DE1670824C3 - 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäurealkylester - Google Patents

1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäurealkylester

Info

Publication number
DE1670824C3
DE1670824C3 DE1670824A DEF0051878A DE1670824C3 DE 1670824 C3 DE1670824 C3 DE 1670824C3 DE 1670824 A DE1670824 A DE 1670824A DE F0051878 A DEF0051878 A DE F0051878A DE 1670824 C3 DE1670824 C3 DE 1670824C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydropyridine
dicarboxylic acid
ester
ecm
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1670824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670824A1 (de
DE1670824B2 (de
Inventor
Friedrich Dr. 5600 Wuppertal Bossert
Wulf Dr. 5670 Opladen Vater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1670824A priority Critical patent/DE1670824C3/de
Priority to CH129968A priority patent/CH515236A/de
Priority to AT207568A priority patent/AT275521B/de
Priority to IL29569A priority patent/IL29569A/en
Priority to FI680693A priority patent/FI49300C/fi
Priority to US712909A priority patent/US3488359A/en
Priority to YU597/68A priority patent/YU32926B/xx
Priority to NL6803817.A priority patent/NL156922B/xx
Priority to DK118268AA priority patent/DK122885B/da
Priority to SE03603/68A priority patent/SE337374B/xx
Priority to NO1059/68A priority patent/NO123804B/no
Priority to GB03479/68A priority patent/GB1173104A/en
Priority to FR1579533D priority patent/FR1579533A/fr
Priority to BE712482D priority patent/BE712482A/xx
Priority to ES351795A priority patent/ES351795A1/es
Priority to FR155572A priority patent/FR7896M/fr
Priority to US830218A priority patent/US3574843A/en
Publication of DE1670824A1 publication Critical patent/DE1670824A1/de
Publication of DE1670824B2 publication Critical patent/DE1670824B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670824C3 publication Critical patent/DE1670824C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

H1C-CO-CH2-COOR
(III)
aufzufinden. Die bisher angewandten handelsüblichen Präparate haben jedoch bej der Coronarinsuffizienz, vor allem bei der schmerzhaften Angina pectorjs, nicht immer sichere Erfolge gezeigt. In den meisten Fällen war man hier immer noch auf die Anwendung von Nitriten mit ihrer die Herzentlastung fördernden Wirkung angewiesen.
Die Erfindung betrifft neue l,4-Dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurealkylester der allgemeinen Formel I
IO
(D
in der
X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Acetessigsäureester der allgemeinen Formel III
in der
R die im Anspruch I angegebene Bedeutung besitzt und mit Ammoniak in einem inerten organischen ·»"> Lösungsmittel umsetzt.
3. Arzneimittel, enthaltend einen 1,4-Dihydropyridin^.S-dicarbonsäurealkylester gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft 1,4-Dihydropyridin-3.5-diearbonsäurcalkylcster. Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Coronarmittel.
Die starke Zunahme coronarer Durchblutungsstörungen mit ihren /um Teil schwerwiegenden Folgeerkrankungen hat zu /ahlreichen Versuchen geführt, wirksame Verbindungen zur Behandlung dieser Erkrankungen ROOC
COOR
15
in der
R einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch ein Sauerstoffatom unterbrochen oder durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist, wobei jedes Kohlenstoffatom höchstens mit einem Sauerstoffatom verbunden sein darf, und
X einen 2-, 3- oder 4-Pyridylrest oder einen Nitrophenylrest bedeutet
sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise einen Aldehyd der allgemeinen Formel Il
in der
R einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch ein Sauerstoffatom unterbrochen oder durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist. wobei jedes Kohlenstoffatom höchstens mit einem Sauerstoffatom verbunden sein darf, und
X einen 2-, 3- oder 4-Pyridylrest oder einen Nitrophenylrest bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden erhalten, indem man in an sich bekannter Weise einen Aldehyd der allgemeinen Formel Il
X—CHO
(II)
in der
X die oben angegebene Bedeutung besitzt.
mit einem Acetessigsäureester der allgemeinen Formel
H3C-CO-CH2-COOR
(III)
in der
R die oben angegebene Bedeutung besitzt
und mit Ammoniak in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt.
Die neuen Verbindungen können entweder in freier Form oder als Salze nichttoxischer, anorganischer oder organischer Säuren verwendet werden.
Im Gegensatz zu den einfachen Estern (R = Alkyl) besitzen die substituierten Ester der vorliegenden Erfindung, insbesondere in gelöster Form eine größere Beständigkeit.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zeigen insbesondere eine vorteilhafte Coronarwirkung. Neben ihrer großen Wirkungsstärke besitzen sie den Vorteil, daß sie bevorzugt über die Mundschleimhäute vom Körper aufgenommen werden können und somit ein schneller Wirkungseintritt erzielt wird. Bereits geringe Dosen verursachen nach einem Zeitraum von 3 bis 5 Minuten einen Anstieg der Sauerstoffsätiigung im Coronarsinus des Hundes, während das Vergleichsprodukt Dipyridamol sublingtial nicht resorbiert wird. Bei oraler Applikation von 20 mg Dipyridamol erfolgt die Aufnahme über den Magen-Darm-Trakt und der Wirkungseintritt isl erst nach 60 Minuten feststellbar wie aus der Tabelle I ersichtlich ist.
3 4
Tabelle I
Vergleich der Coronarwirkung des bekannten Mittels Dipyridamo! mit erfindungsgemäßen Verbindungen
Beispiel Nr. Dosis mg/kg Anstieg Oi-Sättigung im Coronarsinus Hund
(sublingual) Wirkungseintritt max. Oi-Anstieg Wirkungsdausr
9
3a
Dipyridamol
(keine Wirkung sublingual)
0,5
1,0
oral 20 mg
3-5 Min. 5 Min.
60 Min.
24-40%
19-31%
21%
4-5,5 Std.
3-4 Std.
>4 Std.
Als weiterer Vorteil ist zu sehen, daß durch die vorliegende Anmeldung eine Substanzklasse zur Behandlung von Coronarerkrankungen zur Verfugung gestellt wird, welche bei Unverträglichkeiten gegenüber bereits bekannten Coronarmitteln, wie z. B. Allergien, eine Behandlung ermöglicht. Dieses Bereitstellen eines weiteren Mittels is. gerade auf dem Arzneimittelsektor als Fortschritt anzusehen, da es den Arzt in die Lage versetzt, auch Patienten zu behandeln, die mit bisher bekannten Mitteln nicht oder nur unter großem Risiko behandelt werden konnten.
Die nachfolgenden Tabellen II und III zeigen ebenfalls die fortschrittlichen Eigenschaften der beanspruchten Dihydropyridinverbindungen.
Tabelle II DL50 mg/kg
Maus p. 0.
DE50 mg/kg
Hund i. v.
Wirksame Grenzdosis
mg/kg p. 0.
Hund (Anstieg
O2-Sättigung > 20 %)
Wirkungseintritt
post appl.
Wirkstoff 1150
>4C00
0,177
0,0015
20
0,5
ab 60 Min.
ab 3 Min.
Dipyridamol
Beispiel 9
Der coronartherapeutische Effekt der Verbindung des Herstellungsbeispiels 9 wird in einer um ca. zwei Zchnerpotenzen niedrigeren Dosis erreicht. Die gleichzeitig, praktisch nicht vorhandene toxische Wirkung (> 4000 mg/kg) zeigt die Überlegenheit gegenüber Dipyridamol deutlich.
Die nachfolgende Tabelle III enthält weitere Vcrgleichsdaten. die die Toxizität, die Wirkungsdauer und die wirksame Grenzdosis bei i.v.-Applikation am Hund betreffen. Als wirksame Grenzdosis ist die Dosis bezeichnet, welche einen Anstieg der Sauerstoffsiittigung im Coronarsinus um mindestens 20% bewirkt.
Tabelle III DL50 mg/kg Wirkungsdauer Wirksame Grenzdosis
Wirkstoff Maus p. 0. Min. mg/kg i. v. Hund (Anstieg
O2-Sätligung >20%)
2150 40 0,2
Dipyridamol 4000 60 0,2
Beispiel 3 5000 30 0,1
Beispiel 7 >4000 40 0,1
Beispiel 8 >4000 40 0,05
Beispiel 8 a >4000 40 0,01
Beispiel 9
Die Daten dieser Tabelle zeigen ebenfalls, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen weniger toxisch sind als Dipyridamol und auch bei i.v.-Applikation sowohl in der Dosis als auch in der Wirkungsdauer dem Vcrgleichsprodukt überlegen sind.
Die Verbindung des Herstellungsbcispiels 4 zeigt bei Applikation von I mg/kg i.v. einen Anstieg der .Sauerstoffsättigung im Coronarsinus des Hundes um 20 bis 30% und die Verbindung des Hcrstcllungsbeispiels 6 zeigt bei der Applikation von 2 mg/kg i.v. einen
b0 entsprechenden Anstieg der .Saucrstoffsäitianng um
bis 40%.
Hcrstellungsbcispielc
Beispiel I
4-(4-l>yridyl)-2.6-dimethyl-l.4-dihydr()pyridin-3,5-dicarbonsäure-di-/J-mcthoxväthylcslcr
Man erhitzt 10,5 ecm Pyridin-4-üldehyd. 31 ecm Acctessigsiiurc-^-niethoxyathylester (Kp. 1 90 C).
30 ecm Alkohol und 11 ecm Ammoniak einige Stunden zum Sieden, nitriert ab, engt etwas ein und erhält nach dem Kühlen gelbe Kristalle (22 g)vom Fp-UO0C.
In analoger Weise werden erhalten:
a) 4-(3-Pyridyl)-2,6-dimethyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-di-^-methoxyäthylester, Fp. 149 bis 1500C.
b) 4-(2-Pyridyl)-2,6-dimethyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-di-^-methoxyäthylester, Fp. 133'C.
Beispiel 2
4-(3-Pyridyl)-216-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-di-/?-äthoxyäthylester
Nach 6stündigem Erhitzen von 10,5 ecm Pyridin-3-aldehyd, 35 g Acetessigsäure-/?-äthoxyäthylester (Kp^ 98°C). 11 ecm Ammoniak und 30 ecm Alkohol wird abfiltriert, mit wenig Äther versetzt und gekühlt. Es werden gelbe Kristalle (36 g) vom Fp. 136 bis 138°C erhalten.
In analoger Weise werden erhalten:
a) 4-(2-Pyridyl)-2,'5-dimethyl-l,4-dihyüropyridinsJ-dicarbonsaure-di-jJ-athoxyathylester, Fp. 132 bis 134° C.
b) 4-(4-Pyridyl)-2:5-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3.5-dicarbonsäure-di-ß-äthoxyäthylester. Fp. 158 bis 1600C(HCISaIz).
Beispiel 3
4-(3-Pyridyl)-2,6-dimethyl-1.4-dihydropyridin-3.5-dicarbonsäure-di-lJ-propoxyäthylester
10,5 ecm Pyridin-3-aldehyd, 38 g Acetessigsäure-/?- propoxyäthylester (Kp^ 96°C). 50 ecm Alkohol und 11 ecm Ammoniak werden mehrere Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird abfiltriert, mit etwas Äther versetzt und gekühlt. Es werden 30 g hellgelber Kristalle vom Fp. 131 bis 133°C erhalten.
In analoger Weise werden erhalten:
a) 4-(2-Pyridyl)-2,6-dimethyl-1.4-dihydropyridin- 4» S.S-dicarbonsäure-di-^-propoxyäthylester. Fp.
102° C.
b) 4-(4-Pyridyl)-2.>5-dimethyl-1.4-dihydropyridin-3.5-dicarbonsäure-di-^-propoxyäthylester. Fp. 97 bis 1000C. 3n
Beispiel 4
4-(2-Pyridyl)-2.6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3.5-dicarbonsäure-di-y-methoxybutylester
10.5 ecm Pyridin-2-aldehyd. 38 ecm Aeetessigsäure-;·- methoxy-butylester (Kp_t 1000C), 11 ecm Ammoniak und 25 ecm Alkohol werden mehrere Stunden zum Sieden erhitzt, Nach anschließendem Abfiltricren wird eingeengt, gekühlt, abgesaugt und aus Benzol-Ligroin umkristallisiert. M;.in erhält 30 g hellbraune Kristalle vom Fp.94 bis97 C.
In analoger Weise wird erhallen:
.ι) 4-(J-l;vrirlyl)-2,b-dimethyll.4-dihydropyriclin
3.5-dicarbonsäurc-cli-;l-methoxybiitylester.
Γη. 118 bis I Λ)'C.
Beispiel 5
4-(2-Pyridyl)-2,6-dimethyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsaure-di-/J-hydroxyäthylester
Nach 5stündigem Erhitzen von 10,5 ecm Pyridin-2-aldehyd, 30 g Acetessigsäure-ß-hydroxyäthylester (Kp.ii.i-. 112 bis 115°C), 11 ecm Ammoniak und 30 ecm Alkohol wird abfiltriert, eingeengt und der Rückstand in Aceton aufgenommen. Durch Abkühlen erhält man hellgelbe
in Kristalle vom Fp. 128 bis 130°C bzw. durch Versetzen der Aceton-Lösung mit ätherischer Salzsäure das HCI-SaIz (Fp. 2050C).
In analoger Weise werden erhalten:
a) 4-(3-Pyridyl)-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-di-^-hydroxyäthylester,
Fp. 190 bis 1920C.
b) 4-(4-Pyridyl)-2,6-dimethyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-di-/?-hydroxyäthylester,
Fp. 192 bis 194° C.
2(1 B e i s ρ i _ ' 6
4-(4-NitrophenyI)-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-di-iS-hydroxyäthylester
Eine Lösung von 15 g Acetessigsäure-0-oxyäthyle^ier. 7,5 g 4-Nitrobenzaldehyd und 5,5 ecm Ammoniak in 40 ecm Alkohol wird 6 bis 8 Stunden zum Sieden erhitzt, anschließend abfiltriert, etwas eingeengt und mit Aceton versetzt. Nach dem Abkühlen erhält man gelbe
3» Kristalle vom Fp. 110°C.
Die mit 2-Nitrobenzaldehyd erhaltene entsprechende Verbindung schmilzt bei 137 bis 140° C.
Beispiel 7
4-(2-Nitropheny!)-2,6-dimethyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-di-^-melhoxyäthylester
Nach mehrstündigem Kochen einer Lösung von 7,5 g 2-Nitrobenzaldehyd, 16 g Acetessigsäurt-ß-methoxyäthylester und 5,5 ecm Ammoniak in 40 ecm Alkohol werden nach dem Abfiltrieren und Kühlen 14 g gelbe Kristalle vom Fp. 128 bis 130°C erhalten.
Die mit 4-Nitrobenzaldehyd erhaltene entsprechende Verbindung schmilzt bei 108 bis 112°C.
Beispiel 8
4-(2-Nitrophenyl)-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-di-jS-äthoxyäthylester
Eine Lösung von 7,5 g 2-Nitrobenzaldehyd, 18 g Acetessigsäure-0-äthoxyäthylester und 5,5 ecm Ammoniak in 40 ecm Alkohol wird mehrere Stunden unter Rückfluß erhitzt, abfiltriert, eingeengt und der Rücks.and aus Ligroin umkristallisiert. 16 g goldgelber Kristalle vom Fp. 93 bis 96°C werden erhalten. Die mit 3-Nitrobenz^idehyd erhaltene entsprichende Verbindungbildet gelbe Kristalle vom Fp. 101 bis104°C.
Beispiel 9
4-(3-Nitrophenyl)-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-di-^-propoxyathylester
Man erhitzt 7.5 g 3-Nitrobenzaldehyd, 19 g Acetsssig· säurc-^-propoxyäthylester und 5,5 ecm Ammoniak in 40 ecm Alkohol 6 bis 8 Stunden unter Rückfluß und erhält nach dem Abkühlen 21 g gelbe Kristalle, die aus Ligroin unter Zusatz von etwas Benzol umkrisiallisicrt werden und einen Fd. von 83 bis 86'C besitzen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. l^-Djhydropyridin-S.S-dicarbonsäurealkylester der allgemeinen Formel I
    ROOC
    COOR
    X-CHO
    (Π)
DE1670824A 1967-03-20 1967-03-20 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäurealkylester Expired DE1670824C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670824A DE1670824C3 (de) 1967-03-20 1967-03-20 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäurealkylester
CH129968A CH515236A (de) 1967-03-20 1968-01-29 Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydropyridin-Derivaten
AT207568A AT275521B (de) 1967-03-20 1968-03-04 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Dihydropyridinderivaten
IL29569A IL29569A (en) 1967-03-20 1968-03-04 1,4-dihydropyridine derivatives and their production
FI680693A FI49300C (fi) 1967-03-20 1968-03-13 Menetelmä terapeuttisesti aktiivisten 1,4-dihydropyridiinijohdannaiste n valmistamiseksi.
US712909A US3488359A (en) 1967-03-20 1968-03-14 1,4-dihydropyridine derivatives
YU597/68A YU32926B (en) 1967-03-20 1968-03-15 Postopek za pripravo 1,4-dihidropiridinov
NL6803817.A NL156922B (nl) 1967-03-20 1968-03-18 Werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch preparaat met een coronaire werkzaamheid, gevormd farmaceutisch preparaat, verkregen met toepassing van deze werkwijze en werkwijze ter bereiding van coronair werkzame verbindingen geschikt voor gebruik bij de eerstgenoemde werkwijze.
DK118268AA DK122885B (da) 1967-03-20 1968-03-19 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 1,4-dihydropyridinderivater.
NO1059/68A NO123804B (de) 1967-03-20 1968-03-19
SE03603/68A SE337374B (de) 1967-03-20 1968-03-19
FR1579533D FR1579533A (de) 1967-03-20 1968-03-20
BE712482D BE712482A (de) 1967-03-20 1968-03-20
ES351795A ES351795A1 (es) 1967-03-20 1968-03-20 Procedimiento para la preparacion de derivados de 1,4-dihi-dropiridina.
GB03479/68A GB1173104A (en) 1967-03-20 1968-03-20 0,4-Dihydropyridine Derivatives and their production
FR155572A FR7896M (de) 1967-03-20 1968-06-19
US830218A US3574843A (en) 1967-03-20 1969-05-29 1,4-dihydropyridine derivatives for the treatment of angina pectoris

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670824A DE1670824C3 (de) 1967-03-20 1967-03-20 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäurealkylester

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670824A1 DE1670824A1 (de) 1971-04-01
DE1670824B2 DE1670824B2 (de) 1977-12-01
DE1670824C3 true DE1670824C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=7104981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670824A Expired DE1670824C3 (de) 1967-03-20 1967-03-20 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäurealkylester

Country Status (15)

Country Link
US (2) US3488359A (de)
AT (1) AT275521B (de)
BE (1) BE712482A (de)
CH (1) CH515236A (de)
DE (1) DE1670824C3 (de)
DK (1) DK122885B (de)
ES (1) ES351795A1 (de)
FI (1) FI49300C (de)
FR (2) FR1579533A (de)
GB (1) GB1173104A (de)
IL (1) IL29569A (de)
NL (1) NL156922B (de)
NO (1) NO123804B (de)
SE (1) SE337374B (de)
YU (1) YU32926B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963188A1 (de) * 1969-12-17 1971-06-24 Bayer Ag Neue Cyanphenyl-1,4-dihydropyridinderivate
DE1963186C3 (de) * 1969-12-17 1979-02-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schwefelhaltige 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester
DE2005116C3 (de) * 1970-02-05 1980-02-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Symmetrische 1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester
US3971791A (en) * 1972-03-06 1976-07-27 Bayer Aktiengesellschaft 2-Amino-1,4-dihydropyridine derivatives
US3971790A (en) * 1972-03-06 1976-07-27 Bayer Aktiengesellschaft 2-Amino-1,4-dihydropyridine derivatives
US4038399A (en) * 1972-04-18 1977-07-26 Bayer Aktiengesellschaft 1,4-dihydropyridine carboxylic acid esters useful as coronary vessel dilators and anti-hypertensives
DE2239815C2 (de) * 1972-08-12 1983-02-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-Alkylamino-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
US4136187A (en) * 1972-08-12 1979-01-23 Bayer Aktiengesellschaft Antihypertensive 2-amino-4,5-dihydropyridine derivatives
US3985376A (en) * 1973-06-04 1976-10-12 Basf Aktiengesellschaft Dye precursors for pressure-sensitive recording material
US3956341A (en) * 1974-02-21 1976-05-11 Smithkline Corporation 1,3,5-Tricarbo-1,4-dihydropyridines
CH607848A5 (de) * 1974-06-04 1978-11-30 Bayer Ag
DE2508181A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Bayer Ag 1,4-dihydropyridincarbonsaeurearal- kylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DK152285C (da) * 1975-07-02 1988-10-10 Fujisawa Pharmaceutical Co Analogifremgangsmaade til fremstilling af 1,4-dihydropyridinderivater
FR2320750A1 (fr) * 1975-08-12 1977-03-11 Hexachimie Dihydro-1,4 pyridines et leur application therapeutique
CH639659A5 (de) * 1978-12-18 1983-11-30 Sandoz Ag Neue 1,4-dihydropyridinderivate, deren herstellung und verwendung.
JPS55301A (en) * 1978-02-14 1980-01-05 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic ester derivative and its preparation
SE429652B (sv) * 1978-06-30 1983-09-19 Haessle Ab 2.6-dimetyl-4-(2.3-diklorfenyl)-1.4-dihydropyridin-3.5-dikarboxylsyra-3-metylester-5-etylester
DE2949464A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Sandoz Ag Benzoxadiazole und benzothiadiazole, ihre herstellung und verwendung
GB2111978B (en) * 1981-10-19 1985-05-01 Maruko Pharmaceutical Co 1 4-dihydropyridine compounds
US4414213A (en) * 1982-03-22 1983-11-08 Mead Johnson & Company Dihydropyridyl cyclic imidate esters and their pharmaceutical use
US4656181A (en) * 1982-11-24 1987-04-07 Cermol S.A. Esters of 1,4-dihydropyridines, processes for the preparation of the new esters, and medicaments containing the same
DE3312216A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von symmetrischen 1,4-dihydropyridincarbonsaeureestern
US4757071A (en) * 1984-12-14 1988-07-12 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. 1,4-dihydropyridine derivatives, and pharmaceutical compositions containing same, useful for treating cardiovascular diseases
US4652573A (en) * 1985-03-14 1987-03-24 Nelson Research & Development Co. Calcium antagonist N-hetero ester 1,4-dihydropyridines
US4728652A (en) * 1985-05-20 1988-03-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2-substituted thio or oxy-4-aryl or heterocyclo-5-carboxy-1,4-dihydropyrimidines, composition containing them, and method of using them to reduce blood pressure
US4689233A (en) * 1986-01-06 1987-08-25 Siegfried Aktiengesellschaft Coronary therapeutic agent in the form of soft gelatin capsules
US4771057A (en) * 1986-02-03 1988-09-13 University Of Alberta Reduced pyridyl derivatives with cardiovascular regulating properties
US4849436A (en) * 1986-03-11 1989-07-18 Nelson Research & Development Co. 1,4-dihydropyridines
FR2596760B1 (fr) * 1986-04-02 1988-12-09 Sori Soc Rech Ind Derives dissymetriques de l'acide 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylique, procedes de preparation et utilisation en therapeutique
US4954346A (en) * 1988-06-08 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation Orally administrable nifedipine solution in a solid light resistant dosage form
KR940003492B1 (ko) * 1988-10-27 1994-04-23 주식회사 유한양행 1,4-디하이드로피리딘유도체 및 그의 제조방법
DE4236707A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Bayer Ag 4-Heterocyclyl substituierte Dihydropyridine
US6001857A (en) * 1992-10-30 1999-12-14 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclyl substituted dihydropyridines
ES2096179T3 (es) * 1992-10-30 1997-03-01 Bayer Ag Dihidropiridinas sustituidas en la posicion 4 con un heterociclilfenilo.
DE4342193A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Bayer Ag Arylsubstituierte Alkoxycarbonyl-1,4-dihydropyridin-5-carbonsäureester

Also Published As

Publication number Publication date
FI49300C (fi) 1975-05-12
FR1579533A (de) 1969-08-29
ES351795A1 (es) 1969-06-16
CH515236A (de) 1971-11-15
DK122885B (da) 1972-04-24
BE712482A (de) 1968-09-20
GB1173104A (en) 1969-12-03
AT275521B (de) 1969-10-27
US3574843A (en) 1971-04-13
NL156922B (nl) 1978-06-15
NL6803817A (de) 1968-09-23
DE1670824A1 (de) 1971-04-01
NO123804B (de) 1972-01-17
US3488359A (en) 1970-01-06
FR7896M (de) 1970-05-04
IL29569A (en) 1971-12-29
DE1670824B2 (de) 1977-12-01
FI49300B (de) 1975-01-31
YU59768A (en) 1975-06-30
SE337374B (de) 1971-08-09
YU32926B (en) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670824C3 (de) 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäurealkylester
DE2904552C2 (de) 2,6-Dimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-(1-benzylpyrrolidin-3-yl)ester-5-niedrigalkylester
DE2815578C2 (de) Neue pharmazeutische Verwendung von Nimodipin
DE2005116C3 (de) Symmetrische 1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester
DE2658183A1 (de) In 2-position substituierte 1,4- dihydropyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1670827B2 (de) 4-(2'-Nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-di carbmethoxy-1,4-dihydropyridin
DD154014A5 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven-1,4-dihydropyridinen
DE1695826C3 (de) 33-Dicarbalkoxy-l,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(2-trifluonnethy!phenyl)-pyridin
DE2210672A1 (de) Unsymmetrische n-substituierte dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1813436C3 (de) N-Substituierte 2,6-Dimethyl-l,4dihydropyridine
CH622507A5 (en) Process for the preparation of 1,4-dihydropyridines
DE2210674A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als coronarmittel
DE2228377A1 (de) Dihydropyridin-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0104423A1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0002231A1 (de) 1-N-Aryl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1595863C3 (de) 4-Piperidinoacetyl-3,4-dihydro-(2H)-l,4-benioxazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2650013C3 (de) 1.4-Dihydro-2.6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3.5-pyridindicarbonsäureisopropyl-(2-propoxy-äthyl)-ester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel
DE1470216C3 (de) 4-Diisopropylamino-2-pheny l-2-(2pyridyl)-butyramid, dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1645906C3 (de) 4 Phenyl 1 piperidin carboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH622779A5 (en) Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2406198A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-6-dialkylaminodihydropyridinen und ihre verwendung als arzneimittel
DE1792764C3 (de) Coronarmittel
DE2844595A1 (de) Acylaminodihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2740080A1 (de) 2-alkylenaminodihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)