DE1670937A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenmethyl-3-carbonsaeureamido-chinoxalin-di-N-oxiden (1,4) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenmethyl-3-carbonsaeureamido-chinoxalin-di-N-oxiden (1,4)

Info

Publication number
DE1670937A1
DE1670937A1 DE1967F0053667 DEF0053667A DE1670937A1 DE 1670937 A1 DE1670937 A1 DE 1670937A1 DE 1967F0053667 DE1967F0053667 DE 1967F0053667 DE F0053667 A DEF0053667 A DE F0053667A DE 1670937 A1 DE1670937 A1 DE 1670937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinoxaline
oxide
halomethyl
hydrogen
carboxamido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0053667
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670937B2 (de
DE1670937C3 (de
Inventor
Ley Kurt Prof Dr
Ulrich Dr Eholzer
Dieter Dr Fritsche
Karl-Georg Dr Metzger
Roland Dr Nast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1670937A priority Critical patent/DE1670937C3/de
Priority to IL6830706A priority patent/IL30706A/en
Priority to CH1387268A priority patent/CH512499A/de
Priority to NO3843/68A priority patent/NO122018B/no
Priority to SE13257/68A priority patent/SE344329B/xx
Priority to US764610A priority patent/US3557109A/en
Priority to YU2295/68A priority patent/YU32936B/xx
Priority to AT964268A priority patent/AT284128B/de
Priority to DK478568AA priority patent/DK118288B/da
Priority to GB47012/68A priority patent/GB1188249A/en
Priority to FR1597551D priority patent/FR1597551A/fr
Priority to NL6814256.A priority patent/NL157900B/xx
Priority to ES358796A priority patent/ES358796A1/es
Priority to FI682813A priority patent/FI49718C/fi
Priority to FR181599A priority patent/FR8125M/fr
Priority to US00871269A priority patent/US3754087A/en
Publication of DE1670937A1 publication Critical patent/DE1670937A1/de
Publication of DE1670937B2 publication Critical patent/DE1670937B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670937C3 publication Critical patent/DE1670937C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

1670937 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN-B*yexwerk Patent-Abteilung Fy /Mo
2.Oktober 1967
Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenethyl <-^-carbonsäureamldo-chinoxalln-di-N-oxiden-^l.fr)
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Halogenmethyl*- ^-carbonsäureamido-chinoxalin-di-N-oxide-Cl^), welche chemotherapeutische Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es wurde gefunden, daß man 2-Halogenine thyl-3-earbonsäureamidochinoxalin-di-N-oxide-(i.4) erhält, wenn man 2-Methyl-3-carbonsäureamido-chinoxalin-di-N-oxide-(l»4) der Formel (i)
(D
Le A 11 051 ■ - 1 ~
ÜDteriafleq !Art ? a ι au* 2 Nr. 1 satt 3 n« 10980Q/21S3
in welcher
Ri flir Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy und Chlor steht,
R2 für Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch einen Hydroxy-, niederen Alkoxy-, Carbalkoxy-, Mono- oder Dialkylaminorest substituierten, geradkettlgen oder verzweigten Alkylrest steht,
R3 für Wasserstoff stehen kann und-wobei..R3 weiterhin gleich oder verschieden von R2 sein kann und im Falle, daß R2 gleich Wasserstoff ist, R3 auch für den Cyclohexylrest stehen kann, und wobei im Falle, daß R2 und R3 Alkyl bedeuten, diese Reste zusammen mit dem Amidstickstoffatom Bestandteil eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringsystems sein können,
mit Halogenierungsmitteln In einem organischen Lösungsmittel im Temperaturbereich von etwa 2o° bis etwa 12o° C umsetzt.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Verbin· düngen entsprechen der allgemeinen Formel (ll)
Le A Il 051 - 2 -
10 9 8 0 9/215 9 original inspected
(ID
worin die Reste Ri bis R3 lind Hai die oben angegebene Bedeutung besitzen« und Hai für Chlor und Brom steht.
Die dureh das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen neuen Verbindungen zeigen überraschenderweise eine ausgezeichnete chemotherapeutische Wirksamkeit.
Die genannten Alkyl- und Alkoxyreste Rj haben im allgemeinen 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Die genannten Alkylreste R8 und R3 enthalten 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Die Substituenten (Alkoxy, Carbalkoxy) der genannten Alkylreste Ra und R3 haben im allgemeinen 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe, die Mono- und Dialkylaminogruppen haben ebenfalls im allgemeinen 1 bis 4 Kohlenstoffatome pro Alkylgruppe. Für den Pail, daß R2 und R3 zusammen Bestandteile eines heterocyclischen Ringsystems sind, kann dieses außer dem Ämidstickstoffatom noch- je ein weiteres Stickstoff- oder Sauerstoffatom enthalten* im Falle des 6-Rings befindet sich das weitere Heteroatom bevorzugt in p-Stellung zum Araidstickstoffatom, wobei das Wasserstoffatom am zusätzlichen Stickstoffatom gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest (von Ci-C4) substituiert sein kann, der seinerseits wiederum durch eine Hydroxy* Methoxy- oder Acetoxygruppe substituiert sein kann.
Le A 11 051 - 3 -
- 109809/21S 9
Verwendet man 2-Methyl-3-carbonsäure-methylamido-chinoxalindi-N-oxid-(l.4) und Chlor als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CO-NH-CH3
+ Cl2
CO-NH-CH3
CH2-Cl
+ HCl
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 2-Methyl-3~carbonsäureamidochinoxalin-di-N-oxide-(l.4) der Formel fcl) erhält man nach Deutscher Patentschrift ................... (Deutsche Patentanmeldung F: 49 116 XV d/12 p) durch Umsetzung von Benzofuroxahen und Acetessigsäureamiden bzw. AcetessigsäurephenyJLßster mit Ammoniak oder primären Aminen.
AIb Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren 2-Methylchinoxalin-di-N-oxide seien im einzelnen genannt : 2-Me thyl-3-carbonsäureafliido-chinoxalindi-N-oxid-(.1.4)f 2-Methyl-3-methylcarbonsäureämido-chinoxalindi-N-oxid-(l.4), 2,5-Dimethyl-3-methylcarbonsäureamido-chinoxalindi-N-oxid-(l.4), 2-Methyl-j5-butylcarbonsäureamido-7-chlorchinoxalin-di-N-oxid-(l.4), 2-Methyl-3-pyΓrolidylcarbonsäureamido■ T-methoxy-chinoxalin-dl-N-oxid-d.^), 2-Methyl-5-plperidylcarbonsäureamido-7-äthoxy-chinoxalin-di-N-oxid-(l.4), 2-Methyl-3-($-methoxy-äthyl-carbonsäureamido)-chinoxalin-di-N-oxid-(1.4), 2-Methyl-^-dimethyl-carbonsäureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1.4).
Le A 11 GpI
1 C &8T) #/"2 1 5 9
ι b / υ y j /
Als Halogenierungsmittel seien Sulfurylchlorid, Brom in gasförmiger oder flüssiger Form oder gelöst in einem organischen Verdünnungsmittel, vorzugsweise Jedoch Chlor genannt.
Pro Mol 2-Methyl-3-carbonsäureamido-ehinoxalin-di-N-oxid-(l.4) verwendet man etwa ein bis etwa zwei Mole Halogenierungsmittel.
Als Verdünnungsmittel können z. B. Ameisensäure, Eisessig sowie chlorierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen; ChIorbenzol.
Die Halogenierungen werden im Temperaturbereich von etwa 2o bis etwa 12o° C, vorzugsweise von 60 bis loo° C durchgeführt.
Die erfindungsgemäßert 2-Halogenmethyl-5-carbonsäureamidochinoxalin-di-N-oxide-(l.4) sind gelbe Kristalline Substanzen, die auf übliche Weise isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden können.
Wie bereits erwähnt, zeigen die nach dem Verfahren zugänglichen neuartigen Verbindungen chemotherapeutische Wirksamkeit. Ihr» chemotherapeutische Wirkung wurde im Tierversuch (oral und subkutan) bei akuten bakteriellen Infektionen und in vitro geprüft. Sie zeigen in beiden Fällen sehr gute antibakterielle Wirkung, wobei der Wirkungsbereich sowohl gramnegative als auch grampositive Bakterien umfaßt. Die Verbindungen können sowohl oral als auch parenteral verabreicht werden.
