DE1671637A1 - Wasserfreie Flachdruckplatte und Flachdruckverfahren - Google Patents

Wasserfreie Flachdruckplatte und Flachdruckverfahren

Info

Publication number
DE1671637A1
DE1671637A1 DE19681671637 DE1671637A DE1671637A1 DE 1671637 A1 DE1671637 A1 DE 1671637A1 DE 19681671637 DE19681671637 DE 19681671637 DE 1671637 A DE1671637 A DE 1671637A DE 1671637 A1 DE1671637 A1 DE 1671637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
areas
ink
adhesive
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681671637
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671637B2 (de
Inventor
Curtin John L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1671637A1 publication Critical patent/DE1671637A1/de
Publication of DE1671637B2 publication Critical patent/DE1671637B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/10Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0752Silicon-containing compounds in non photosensitive layers or as additives, e.g. for dry lithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/16Waterless working, i.e. ink repelling exposed (imaged) or non-exposed (non-imaged) areas, not requiring fountain solution or water, e.g. dry lithography or driography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

M 2338
PATENTANWALTS
Dr.-Inti. HANS RUSCHKE
L: Ae1JLAB1
BlI...Mi 33
ÄUflusle-Vikioria-Sfcraß·
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul
Minnesota 55101 (V.St.v.A·)
Wasserfreie Flaehdruckplatte und Flachdruckverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf Flachdruckverfahren und * im besonderen auf neue Flachdruckplatten für den Flachdruck, wobei das herkömmliehe Anfeuchten der Druckform vermieden wird, so dass der einzige flüssige Träger auf der Druckpresse aus der herkömmlichen Druckfarbe selbst besteht» Die Erfindung ist im besonderen auf vorsensibilisierte Druckplatten, auf Verfahren zum Vorbereiten solcher Flachdruckplatten und auf Verfahren zum Drucken mit solchen Druckplatten gerichtet.
Die Druckverfahren können allgemein eingeteilt werden in Hochdruck-, Flachdruck- und Tiefdruckverfahren. Beim Hochdruok-
10Ö8A0/Q325
verfahren liegen die druckenden Stellen der Druckform höher als die nichtdruckenden Stellen. Die Druckfarbe wird von einer Auftragwalze nur auf die hoch liegenden Stellen aufgetragen und von diesen durch direkten Druck auf das Druckpapier übertragen.
Beim Tiefdruck liegen die druckenden Stellen vertieft, und die Farbe wird auf die gesamte Plattenfläche aufgetragen, wonach die Druckfarbe von einer Bakel oder einer Wischvorrichtung von den nichtdruckenden, hoch gelegenen Stellen der Druckplatte entfernt wird. Die Druckfarbe befindet sich daher nur an den vertieften Stellen der Druckplatte und wird von diesen aus auf das Druckpapier direkt übertragen.
Beim Flachdruck liegen, wie aus der Bezeichnung hervorgeht, sowohl die druckenden als auch die nichtdruckenden Stellen im wesentlichen in derselben Ebene. Die nichtdruckenden Stellen werden farbabstoßend gemacht, so dass bei dem Auftragen der Druckfarbe von der Auftragwalze auf die Druckplatte nur die druckenden Stellen die Farbe annehmen und auf das Druckpapier übertragen. Als bestes Flachdruckverfahren ist bisher die Lithographie bekannt und beruht auf dem Umstand, dass Wasser und Öl nicht mit einander vermischbar sind. Die nichtdruckenden Stellen werden wasserannehmend (hydrophiliseh) gemacht und stoßen nach einer Befeuchtung die ölhaltige Druckfarbe ab. Die druckenden Stellen werden farbannehmend (organophiliseh) und wasserabstoßend (hydrophobisch) gemacht. Auf der Druckpresse wird die Druckplatte herkömmlicherweise zuerst mit einem dünnen Wasserfilm überzogen, wobei die nichtdruckenden Stellen angefeuchtet werden, wonach die Druckfarbe auf die Druckplatte aufgetragen wird· Die Druckfarbe bleibt an den druckenden Stellen haften, wird jedoch von den angefeuchteten nichtdruckenden Stellen abgestoßen.
a a** 109840/032S
Gegenwärtig erfolgt der Flachdruck größtenteils nach dem Offsetverfahren, wobei ,das Druckpapier mit der Druckplatte nicht direkt in Berührung gelangt. Stattdessen nimmt eine Gummiwalze von der eingefärbten Druckform bei jeder Umdrehung das Farbbild auf und überträgt es auf das Druckpapier.
In der ersten Zeit nach 1900 bildete der Flachdruck in Form der Lithographie einen besonderen Zweig des Druckgewerbes. Da das Flachdruckverfahren eine Reihe von Vorzügen aufweist, war die Lithographie viele Jahre lang ein weit verbreitetes Druckverfahren. Trotz zahlreicher Entwicklungen und Verbesserungen und j trotz einiger, an sich bestehenden Schwierigkeiten wurde bei der Lithographie das ursprüngliche Verfahren beibehalten, nach dem das Wasser, mit dem die nichtdruckenden Stellen der Druckplatte angefeuchtet wurden, sich mit dem öl der Druckfarbe nicht vermischt und diese abstößt.
Eine der Schwierigkeiten dieses Verfahrene ist jedoch darin zu sehen, dass die auf die Druckplatten aufgetragene Anfeuchtungs lösung während des Druckvorganges in das Farbauftragwerk der Presse zurückfließt und eine Emulgierung der Druckfarbe bewirkt.
Diese Anfeuchtungslösung sucht außerdem nach vorn über * den Offsetzylinder zu fließen und feuchtet das Druckpapier an mit der Folge, dass dieses eich wellt und seine Abmessungen ändert. Hierbei treten besondere Schwierigkeiten auf, wenn bei einem Mehrfarbendruck die einzelnen Druckbilder genau übereinander liegen müssen, zu welchem Zweck das Druckpapier mehrmals durch die Druckpressen hindurchgeleitet wird. Wegen dieser Einwirkung der Anfeuchtungslösung auf die billigeren Buchdruck- und Zeitungsdruckpapiere muss bei der Lithographie ein verhältnismäßiges hochwertiges Papiermaterial verwendet werden.
1 0 9 8 U 0 / 0 3 2 5
Die Aufrecht erhalt lang eines bestimmten Verhältnisses zwischen der Druckfarbe und der Anfeuchtungslösung, das für den gleichmäßigen Druck erforderlich ist, ist schwierig durchzuführen und muss beständig überwacht werden besonders dann, wenn die Bedingungen auf der Fresse sich im Verlauf des Druckes ändern. Dies wird ferner noch durch die Schwierigkeit kompliziert, die chemische Konsistenz der Anfeuchtungslösung auf der Presse besonders bei hohen Druckauflagen aufrechterhalten zu müssen.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, wurde die geeignete Zusammensetzung der Anfeuchtungslösung selbst zu einer höchst komplizierten und begehrten Kunst. Im allgemeinen bestimmt ein abgeglichenes Gemisch aus Säuren, hydrophilischen Klebstoffen, Metallsaxzen und Wasser, das häufig den besonderen Anforderungen der Druckfarbe, des Papiers und der Druckplatte angepasst wird, die Höhe der künstlerischen und gewerblich zulässigen Güte, die mit dem lithographischen Druckverfahren erreicht werden kann.
Obwohl die Ursache der Schwierigkeiten beim lithographischen Druckverfahren seit langer Zeit bekannt war, so wurde im Druckgewerbe bisher lediglich versucht, die Menge des benötigten Wasser herabzusetzen nicht aber, die Verwendung von Wasser gänzlich zu umgehen. Viele wertvolle Verbesserungen in der !Technik der Lithographie hatten keinen anderen Zweck, als die Menge der wässerigen Lösung zu vermindern, die zum Aufrecherhalten der nichtdruckenden Stellen im farbabstoßenden Zustand erforderlich ist. Es wurde versucht, das Wasser oder die Anfeuchtungslösungen als gesondertes Material in der Druckpresse zu beseitigen oder mit dem Farbauftrag zu kombinieren (vgl·die amerikanischen Patentschriften Nr. 1 406 837, t 817 522 und 2 090 704). Es wurde ferner versucht, die bei dem Anfeuchten unter Verwendung eines Peuchtwerks auftretenden
109840/032S
Schwierigkeiten durch die Verwendung anderer mechanischer Anfeuchtungsmittel herabzusetzen (vgl.die amerikan,Patentschriften Nr. 2 381 704 und 3 025 789).
Während der ßich über mehr als ein halbes Jahrhundert erstreckenden Zeitspanne, in der das lithographische Druckverfahren gewerblich angewendet wurde, hatte es sich als durchaus erwünscht herausgestellt, das Anfeuchten der Druckplatte mit Wasser zu vermeideno Trotzdem wurde, soweit der Anmelderin bekannt, von keiner Seite eine Flachdruckplatte mit einer Druckfläche geschaffen, deren nichtdruckende Stellen farbabstoßend waren, ohne zuvor mit einer, sich mit dem farbstoff nicht vermischenden Flüssigkeit angefeuchtet worden zu sein. Die Erfindung sieht zum ersten Male ein wesentlich vereinfachtes Flachdruckverfahren vor, bei dem keine komplizierten Anfeuchtungseinrichtungen verwendet zu werden brauchen. Die Erfindung beruht auf einem neuen w-edanken bei der Farbabstoßungsfähigkeit, die keine Beziehung aufweist zu der Unvermischbarkeit von Wasser und öl.
Die Farbabstoßungsfähigkeit nach der Erfindung beruht auf Adhäsionseigenschaften. Die Erfindung sieht eine Druckplatte vor, deren üntergrundflache eine genügend geringe Adhäsion für die Druckfarbe aufweist, so dass die Druckfarbe, die auf solche nichtdruckenden Stellen ohne vorheriges Anfeuchten der Druckplatte aufgetragen wird, sich von den Auftragwalzen nicht löst und auf die Druckplatte übertragen wird. Das heißt, die Adhäsion der Druckfarbe an der Farbauftragwalze und die Kohäsionskräfte zwischen den Färbstoffpartikeln sind beide größer als die Adhäsion zwischen dem Farbstoff und der genannten Fläche, so dasβ die Druckfarbe auf die nichtdruckenden Stellen nicht übertragen wird« Diese Eigenschaft, der Adhäsion einen Widerstand entgegenzusetzen, wird hiernach
1 0 9 8 h 0 / 0 3 2 6 BAD ORIGINAL
als nAdhäsion" bezeichnet, und die relative Eigenschaft solcher Stellen wird aui der Basis des ireisetzungs- oder Ablösungswertes bestimmt, wie später noch erläutert wird.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt die
Fig»i: eine bevorzugte AuSiührungsform der Erfindung in Form einer negativ wirkenden Flachdruckplatte in verschiedenen Behandlungsstufen, angefangen von der Vorsensibi-1isierung (in einer lichtdichten Verpackung vor dem Gebrauch), nach der Belichtung durch ein Negativ hindurch und nach der Entwicklung des Bildes als Vorbereitung für den Gebrauch. In der Pig*1 ist unter Behandlungsatufe A eine vorzugsweise aus Aluminium bestehende Platte oder ein Blech dargestellt, die eine stabile lichtempfindliche Schicht 12 trägt, die im lichtempfindlichen Zustand in Wasser unlöslich und mit dem Aluminium fest verbunden ist, bei einer Belichtung jedoch zerfällt und von der Metallfläche leicht abgewaschen oder abgerieben werden kann» Über dem lichtempfindlichen Material liegt eine mit diesem fest verbundene und an der Gebrauchsstelle erzeugte Zwischenverankerungsschicht H, mit der die äußere hochabhäsive Schicht 16 fest verbunden ist. Unter Behandlungsstufe B ist in der Pig.l die Anordnung der Behandlungsstuf e A nach einer Belichtung mit ultraviolettem Licht durch ein Negativ oder eine Schablone hindurch dargestellt. Bei der Belichtung wird das Lieht durch die lichtdurchlässigen Bezirke des Negativs und durch die Schichten 16 und 14 hindurch (die für aktinisches Licht durchlässig sind) auf das lichtempfindliche Material in den Bezirken 12a
BAO ORIGINAL
geworfen, wobei dieses Material zersetzt wird. Die Bezirke 12b werden von den lichtundurchlässigen Stellen des Negativs gegen eine Belichtung abgeschirmt. Unter Behandlungsstufe C ist die Anordnung nach der Behandlungsstufe B dargestellt, nachdem die vom Licht getroffenen Bezirke mit einer Entwicklungslösung behandelt und weggerieben worden sind, wobei die darunterliegende Aluminiumfläche in den Bezirken 10a freigelegt worden ist, während an den vom Licht nicht getroffenen Stellen die unlöslichen Schichten 12b, Hb und 16b zurückbleiben, von denen die Schicht 16b die hoch abhäsiven und farbabstoßenden nichtdruckenden Bezirke der Druckplatte bildet. Die Bezirke 10a stellen die farbannehmenden oder druckenden Bezirke der Druckplatte dar, die den lichtdurchlässigen Stellen des Negativs entsprechen.
Es ist interessant, dass die Fläche der Aluminiumbasisplatte, die bei der Druckplatte nach der Erfindung die Farbannehmenden Bezirke bildet, bei den älteren lithographischen Druckplatten als hydrophilischer Untergrund oder als farbabstoßender Bezirk nach der Befeuchtung mit Wasser benutzt wurde. Vgl.beispielsweise das Ito Patent Nr» 3 211 553, das auf eine am 31«Oktober I960 eingereichte Anmeldung am 12« Oktober 1965 gewährt wurde.
Pig.2 einen Schnitt durch eine weitere vorsensibilisierte Flachdruckplatte nach der Erfindung in zwei Behandlungsstufen. Unter Behandlungsstufe A ist die Druckplatte im vorsensibilierten Zustand für die Belichtung
1098A0/03? fj
BAD
und den Gebrauch dargestellt· Eine z.B. aus Aluminium bestehende Basisplatte 20, deren Oberfläche mit einem Silikat oder dergleichen behandelt worden ist, ist mit einem Überzug aus einem lichtempfindlichen Diazoharz 22 versehen, das bei einer Belichtung unlöslich und mit der behandelten Metallfläche fest verbunden wird. Auf der lichtempfindlichen Schicht 22 befindet sich ein Belag aus einem hoch-abhäsiven Material 24· Unter Behandlungsstufe B ist die Anordnung der Behandlungsstufe A nach der Belichtung mit aktinischem Licht durch ein Positiv hindurch dargestellt. Nach der Belichtung wird die Druckplatte entwickelt und das vom Licht nicht getroffene Sensibilisierungsmittel und das darüberliegende abhäsive Material entfernt , wobei die mit Silikat behandelte Aluminiumfläche in den Bezirken 20b freigelegt wird. Das unlöslich gemachte Diazoharz bleibt in den vom Licht getroffenen Bezirken 22a zurück und hält das darüberliegende abhäsive Material 24a fest.
Auch in diesem Falle bestehen die druckenden Stellen der Druckplatte aus den freigelegten Bezirken 20b der behandelten Aluminiumfläche der Basisplatte, welche Stellen bisher bei den älteren Druckplatten (nach einer Befeuchtung) als farbabstoßende Untergrundbezirke verwendet wurden. Vgl« z.B. das für Jewett und Gase am 26· Juli 1955 auf die am 6. Dezember 1950 eingereichte Anmeldung gewährte amerikanische Patent Hr. 2 714 066 und das auf die am 26 November 1958 eingereichte Anmeldung für Laraon gewährte amerikanische Patent Nr · 3 136 637 vom 9· Juni 1964.
109840/0325
"""" ORIGINAL.
Pig»3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die nicht von photographischen Verfahren abhängt. In der Pig.3 ist unter Behandlungsstufe A eine Grundplatte 30 dargestellt, die eine mit dieser fest verbundene hoch abhäsive Schicht 32 trägt. Unter Behandlungsstufe B ist die Anordnung nach der Behandlungsstufe A dargestellt, nachdem diese in den Bezirken 32a durch ein elektrisches Entladungsverfahren mit einem Bildinhalt versehen worden ist, wobei die Oberfläche des abhäsiven Materials 32 in diesen Bezirken in den farbannehmenden Zustand versetzt worden ist.
Obwohl nach den Sarstellungen die einzelnen Beläge oder Schichten im allgemeinen die gleiche Dicke aufweisen, so ist dies tatsächlich jedoch nicht der Pail. Die Grundplatte ist im allgemeinen viel dicker als die Beläge, die ziemlich dünne sind und im allgemeinen eine Stärke von weniger als 0,025 mm aufweisen. Die Zeichnungen zeigen gewisse Vertiefungen an den Stellen, an denen Teile der Beschichtung z.B. durch Entwickeln entfernt worden sind; jedoch sind diese Vertiefungen so gering, dass die Druckplatte praktisch immer noch als eben angesehen werden kann.
Alle dargestellten Druckplatten können nach der beschriebenen Vorbereitung ohne Anwendung einer Befeutungslösung oder einer Befeuchtungseinrichtung in einer Druckpresse zum Drucken benutzt werden. Zum Erzeugen einer farbabstoßenden Untergrundfläche ist kein Wasser erforderlich. Werden die Parbauftragwalzen mit der Druckplatte in Berührung gebracht, so hebt sich die Druckfarbe von den Walzen an den nichtdruckenden Stellen nicht ab und wird daher nicht auf die Druckplatte an diesen Stellen übertragen. Die druckenden Stellen nehmen jedoch die Druckfarbe an, und nur diese Stellen übertragen die Druckfarbe auf das Druckpapier, d«h· auf
109840/0328 > BAD ORIGINAL
die Offsetwalze.
Eine Befeuchtungseinrichtung ist nicht nur unnötig sondern auch schädlich, da die Druckplatte bei einer Befeuchtung in den Untergrundbezirken "blind" werden kann und nicht druckt. Dies s~eht im Gegensatz zu den bisher seit mehr als 50 Jahren angewendeten Verfahren, nach denen eine gewerblich verwendbare Flachdruckplatte eine hydrophilische oder wasaerannehmende Untergrundfläche aufweisen muss, auf die zuerst ein dünner Wasserfilm aufgetragen werden muss, damit die Druckfarbe in den Untergrundbezirken abgestoßen wird.
Nachstehend werden einige Beispiele für die Durchführung der Erfindung beschrieben.
Beispiel I
Eine Folie aus Aluminium mit einer Dicke von 0,115 bis 0,375 mm wird chemisch gereinigt und mehrere Stunden lang der Einwirkung der Umgebungsluft ausgesetzt, wobei die Folie oberflächlich oxidiert wird. Hiernach wird die Folie mit einem Belag aus einer Lösung eines lichtempfindlichen Materials versehen, das die nachstehende Zusammensetzung aufweist, wobei alle Arbeitsvorgänge in gedämpftem Licht durchgeführt werden ζ·Β· in einem gelben, fluoreszierenden Licht.
Gewichtsteile
lichtempfindl.Diazonlumsale der Phosphorwolframsäure und Paradiazodiphenylamin 4
Harzhaltiges Kopolymer des Vinylidenchloridakrylonitril (erhältlich unter der Bezeichnung »Saran F-220*, 1
Hydroehlorsäure (konzentriert) 0,03
Monoäthyläther des Ä'thylenglykols (im Handel
erhältlich als "Methyl Cpllosolve* Lösungsmittel 146,5
109840/0328
"" ^""""' ' . . ßAD ORIGINAL
Das lichtempfindliche Diazonionsalz wird in der folgen, den Weise zubereitet. In einem Gefäß werden 1342 g Paradiazodiphenylaminsulfat in 64,345 Liter warmem Wasser (ungefähr 600C) aufgelöst. Diese Lösungs wird dann gefilter, um ungelöstes Material zu entfernen.
In einem anderen Gefäß werden dann 4473 g von Ii12 Phosphorwolframsäure in 13»25 Liter kaltem Wasser ausgelöst. Diese Lösung wird dann der Diazolösung unter Umrühren zugesetzt. Es bildet sich eine Ausfällung, die die Bildung des unlöslichen Komplexes
des Diazoniumsalze der Diazoverbindung und der Phosphorwolframsäure anzeigt. Es wird zugelassen» dass die Reaktion bis zum Ende abläuft, wozu im allgemeinen ungefähr eine Stunde benötigt wird. Das Ausfällungsprodukt wird durch filtrieren in einer filterpresse in Form eines Kuchens erhalten, der mit Wasser ausgewaschen wird, bis der pH-Wert des Waschwasser konstant bleibt. Der ausgewaschene Filterkuchen wird dann in Isopropyl-alkohol dispergiert, bis die Farbe des Filterkuchens sich von gelblich zu orange ändert. Die Dispersion wird dann gefiltert, und der erhaltene Filterkuchen wird dann 24 Stunden lang in einem Ofen bei einer Temperatur von 320C getrocknet. Das resultierende Diaaoniumsalt 1st lichtempfindlich und in Wasser sowie in den meisten herkömmlichen organischen Lösungsmitteln unlöslich. Es besteht aus einem der verwertbaren lichtempfindlichen Diazoniumsalze der polykomplex oxidierten Anionen mindestens eines Metalle, das aus der Gruppe 5A und 6A der periodischen Tabelle ausgewählt wird» wie in der genannten amerikanischen Ito-Patentschrift Nr* 3 211 553 offenbart ist.
Bei der Zubereitung der Lösung für den lichtempfindlichen Belag wird das "Saran F-220"-Harz in dem "Methyl Cellosolve* aufgelöst, und dieser Lösung wird das lichtempfindliche Diazonium-
109840/0325 BADOWeiNAt.
zugesetzt· Das Gemisch wird umgerührt, bis eine feine Suspension erzeugt wird, wonach die Salzsäur· zugesetzt wird, um eine vollständige Lösung des Diaxoniumsalzes zu bewirken.
Die resultierende Lösung wird ungefähr 15 Minuten lang umgerührt und dann auf die Aluminiumfolie bei einem Trockengewicht des Belags von ungefähr 30 mg/929 cm gleichmäßig aufgetragen. Die mit dem Belag versehene Folie wird dann allmählich erhitzt (um ein Sieden des Lösungsmittels zu vermeiden), und zwar eine Minute lang auf eine Temperatur von ungefähr 650C, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Nach dem Auftragen der Lösung bildet die Phosphorwolframsäure des Diazoniumsalze8 ein Zwischenprodukt mit dem Metall, das die Verbindung zwischen dem Metall und dem lichtempfindlichen Material bei dem Verdampfen des Lösungsmittels fördert.
Danach wird ein anfangs wasserlösliches und lichtempfindliche« Diazoharz, nämlich ein p-Diazo-diphenyl-formaldehid-harz mittels Quetschrollen aus einer Lösung von 20 Teilen Methanol, 76 Teilen Wasser und 4 Teilen Diazoharz bei einem Trockengewicht des Belags von 1 mg/929 om aufgetragen. Die Herstellung eines solchen Harzes ist in der amerikanischen Patentschrift Nr. 2 714 066 in Spalte 7» Zeile 3 uff. (Jewett und Case) beschrieben.
Zum Auftragen auf die auf diese Weise sensibilisierte Folie wird eine weitere Lösung zubereitet durch Einrühren von 20 Gew.-teilen eines Silikonklebstoffes (ein lineares Polysiloxan mit einem hohen Molekulargewicht, wie das im Handel erhältliche »GeE.ETV 108") in 80 Teile Heptan, welche Lösung ohne Schwierigkeiten bei Raumtemperatur hergestellt werden kann. Die Lösung des Belags wird in der Weise aufgetragen, dass die Folie mit der sensibilisierten Fläche nach außen um eine Abstützrolle herumgeführt
1098AO/032S
wird, die unterhalb eines Extrasionskopfes angeordnet ist, wobei die Folie sich mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 2,10 m/min, bewegt, und wobei das Trockengewicht des Belags 300 mg/929 cm beträgt. Die auf diese Weise mit einem Belag versehene Folie wird an der luft getrocknet. Der Belag aus Silikonklebstoff wird dann ausgehärtet und zu einem festen, zähren und hochabhäsiven Silikonelastomer umgewandelt durch ein 5-10 Minuten dauerndes Erhitzen auf 930C in einem Ofen, der sich in einem Baum befindet, in dem die luft bei einer Temperatur von 220O eine relative Feuchtigkeit von 10-40 aufweist, vorzugsweise 305*· ' μ
Die Folie wird ungefähr 10 Minuten lang durch einen weiteren Ofen hindurchgeleitet, in dem eine Temperatur von 1200C herrscht« Während dieser Behandlungsatufe, in der die Haftung des ausgehärteten abhäsiven Belags stark verbessert wird, wird die unmittelbar unter der ausgehärteten abhäsiven Schicht gelegene zweite aufgetragene Diazoschicht zersetzt und polymerisiert. Es wird angenommen, dass es diese an der Gebrauchsstelle erfolgende Reaktion ist, die die starke Haftung fördert (d.h, die Verankerung der Lage 14 in der Fig,1), wodurch die abhäsive Schicht mit dem darunterliegenden, zuerst aufgetragenen lichtempfindlichen Material \ fest verankert wird. Dieses letztgenannte Material ist gegen eine Erhitzung stabiler und zersetzt sich nicht während der Erhitzung und bleibt ferner lichtempfindlich. Der einzige Zweck der zweiten aufgetragenen Diazoschicht, die die an der Gebrauchsstelle unlöslich gemacht· Verankerungsschicht bildet, besteht darin, die Haftung der darüberliegenden abhäsiven Schicht zu fördern, und obwohl diese Schicht bei der Anordnung dieses Beispiele auch weggelaseen werden kann, so ist deren Anwesenheit doch stark vorzuziehen.
Die resultierenden Druckplatten, die eine Lagerfähigkeit
1 0 9 8 4 0 / 0 3 1 5 BAD
von Wochen oder Monaten aufweisen, können zu den herkömmlichen Druckplattenformaten zugeschnitten, in lichtdichte Behälter eingepackt und versandt werden.
Die in der oben beschriebenen Weise hergestellte Flachdruckplatte wird belichtet durch ein photographisches Negativ hindurch ungefähr 2-4 Minuten lang unter Verwendung eines 35 Amp»- Kohleliohtbogens in einer Entfernung von ungefähr 60 cm. Bei der Belichtung wird das Diazoniumsalz der Phosphorwolframsäure (in der Fig»1 die Schicht 12) degradiert als Folge der Zerstörung der lichtempfindlichen Gruppen, wobei die Phosphorwolframsäure in den zu Anfang bestehenden Zustand der Wasserlöslichkeit ganz oder im wesentlichen zurückkehrt. Obwohl der bei der Belichtung zersetzte Diazoteil des degradierten Sal«es anscheinend unlöslich ist, so wird angenommen, dass der Diazoteil in irgendeiner Weise im Phosphorwolframsäureteil des degradierten Salzes dispergiert ist. In jedem Falle können nach der Belichtung die vom Licht getroffenen Teile des lichtempfindlichen Belags und der über diesen Teilen liegende abhäsive Belag ohne Schwierigkeiten durch leichtes Abreiben der Platte mit einem Tuch entfernt werden, das mit einer Entwicklungslösung gesättigt ist, wobei die darunterliegende Aluminiumfläche in den vom licht getroffenen Bezirken freigelegt wird. Die Entwicklungslösung besteht volumenmäßig aus
2 Teilen n-Butylazetat
5 Teilen n-Propylalkohol und
1 Teil Wasser·
Die vom Licht nicht getroffenen Teile bleiben nach der Entwicklung zurück. Nach einem gründlichen Abspülen mit Wasser und nach dem Trocknen an der Luft ist die Druckplatte ohne weitere Behandlung für den Druck vtrwendungefähig.
100840/0325 **& ORjGfNAL
Es wird eine herkömmliche lithographicehe Presse jedoch ohne Feuchtwerk verwendet. Unter Verwendung der herkömmlichen lithographischen Druckfarbe und ohne Anfeuchtung oder eine weitere Behandlung der Druckplatte wird die Presse in Betrieb gesetzt und die Farbauftragwalzen mit der Druckplatte in Berührung gebracht. An denjenigen Stellen, an denen das Aluminium freigelegt worden ist, wird die Druckfarbe von den Auftragwalzen auf die trockene Aluminiumfläche übertragen, wobei ein farbbild erzeugt wird, das auf die Offsetwalze übertragen wird· An den Stellen, an denen der abhäsive Belag zurückgeblieben ist, wird von den Auftragwalzen keine Farbe übertragen, so dass diese Stellen die nichtdruckenden m Stellen der Druckplatte darstellen.
Bei einem Auftragen der Druckfarbe von Hand mit einem Farbkissen kann dazu führen, dass der Untergrund scheinbar atwas Druckfarbe annimmt und die Bedienungsperson zu dem Trugschluss gelangt, dass die Druckplatte fehlerhaft ist. Das Auftragen der Druckfarbe durch Walzen (wie in der Presse) demonstriert besser die tatsächlichen Eigenschaften der Druckplatte.
Da die belichteten Stellen der Druckplatte des oben
beschriebenen Beispiels diejenigen Stellen sind, die während der Λ Entwicklung entfernt worden sind, so 1st die zum Einsetzen in die Presse fertige Platte in den Untergrundbezirken immer noch lichtempfindlich. Obwohl im Verlauf der normalen Handhabung und des Drückens dieses immer noch lichtempfindliche Material unvermeidbar vom Licht zersetzt wird, so stellt dieser Umstand anscheinend keine Schwierigkeit dar, wenn die Platte in der Presse zum Drucken benutzt wird. Dies ist möglicherweise eine Folge der gänzlichen Abwesenheit von Wasser in der Presse (das anderenfalls als Lösungsmittel für daa mit dem Licht reagierende Sensifcilisierungsmittel
109840/0326
BAD
wirken würde). Der Umstand, dass die ölhaltige Druckfarbe diese Bezirke nicht benetzen kann, trägt möglicherweise zu diesem Vorzug bei, da der farbstoff das darunterliegende zersetzte Material nicht durchdringen und auflösen kann.
Bs erfolgt eine äußerst getreue Wiedergabe der druckenden Stellen selbst bei den feinsten Halbtonoriginalen« Sind an der Presse die günstigsten Einstellungen vorgenommen worden,und ist die Presse auf den geringsten Druck eingestellt, der sich mit einem Qualitätsdruck vereinbaren läset, so können mit einer einzigen Flachdruckplatte nach dem oben beschriebenen Beispiel mehr als 5*000 Drucke hergestellt werden.
Während fast alle Vorzüge der Flachdrucktechnik bisher auf die Lithographie beschränkt waren, so ist nicht zu erwarten, dass die oben beschriebene Anordnung als Druckplatte Verwendung finden kann. In der Drucktechnik wurde bisher allgemein angenommen, dasa eine Flachdruckplatte einen hydrophilen Untergrund aufweisen müsse, der einen dünnen Wasserfile zurückhält , der ölabstoßend ist. Im Gegensatz hierzu ist der abhäsive Belag dieses Beispiels hydrophobisch und hält daher keinen Wasserfilm zurück. Aufgrung aller bisherigen Lehren, würde eine solche Anordnung als Flachdruckplatte automatisch zurückgewiesen werden. Überdies muss die Platte trocken benutzt werden. Eine Befeuchtung mit Wasser oder einer Befeuchtungslösung auf der Presse verdirbt den Druck. Das abhäsive Material nimmt etwas Druckfarbe an und das Bild wird fblind" (stößt die Druckfarbe ab), bis die Platte trocken ist.
Der hohe Grad von Abhäsivität. der erforderlich ist, damit die Platte ohne vorherige Befeuchtung mit Wasser farbabstoßend wirkt, ist ein Merkmal von ausgehärteten, festen Organopolysiloxanen. Diese Materialien sind als eine Klasse als "Silikon-
1098A0/0326
Elastomere" bekannt, die bei der Aushärtung oder bei einer weiteren Polymerisation von n Silikonklebern1· gebildet werden. Das bei dem vorliegenden Beispiel benutzte G.E,RTV-I08 ist eine von mehreren im Handel erhältlichen gefüllten Silikonkleberzusammensetzungen, die als primären Bestandteil ein Polysiloxan aufweisen, das bei der Aushärtung unter geeigneten Peuchtigkeitsbedingungen ein Silikonelastomer bildet.
Je nach der verwendeten Aushärtungsmechanik werden bestimmte Silikonkleber erzeugt, die alle die zentrale, sich wiederholende
-Si-O h- Einheit
aufweisen, wobei η so klein wie 2 oder so groß wie 2O0OOO oder mehr sein kann, und wobei alle nENs in der Kette die gleichen sein können, jedoch nicht zu sein brauchen, wobei jedes einzelne "R" eine monovalente Alkyl- oder Ary!gruppe, ein Halogenalkyl oder eine Arylgruppe oder eine Zyanalkylgruppe ist mit nicht mehr als einige wenige Prozente des gesamten "R" aus Vinyl, Phenyl oder Halogenvinyl oder -phenyl, wobei der Hauptanteil des "R" üblicherweise ausMMethylgruppen besteht·
Obwohl ein Inneres R zu einer Querverkettungsstelle werden kann, was etwas von der Aushärtungemechanik abhängt, so umfasst die Querverkettung häufiger die Endgruppen, die bestehen können aus
R R
I , I
R-Si-O- oder HO-Si-O- oder (AoO)0Si-O-
I I 2
R R
wobei *RN dieselbe Bedeutung hat, wie oben angegeben, und wobei Ao ein gesättigtes aliphytlaches Monoacyl-Radikal ist.
108840/0326 bad
Silikonelastomere, die bei einer weiteren Polymer is ierung der genannten Kleber gebildet werden, können allgemein als sehr zerstreut querverkettete (ausgehärtete) Dimethylpolysiloiane mit einem hohen Molekulargewicht, ζ·Β· 400.000 - 800.000 durchschnittlich bezeichnet werden. Sie spärliche Querverkettung wird durch die Verhältnisse B/Si angezeigt, die sehr nahe bei 2 und im allgemeinen oberhalb von 1,95 oder sogar oberhalb von 1,99 liegen und im allgemeinen unterhalb von 2,1 oder sogar unterhalb von 2,01, wobei üblicherweise 200 - 500 Einheiten Dimethyl zwischen den Querverkettungs et eilen liegen. Im Gegensatz hierzu fallen die gewerblich als verwertbar angesehenen viel mehr dichter verketteten Silikonharzt in den Verhältniebereich B/Si von 1,2 bis 1,5.
Die polymerisierbaren Silikonkleber werden, wie an sich bekannt, zum Fördern des Auehärtens je nach Erfordernis mit Katalysatoren verbunden sowie mit Tüllstoffen, z.B. mit S ilikaf till st offen, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern, wobei es bei der Platte nach den Beispielen I und II (bei denen eine Basisplatte aus Metall verwendet wird) erforderlich ist, dass die resultierende Abhäsive Schicht für aktinisches Licht durchlässig ist. Die im Handel erhältlichen Silikonkleberverbindungen ergeben beim Aushärten befriedigende abhäsive Schichten und sind wegen ihrer überlegenen mechanischen Eigenschaften vorzuziehen, da hierdurch die Abnutzung bei der Handhabung und im Gebrauch in der Presse vermindert wird. Ss ist nicht unbedingt erforderlich, dass das Elastomer gefüllt ist. Z.B. stellt silicone gum SE-76 (General Electric Co.) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400.000 - 500.000 ein Beispiel für einen ungefüllten Silikonkleber dar, der nach dem Aushärten zu einem Elastomer eine befriedigende abhäsive Fläche bildet.
10984Q/032S
Bei der Ermittlung, welche Materialien unter Einschluss von Silikonelastomeren und anderen abhäsiven Materialien die geeigneten sind und die Druckfarbe von der farbauftragwalze nicht annehmen, hat sich ergeben, dass sich die Abhäsitivität in demselben Maß direkt erhöht in dem die Wirksamkeit des Freisetzungs- oder Auslöseagens sich erhöht. Diese Wirksamkeit wird nach einem anerkannten Verfahren daduroh gemessen, dass ein Stück Klebeband, z.B· ein für medizinische Zwecke verwendetes Klebeband (z.B.Leukoplast) an der Fläche angebracht wird, wonach die Kraft gemessen wird, die zum Ablösen des Klebebandes von der fläche erforderlich ist.
Zum Bestimmen der Ablösewerte wurde ein "Instron", Modell TM verwendet, welches Gerät mit einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 30 cm/min und mit einer Aufzeichnungsgeschwindigkeit von 5<· cm/min arbeitet. Es wurde ein 25 mm langes Stück wasserfestes Klebeband der Marke Johnson * Johnson "Bed Gross" verwendet und nur eine Walze mit einer Zurückhaltekraft von ungefähr 450 g (425-475) bei einer !Temperatur von 260C auf einer aus nichtrostendem Stahl bestehenden Prüfplatte, Kaliber Hr.24 Nr· 4 gewühlt· Zum Bestimmen entweder die Zurückhaltekraft des zu benutzenden Bandes oder des Ablösungswertes einer Probt wird ein 25 cm langer Streifen des Bandes an einer Platte mit den Abmessungen 15 x 3,8 cm in der Weise angebracht, dasa eine 2 kg schwere, mit einem Gummibelag versehene Bandrolle zweimal über das Band hinweggeführt wird, wobei nur das Gewicht der Rolle benutzt wird. Die Probe wird dann sofort in das Instron-Gerät eingeführt, und es wird die Kraft in Gramm bestimmt, die zum Ablösen des Bandes unter einem Winkel von 180° erforderlich ist*
Diese Kraft wird als "Ablösewert" bezeichnet, und je größer dieser Ablösewert ist, umso stärker ist die Adhäsion zwischen
1 098Λ0/032Ε BAD ORIGINAL
dem Klebeband und der Fläche. Ein kleiner Ablösewert zeigt einen sehr wirksamen Ablösebelag an, während ein großer Ablösewert einen sehr unwirksamen Ablösebelag anzeigt· normale Untersuchungen von Ablösewerten nach der Beschreibung in ΪΑΡΡΙ (Technical Association for the Pulp and Paper Industrie), .Band 43, nr«8, Seite 164a und 165A (August 1960) und TAPPI Routine Control Method (kein Tappi-Standard) nRc-283 quality of Release Coatings11, herausgegeben 1960, ergaben Resultate in der Größenordnung von 300-700 g/25mm als befriedigend für das Entfernen von Abziehbildern von Papier und Ablösewerte von 5-30 g/25mm als befriedigend für das Entfernen von gefroreren Nahrungsmitteln, Asphalt, Klebstoffen und anderen Klebematerialien von Papier*
Das im Beispiel I verwendete G.E«, ETY 108 weist einen Ablösewert von 12 g/25mm auf, während das obengenannte SE 76 einen Ablösewert von 1 g/25mm aufweist« Es hat sich gezeigt, dass einige Silikonelastomerflächen einen Ablösewert von nur 1 g/25mm und keine solcher Flächen einen Ablösewert von mehr als 30 g/25mm aufweisen. Diese Materialien sind befriedigend abhäsiv, nehmen keine Druckfarbe von einer Auftragwalze an und dienen als nicht druckender Untergrund. Andererseits weisen Silikonharze Ablösewerte im Bereich von 25O-55Og/25nim auf und sind als abhäsive Materialien unbefriedigend. Einige Nichtsilikonmaterialien, deren Verwendbarkeit als schwach haftende Untergründe für Selbstklebebänder bekannt ist, und Polyäthylenfilme, bei denen das Anbringen eines Aufdruckes schwierig ist, weisen Ablösewerte im Bereich von 15O-5OOg/25mm auf und sind im allgemeinen als nicht druckende Bezirke der Trockenflachdruckplatte nach der Erfindung ungeeignet. Pur einen guten Druck soll ein abhäsives Material einen Ablösewert von 30 oder weniger aufweisen. Materialien mit Ablösewerten bis zu ungefähr 100
109840/0325
können als abhäsive Materialien gerade noch verwendet werden, während Materialien mit einem Ablösewert von mehr als 100 sogar für die Herstellung von minderwertigen Kopien unbefriedigend sind·
Das vorstehend beschriebene Beispiel I bezog sich auf eine vorsensibilisierte Flachdruckplatte, die duroh ein photographisches Negativ hindurch zu belichten ist. Kachstehend wird ein weiteres Beispiel für eine Tlachdruckplatte beschrieben, die durch ein photographieches Positiv hinduroh belichtet werden soll.
Beispiel II
Es wird eine Lösung für einen abhäsiven Belag zubereitet durch Auflösen eines Dow Corning 780 Gebäudeabdichtungemittel (ein unausgehärtetes, gefülltes und aus einem einzelnen Bestandteil bestehendes Silikonelastomer-Material, das nach dem Aushärten einen Ablösewert von 4- g/25mm aufweist) in VMP-Naphtha bei Baumtemperatur, wobei eine ungefähr 20£-ige Lösung (gewichtsmäßig) hergestellt wird· Dem Gemisch wird 5% (auf feststoffbasis) eines oxidierenden Alkydharz es zugesetzt.
Danach wird ein Phthalozyaninpigment, z.B. "Monastral-Blue BT-284D1* der Firma DuPont Company in das Gemisch hineingemahlen * im Verhältnis von einem Gewichtsteil Pigment zu 50 Gewichtsteilen der gesamten feststoffe. Das resultierende pigmentierte Gemiaoh wird zu einem Extrusionsbelagvorratsbehälter befördert.
Eine beständig hergestellte vorsensibilisierte Konstruktion wird dann bei gedämpftem Licht, z.B. bei gelbem Licht, mit einem Belag der zuvor zubereiteten Zusammensetzung versehen. Die vorsensibilieierte Konstruktion wird fortlaufend hergestellt, wie in dem amerikanischen Patent Hr* 2 714 066, gewährt am 26. Juli 1955 für Jewttt ft Oase, beschrieben. Eino solche Struktur wird in
BAD ORIGINAL
109840/0328
der Weise hergestellt, dass eine Aluminiumfolie mit einer glatten Oberfläche ζ·Β· mit Trinatriumphoephat gereinigt, danach mit einer Salpetersäurelösung behandelt und in Wasser abgespült wird. Die Folie wird dann mit einer wässerigen Silikatlösung behandelt und durch Waschen von allen in Wasser löslichen Materialien im wesentlichen befreit. Ein anfangs in Wasser lösliches lichtempfindliches Diazoharz, z.B. p-Diazo-diphenylaminformaldehydharz, wird dann auf die mit dem Silikat behandelte fläche aufgetragen. Sie Folie wird durch Extrusion mit einem Belag des abhäsiven Materials versehen, fe wie im Beispiel I beschrieben, wobei der Belag ein Trockengewicht von 300 mg/929 cm aufweist·
Die Folie wird dann mit der Belagseite oben an der Luft getrocknet und bei Anwesenheit von Feuchtigkeit ungefähr 20 - 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 930C zum Teil ausgehärtet. Die vollständige Aushärtung erfolgt ohne weitere Anwendung von . Hitze·
Die auf diese Weise hergestellte Platte wird dann in die herkömmlichen Formate zugeschnitten und in lichtdichte Behälter eingepackt, in denen die Druckplatten zu den Verbrauchern befördert ™ werden. Alle Arbeitsvorgänge werden bei gedämpftem Licht durchgeführt.
Zum Gebrauch nimmt der Verbraucher die Platte aus der Verpackung heraus bei gedämpftem Licht, wonach die Druckplatte durch ein photographisches Positiv hindurch mit aktinischem Licht belichtet wird.
Die Druckplatte kann in der Weise belichtet werden, wie in der genannten amerikanischen Patentschrift Nr. 2 714 066 beschrieben. Z.B. stellt eine Belichtung der Druckplatte mit einem 35-Amp.-Kohleliohtbogen in einer Entfernung von 60 cm innerhalb
1098^0/0326
einer Zeit von 1 bis 2 Minuten sine geeignete Belichtung des lichtempfindlichen Diazoharzes in den vom licht getroffenen Bezirken dar. Durch die Belichtung wird der Sensibilisator in den belichteten Bezirken wasserunlöslich gemacht. Bei der über den belichteten Bezirken liegenden Schicht des Silikonelastomers erfolgt anscheinend keine Änderung der physikalischen Eigenschaften.
Nach der Belichtung wird immer noch bei gedämpftem Licht ein Lösungsmittelgemisch aus volumenmäßig 2 Teilen Isopropanol und 1 Teil Wasser in reichlicher Menge auf die Plattenoberfläche gegossen und mit Hilfe eines weichen Schwammes oder eines Tuches, das ζ·Β· auf einem Holzklotz befestigt ist, gleichmäßig verteilt. Nach einem einige Sekunden lang dauernden sanften Beiben wird von den unbelichteten Bezirken der Silikonelastomerbelag entfernt. Im wesentlichen infolge der an der Gebrauchsstelle bewirkten Unlösbarkeit des Sensibilisators während der Belichtung wird die abhäsive Schicht mit der Unterlage fest verbunden.
Das erzeugte Bild ist auf der Platte deutlich sichtbar aufgrund der blauen Farbe, die von dem Pigment in den nicht druckenden (belichteten) Bezirken erzeugt wird, und bildet einen Kontrast mit der silizierten Aluminiumfläche in den druckenden (nicht belichteten) Bezirken. Es kann daher der Punkt leicht bestimmt werden, an dem das Bild klar und genau herausgebracht wird.
Nach der Bildentwicklung wird die Platte mit Wasser gründlich abgespült, an der Luft getrocknet und dann in eine lithographische Offsetpresse zum Drucken eingelegt, deren Feuchtwerk entfernt oder außer Betrieb gesetzt ist.
Nachdem die Presse auf den geringsten Druck eingestellt worden ist, der mit einem Qualitätsdruck vereinbar ist, so können mit einer einzigen lithographischen Platte nach dem vorliegenden
109840/0325 BAD
Beispiel mehr als 5-000 Drucke hergestellt werden· Die Drucke sind einander so gleich, dass selbst Sachkundige nur mit Schwierigkeiten zwischen den ersten Drucken und dem fünftausendsten Druck Unterschiede feststellen können.
Nach den vorstehend beschriebenen Beispielen wird das Bild auf der Plachdruckplatte in an sich bekannter Weise photographisch durch Belichten die ein Negativ oder ein Positiv hindurch erzeugt· Nach der Belichtung werden die Druckplatten nach diesen Beispielen so behandelt, dass derjenige Teil der Oberfläche und des Photosensibilisators entfernt wird, der belichtet worden ist (Beispiel I) oder der belichtet ist (Beispiel II). Nachstehend wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Herstellung der Druckplatte durch eine elektrische Entladung erfolgt.
Beispiel III
Ein mit Eisenoxid gefüllter, im wesentlichen linearer Polysiloxan-silikon-Kleber, z.B· &·Ε. HTY-60 Potting Compound, wird in einer gleichen Gewichtsmenge VMP-Naphtha gründlich dispergiert. Im allgemeinen ist ein einstündiges einfaches Umrühren ausreichend, wobei der aus rotem Eisenoxid bestehende Fülllstoff eine Bestimmung der vollständigen Dispersion durch Äugenschein ermöglicht. Ist die Dispersion vollständig durchgeführt, so werden 0,5# Dibutyl-Zinn-dilaureat, auf der Gewichtsbasis des RTV-60, zugesetzt, und das Umrühren wird fortgesetzt 10 Minuten lang durchgeführt, um eine gründliche Dispersion zu bewirken. Das Dibutyl-Zinn-Dilaureat ist unter der Bezeichnung MThermolite-12" von der M ft T Chemical Corporation, Eahway, New Jersey, als Aushärtungsmittel für ETV Silikonkleber erhältlich. Die auf diese Weise zubereitete
Belaglösung wird innerhalb von 3 Stunden, vorzugsweise früher verwendet.
109840/0325
Zu der Zeit oder kurz bevor die Belaglösung fertig zubereitet ist, wird eine Unterlage oder ein Kraftpapier mit einem Basisgewicht von 48,15 kg (pro 500 Blatt mit den Abmessungen 63,5 x 96,5 cm) und mit einer Dicke von 0,15 mm bereitgestellt, dessen eine Seite durch sehr sorgfältiges Kalandern geglättet worden ist. Auf die glatte Seite des Papiers wird mittels Walzen eine Grundierungslösung aus 10# Tetrabutyltitanat (TBT) in Heptan aufgetragen. Das Trockengewicht der Grundierung beträgt 1 mg/929 cm j jedoch wird die Q-rundierung ungefähr 15 Minuten lang bei Raumtemperatur nur teilweise getrocknet, bevor die abhäsive Schicht aufgetragen wird.
Danach wird unter Verwendung eines Auftragmessers auf die grundierte Seite des Papieruntergrundes die Belaglösung mit einer Nasadicke von 0,05 mm aufgetragen. Das Erzeugnis wird 10 Minuten lang durch einen Ofen geleitet, an der luft bei einer Temperatur von 930O getrocknet und auf einem Aushärtungsgestell gesammelt, so dass die belegte fläche unberührt bleibt und von der Luft frei bestrichen werden kann. Das Erzeugnis wird in einem Ofen eine Stunde lang der Einwirkung einer Temperatur von 15O0C ausgesetzt, wobei ein ausgehärteter abhäsiver Belag von 1000 mg/929 cm erzeugt wird.
Die auf diese Weise hergestellten ÜPlaehdruckplatten dieses Beispiels können mit dem Bildinhalt durch eine Glimm- oder Koronaentladung mit Hilfe einer geeigneten, den Belichtungsstrahl beeinflussenden Einrichtung versehen werden. Bei Verwendung einer Glimmentladung wird die Flaohdruckplatte in eine Vakuumkammer eingelegt und mit einer einen Elektronenstrahl beeinflussenden Maske abgedeckt. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise eine einfache Metallfolie mit ausgeschnittenen Bildbezirken verwendet, die aus sehr
109840/032S BAD ORIGINAL
feinen Linien oder aus einem Sieb besteht« Bei einem restlichen Luftdruck von 10-40 Mikron reicht eine Belichtung mit einer Glimmentladung von 10 mA und 2 - 5 kV aus, um die direkt belichtete abhäsive Fläche in einen organophilischen Zustand zu versetzen, während die abgedeckte abhäsive Fläche nicht beeinflusst wird. Die auf diese Weise mit einem Bildinhalt versehene Flachdruckplatte wird dann aus der Vakuumkammer herausgenommen und in eine herkömmliche lithographische Presse eingelegt, bei der jedoch das Feuchtwerk entfernt oder außer Betrieb gesetzt ist, und wird zum Drucken von 2OeOOO Kopien benutzt, die aus feinen Linien oder aus einem Baster bestehen.
Es hat sich gezeigt, dass eine Drahtentladung mit einer hohen Frequenz (850 kHz) aus einer Teslaspule ziemlich befriedigend ist, wobei die Flachdruckplatte an einem sich drehenden Zylinder angebracht und geerdet wird, während der Koronaentladungsdraht quer zur Achse des Zylinders verläuft« Auf diese Weise kann die gesamte Fläche oder jeder Teil der Flachdruckplatte bestrichen und mit dem Bildinhalt versehen werden. Bs können die nachstehend beschriebenen drei Einrichtungen und vielleicht auch noch andere verwendet werden.
t) Es kann zum Beeinflussen und Steuern des Koronastrahls eine Hauptabtastungseinheit verwendet werden, die das zu vervielfältigende Original "abliest". Der Entladungsdraht überquert dann die Flachdruckplatte direkt, so dass keine Zwischenmaske erforderlich ist.
2) Es kann eine einfachere Koronaentladungseinrichtung ohne eine Hauptabtastungseinheit verwendet werden. Zwischen dem Entladungsdraht und der Flachdruckplatte wird eine aus Metall ausgeschnitte Maske verwendet (z.B. die gleiche, die für die Glimm-
- ' -; w·.,, 109840/0326
entladung verwendet wird), die das gewünschte negative Bild enthält, wobei der Koronastrahl auf die Platte durch die offenen Stellen der Maske fällt.
3) Die unter 2) beschriebene Maske kann durch ein herkömmliches photographisches Negativ des Bildes ersetzt werden, wobei der Strahl durch die durchlässigen Stellen des Negativs fällt und von den aus Silber bestehenden undurchlässigen Stellen ausgesperrt wird. Dieses Verfahren weist den Vorzug auf, dass im allgemeinen ein photographisches Negativ leichter herzustellen ist als eine Maske. Bei Anwendung dieses Verfahrens ist es höchst erwünscht, einen Luftspalt von etwa 0,025 mm dadurch aufrecht zu erhalten, dass zwischen der Flachdruckplatte und dem photographischen Negativ ein feines Nylongewebe angeordnet wird. Der Anmelderin ist in bezug auf dieses Verfahren keine Verwendung eines photographischen Negativs oder Positivs zum Modulieren einer Koronaentladungsbehandlung bekannt. Ganz gleich, welches der beschriebenen Koronaentladungsverfahren angewendet wird, die mit dem Bildinhalt versehene Flachdruckplatte kann ohne weitere Behandlung in einer Flachdruckpresse ohne Befeuchtungseinrichtungen zum Herstellen von vielen tausend Drucken benutzt werden. A
Obwohl der Anmelderin nicht bekannt ist, welche Veränderungen bei der Fläche in der G-limm- und Koronaentladung stattfinden, so hat sich gezeigt, dass die abhäsiven Silikonelastomere einen Ablösewert bis zu ungefähr 30 g/25,4 mm und vor der Behandlung einen Ablösewert von 150-400 g/25,4 mm in den mit dem Bildinhalt versehenen Bezirken aufweisen. Dies genügt, um die behandelten Oberflächenbezirke so weit organophilisch zu machen (wenn diese trocken sind), dass sie als farbtragende Bildbezirke bei dem Trockenflachdruckverfahren nach der Erfindung dienen können.
109840/0325 eAD QFHGSNAL
Je nach dem besonderen Verwendungszweck können zum Vorbereiten einer Flachdrucktrockenplatte für den Druck auch einfache mechanische Mittel verwendet werden. ZeB. kann die in der Fig<,3 unter Behandlungsetufe A dargestellte Anordnung als Flaandrückplatte dadurch vorbereitet werden, dass das abhäsive Material in den druckenden Bezirken entfernt wird, z.B» wenn ein Künstler freihändie die Platte beschriftet, oder es werden zu diesem Zweck mechanische Instrumente benutzt. Es können mechanische und elektrisch gesteuerte Einrichtungen verwendet werden ζ»Be die verschiedenen Faksimileeinrichtungen« Das abhäsive Material kann in den druckenden Bezirken mit einem Überzug aus einem farbannehmenden (wenn trocken) Material versehen werden. Es ist ferner möglich, das abhäsive Material von einem Künstler in den nicht druckenden Bezirken direkt auf eine Basis auftragen zu lassen, worauf nur eine Aushärtung als Vorbereitung für die Presse durchgeführt wird.
Es wird da_>uif hingewiesen, dass nach den Beispielen I und II die abhäsive Schicht an der Gebrauchssteile über einer oder mehreren darunterliegenden lichtempfindlichen Schichten erzeugt wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung muss beachtet werden, dass eine Zusammensetzung gewählt wird, die an der Gebrauches teile ausgehärtet werden kann, ohne die Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials zu zerstören. Die bei Raumtemperatur vulkanisierbaren ETV-Silikonkleberzusammensetzungen sind im allgemeinen für die verhältnismäßig milden Aushärtungsbedingungen geeigneter, die bei diesen Konstruktionen erwünscht sind.
Bei der Ausführungsform nach dem Beispiel III liegt die an der Gebrauchsstelle erzeugte abhäsive Schicht nicht über einer lichtempfindlichen Schicht. Bei dieser Anordnung ermöglichen die schärferen Aushärtungsbedingungen eine weitergehendere Wahl der
109840/0325
elastomerbildenden Zusammensetzungen· Obwohl das für das Beispiel III gewählte besondere Material (GoE. HTV-60 Potting Compound mit einem Ablösewert von 1 g/25,4 mm) unter mäßigen Bedingungen aushärten würde, so wäre jedoch wegen der Dicke des aufgetragenen Überzuges hierzu eine übermäßig lange Zeit erforderlich, weshalb eine aggressivere chemische Substanz und die entsprechenden thermischen Bedingungen gewählt werden müssen. Weitere im wesentlichen lineare Polysiloxan- (Silikon-) kleberzusammensetzungen, die den Zusatz von Katalysatoren und/oder eine Aushärtung unter der Einwirkung von Hitze erfordern, und die sich für die Anordnung nach dem Beispiel III eignen, umfassen Dow Cornung Silelastic 432 und G0Eo SE-3O, SE-52 und SE-76. Jedes dieser Materialien weist nach der Aushärtung einen Auslösewert von weniger als 30 g/25»4 mm auf« Es können Aushärtungstemperaturen bis zu 26O0C verwendet werden;, es hat sich jedoch allgemein als befriedigend erwiesen, die Aushärtung bei einer Temperatur von Ti48°C in einer Stunde oder weniger durchzuführen.
Obwohl die Belaggewichte in der abhäsiven Schicht im allgemeinen nicht besonders kritisch sind, so sollte diese ausreichend dick sein, damit mit Sicherheit eine vollständige und gründliche Abdeckung und damit eine verwertbare Lebensdauer im Gebrauch erreicht wird. Eine unzulässig große Dicke kann andererseits zu Schwierigkeiten bei der Entwicklung der photographisch mit dem Bildinhalt versehenen Platten führen (die jedoch bei den Platten nach dem Beispiel III nicht bestehen). Die Gleichmäßigkeit des Belaggewichtes ist ziemlich wichtig, so dass eine glatte ebene fläche vorhanden ist und keine Bisse vorliegen, in denen sich die Druckfarbe auf der Presse ansammelt.
109840/0325
Photolithographische Platten wurden fast ausschließlich auf Metallunterlagen, üblicherweise aus Zink oder Aluminium hergestellt, da die Untergrundbezirice in den hydrophilen Zustand versetzt werden mussten. Bei den Flachdruckplatten nach der Erfindung besteht diese Notwendigkeit nicht, und die Unterlage kann je nach Bedarf aus einem Metall, aus Kunststoffilmen z.B. aus Polyestern sowie aus Papier bestehen. Bei Verwendung eines abhäsiven Materials, das nicht genügend lichtdurchlässig ist (z.B. wenn Füllstoffe verwendet werden), so kann die Verwendung einer lichtdurchlässigen Unterlage erwünscht sein, durch die hindurch die Belichtung erfolgt.
Mit der Erfindung, die den Gedanken der Abhäsion und der trockenen organophobischen Flächen und die Beseitigung der Befeuchtung umfasst, wird ein sehr wichtiger Faktor im Hinblick auf die für den Flachdruck geeigneten Papiere und Druckfarben beseitigt. Dies ist besonders wichtig für die Wahl und die Erfordernisse der Druckfarben. Die Verträglichkeit mit wässerigen Filmen, mit Wasser unvermischbare Harze, Lacke und Lösungsmittel sind nunmehr bedeutungslos geworden. Es besteht daher jetzt eine wesentlich größere Freiheit bei der Wahl oder dem Zusammensetzen von Druckfarben für den Flachdruck.
Die Ausdrücke MTrockenlithographieN und "Trockenflachdruck· wurden gelegentlich falsch angewendet für die Verwendung von nicht pianographischen Platten bei abgeänderten lithographischen Pressen, bei denen eine Befeuchtung nicht erforderlich ist, weil Tiefdruckplatten verwendet wurden. Ein neuzeitliches Beispiel ist das sogenannte Flachätzverfahren, da der Grad der Vertiefungen viel kleiner ist als für den Buchdruck erforderlich (jedoch paradoxerweise viel größer ale bei dem Tiefätzverfahren, bei dem die fertige Druckplatte planographisoh ist, wobei das lithographische
10984 0/0325
Verfahren angewendet wird)0 Der Anmelderin sind zwei Klassen von Flachdruckverfahren bekannt, bei denen kein Wasser benutzt wird. Bei den einen Verfahren wird eine andere Befeuchtungsflüssigkeit als Wasser zusammen mit einer nicht vermischbaren Druckfarbe, wie in der amerikanischen Patentschrift Nr. 3 167 005 beschrieben.
Für gewissere besondere Zwecke, wenn eine in Wasser lösliche oder wasserempfindliche Druckfarbe verwendet werden muss, weist dieses Verfahren bestimmte Vorzüge auf, ohne jedoch die meisten, wenn
nicht alle Nachteile der herkömmlichen Befeuchtung mit Wasser zu vermeiden«, Die andere Klasse umfaset die "Quecksilber-Lithographie", μ Soweit der Anmelderin bekannt, wurde dieses Verfahren gewerblich niemals verwendet, obwohl für dieses Verfahren in den Jahren von 1920 und 1930 zahlreiche Patente erteilt wurden, vgl» die amerikanischen Patente Nr© 1 949 233 und 2 120 416„
An den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können von Sachkundigen im fiahmen des Erfindungsgedankens Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden. Die Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche abgegrenzt.
Patentansprüche
109840/0325

Claims (10)

Patentansprüche
1. Flachdruckplatte mit einer Unterlage und einer Oberflächenschicht, die mit druckenden Bezirken versehen werden kann, die oleophilisch und farbannehmend sind, welche Oberflächenschicht die ölhaltige Druckfarbe nur in den druckenden Bezirken annimmt und abdruckt, in den nichtdruckenden Bezirken jedoch farbabstoßend ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte eine abhäsive Oberflächenschicht aufweist, die die genannten nicht druckenden Bezirke bildet, und die einen ahäsiven Ablösewert aufweist, der im trockenen Zustand der Schicht weniger als 100 Gramm pro 2,54 cm beträgt, welche Schicht ohne vorherige Befeuchtung mit wässerigen Flüssigkeiten farbabstoßend ist·
2· Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte abhäsive Schicht aus ausgehärtetem festen und im wesentlichen linearen Organopolysiloxan besteht.
3· Druckplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte voraensibilisiert ist, dass zwischen der Unterlage und der abhäsiven Oberflächenschicht ein lichtempfindliches Material angeordnet ist, das vor einer Belichtung mit Licht einen löslichkeitszustand in bezug auf wässerige Medien und nach der Belichtung einen anderen löelichkeitszustand in bezug auf wässerige Medien aufweist und in dem einen Zustand löslich und im anderen Zustand unlöslich ist.
109840/0325
4. Druckplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dasa das lichtempfindliche Material aus einem lichtempfindlichen Diazoharz besteht, das im lichtempfindlichen Zustand in Wasser löslich und im belichteten Zustand in Wasser unlöslich ist·
5# Druckplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtempfindliche Material aus einem unlöslichen, lichtempfindlichen, Poly-komptex oxidierten Aniondiazoniumsalz besteht, das vor der Belichtung unlöslich ist, das jedoch nach der Belichtung zersetzt wird und leicht abgewaschen werden kann.
6β Druckplatte nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem lichtempfindlichen Material und der über diesem gelegenen hoch abhäsiven Oberflächenschicht an der Gebrauchsstelle eine zersetzte Diazogrundierung erzeugt wird.
7· Druckplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abhäsive Schicht in trockenem Zustand einen adhäsiven Ablösewert von weniger als 30 Gramm pro 2,54 cm aufweist»
8· Mit einem Bildinhalt versehene Plachdruckplatte, die sich ohne Befeuchtung zum Drucken eignet, und die beim Auftragen einer ölhaltigen Druckfarbe in einer Druckpresse die Druckfarbe nur in den druckenden Bezirken annimmt und in den nichtdruckenden Bezirken farbabstoßend ist, gekennzeichnet durch einen Untergrund mit einer im wesentlichen ebenen Oberfläche, wobei der Teil der Fläche in den druckenden Bezirken in trockenem Zustand oleophi-Iisch und farbannehmend ist, während die nicht druckenden Teile
109840/0325
der genannten fläche in trockenem Zustand hoch abhäsiv und farbabstoßend sind und einen adhäsiven Ablösewert in trockenem Zustand aufweisen, der weniger als 100 Gramm pro 2,54 cm beträgt·
9 β Pl achdruckverf ahren, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche einer Flachdruckplatte bei Abwesenheit von Wasser und wasserhaltigen Lösungen eine ölhaltige Druckfarbe aufgetragen wird, dass durch Kontakt die Druckfarbe in den diese annehmenden Bezirke der Platte nach einander auf Druckbogen übertragen wird, dass die druckenden Bezirke der Platte in trockenem Zustand oleophilisch und farbannehmend sind, während die nicht druckenden Bezirke der Platte in trockenem Zustand hoch abhäsiv und farbabstoßend sind, und dass die nicht druckenden Teile der Platte in trockenem Zustand einen adhäsiven Ablösewert von weniger als 100 Gramm pro 2,54· cm aufweisen»
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer Offsetdruckpresse angewendet wird, bei der fc die Druckfarbe durch Kontakt zuerst auf ein Offsettuch und dann durch Kontakt von diesem aus auf die Druckbogen übertragen wird.
1t« flachdruckverfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Druckplattenunterlage eine ölhaltige Druckfarbe annehmende druckende Bezirke und nicht druckende Bezirke erzeugt werden, die in trockenem Zustand einen adhäsiven Ablösewert von weniger als 100 Gramm pro 2,54 cm aufweisen, dass die Druckplatte an einer Druckpresse angebracht wird, und dass bei Abwesenheit von Wasser oder wässerigen Lösungen sowohl die
109840/0325 **° °R'Q1NAL
druckenden als auch die nicht druckenden Bezirke mit einer ölhaltigen Druckfarbe in Berührung gebracht werden« und dass der Druck ausgeführt wird.
109840/0325
Leerseite
DE1671637A 1967-01-06 1968-01-05 Trockenflachdruckplatte und deren Verwendung Ceased DE1671637B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60772867A 1967-01-06 1967-01-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1671637A1 true DE1671637A1 (de) 1971-09-30
DE1671637B2 DE1671637B2 (de) 1975-02-27

Family

ID=24433471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1671637A Ceased DE1671637B2 (de) 1967-01-06 1968-01-05 Trockenflachdruckplatte und deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3511178A (de)
AT (1) AT287017B (de)
BE (1) BE709037A (de)
CA (1) CA1163858A (de)
CH (1) CH520571A (de)
DE (1) DE1671637B2 (de)
FR (1) FR1560414A (de)
GB (1) GB1217723A (de)
NL (1) NL161092C (de)
SE (1) SE358117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5773187A (en) * 1995-05-04 1998-06-30 Agfa-Gevaert Ag Water developable diazonium and mineral acid containing recording material for producing water-free offset printing plates

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1146618A (en) * 1965-10-11 1969-03-26 Harry Frank Gipe Method for preparing photo-lithographic plates
US3807304A (en) * 1968-07-15 1974-04-30 Itek Corp Photographic process for producing coherent metallic image bonded to a roughened support and products produced thereby
US3807305A (en) * 1968-07-15 1974-04-30 Itek Corp Metal photographic plate comprising a silver halide process
US3632375A (en) * 1969-11-14 1972-01-04 Scott Paper Co Plate for dry planography and method of making same
US3688695A (en) * 1970-02-25 1972-09-05 Murray Curvex Printing Ltd Method of offset printing or decorating an article with thermoplastic color
US3624227A (en) * 1970-03-06 1971-11-30 Sumner Williams Inc Process of preparing positive acting diazo printing plate
CA999635A (en) * 1971-02-01 1976-11-09 Warren L. Rhodes Abhesive printing member
DE2207495A1 (de) * 1971-02-20 1972-08-24 Dainippon Printing Co Ltd Flachdruckplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3790382A (en) * 1971-04-16 1974-02-05 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated polyamide-diazo resin coating composition
US3949142A (en) * 1971-05-20 1976-04-06 Scott Paper Company Dry planographic plate
US3775115A (en) * 1971-07-14 1973-11-27 Addressograph Multigraph Method of preparing lithographic printing plate
US3910187A (en) * 1971-08-30 1975-10-07 Du Pont Dry planographic printing plate
JPS5426923B2 (de) * 1972-03-21 1979-09-06
JPS5539825B2 (de) * 1972-05-12 1980-10-14
JPS5625665B2 (de) * 1972-05-15 1981-06-13
JPS4968803A (de) * 1972-11-02 1974-07-03
JPS5525418B2 (de) * 1972-12-20 1980-07-05
US3861915A (en) * 1973-03-30 1975-01-21 Eastman Kodak Co Block copolyesters of polysiloxanes as additives to photoconductive layers
US3890149A (en) * 1973-05-02 1975-06-17 American Can Co Waterless diazo planographic printing plates with epoxy-silane in undercoat and/or overcoat layers
US3961947A (en) * 1973-10-19 1976-06-08 Xerox Corporation Process for preparing waterless lithographic masters
JPS5110124B2 (de) * 1973-10-26 1976-04-01
JPS5122405B2 (de) * 1973-10-26 1976-07-09
US3907562A (en) * 1973-11-14 1975-09-23 Xerox Corp Process for preparing waterless lithographic masters
US3997349A (en) * 1974-06-17 1976-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light-sensitive development-free driographic printing plate
JPS5118977A (ja) * 1974-08-07 1976-02-14 Hitachi Shipbuilding Eng Co Tajukoyoshikikaisuitansuikasochi
US4225663A (en) * 1974-08-26 1980-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Driographic printing plate
US4009032A (en) * 1974-10-23 1977-02-22 Xerox Corporation Process for preparing waterless printing masters comprising copolymer of siloxane and thermoplastic blocks
JPS5519755B2 (de) * 1974-12-24 1980-05-28
JPS51106503A (en) * 1975-03-17 1976-09-21 Fuji Xerox Co Ltd Shimeshimizufuyono heibaninsatsubanno sakuseihoho
ZA752895B (en) * 1975-05-05 1976-04-28 Minnesota Mining & Mfg Development-free driographic printing plate
US4074009A (en) * 1975-12-08 1978-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Driographic master
US4164422A (en) * 1977-09-19 1979-08-14 Napp Systems (Usa), Inc. Water developable, photopolymer printing plates having ink-repulsive non-image areas
GB2034911B (en) * 1978-10-26 1983-02-09 Toray Industries Dry planographic printing plate
US4403550A (en) * 1979-08-23 1983-09-13 Ppg Industries, Inc. Process for planographic printing
JPS5928479B2 (ja) * 1979-12-03 1984-07-13 大日本スクリ−ン製造株式会社 凹版印刷版
US4357164A (en) * 1979-12-11 1982-11-02 Sakata Shokai, Ltd. Ink composition for waterless lithography and methods of printing therefrom
FR2481473A1 (fr) * 1980-04-29 1981-10-30 Dainippon Printing Co Ltd Plaques pour l'impression a plat et a sec comprenant une couche d'organopolysiloxane, et procede pour leur preparation
US4420552A (en) * 1981-03-16 1983-12-13 Richard M. Peck Method of producing printed images with a color facsimile printing device
US4390614A (en) * 1981-03-16 1983-06-28 Richard M. Peck Color facsimile printing device comprising photosensitive ink in pores
DE3276471D1 (en) * 1981-10-10 1987-07-09 Basf Lacke & Farben Flat-bed printing method
JPS5917552A (ja) * 1982-07-21 1984-01-28 Toray Ind Inc 画像形成用積層体の処理方法
JPS60169852A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Fuji Photo Film Co Ltd 湿し水不要ネガ型感光性平版印刷版の製版法
DE3421526A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Perfluoralkylgruppen aufweisende copolymere, sie enthaltende reproduktionsschichten und deren verwendung fuer den wasserlosen offsetdruck
DE3421511A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Polymerisierbare, perfluoralkylgruppen aufweisende verbindungen, sie enthaltende reproduktionsschichten und deren verwendung fuer den wasserlosen offsetdruck
DE3421448A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Perfluoralkylgruppen aufweisende polymere, sie enthaltende reproduktionsschichten und deren verwendung fuer den wasserlosen offsetdruck
DE3421471A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Perfluoralkylgruppen aufweisende 1,2-naphthochinondiazidverbindungen und reproduktionsmaterialien, die diese verbindungen enthalten
DE3545204A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Hoechst Ag Lichtempfindliche druckplatte fuer den wasserlosen offsetdruck
DE3628720A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Hoechst Ag Vorsensibilisierte druckplatte und verfahren zur herstellung einer druckform fuer den wasserlosen flachdruck
DE3628719A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Hoechst Ag Vorsensibilisierte druckplatte und verfahren zur herstellung einer druckform fuer den wasserlosen flachdruck
JPH06104375B2 (ja) * 1986-11-10 1994-12-21 松下電器産業株式会社 印刷方法
DE3715792A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Hoechst Ag Entwickler fuer wasserlos druckende offsetplatten
DE3738863A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Hoechst Ag Lichtempfindliche druckplatte fuer den wasserlosen offsetdruck
AU612771B2 (en) * 1988-02-26 1991-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically conductive pressure-sensitive adhesive tape
US4911075A (en) * 1988-08-19 1990-03-27 Presstek, Inc. Lithographic plates made by spark discharges
US4958562A (en) * 1988-08-19 1990-09-25 Presstek, Inc. Printing member with an organic plastic surface and method for imaging
US5426017A (en) * 1990-05-31 1995-06-20 Hoechst Celanese Corporation Composition and method for removing photoresist composition from substrates surfaces
US5212048A (en) * 1990-11-21 1993-05-18 Presstek, Inc. Silicone coating formulations and planographic printing plates made therewith
US5273805A (en) * 1991-08-05 1993-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structured flexible carrier web with recess areas bearing a layer of silicone on predetermined surfaces
US5919600A (en) * 1997-09-03 1999-07-06 Kodak Polychrome Graphics, Llc Thermal waterless lithographic printing plate
EP0922572A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-16 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement, sowie Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten
IL122953A (en) 1998-01-15 2000-11-21 Scitex Corp Ltd Printing member for use with a printing system and method of imaging the printing member
US6045963A (en) * 1998-03-17 2000-04-04 Kodak Polychrome Graphics Llc Negative-working dry planographic printing plate
WO2001019613A1 (en) 1999-09-15 2001-03-22 Scitex Corporation Ltd. A plateless printing system
US6555283B1 (en) 2000-06-07 2003-04-29 Kodak Polychrome Graphics Llc Imageable element and waterless printing plate
US6656661B2 (en) 2001-04-04 2003-12-02 Kodak Polychrome Graphics, Llc Waterless imageable element with crosslinked silicone layer
AU2003285730A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-30 Creo Il. Ltd. Lithographic printing precursor and method of making a printing plate by ink jet imaging
US20060194152A1 (en) * 2003-02-03 2006-08-31 Murray Figov Infra-red switchable mixture for producing lithographic printing plate
US20060260493A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Travis Christopher J Printing conductive inks
US20120192741A1 (en) 2011-01-31 2012-08-02 Moshe Nakash Method for preparing lithographic printing plates

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031813B (de) * 1955-01-24 1958-06-12 Gerhard Ritzerfeld Trockenflach- bzw. -offset-Vervielfaeltigungsverfahren
NL222988A (de) * 1957-12-05
FR1264233A (fr) * 1959-07-29 1961-06-19 Ici Ltd Impression lithographique en offset
GB903964A (en) * 1959-07-29 1962-08-22 Ici Ltd Offset-litho printing
US3241486A (en) * 1961-09-28 1966-03-22 Interchem Corp New planographic printing plate and method for producing same
US3209683A (en) * 1963-07-16 1965-10-05 Interchem Corp Planographic printing plate
FR1475466A (fr) * 1965-10-11 1967-03-31 Procédé de fabrication de clichés lithographiques secs
FR1465951A (fr) * 1966-01-26 1967-01-13 Grafi France Procédé pour la fabrication de planche d'impression ainsi que les planches d'impression conformes à celles obtenues par le présent procédé ou procédé similaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5773187A (en) * 1995-05-04 1998-06-30 Agfa-Gevaert Ag Water developable diazonium and mineral acid containing recording material for producing water-free offset printing plates

Also Published As

Publication number Publication date
DE1671637B2 (de) 1975-02-27
US3511178A (en) 1970-05-12
AT287017B (de) 1971-01-11
GB1217723A (en) 1970-12-31
SE358117B (de) 1973-07-23
FR1560414A (de) 1969-03-21
NL161092C (nl) 1980-01-15
BE709037A (de) 1968-07-05
NL6800167A (de) 1968-07-08
CH520571A (de) 1972-03-31
CA1163858A (en) 1984-03-20
NL161092B (nl) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671637A1 (de) Wasserfreie Flachdruckplatte und Flachdruckverfahren
DE1133243B (de) Sensibilisiertes lichtempfindliches Blattmaterial
DE2039901A1 (de) Trockne planographische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2943379C2 (de)
DE2504594A1 (de) Lithographische druckform und verfahren zu ihrer herstellung
DE2218821A1 (de) Polyamid-Diazoharzmasse
DE2653428C3 (de) Farbfolie zum Herstellen einer Vorlage für Werbezwecke
US3682633A (en) Color proofing method
DE2449172B2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte
DE1235958B (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Flachdruckplatte
DE69722773T2 (de) Schutzüberzug, nützlich zu erhöhung der widerstandsfahigkeit eines druckplattenvorläufers gegen umgebungsfeuchtigkeit
DE4203608A1 (de) Verfahren zur photochemischen oder mechanischen herstellung flexibler druckformen
DE3036046A1 (de) Flachdruckplatte fuer trocken-direktflachdruck und verfahren zur herstellung derselben
DE2655837B2 (de) Trockenflachdruckplatte
DE2725716A1 (de) Flachdruckmatrize und verfahren zur herstellung einer trockenflachdruckform unter verwendung der flachdruckmatrize
DE965675C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen, bei welchem von einem belichteten lichtempfindlichen Blatt Material auf die Druckplatte uebertragen wird
DE1266767B (de) Lithographische Druckplatte
DE2302463C3 (de) Flexibler Zurichtebogen und Verfahren zur Herstellung einer Zurichtung daraus
DE3012953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenflachdruckformen
DE7323369U (de) Hochschlagfeste polystyrolfolie fuer farbentwicklungsblaetter
DE2323453A1 (de) Vorsensibilisierte planographische druckplatten
DE1958578A1 (de) Litografische Flachdruckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69839290T2 (de) Verwendung eines Papiers als Zwischenblattpapier für photoempfindliches Druckplattenmaterial
DE2802085A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachdruckplatte
DE2913387A1 (de) Photopolymere druckplatte mit faseriger traegerschicht fuer den hochdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused