz Hydraulic power brake system
US4346791A (en) * 1980-10-02 1982-08-31 Rockwell International Corporation Friction brake
SE454672B (sv) * 1983-09-01 1988-05-24 Dynapac Ab Reservbromssystem for hydruldrivna fordon
US4615418A (en) * 1984-09-07 1986-10-07 Atwell William L Hydraulic safety brake
US4907683A (en) * 1988-08-29 1990-03-13 Eaton Corporation Disc brake or clutch
US5000523A (en) * 1989-05-17 1991-03-19 General Motors Corporation Anti-lock braking system with electromagnetic brake
US6273221B1 (en) * 1998-11-06 2001-08-14 Nexen Group, Inc. Servo-motor brake
US8813936B2 (en) * 2008-07-25 2014-08-26 Eaton Corporation Force transmitting assembly
US8875850B2 (en) * 2013-02-22 2014-11-04 Eaton Corporation Disc brake assembly and method of making same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089733A (en) * 1934-11-30 1937-08-10 William W Criley Clutch and brake
US2238943A (en) * 1939-01-31 1941-04-22 Westinghouse Air Brake Co Brake mechanism
US2517972A (en) * 1946-11-20 1950-08-08 Cardwell Mfg Company Inc Air-cooled friction clutch
US2584192A (en) * 1947-11-03 1952-02-05 Danly Mach Specialties Inc Fluid pressure released brake
FR1148663A (fr) * 1955-03-21 1957-12-12 Borg Warner Perfectionnements aux embrayages

Also Published As

Publication number Publication date
GB987546A (en) 1965-03-31
US3195692A (en) 1965-07-20
CH418745A (de) 1966-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962097C3 (de) Rundschalttisch
DE1675798B1 (de) Scheibenreibungsbremse,insbesondere fuer eine intermittierend antreibbare Pressenwelle
DE3328292A1 (de) Arbeitszylinder mit bremseinrichtung
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2359043A1 (de) Parkbremse
DE3047609A1 (de) "innenzahnradpumpe bzw. -motor"
DE2609817C3 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
WO2004022996A1 (de) Scheibenbremse mit zumindest zwei reibringen
DE1284718B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Zweischeibenkupplungen
DE4006895C2 (de) Feststellanordnung eines hydraulischen Motors
DE3013382A1 (de) Kupplungs-brems-kombination mit zwei bremsen
DE3220061C2 (de) Reibungskupplungs- bzw. Bremsvorrichtung
DE3801137A1 (de) Druckmittelbetaetigter stellmotor
DE2711505C2 (de) Kombinierte Kupplungs- und Doppelbremsvorrichtung
DE1752253U (de) Axialfederanordnung.
EP0225937A1 (de) Drehkolbenpumpe zur Förderung von Gülle oder dgl.
DE1072115B (de) Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen
DE2717353C3 (de) Hydraulisch betätigte Schaltvorrichtung
DE2629211C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse, insbesondere der naßlaufenden Bauart
DE3839787A1 (de) Sperrdifferential mit stellkraftverstaerkungshebeln
DE4402960A1 (de) Scheibenbremse
WO1990004115A1 (de) Reibscheiben-nachstellvorrichtung
DE3817082C1 (de)
EP0480169B1 (de) Kombinierte Kupplungs- und Bremsvorrichtung, insbesondere für Pressen
DE953674C (de) Elastische Lagerung von auf beiden Seiten einer Kupplungsscheibe gleichmaessig auf den Umfang verteilten runden Reibbelaegen