Le A 11 051 - 5 - .
109809/2 169
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 25 mg bis etwa 15o rag pro Kilo Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch auf Grund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen,
Die Chemotherapeutika können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Puder, Sprays, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichqa in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa o,5 bis 9o Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h.
Le A 11 051 - 6 -
109809/2153
in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten DosierungsBpielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcaxbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriuralaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmftcksaufbeasere, Farbstoffen, Emulgier- und/oder zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Aethanol, Propylenglycol, Glyzerin und ähnlichen derartigen Verbindungen bzw. Kombinationen Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder N,N-Dimethylformamid eingesetzt werden, ebenso wie sterile wäßrige Lösungen im Falle der wasserlöslichen Verbindungen. Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfsfall in üblicher Weise abgepuffert sein, und weiterhin sollte das flüssige Verdünnungsmittel vorab durch Zusatz der erforderlichen Menge Salz oder Glucose isotonisch eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösungen eignen sich insbesondere für intravenöse, intramuskuläre und intraperitoneale Injektionen.
Le A 11 051 - 7 - "
s
Die Herstellung derartiger steriler wäßriger Medien erfolgt in bekannter Weise.
Aus der nachfolgenden Zusammenstellung ist die Wirksamkeit einiger der beschriebenen Verbindungen ersichtlich, wobei die Nummern der geprüften Verbindungen den Nummern der nachfolgend angefügten Beispiele entsprechen. In den Tierversuchen mit der weißen Maus wurden die intraperitoneal infizierten Tiere subcutan oder oral wie folgt behandelt:
1« Einmalige Gabe von 20 mg, 10 mg bzw· 4 mg pro Tier ror der Infektion«
Zweimalige Gabe von 0,25 mg; 0,5 mg» 1»0 mg bzw» 3 Tier eine Stunde vor und fünf Stunden nach der Infektion·
3, Viermalige Gabe von 1 mg bzw· 3 mg/Tier zwei Stunden vor Infektion, kurz vor Infektion, 3 Std·, 5 Std·,-21 Std. und 29 Std· nach Infektion·
Diese Dosierungen wurden gut vertragen« Bei den akuten asoendierenden Harnwegeinfektionen (Pyelonephritiden) der Ratte waren Dosierungen von zweimal 15 mg/kg täglich, über 8-10 Tage gut verträglich«
Ie A 11 051 - 8 -
109809/2
fl
•8
3 S on
OS
δ«
•Η #
κ>
■r4
Le A 11 051
O ON
O O
O O
O O
O O
00
•Η O
ο ι
O O
O O
j ς> / υ ν ο ι
109&09/21EQ
- 9 - ORIGINAL INSPECtED
φ W
VO CM ο O IA ΙΛ Ο
Τ τ-
O Ο ο 8 O Ο
ιη O O ο Λ τ- O
Λ 8
<*■
T-
O
O
8 ο
ο
001 O
O
CM Λ 100
100 100 100 ο
τ-
O
τ-
CM
U «
4*
CVI
Le A 11 051
O O O O ·* ·"
Ö O O OO
S 3 8 S § S
* I S
5 8 ggf
T 8 5- ί
C/ O/
OO
JO O J O
O O τ- O 9% Ψ*
ν\ mo
CV CM ITk
CM O CM CM
τ* »Λ τ- τ-
Ο VO *-
TB ·
H O O
109809/21S - 10 -
BAD ORIGINAL
"M
Beispiel
699 g ( 3 Mol) 2-Methyl-3-carbon8äuremethylamidochinoxalin-di-N-oxid-(1.4) werden in 4 Itr. Chloroform suspendiert und zum Sieden erhitzt. Unter Rühren leitet man 270 g (7,6 Grammatome) Chlor ein. Hierbei geht das Ausgangsmaterial in Lösung und nach kurzer Zeit scheidet Bich die Halogenmethy!verbindung in Form gelber Kristalle aus. Man rührt eine Stunde bei Siedetemperatur nach und saugt nach dem Abkühlen ab,.. Nach Auskochen mit Methanol erhält man 622 g (= 74, 5# der Theorie) 2-Chlormethy1-3-carbonsäurearaidochinoxalin-di-N-oxid-(1.4)· F: 195-196 C. Analyse: C11H10ClK5O5 (267,5) '
Berechnet: Cl = 13-2#
Gefunden : Cl = 12.
In analoger Weise können auch die in nachfolgender Tabelle angeführten Verbindungen erhalten werden.
Das als Ausgangsverbindung benutzte 2-hethy1-3-earbonsäuremethylainidochinoxalin-di-N-oxid-(1.4) ist wie folgt erhalten worden:
In 2 1 Methanol, die mit Trockeneis auf -10° bis O0 C gekühlt werden, leitet man 380 g (12 Mol) Methylamin ein, anschließend tropft man unter Rühren bei -10° bis 0° C 830ecm (10 Mol) frisch destilliertes Diketen zu, läßt auf Raumtemperatur
Le A 11 051
- 10 a - '
109809/2159
kommen und rührt dann noch 2 Stunden bei 35° C nach. In die erhaltene Lösung von Acetessigsäuremethylamid trägt man 1360 g (10 Mol) Benzofuroxan portionsweise ein und leitet dann etwa 30 Mole Ammoniak ein, wobei man durch gelegentliches Kühlen die Temperatur der Reaktionsmischung unter 45° C hält, Nach dem Abklingen der Reaktionswärme erwärmt man auf 40 - 45° C und rührt 6-8 Stunden lang nach. Das Reaktionsprodukt scheidet sich in hellgelben Kristallen aus. Man kühlt, saugt ab und wäscht mit Methanol aus. Man erhält 1709 g (= 73,3 $ der Theorie) 2-Methy1-3- , carbonsäuren^ thylamido-chinoxalin-di-N-oxid-C1.4) als hellgelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Dimethylformamid/ Methanol bei 214° C unter Zersetzung schmelzen.
Analog können auch die anderen Ausgangsverbindungen erhalten werden.
- 10 b -
Beispiel
Nr.
Formel
13
in C
Aussehen
(Z s Zers.)
,CO-NH-CH3
CH2-Cl 195-196 (Z) hellgelbe Kristalle
(Z).
hellgelbe Kristalle
175
hellgelbe Kristalle
.CO-HH-CQi
^CH2-Cl
-CH3 'CH, 175
hellgelbe Kristalle
131
hellgelbe Kristalle
CO-NH-C(CH3) H2-Cl 204
hellgelbe Kristalle
Le -A 11 051
10**$«A2159
Le A 11 051
- 12 -
109803/21$9
Beispiel
Nr.
1H
Formel
P in C
(Z = Zers.)
Aussehen
CO-NK-C, , R
2 "2 8
CH2 -Cl
109
hellgelbe Kristalle
CO-NH-/ H
CH2 -Cl 198
hellgelbe Kristalle
0-NH-CH2-CH2-OCH3
CH3 -Cl .155
hellgelbe Kristalle
10
CO-NH-CH2 -CH2 -0-CO-CH3
CH2 -Cl
178
hellgelbe Kristalle
11
CO-NC -CH3
CH,
CH8 -Cl 197
hellgelbe Kristalle
12
CH2 -Cl 147
hellgelbe Kristalle
Beispiel Nr.
Formel
1S
P in C Aussehen
(Z = Zers.)
13
CO-N(Hi
CH1-Cl 197
hellgelbe Kristalle
14
CO-NfH
CH8-Br 192
hellgelbe Kristalle
15
CO-If H
CH, -Cl 165
hellgelbe Kristalle
16
CH8-Cl 230
hellgelbe Kristalle
Le A 11 051
- 13 *·
1 09809/2159

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenmethyl-3Tcarbonsäureamido-chinoxalin-di-N-oxiden-(l. 4), dadurch gekennzeichnet, daß man ^-Methyl-J-carbonsäureamido-_■-. chinoxalin-di-N-oxide-Cl^) der Formel .. -, - ■- . :,.
in welcher R für Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes
Alkoxy und Chlor steht, R für Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch einen Hydroxy-, niederen Alkoxy-, Carbalkoxy-, ·· Mono- oder Dialkylaminorest substituierten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest steht, R^ für Wasserstoff stehen kann , und wobei R weiterhin gleich oder verschieden von
p 2
R sein kann und im Falle, daß R gleich Wasserstoff ist,
R* auch für den Cyclohexylrest stehen kann, und wobei
2 3 im Falle, daß R und R Alkyl bedeuten, diese Reste zusammen mit dem Amidstickstoffatom Bestandteil eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringsystems sein können, mit Halogenierungsmltteln in einem organischen Lösungsmittel im Temperaturbereich von etwa 20° bis etwa120° C umsetzt.
2. 2-Halogenmethyl-3-carbonsäureamido-chinoxalin-di-N oxide-(1.4) der Formel
Le A 11 051 - 14 -
Unterlagen iah. ί α ι au. 2 W. 1 sau 3 des Änd«runtie«3. v. 4.9, 109809/2159 .
worin die Reste R bis R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Hai für Chlor und Brom steht.
3. Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem 2-Halogenmethyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-di-N-oxid -(1.4) gemäß Anspruch 2.
4. Verfahren zur Herstellung chemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Halogenmethyl-3-carbonsäureamido-chinoxalin-di-N-oxide-(1.4) gemäß Anspruch 2 als Wirkstoffe verwendet.
Ie A 11 051 - 15 -
COPY
109809/2159
DE1670937A 1967-10-04 1967-10-04 2-Halogenmethyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-di-N-oxide-( 1.4) Expired DE1670937C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670937A DE1670937C3 (de) 1967-10-04 1967-10-04 2-Halogenmethyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-di-N-oxide-( 1.4)
IL6830706A IL30706A (en) 1967-10-04 1968-09-15 2-halomethyl-3-carbamoyl quinoxaline-1,4-di-n-oxides
CH1387268A CH512499A (de) 1967-10-04 1968-09-16 Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenmethyl-3-carbonsäureamido-chinoxalin-di-N-oxiden-(1,4)
NO3843/68A NO122018B (de) 1967-10-04 1968-09-27
SE13257/68A SE344329B (de) 1967-10-04 1968-10-01
YU2295/68A YU32936B (en) 1967-10-04 1968-10-02 Postopek za pripravo amido-kinoksalin-di-n-oksidov-(1,4) 2-halogenmetil-3- karboksalne kisline
US764610A US3557109A (en) 1967-10-04 1968-10-02 2-halomethyl-3-carboxylic acid amido-quinoxaline-1,4-di-n-oxides and their production
GB47012/68A GB1188249A (en) 1967-10-04 1968-10-03 2-Halomethyl-Quinoxaline-1,4-di-N-Oxide-3-Carboxylic Acid Amides
AT964268A AT284128B (de) 1967-10-04 1968-10-03 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Halogenmethyl-3-carbansäureamido-chinoxalin-di-N-oxiden-(1,4)
DK478568AA DK118288B (da) 1967-10-04 1968-10-03 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 2-halogenmethyl-3-carboxylsyreamido-quinoxalin-di-N-oxider-(1,4).
NL6814256.A NL157900B (nl) 1967-10-04 1968-10-04 Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat met antibacteriele werking op basis van een functioneel derivaat van 2-methyl-3-carboxylchinoxaline-1,4-dioxyde, aldus gevormde preparaten, alsmede een werkwijze ter bereiding van de actieve verbindingen.
ES358796A ES358796A1 (es) 1967-10-04 1968-10-04 Procedimiento para la preparacion de di-n-oxidos-(1,4) qui-noxalina 2-halometil-3-carboxamidas.
FI682813A FI49718C (fi) 1967-10-04 1968-10-04 Menetelmä terapeuttisesti vaikuttavien 2-halogeenimetyyli-3-karbonihap poamidokinoksaliini-di-N-oksidien-(1,4) valmistamiseksi.
FR1597551D FR1597551A (de) 1967-10-04 1968-10-04
FR181599A FR8125M (de) 1967-10-04 1968-12-30
US00871269A US3754087A (en) 1967-10-04 1969-11-12 2-halomethyl-3-carboxylic acid-amido-quinoxaline-1,4-di-n-oxides as antibacterial agents and pharmaceutical compositions comprising said oxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670937A DE1670937C3 (de) 1967-10-04 1967-10-04 2-Halogenmethyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-di-N-oxide-( 1.4)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670937A1 true DE1670937A1 (de) 1971-02-25
DE1670937B2 DE1670937B2 (de) 1978-12-21
DE1670937C3 DE1670937C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=7106504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670937A Expired DE1670937C3 (de) 1967-10-04 1967-10-04 2-Halogenmethyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-di-N-oxide-( 1.4)

Country Status (14)

Country Link
US (2) US3557109A (de)
AT (1) AT284128B (de)
CH (1) CH512499A (de)
DE (1) DE1670937C3 (de)
DK (1) DK118288B (de)
ES (1) ES358796A1 (de)
FI (1) FI49718C (de)
FR (2) FR1597551A (de)
GB (1) GB1188249A (de)
IL (1) IL30706A (de)
NL (1) NL157900B (de)
NO (1) NO122018B (de)
SE (1) SE344329B (de)
YU (1) YU32936B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343942A (en) * 1966-11-08 1982-08-10 Research Corporation Quinoxaline derivatives
GB1408675A (en) * 1973-03-16 1975-10-01 Allen & Hanburys Ltd Amides derived from quinoxaline
GB1325581A (en) * 1969-07-22 1973-08-01 Pfizer 3-methyl-2-quinoxalinecarboxamide-di-n-oxides
US3728345A (en) * 1971-03-19 1973-04-17 Pfizer Preparation of quinoxaline-2-carboxamide derivatives
US4254120A (en) * 1978-12-19 1981-03-03 Ciba-Geigy Corporation Growth promoting quinoxaline-di-N-oxide carboxamides
US4418063A (en) * 1978-12-19 1983-11-29 Ciba-Geigy Corporation Growth promoting quinoxaline-di-N-oxide carboxamides
WO2012096556A1 (es) * 2011-01-11 2012-07-19 Antonio Monge Derivados de quinoxalina selectivos contra trypanosoma cruzi y que no causan efectos mutagénicos

Also Published As

Publication number Publication date
DK118288B (da) 1970-08-03
SE344329B (de) 1972-04-10
FI49718C (fi) 1975-09-10
IL30706A0 (en) 1969-02-27
FR8125M (de) 1970-08-03
CH512499A (de) 1971-09-15
NL6814256A (de) 1969-04-09
US3557109A (en) 1971-01-19
ES358796A1 (es) 1970-05-01
FI49718B (de) 1975-06-02
YU229568A (en) 1975-06-30
US3754087A (en) 1973-08-21
AT284128B (de) 1970-09-10
YU32936B (en) 1975-12-31
FR1597551A (de) 1970-06-29
GB1188249A (en) 1970-04-15
NO122018B (de) 1971-05-10
IL30706A (en) 1972-05-30
NL157900B (nl) 1978-09-15
DE1670937B2 (de) 1978-12-21
DE1670937C3 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670935C3 (de) 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-dl-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE1670937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenmethyl-3-carbonsaeureamido-chinoxalin-di-N-oxiden (1,4)
DE2239815C2 (de) 2-Alkylamino-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1670939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isothiuroniummethyl-3-carbon-saeureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1,4)-halogeniden
DE1814187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE1813918C3 (de) 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2913728A1 (de) 2-sulfonyl-chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als mikrobizide
DE2059949A1 (de) Thienyl-fettsaeurederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE2122572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 2-Formyl-3-carbonatnido-chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und Futtermittelzusatz
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
DE1795487C3 (de) 5-Nitrofuran-Derivate. Ausscheidung aus: 1445556
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung
DE2645787A1 (de) Chinoxalin-1,4-dioxide und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE3229125A1 (de) 4h-1,4-benzothiazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel, futterzusatzstoffe und konservierungsmittel
DE1545708C (de) N- eckige Klammer auf 3-(5-Nitrofurfuryliden-methyl)-6-pyridazinyl eckige Klammer zu -N,N-dimethylformamidin und seine Salze
DE2250911A1 (de) Phenylguanidin-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1925994C3 (de) Phenyl-imidazolyl-fettsäurederivate
AT278837B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-thiomorpholin-1-oxyden und 1,1-dioxyden
AT234684B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sydnonimine
AT337204B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(aryl(oxy bzw. thio)-phenyl)-uracilen
DE1795264A1 (de) Neue 3-Carbonsaeureamido-chinoxalin-d-N-oxide-(1,4)
CH477472A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen
DE2433170A1 (de) Anilinoderivate von chelocardin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation