DE1670762A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-aryl- bzw. alkyl-oxazolidinonen-(3) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-aryl- bzw. alkyl-oxazolidinonen-(3)

Info

Publication number
DE1670762A1
DE1670762A1 DE19661670762 DE1670762A DE1670762A1 DE 1670762 A1 DE1670762 A1 DE 1670762A1 DE 19661670762 DE19661670762 DE 19661670762 DE 1670762 A DE1670762 A DE 1670762A DE 1670762 A1 DE1670762 A1 DE 1670762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cyanate
general formula
optionally
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670762
Other languages
English (en)
Inventor
Grigat Dr Ernst
Puetter Dr Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1670762A1 publication Critical patent/DE1670762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-avyl- bzw. alkyloH Bs ist bekannt, daß man 2-Aaino-5-phenyl-oxazolidinon- (3) erhält, wenn man Mandelsäureester mit Guanidin umsetzt (U. S.
  • Patentschrift 2 892 753).
  • Es wurde nun gefunden, daß man 2-Amino-5-aryl-bzw. alkyloxazolidinone-(3) in einfacher Weise erhält, wenn man a) Carbonsäureeater der allgemeinen Formel in der Ri einen niederen Alkyl-oder einen Arylreat bedeutet, R2 fUr einen Alkyl oder gegebenenfalls substituierten Arylreat steht, mit einem Cyansäureeater der allgemeinen Formel ROCN in der R einen Halogenalkyl- oder einen gegebenenfalls substituier Arylrest bedeutet, der auch mit einem Heterocyclua verbunden sein kann, und anschlie#end mit mindestens der stöchiometrisch erforderlichen Menge Ammoniak bei Temperaturen von etwa -20 bis e twa 100°C, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, oder b) ) Carbonsäureamide der allgemeinen Formel wobei R2 die vorgenannte Bedeutung besitzt mit einem Cyansäureester der allgemeinen Formal ROCN worin R die oben genannte Bedeutung hat bei Temperaturen von etwa - 20° bis etwa 100°C, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, su don Verbindungen der Formel wobei R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
  • Halogenalkylreste R sind z. B. Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise in ß-Stellung Fluor, Brom, Ghlor oder Jodatome tragen.
  • Ale aromatische Reste R kommen aromatische Kohlenwasserstoffreate mit bis. zu 20 Kohlenstoffatomen im Ringsystem in Betracht.
  • Die aromatischen Reste R können gegebenenfalls mindestens einen der nachfolgend beispielhaft genannten Substituenten tragen : Alkyl-, Aryl-, alkylamino-, Acylamino-, Nitro-, Halogen-, Alkoxy-, Aroxy-, Acyloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Carbonester, -amid-, Sulfonyl-, Sulfonsäureester, -amid-, Acyl-, Cyano-, Rhodanid-, Alkylmerkapto-, Arylmerkapto-oder Acylmerkapto-Gruppen.
  • Ri soll vorzugsweise einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest darstellen..
  • Als Alkylreste R2 seien vorzugsweise solche mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen (auch Cycloalkyl), als gegebenenfalls substituierte Arylreste vorzugsweise Phenyl und Naphthyl genannt, die gegebenenfalls mindestens einen der nachfolgend beispielhaft genannten Substituenten tragen : Alkyl- (vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen), Aryl- (vorzugsweise Phenyl), Alkylamino (vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen), Acylamino (vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Carbonsäurerest), Nitro-, Halogen-, Alkoxy- (vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen), Aroxy- (vorzugsweise Phenoxy), Acyloxy- (vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Carbonsäurerest), Carbonyl-, Carboxyl-, Carbonester- (vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Esterreat sowie Phenylester), Carbonamid-, Sulfonyl-, Sulfonsäureester- (gleicher Bedeutungsumfang wie Carbonsäureester), Sulfonsäureamid-, Acyl- (vorzugsweise bis ou 4 Kohlenstoffatomen im Carbonsäurerest sowie Benzoyl), Cyano-, Rhodanid-, Alkylmerkapto- (vorzugsweise bis zu 4 Kohlenetoffatomen), Arylmerkapto- (vorzugsweise Phenylmerkapto) oder Acylmerkapto-Gruppen (Bedeutungaumfang wie bei Acyl).
  • Die ale Ausgangeverbindungen verwendeten CyansEureeeter können gemäß eigenen älteren Vorschlägen durch Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen mit Halogencyaniden bei Temperaturen vorzugsweiae unterhalb +65°C, gegebenenfalle in einem Losungsmittel in Gegenwart einer Base, hergestellt werden (Berichte der Deutechen Chemischen Gesellschaft 97, 3012 (1964)).
  • Es können fUr das erfindungsgemäße Verfahren z. B. folgende Cyansäureester eingesetzt werden : Phenylcyanat, Mono-und Polyalkylphenylcyanate wie 3-Methyl-, 4-Isododecyl-, 4-Cyclohexyl-, 2-tert. Butyl-, 3-Trifluormethyl-, 2, 4-Dimethyl-, 3, 5-Dimethyl-, 2, 6-Diäthyl-, 4-Allyl-2-methoxyphenylcyamet ; Arylphenylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyl, 4, 4'-Biscyanatodiphenyl ; Dialkylaminophenylcyanate wie 4-Dimethylamino-, 4-Dimethylamino-3-methylphenylcyanat ; Acylaminophenylcyanate wie Acetylaminophenylcyanat ; Nitrophenylcyanate wie 4-Nitro-, 3-Nitro-, 4-Nitro-3-methyl, 3-Nitro-6-methylphenylcyanat ; Halogenphenylcyanate wie 2-Chlor-, 3-Chlor, 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 2,6-Dichlor-, 3-Brom-, 2-Chlor-6-methylphenylcyanat ; Cyanatophenylcarbonsäure, -ester, -amide wie 4-Cyanatobenzoesäure, 2-pyanatobenzoesäureäthylester,2-Cyanatobenzoesäuremorpholid und-diäthylamid ; Cyanatophenylsulfonsäure, -ester,-amide wie 4-Cyanatobenzolsulfonsäure ; Alkoxyphenylcyanate wie 2-Methoxy-, 3-Methoxy-, 4-Cyanatodiphenyläther ; Acyloxyphenylcyanate wie 3-Acetoxyphenylcyanat ; Acylphenylcyanate wie 4-Acetylphenylcyanat ; Cyanatophenylcyanate wie 2, 3-Dicyano-1, 4-dicyanatobenzol ; α- and ß-Naphthylcyanat, Anthrachinylcyanate wie 1, 4-Dicyanatoanthrachinon ; Chinolincyanate wie 5-Cyanatochinolin ; 1, 4-Phenylendicyanat, 1, 5-Naphthylendicyanat, 1, 3, 5-Tricyanatobenzol, 4, 4'-Biscyanatodiphenyldimethylmethan, 4, 4'-Biscyanatodiphenyl-Cyclohexan-1, 1 2,2'-Biscyanato-dinaphtyl, 4-Methylmercaptophenylcyanat, 3-N,N-Dimethylcarbamylphenyl-cyanat, und die Cyanaäureester folgender Alkohole : B, B, ß-Trichloräthanol, B, ß, ß-Trifluoräthanol, ß,ß,ß-Tribromäthanol, ß,ß-Dichloräthanol, H (CF2-CF2)5CH2OH.
  • Ale Carbonaäureester können beispielsweise eingesetst werden : Mandelsäuremethyl-, -äthyl-, -propyl-, -isopropyl-, -n.butyl-, -isobutyl-,-tert. butyl-, -hexyl-, -phenyl-ester und die entsprechenden Derivate der Milchsäure, o-Hydroxypropionsäure bzw. o-HydroxyeapronsEure.
  • Ala Carbonsäureamide können beispielsweise Msndelstureamid, Milchsäureamid, o-Hydroxypropionsäure- oder o-Hydroxycaproneäureamid eingesetzt werden. Das erfindungsgemä#e Verfahren sei an folgenden Beispielen erläutert : Die Umsetzung im Palle a) wird so durchgeführt, daß man den Carbonsäureester, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, zunächst mit Cyansäureester umsetst und dann mit mindestene der stöchiometrisch erforderlichen Menge Ammoniak (inaboondere wä#rigem Ammoniak, aber auch gasförmigem Ammoniak bzw.
  • Bbsung von Ammoniak in inertem organischen Lösungsmittel) beispielsweise durch Aufgießen der Zwischenverbindung auf wäBriges Ammoniak weiter umsetzt. Das Reaktionsprodukt fällt dabei eus und wird abgesaugt.
  • Im Falle b) fällt bei der Umsetzung de Carbonsäureamids mit Cyansäureester, gegebenenfalls in Anwesenheit von Basen, das Eadprodukt direkt aus und wird durch Absaugen gewonnen.
  • Ale Lösungsmittel kommen z.B. organische Lösungsmittel wie Alkohole, Ketone, lther, Nitrile, Buter, Amide, eromatische und aliphatische, gegebenenfalls nitrierte oder halogenierte Kohlenwasserstoffe oder woderWasser in Betracht. Es seien hier beispielsweise genannt : Methanol, Xthanol, Boston, Diäthyläther, Acetonitril, Essigeste,r Dimethylformemid, Benzol, Petroläther, Nitrobenzol, Nitromethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol.
  • Ale die Reaktion fördernde Basen kdnnen beispielsweibe in katalytiachen bis molaren Mengen zugesetzt werden : Alkalihydroxide,-carbonate,-amide,-hydride,-alkoholate, -metalle z.B. NaOH, KOH, Na2CO3, NaNH2, NaH, NaOCH3, Na oder tert. organische Amine wie z. B. Triäthylamin, Dimethylbensylamln oder Pyridin.
  • Die durch dan erfindungsgemä?#e Verfahren zugänglichen Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukto s. B. sur Heratellung von Arzneimitteln.
  • 2-Amino-5-phenyl-oxazolidinon-(3) ist als Arzneimittel bekannt.
  • (U. S. Patentachrift 2 892 753) Beispiel t 200 mg Na-Metall werden in 25 ml absolutem Athsnol gelöst, zunächst 10, 5 g (0, 062 Mol) Mandelsäureäthyleater und dann 7,44 g (0, 062 Mol) Phenylcyanat zugegeben. Temperaturanstieg von Raumtemperatur bi. s 55°C. Die leicht rotgefärbte Ldeung wird nach kurzer Zeit mit Tasser serdUnnt und mit Äther extrahiert. Das aus dem Ätherextrakt gewonnene gelbe Öl (16,5g92%derTheorie)wird mit einen UberachuB wässriger konzentrierter NH3-Lösung versetzt, dae kristallisiert sus. F. : 255 bis 256°C Identifizierung: Das IR-Spektrum ist identisch mit dem einer authentischen Probe.
  • Beispiel 2 Zu einer Ldaung von 18, 0 g (0, 1 Mol) Mandelsäureester in 60 ml Aceton gibt man 3 ml Triäthylamin und anschließend bei bei 25°C 11, (0,1 Mol) Phenylcyanat. Nach Analogem Verarbeiten wie in Beispiel 1, erhält man 29, 5 g (= 98 % der Theorie) des gelben Ölss, das wie in Beispiel 1 in das Endprodukt überführt wird.
  • Beispiel 3 Analog Beispiel 2 wird nur statt in Aceton in 6Q ml Alkohol gearbeitet. Statt 3 ml Triäthylamin werden 6 Tropfen konzentrierter wässriger NaOH zugesetzt. Man erhält 29g (97 % der Theorie) des yoles, das wie in Beispiel 1 weiterverarbeitet wird.
  • Beispiel 4 15,1 g (0, 1 Mol) Mandelsäureamid werden in 50 ml Alkohol vorgelegt, 6 Tropfen konzentrierteNaOHzugegebenund 11, 9 g (0, 1 Mol) Phenylcyanat eingetropft. Die exotherme halbstündigem Reaktion wird durch Kühlen bei 40°C abgefangen. Nach@NachrUhren wird mit reichlich Wasser versetzt, das ausfallende Produkt kristallisiert. Nach Abstreichen auf Ton erhält man 16,1 g (= 91,5 % der Theorie) des gleichen Produktes wie in Beispiel 1 (identisches IR-Spektrum) vom F. s 254 bis 256°C.
  • Beispiel 5 35, 4 g (0,3 Mol) Milchsäureäthylester werden in 150 ml Aceton vorgelegt, zunächst 1 ml NaOH (wässrig konzentriert) und dann langsam 39,3 g (0,3 Mol) 4-Methylphenylcyanat zugegeben.
  • Temperaturanstieg von 20 bis 48°C, Nach Abklingen der Reaktion nochmals O, 5 ml konzentrierte NaOH zugesetzt. Nochmaliger Temperaturanstieg. Nach 10 Minuten wird abfiltriert, neutralgestellt (mit HCl) und im Vacuum eingeengt. Des zurückbleibende 01 wird mit 25 ml Ammoniak und wenig Alkohol vereetzt.
  • Des kristallisiert aus, wird auf Ton abgepreßt und sue Alkohol/ H2O unkristallisiert. F.: 225 bis 226°C; Ausbeute: 17, 5 g (51 % der Theorie) Analyse: C4H6N2O2 (Molgewicht 114) c x x a Ber. : 42,0 % 5,26 % 24,6 % 28,1 % : 42,48% 5,50 % 24,45% 27,94%

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren sur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 2-Aminooxazolidinonen-(3), dadurch gekennzeichnet, da# man a) Carbonsäureester der allgemeinen Formel R2 - CH - COOR1 OH in der Ri einen niederen Alkyl- oder einen Arylrest bedeutet, R2 fUr einen Alkyl oder gegebenenfalls substituierten Arylreet steht, mit einem Cyansäureester der allgemeinen Formel ROCN in der R einen Halogenalkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeutet, der auch mit einem Heterocyclus verbunden sein kann, und anschlieBend mit mindestens der stdchiometrisch erforderlichen Menge Ammoniak bei Temperaturen von etwa-20 bis etwa 100°C, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, oder b) Carbonegureamide der allgemeinen Formel wobei R2 die vorgenannte Bedeutung ng besitzt, mit einem Cyansäureester der allgemeinen Formel ROCN worin R die oben genannte Bedeutung hat, bei Temperaturen von etwa-20° bis etwa 100°C, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, zu den Verbindungen der Formel wobei R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
DE19661670762 1966-11-02 1966-11-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-aryl- bzw. alkyl-oxazolidinonen-(3) Pending DE1670762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050594 1966-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670762A1 true DE1670762A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7103919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670762 Pending DE1670762A1 (de) 1966-11-02 1966-11-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-aryl- bzw. alkyl-oxazolidinonen-(3)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1670762A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646156A5 (de) Schwefelhaltige benzimidazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2614241C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE1670762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-aryl- bzw. alkyl-oxazolidinonen-(3)
EP0073970B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-oxo-3-thioxotetrahydro-1,2,4-(2H, 4H)-triazinen
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
DE1213835B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Semicarbazide
DE2221109C2 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Anilincarbonsäurenitrilen
EP0056938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
EP0005484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE1568581C3 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Cyano-Guanidine
DE1695067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen
EP0035707B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Ketocarbonsäure-N-acylamiden
DE1443913C (de) Verfahren zur Herstellung von N Cyanoiminokohlensaureesteramiden
EP0063349A1 (de) 5-Acyloxy-4 (5H)-oxazolonium-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Synthese von herbizid wirksamen Triazinonen
DE1518867C (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaureesterdenvaten
DE1670764A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-oxthia-3,5-diazin-4-dioxyd-Derivaten
DE1670695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten
DE1518823C (de) Verfahren zur Herstellung von N Sulfonyl lminokohlensaureester amiden
DE1445742C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3 Benzoxazmon (4) derivaten
DE1241835B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-disubstituierten 5-Amino-1, 2, 4-triazolen
DE1235299B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxylamino-N, N-bis-Carbimidsaeureester
DE1668014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeureester-Derivaten
EP0069905A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazidinen
DE1242234B (de) Verfahren zur Herstellung 1, 5-disubstituierter 3-Amino-1, 2, 4-triazole
DE1545839A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrimidine