DE1670852C3 - 5-Arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazole - Google Patents

5-Arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazole

Info

Publication number
DE1670852C3
DE1670852C3 DE1670852A DEF0052141A DE1670852C3 DE 1670852 C3 DE1670852 C3 DE 1670852C3 DE 1670852 A DE1670852 A DE 1670852A DE F0052141 A DEF0052141 A DE F0052141A DE 1670852 C3 DE1670852 C3 DE 1670852C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzotriazole
styryl
amino
nitro
triazolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1670852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670852B2 (de
DE1670852A1 (de
Inventor
Carl-Wolfgang Dr. 5670 Opladen Schellhammer
Wolf-Dieter Dr. 5074 Odenthal Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1670852A priority Critical patent/DE1670852C3/de
Priority to US719722A priority patent/US3595859A/en
Priority to GB07332/68A priority patent/GB1163890A/en
Priority to NL6805333A priority patent/NL6805333A/xx
Priority to CH564868D priority patent/CH564868A4/xx
Priority to CH1440469A priority patent/CH481929A/de
Priority to FR1568419D priority patent/FR1568419A/fr
Priority to BE713811D priority patent/BE713811A/xx
Priority to AT03737/68A priority patent/AT284772B/de
Priority to CH564868A priority patent/CH491239A/de
Publication of DE1670852A1 publication Critical patent/DE1670852A1/de
Publication of DE1670852B2 publication Critical patent/DE1670852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670852C3 publication Critical patent/DE1670852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Description

R für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, für einen Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Acylamino- oder Alkylsulfonylrest oder für die Carboxyl- oder Cyangruppe steht und der Rest
einen S-Acylamino-benzotriazolyl-, einen 5-Alkoxy-6-alkyl-ber.zotriazolyl-, einen Naphtho[a]triazolyl- oder einen Acenaphtho[4,5]triazolylrest bedeutet wobei die beiden letzteren weitere bei optischen Aufhellern übliche Substituenten aufweisen können.
Gegenstand der Anmeldung sind 5-Arylotriazolyl-2-styryl-benzotriazole wie sie im Anspruch definiert sind und die als optische Aufheller geeignet sind.
Geeignete Alkylreste R sind beispielsweise CHi, C2H5, n-C3H7, ISO-C3H7, n-C4Hg, ISO-C4H9, und tert.-C4H9, geeignete Alkoxyreste R sind beispielsweise OCH3, OC2H5 und OC4H9. Als Carbalkoxygruppen R seien die Reste -COOCH3, -COOC2H5 und -COOC4H9 erwähnt. Geeignete Halogenreste R sind insbesondere Cl und Br, geeignete Acylaminoreste sind vor allem Formylamino-, Alkylcarbonylamino-, Arylcarbonylamino-, Aralkylcarbonylamino·, Alkylsufonylamino-, Arylsulfonylamino- und Aralkylsulfonyl-aminoreste, beispielsweise die Reste -NHCOCH3, -NHCOC2H5, -NHCOC3H7, -NHSO2CH3, -NHSO2C6H5 und -NHSO2C6H4CH3. Geeignete Alkylsulfonylreste R sind beispielsweise -SO2CH3, -SO2C2H5, und -SO2C3H7.
Übliche Substituenten der Naphtho[a]triazolyl- und Acenaphtho[4,5]-triazolylreste sind bevorzugt Alkyl-Alkoxy- und Acylaminogruppen. Geeignete Alkyl-, Alkoxy- und Acylaminogruppen sind die oben in der Definition für R genannten.
Die erfindungsgemäßen 5-Arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazole lassen sich durch Triazolierung von o-Aminoazo-styryl-benzotriazolen der allgemeinen
N-CH-CH
in welcher A und R die angegebene Bedeutung haben, erhalten.
Gegebenenfalls können nach der Triazolierung die Substituenten R bzw. die an dem Naptho[a]triazolyl- oder dem Acenaphtho[4,5]-triazolylrest vorhandenen Substiuenten weiter abgewandelt werden, beispielsweise eine Carboxylgruppe in eine Estergruppe umgewandelt werden.
Die Triazolierung erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Oxidation mit Kupfer(ll)-salzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Luft oder mit Chlorlauge.
Die o-Aminoazo-styryl-benzotriazole der allgemeinen Formel II lassen sich beispielsweise durch Umsetzung von Chloressigsäure mit 5-Nitro-benzotriazol in Wasser in Gegenwart von Alkali bei erhöhter Temperatur zu 5-Nitro-benzotriazol-2-essigsäure, weitere Reaktion mit einem entsprechend substituierten Benzaldehyd in Gegenwart von katalytischen Mengen Piperidin bei 120—200°C zu entsprechenden 5-Nitro-2-styryl-benzotriazolen, Reduktion zu 5-Amino-2-styrylbenzotriazolen der allgemeinen Formel HI
H,N
N-CH = CH-
in der R die oben genannte Bedeutung besitzt, Diazotierung und Kupplung mit einem Amin der allgemeinen Formel
Kupplungsstelle
NH2
worin A die aus dem vorhin Angegebenen ableitbare Bedeutung besitzt, erhalten.
Geeignete entsprechende Benzaldehyde für die Herstellung der 5-Nitro-2-styryl-benzotriazole sind beispielsweise
Benzaldehyd selbst, p-Methylbenzaldehyd, p-tert.-Butyl-benzaldehyd,
p-Methylsulfonyl-benzaldehyd, p-Cyan-benzaldehyd, p-Carboxybenzaldehyd, p-Carbäthoxy-benzaldehyd.p-Chlor-benzaldehyd, p-Brom-benzaldehyd.
Als Kupplungskomponenten für die Herstellung der o-Aminoazo-Verbindungen geeignete ein- oder mehrkernige primäre, aromatisch-carbocyclische Amine sind beispielsweise m-Phenylendiamin, (zur Herstellung der Acylaminoverbindungen), 4-Amino-2-methoxy-toluol, 4-Amino-2-n-butoxy-toluol, 4-Amino-2-n-dodecyloxytoluol, 2-Amino-naphthalin, 2-Amino-6-methoxy-naphthalin und 5-Amino-acenaphthen.
Als Aufhellungsmittel besonders geeignete Verbindungen sind solche der Formeln
CH3O
N —CH = CH (IV)
N-CH=CH
// V
R.
n-C4H„O
in welchen Ri für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, insbesondere eine CHr oder OCHj-Gruppe steht
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zum Aufhellen vor* synthetischen Materialien, wie zum Aufhellen von Fasern, Fäden, Geweben, Folien oder plastischen Massen aus aromatischen Polyestern, wie Polyäthylenglykolterephthalaten und aromatischen Polyestern aus Terephthalsäure und 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, von Polymerisaten und Mischpolymerisaten auf Basis von Acrylnitril bzw. as. Dicyanäthylen, Polyvinylchlorid, Cellulose-2'/2-acetat und Cellulosetriacetat, sowie zum Aufhellen von Lacken aus Celluloseacetaten. Die Anwendung der Aufhellungsmittel, welche die Verbindungen gemäß der Erfindung in reiner Form oder mit anderen geeigneten Zusätzen vermischt, enthalten, erfolgt in an sich üblicher Weise z. B. in Form von wäßrigen Dispersionen oder in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Essigester, Glykolmonomethylätheracetat, Methylenchlorid oder Toluol. Gewünschtenfalls können
20
(VI)
die Aufhellungsmittel auch in Kombination mit Waschmitteln zur Anwendung gebracht oder Gießmassen zugesetzt werden, die zur Herstellung von Folien oder Fäden dienen.
Für die Anwendung eines Aufhellungsmittels lassen sich die erforderlichen Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen von Fall zu Fall durch Vorversuche leicht ermitteln. Im allgemeinen erweisen sich Mengen von 0,1 bis 0,5%, bezogen auf das aufzuhellende Material, als ausreichend.
Mit den erfLndungsgemäßein Wirkstoffen lassen sich als Aufheller überragend klare Weißtöne, hohe Lichtechtheiten und insbesondere hohe Chloritbeständigkeiten der hiermit aufgehellten Materialien, erzielen.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteüe, die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente.
Aus den durchgeführten Vergleichsversuchen gegen den nächstliegenden Stand der Technik DT-AS 10 52 405, wobei mit den erfindungsgemäßen Aufhellern der Formel
N-CH=CH
= N
CH = CH
H3CO
gegenüber den aus den Beispielen 1 und 2 der DE-AS 10 52 405 bekannten Aufhellern überraschende Verbesserungen im Weißgrad auf Polyester gefunden wurden, kann geschlossen werden, daß der Ersatz der Cyanphenylengruppe in den bekannten Aufhellern durch einen Benzotriazolrest eine Steigerung der Aufhellwirkung ergibt
Ein Versuchsbericht mit Mustern wurde ausgelegt.
Da aus ähnlichen Systemen (DE-AS 20 10 764 und 10 52 405) bekannt ist, daß die anspruchsgemäßen Substituenter. A und R ebenfalls gutwirksame Aufheller bilden, gilt der Analogieschluß für den Anspruch in seiner Gesamlbreite.
Beispiel 1
Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern, die gelblich aussehen, werden bei 75°C mit einem handelsüblichen Waschmittel gewaschen, welches etwa 20% synthetische waschaktive Substanzen, sowie gegebenenfalls komplexe Phosphate, Natriumsilikat, Carboxymethylcellulose sowie Natriumperborat und außerdem 0,2% 5-(2-Naphtho[a]triazolyl)-2-styryl-benzotriazol enthält. Nach dem Spülen und Trocknen besitzen die Wäschestücke ein strahlend weißes Aussehen.
Das verwendete 5-(2-Naphtho[a]triazolyl)-2-styrylbenzotriazol wird in folgender Weise hergestellt:
19,4 g des o-Aminoazofarbstoffs aus diazotierten! 5-Amino-2-styryl-benzotriazol und 0-Napthylamin werden in 300 ml Pyridin, das 20 g Kupfer(II)-acetat enthält, 1 Stunde unter Rühren zum Sieden erhitzt Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit etwas Alkohol gewaschen und aus Dimethylformamid oder Eisessig umgelöst. Man erhält hellgelbe Kristall chen.diebei 197°C schmelzen.
Der o-Aminoazofarbstoff wurde folgendermaßen erhalten:
Das durch Kondensation von 5-Nitro-benzotriazol mit Chloressigsäure zu 5-Nitro-benzotriazol-2-essigsäure, anschließende Kondensation mit Benzaldehyd in Gegenwart von Piperidin bei 160—1700C erhältliche 5-Nitro-2-styryl-benzotriazol wird katalytisch zu 5-Ami- ί no-2-styryl-benzotriazol vom Schmelzpunkt
154-156° C reduziert.
11,8 g (0,05 Mol) 5-Amino-2-styryl-benzotriazol werden in salzsaurer Lösung bei 0°C mit 3,5 g (0,05 Mol) Natriumnitrit diazotiert. Das Diazotierungsgemisch i< > wird anschließend zu einer Lösung von /,2 g (0,05 Mol) 0-NapthyIamin in 100 ml Eisessig gegeben, mit 20 g krist Natriumacetat versetzt und einige Stunden bei 200C verrührt. Dabei scheidet sich ein roter Farbstoff ab, der abgesaugt, mit Wasser gewaschen und π getrocknet wi;d.
Oxidiert man in der angegebenen Weise die durch Kupplung von diazotiertem 5-Amino-2-styryl-benzotriazol mit 2-Methoxy-4-amino-toluol bzw. 2-n-Butoxy-4-amino-toluol erhältlichen o-Aminoazo-styryl-benzo- :<i triazole, so erhält man 5-(5-MethyI-6-methoxy-2-benzo· triazolyI)-2-styryl-benzotriazol vom Schmelzpunkt 222—223°C bzw. 5-(5-Methyl-6-n-butoxy-2-benzotriazolyl)-2-styryl-benzotriazol vom Schmelzpunkt 151-153°C.
Beispiel 2
Ein Gewebe aus Polyesterfasern wird im Plottenverhältnis 1 :40 in ein Bad eingebracht, welches im Liter s» 1,5 g Oleylsulfonat, 0,75 g Ameisensäure und 0,1g 5-(2-Naphtho-[a]-triazolyl)-2-(p-methylstyryl)-b?nzotriazol enthält; das Bad wird dann innerhalb von 30 Minuten zum Sieden erhitzt und etwa 45 Minuten auf Siedetemperatur gehalten, wobei das Gewebe mäßig im r> Bade bewegt wird. Anschließend wird das Gewebe gespült und getrocknet. Das Gewebe ist dann hervorragend aufgehellt.
Das verwendete Aufhellungsmittel wird in folgender Weise hergestellt: to
Das durch Kupplung von 1 Mol diazotiertem 5-Amino-2-(p-methylstyryl)-benzotriazol mit 1 Mol /?-Napthylamin erhältliche o-Aminoazo-styryl-benzotriazol wird wie in Beispiel 1 beschrieben oxidiert, wobei man klare gelbliche Kristalle vom Schmelzpunkt 4-, 211-2230C erhält.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 5-Amino-2-(pmethylstyryl)-benzotriazo! wird folgendermaßen erhalten:
345 g 5-Nitro-benzotriazoI-2-essigsäure, gemäß Beispiel 1 hergestellt, wurden 5 Stunden bei 150— 165°C in Gegenwart katalytischer Mengen Piperidin mit 200 g p-Methyl-benzaldehyd kondensiert. Das so erhältliche 5-Nitro-2-(p-methylstyryl)-benzotriazol vom Schmelzpunkt 213°C wird mit Zinn(II)-chlorid in Eisessig zu 5-Amino-2-(p-methylstyryl)-benzotriazol vom Schmelzpunkt 169—171 "C reduziert. Die Diazotierung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Celluloseacetatfasem wird im Flottenverhältnis 1 .40 bei 600C in ein wäßriges Bad ■jingebracht, das im Liter 1 g Oleylsulfonat, 0,95 g Ameisensäure und 0,075 g 5-(2-Naphtho-[a]-triazolyI)-2-(p-methoxy-styryl)-benzotriazol enthält. Nach 45 Minuten wird das Gewebe gespült und getrocknet Es ist gut aufgehellt.
Das verwendete Aufhellungsmittel wird in folgender Weise hergestellt:
Das durch Kondensation von 5-Nitro-benzotriazol-2-essigsäure mit 4-Methoxy-benzaldehyd erhältliche 5-Nitro-2-(p-methoxy-styryl)-benzotriazol vom
Schmelzpunkt 239—24TC wird in Butanol mit Eisenpulver/Salzsäure zu 5-Amino-2-(p-methoxy-styryl)-benzotriazol reduziert. 0,05 Mol des so erhältlichen Amins werden wie in Beispiel 1 beschrieben diazotiert, mit 0,05 Mol /?-Napthylamin gekuppelt und anschließend mit Kupfer(II)-acetat in Pyridin zu 5-(2-Naptho[a]triazoIyl)-2-(p-methoxy-styryl)-benzotriazol vom Schmelzpunkt 188-190cCoxydiert.
Beispiel 4
65 g Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 72—74, 35 g Doctylphthalai, 2 g einer handelsüblichen, zur Stabilisierung des Polyvinylchlorids dienenden organischen Zinnverbindung. 1 g Titandioxyd (Rutil) und 0,1 g eines der in Beispiel 1 genannten Aufhellungsmittel werden auf einer Heißwalze mit geringer Friktion bei etwa 165—I7O°C 5 Minuten gewalzt; das erhaltene Fell wird dann auf einem Vielwaizenkaiander zu einer Folie in Stärke von etwa 300 μ abgezogen. Die Folie ist hervorragend aufgehellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    S-Arylotriazolyl^-styryl-benzotriazole der allgemeinen Formel 1
    Formel II iH,
    II)
DE1670852A 1967-04-17 1967-04-17 5-Arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazole Expired DE1670852C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670852A DE1670852C3 (de) 1967-04-17 1967-04-17 5-Arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazole
US719722A US3595859A (en) 1967-04-17 1968-04-08 5-arylotriazolyl-2-styryl-benzotriazoles
GB07332/68A GB1163890A (en) 1967-04-17 1968-04-10 5-(Arylotriazolyl-2')-2-styryl-benzotriazoles
NL6805333A NL6805333A (de) 1967-04-17 1968-04-16
CH1440469A CH481929A (de) 1967-04-17 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung von 5-Arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazolen und deren Verwendung als optische Aufhellungsmittel für synthetische Materialien, mit Ausnahme der Behandlung von Textilmaterialien in der Textilindustrie
FR1568419D FR1568419A (de) 1967-04-17 1968-04-17
CH564868D CH564868A4 (de) 1967-04-17 1968-04-17
BE713811D BE713811A (de) 1967-04-17 1968-04-17
AT03737/68A AT284772B (de) 1967-04-17 1968-04-17 Aufhellungsmittel
CH564868A CH491239A (de) 1967-04-17 1968-04-17 Verwendung von 5-Arylotriazolyl-2-styryl-benzotriazolen zum optischen Aufhellen von Textilmaterialien aus Kunstfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670852A DE1670852C3 (de) 1967-04-17 1967-04-17 5-Arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670852A1 DE1670852A1 (de) 1971-03-25
DE1670852B2 DE1670852B2 (de) 1977-11-17
DE1670852C3 true DE1670852C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=7105207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670852A Expired DE1670852C3 (de) 1967-04-17 1967-04-17 5-Arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazole

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3595859A (de)
AT (1) AT284772B (de)
BE (1) BE713811A (de)
CH (2) CH564868A4 (de)
DE (1) DE1670852C3 (de)
FR (1) FR1568419A (de)
GB (1) GB1163890A (de)
NL (1) NL6805333A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH603601A5 (de) * 1973-05-17 1978-08-31 Sandoz Ag
US4070339A (en) * 1976-08-16 1978-01-24 Eastman Kodak Company Bichromophoric benzotriazole-styrene ester ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
DE3800074A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Helmut Dipl Ing Roehser Verfahren zur verbesserung weisser, grauer oder geringfuegig eingefaerbter ersatzhaare aus polyester
ES2909449T3 (es) 2018-01-03 2022-05-06 Ecolab Usa Inc Derivados de benzotriazol como inhibidores de la corrosión

Also Published As

Publication number Publication date
BE713811A (de) 1968-09-16
US3595859A (en) 1971-07-27
FR1568419A (de) 1969-05-23
NL6805333A (de) 1968-10-18
CH491239A (de) 1970-02-13
DE1670852B2 (de) 1977-11-17
DE1670852A1 (de) 1971-03-25
CH564868A4 (de) 1970-02-13
GB1163890A (en) 1969-09-10
AT284772B (de) 1970-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704825C3 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE2602750C2 (de)
DE2902470A1 (de) Cumarin-verbindungen
DE1670852C3 (de) 5-Arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazole
DE1298074B (de) Optische Aufhellmittel
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE1805371A1 (de) Optische Bleichmittel,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
EP0238446B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
DE1594850C3 (de) Arylpyrazolyl-(l)-stilbenverbindungen
DE1670873A1 (de) Pyrazolyl-triazolyl-cumarine
DE2029157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen
DE1519471A1 (de) 3-Phenyl-7-benzotriazolyl-cumarine
DE2010764B2 (de) 4-(2-Triazolyl)-2-cyan-stilbene
DE2029142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen v-Triazolverbindungen
DE2047547A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen
DE1278983B (de) Optische Aufhellmittel
CH242865A (de) Abzugsvorrichtung von selbsttätigen Handfeuerwaffen.
DE1419334C3 (de) 4-(2H-Naphtho eckige Klammer auf 1,2-d eckige Klammer zu triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als Aufheller
DE1770711A1 (de) 7-Triazolyl-cumarine
DE1768026A1 (de) Optische Aufheller
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
AT256765B (de) Optische Aufhellmittel, insbesonders für synthetische lineare Polyester oder Polyamide
AT289102B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Triazolyl-cumarinen
CH481929A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazolen und deren Verwendung als optische Aufhellungsmittel für synthetische Materialien, mit Ausnahme der Behandlung von Textilmaterialien in der Textilindustrie
DE1020026B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Stilbylmononaphtho-1, 2, 3-triazolverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation