DE1670255A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3-amino-indazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3-amino-indazolen

Info

Publication number
DE1670255A1
DE1670255A1 DE19671670255 DE1670255A DE1670255A1 DE 1670255 A1 DE1670255 A1 DE 1670255A1 DE 19671670255 DE19671670255 DE 19671670255 DE 1670255 A DE1670255 A DE 1670255A DE 1670255 A1 DE1670255 A1 DE 1670255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
amino
preparation
volume
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670255
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Armbrust
Sturm Dr Hans-Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19671670255 priority Critical patent/DE1670255A1/de
Priority to US748210A priority patent/US3651081A/en
Priority to CH1156568A priority patent/CH521349A/de
Priority to GB1225128D priority patent/GB1225128A/en
Priority to FR1576109D priority patent/FR1576109A/fr
Publication of DE1670255A1 publication Critical patent/DE1670255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/003Cyclisation of azo dyes; Condensation of azo dyes with formation of ring, e.g. of azopyrazolone dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3-amino-indazolen
Es wurde gefunden, daß man Indazolderivate der allgemeinen Formel I
erhält, in der B den Rest einer gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heterocyclischen Kupplungskomponente bedeutet und wobei der Ring A noch substituiert sein kann, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel II
CN
all N=N-B
mit Dithioniten im alkalischen Bereich und bei Temperaturen von ungefähr 10 bis 120 0C reagieren läßt.
Als Substituenten für den Ring A und die Kupplungskomponente B kommen beispielsweise Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen
009885/2171 ~2~
und für den Ring A zusätzlich noch Alkylsulfonyl- oder Carbalkoxygruppen in Betracht. Im einzelnen seien z. B. genannt: Chlor, Brom» Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Methylsulfonyl, Carboäthoxy oder Carbomethoxy. Substituenten, die wie Nitrogruppen unter den Reaktionsbedingungen reduziert werden, sollten nicht im Molekül vorhanden sein.
Die Reste B der aromatischen Kupplungskomponenten entstammen vorzugsweise der Benzol- oder Naphthalinreihe, insbesondere sind Phenole, N-substituierte Aniline, Diphenylamine oder Naphthylamine zu nennen. Als heterocyclische Kupplungskomponenten kommen vorzugsweise Derivate des Indols, Indolenins, Chinolins, Oarbazols oder Imidazole in Betracht. Im einzelnen seien als Kupplungskomponenten beispielsweise folgende Verbindungen genannt :
Phenol, o-, m-, p-Kresol, N-Äthylamino-benzol, N-ß-Cyanäthyl-. aminobenzol, N-ß-Methoxyäthylamino-3-niethyl-benzol» N-ß-Cyanäthylamino-3-chlorbenzol, Ν,Ν-Dimethylaminobenzol, N,N-Diäthylaminobenzol, Ν,Ν-ß-Dihydroxyäthyl-aminobenzol, N-Äthyl-N-ßhydroxyäthyl-aminobenzol, N-ß-Hydroxyäthyl-N-ß-cyanäthyl-aminobenzol, N-ß-Carbomethoxyäthyl-N-ß-hydroxyäthyl~aminobenzol, N-ß-Hydroxyäthyl-li~ß-cyanäthyl-3-acetylamino--aminoljenzol, N, N-Diphenylamin, Ν,Ν-Diphenyl-N-methyl-amin, Ν,Ν-Diphenyl-N-ßhydroxy-äthylamin, 2-Phenyl-indol, 2-Methyl-indol, 1-Methyl-2-phenylindol, 1,2-Dimethyl-indol, N-Methyl-carbaaol oder 1-Dimethylaminonaphthalin.
009885/2171 ~5~
-3- O.Ζ« 25 001
Verbindungen der Formel II erhält man durch Kuppeln der Diazoverbindungen von o-Aminobenzonitrilen mit den Kupplungskomponenten H-B.
Geeignete o-Aminobenzonitrile sind beispielsweise: 2-Amino-4-methoxy-benzonitril, 2-Amino-5-chlor-benzonitril, 2-Aminobenzonitril, 2-Amino-4-methylsulfonyl-benzonitril oder 2-Amino-4-carbomethoxy-benzonitril.
Zur Herstellung der Indazolderivate der Formel I werden die Verbindungen der Formel II im alkalischen Medium mit Dithioniten umgesetzt.
Als Dithionite sind die Alkali- oder Erdalkaliverbindungen und davon insbesondere das Natriumdithionit geeignet. Auf ein Mol Azoverbindung der Formel II wendet man zweckmäSigerweise 1 bis 6 Mol Dithionit an, vorzugsweise 2 bis 3 Mol. Als Medium für die Umsetzung haben sich beispielsweise Wasser oder Lösungsmittel wie Alkohole, z. B. Methanol oder Äthanol, Glykole, Glykoläther, wie Glykolmonomethyläther, Dicocan, Aceton, Säureamide, wie Formamid oder Dimethylformamid, oder Gemische solcher Lösungsmittel bewährt.
Als Temperaturbereich für die Umsetzung kommt der von 10 bis 120 0C in Betracht, vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen zwischen 30 und 100 0G.
009885/2171
-4- O.Z. 25 001
Eine zweckmäßige Arbeitsweise besteht darin, daß man den Azofarbstoff der Formel II im Lösungs- oder Verdünnungsmittel löst oder suspendiert und dann das Dithionit zugibt. Die Reduktionsreaktion ist meist sehr schnell vollständig abgelaufen - erkenn bar am Verschwinden der vom Azofarbstoff herrührenden Färbung und das Reaktionsprodukt fällt, gegebenenfalls nach schwachem Ansäuern der Reak.tionsmischung, aus und kann z. B. durch Absaugen isoliert werden.
Man erhält die Verbindungen der Formel I in ausgezeichneten Ausbeuten. Sie sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen.
Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen auf das Gewicht.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 4»5 Teilen 2-Cyan-4'-hydroxy-azobenzol in m 100 Volumenteilen 2n-Natronlauge gibt man 7 Teile Natriumdithionit und rührt 30 Minuten bei 70 bis 80 0C. Nach dem Abkühlen gibt man verdünnte Salzsäure zu bie zur schwach sauren Reaktion,- saugt den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht mit Wasser neutral und trocknet.
Man erhält 4,25 Teile = 93»5 5* der Theorie 2-p-Hydroxyphenyl-3-amino-indazol vom Schmelzpunkt 245 bis 249 0C.
009885/2171 ~5~
-5- O.Z. 25 001
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 5 Teilen 2-Cyan-4'-dimethylamino-azo-benzol in 40 Volumenteilen Glykolmonomethylather gibt man bei 60 bis 70 0C 100 Volumenteile 2n-Natronlauge, dann bei 90 0C 7 Teile Natriumdithionit. Man rührt die Reaktionsmischung 1 Stunde bei 90 bis 100 0O, kühlt dann auf 40 0C ab und isoliert das Reaktionsprodukt durch Absaugen. Nach dem Neutralwaschen und Trocknen erhält man 4,8 Teile 2-(p-Dimethylam±no-phenyl)-3-amino-.uir'-^ol vom Schmelzpunkt 181 bis 183 0O. Ausbeute: 96 der Theorie.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 5»15 Teilen 2-Cyan-4-chlor-4f-hydroxy-azobenzol in 100 Volumenteilen 2n-Natronlauge gibt man bei 80 bis 90 0C 7 Teile Natriumdithionit und rührt 30 Minuten auf dem kochenden Wasserbad nach. Nach dem Abkühlen säuert man mit verdünnter Salzsäure schwach an, saugt den angefallenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser nach und trocknet ihn. Man erhält 4,8 Teile 2-(p-Hydroxyphenyl)-3-amino-5-chlor-indazol mit dem Schmelzpunkt 245 bis 249 0C Ausbeute: 93,5 der Theorie.
Beispiel 4
5,2 Teile des Azofarbstoffes der Formel
009885/2171 ~6~
-6- O.Z. 25 001
10 Volumenteile Glykolmonomethyläther, 100 Volumenteile 2n-Natronlauge und 10,2 Teile Natriumdithionit werden 3 Stunden bei 90 bis 95 0C gerührt. Nach dem Erkalten saugt man den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn. Man erhält 4,5 Teile 2-(2*-Methyl-indolyl)-3-amino-indazoI vom Schmelzpunkt 282 bis 286 0C. Ausbeute: 86,5 $ der Theorie.
Beispiel 5
5,06 Teile 2-Cyan-5-methoxy-4t-hydroxy-azo-benzol, 100 Volumenteile 2n-Natronlauge und 7 Teile Natriumdithionit werden 1 Stunde bei 95 0C gerührt. Nach dem Abkühlen säuert man mit verdünnter Salzsäure schwach an, saugt den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser nach und trocknet ihn. Ausbeute = 4,6 Teile 2-p-Hydroxyphenyl-3-amino-6-meth.oxyindazol, das sind 91 # der Theorie. Die Verbindung schmilzt bei 236 bis 239 °C.
Beispiel 6
6,06 Teile 2-Cyan-(4'-N-äthyl-N-ß-cyanäth.yl-amino)-azo-benzol, 10 Volumenteile Äthanol, 100 Volumenteile 2n-Natronlauge und
009885/2171 "7"
-7- O.Z. 25 001
7 Teile Natriumdithionit werden 30 Minuten bei 90 bis 95 0C gerührt. Nach den Erkalten wird der Niederschlag abgesaugt, rait Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 5,5 Teile 2-(p-N-Äthyl-N-ß-cyanäthylamino-phenyl)-3-amino-indazol, das sind 90,5 $ der Theorie. Die Verbindung schmilzt bei 145 bis H7 0C

Claims (1)

  1. -8- O.Z. 2 5 001
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Indazolderivaten der allgemeinen
    Formel I
    NH NH2
    N-B oder
    in der B den Hest einer gegebenenfalls substituierten aromati-P sehen oder heterocycliechen Kupplungskomponente bedeutet und wobei der King A noch substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II
    JN
    rk Ij II
    .N=N-B
    mit Dithioniten im alkalischen pH-Bereich und bei Temperaturen von ungefähr 10 bis 120 0C reagieren läßt.
    Badische Anilin- «Se Soda-Pabrik AG
    009885/2171
DE19671670255 1967-08-02 1967-08-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3-amino-indazolen Pending DE1670255A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671670255 DE1670255A1 (de) 1967-08-02 1967-08-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3-amino-indazolen
US748210A US3651081A (en) 1967-08-02 1968-07-29 Production of 2-aryl-3-aminoindazoles
CH1156568A CH521349A (de) 1967-08-02 1968-08-01 Verfahren zur Herstellung von Indazolderivaten
GB1225128D GB1225128A (de) 1967-08-02 1968-08-01
FR1576109D FR1576109A (de) 1967-08-02 1968-08-02

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671670255 DE1670255A1 (de) 1967-08-02 1967-08-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3-amino-indazolen
DEB0093768 1967-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670255A1 true DE1670255A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=25754377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670255 Pending DE1670255A1 (de) 1967-08-02 1967-08-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3-amino-indazolen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3651081A (de)
CH (1) CH521349A (de)
DE (1) DE1670255A1 (de)
FR (1) FR1576109A (de)
GB (1) GB1225128A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338903A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue 2-phenylindazole und deren verwendung
CN109053563A (zh) * 2018-07-20 2018-12-21 四川青木制药有限公司 一种制备盐酸氟吡汀的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001269A (en) * 1976-01-29 1977-01-04 Morton-Norwich Products, Inc. 3-amino-5,6-dimethoxyindazole hydrochloride
EP1688141A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-09 elbion AG Verwendung von Flupirtine zur Behandlung der hyperaktiven Blase und damit zusammenhängender Erkrankungen und zur Behandlung des Reizdarmsyndroms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338903A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue 2-phenylindazole und deren verwendung
CN109053563A (zh) * 2018-07-20 2018-12-21 四川青木制药有限公司 一种制备盐酸氟吡汀的方法
CN109053563B (zh) * 2018-07-20 2022-03-29 四川青木制药有限公司 一种制备盐酸氟吡汀的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3651081A (en) 1972-03-21
FR1576109A (de) 1969-07-25
CH521349A (de) 1972-04-15
GB1225128A (de) 1971-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanabkoemmlingen
DE963176C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2759103C2 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE1670255A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3-amino-indazolen
DE1670914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE1065544B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2210261C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE60105801T2 (de) Naphtholderivate
DE1644117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1670999C3 (de) Triazolyl-cumarine
US2336664A (en) Nitko-aryl amine sulphonic acids of
DE2125193A1 (en) Diazo components for dyes - consisting of 4-nitro 6- thiazolyl aniline derivs
DE2408012C2 (de) 4-Amino-1,8-naphthalsäureimid-3-sulfonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
AT216506B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(2'-Aminoaryl)-4,5-arylen-1,2,3-triazol-1-oxyden
DE2513802A1 (de) Trifluoraethylaniline
AT159304B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
DE1644126A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2227401A1 (de) Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe
DE1168437B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-1, 2, 3-triazolen
DE1794345C3 (de) Diffundierbare Farbstoffe abspaltende RingschluBkuppler oder Entwicklerfarbstoffe
DE2242784B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-v-triazolen
AT164489B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Diimidazolen
DE1149476B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2838091A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-anthrachinonylhydrazinen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1