DE1668675B2 - Verfahren zur herstellung von hydroperoxiden alkylaromatischer verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hydroperoxiden alkylaromatischer verbindungen

Info

Publication number
DE1668675B2
DE1668675B2 DE19681668675 DE1668675A DE1668675B2 DE 1668675 B2 DE1668675 B2 DE 1668675B2 DE 19681668675 DE19681668675 DE 19681668675 DE 1668675 A DE1668675 A DE 1668675A DE 1668675 B2 DE1668675 B2 DE 1668675B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
oxidation
hydroperoxide
catalyst
hydroperoxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681668675
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668675A1 (de
DE1668675C3 (de
Inventor
Ken; Kaminaka Hiroshi; Toyonaka; Kotera Norio Amagasaki; Yamamoto Shinji; Dogane Iwao; Shigehiro Kosuke; Nishinomiya; Kuruma Hiroshi Takarazuka; Chinuki Takashi Toyonaka; Yoshitake Hiroshi; Tanimoto Kenji; Minoo; Hasegawa Shinichi Amagasaki; Kobayashi Nobuki Osaka; Ito (Japan). C07b
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1668675A1 publication Critical patent/DE1668675A1/de
Publication of DE1668675B2 publication Critical patent/DE1668675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668675C3 publication Critical patent/DE1668675C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • C07C409/10Cumene hydroperoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/40Peroxy compounds containing nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Verbindungen dur;h katalytische Oxydation der entsprechenden Alkylaromaten mit Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines säurebinder.'ien Mittels bei erhöhter Temperatur.
Den Hydroperoxiden kommt in der chemischen Industrie eine immer größere Bedeutung zu. Hydroperoxide von Alkylaromaten Sind wertvolle Initiatoren, insbesondere für radikalinitiierte Polymerisations- und Autoxydationsreaktionen, und wertvolle Oxydationsmittel zur Herstellung von Epoxiden oder für andere Oxydationsreaktionen. Insbesondere spielen die Hydroperoxide von Alkylaromaten bekanntlich eine wichtige Rolle als Zwischenprodukte zur Herstellung von Phenolen.
In technischem Maßstab werden Hydroperoxyde von Alkylaromaten bisher durch Umsetzung der entsprechenden Alkylarylverbindung mit Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas bei erhöhter Temperatur hergestellt. Zur Herstellung von Hydroper -·χ\ den waren dem Fachmann bislang insbesondere zwei Verfahren bekannt.
1. die sogenannte »Direktoxydation«, bei der die Umsetzung in homogener Phase des als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlenwasserstoffs durchgeführt wird;
2. das sogenannte »Emulsionsoxydationsverfahren«, bei dem der als Ausgangsmaterial dienende Kohlenwasserstoff zunächst mit Hilfe eines Emulgators in Wasser emulgiert und dann die Umsetzung in einer Wasser-in-ÖI-Emulsion durchgeführt wird. Beide Verfahren haben den Nachteil, daß die Oxydation sehr langsam verläuft, d. h., daß sehr lar.ge Umsetzungszeiten erforderlich sind. Es sind bereits eine Reihe von Verfahren bekannt, bei denen zur Abkürzung der Reaktionszeit dem Reaktionsgemisch ein Oxydationsbeschleuniger zugesetzt wird. Derartige Verfahren sind z. B. in der britischen Patentschrift 676 772, den USA.-Patentschriften 2 681 937, 2 680 139 und in Chemical Abstracts, 52 (1958), Spalte 12911, beschrieben, jedoch wird bei diesen Verfahren die Oxydation in der Regel nicht katalytisch durchgeführt.
Verbindungen von Schwermetallen, z. B. Kobalt, Mangan, Kupfer und Vanadium, die in der Regel als Oxydationskatalysatoren bei der Herstellung von Carbonsäuren oder Carbonylverbindungen verwendet werden, beschleunigen die Oxydationsreaktion erheblich. Bei der Herstellung von Hydroperoxyden durch Oxydation von Alkylaromaten werden sie in der Rege! nicht als Katalysatoren verwendet, da sie gleichzeitig auch die Zersetzung der gebildeten Hydroperoxyde zu
ίο unerwünschten Carbonylverbindungen oder Carbinolen erheblich beschleunigen, so daß die Hydroperoxyde nur in sehr geringen Ausbeuten anfallen. Es sind nur wenige Katalysatoren bekannt, die nicht die Nachteile der vorgenannten Schwermetallkatalysatorcn besitzen,
d. h. Katalysatoren, die die Oxydationsrer.ktion stark beschleunigen und eine möglichst geringe Aktivität bei der Zersetzung der Hydroperoxyde besitzen. Nur Kobaltaminkomplexsalze und Schwermetallphthalocyanine sind von praktischem Nutzen.
Aus einem Vergleich der Oxydation von Cumol in Gegenwart eines Schwermetallkatalysators, z. B. Kupfer(II)-acetat mit der nicht metallkatalysierten Oxydation von Cumol ergeben sich folgende Tatsachen:
1. Wenn die Oxydation in Gegenwart des Katalysators durchgeführt wird, steigt die Konzentration an vx-Dimethylbenzylhydroperoxyd zunächst rasch an, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit ein Mehrfaches derjenigen der in Abwesenheit eines Katalysators durchgeführten Reaktion erreicht. Die Konzentration des Hydroperoxyds im Reaktionsgemisch erreicht ein Maximum und nimmt dann rasch ab. Das Reaktionsprodukt enthält große Mengen Acetophenon.
2. Wird die Oxydation ohne einen Katalysator durchgeführt, so ist zwar die Geschwindigkeit der Hydroperoxydbildung gering, jedoch ist die maximal erreichbare Konzentration an \,-v-DimethylbenzyI-hydroperoxyd weit, z. B. zwei oder mehrfach höher als die bei der Oxydation in Anwesenheit des Kupfer(H)-salzkatalysators erzielbare Maximalkonzentration.
Nach Erreichen des Höchstwertes nimmt bei der unkatalysierten Oxydation die Hydroperoxidkonzentration nur sehr langsam ab.
Ferner ist es aus Chimie et Industrie, Bd. 93 (1965),
S. 56 bis 62, bekannt, Aralkylhydroperoxide unter Verwendung von Katalysatoren, wie beispielsweise Bleidioxid, herzustellen. Wie sich aus den im folgenden aufgeführten Vergleichsversuchen jedoch ergibt, sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kürzere Reaktionszeiten möglich, die Konzentration an \,\-Dimethylbenzylnydroperoxid ist größer, und es lassen sich höhere Ausbeuten erzielen.
Ferner ist aus der deutscnen Auslegeschrift 1131674 ein Verfahren zur Herstellung von AralkyliT.onohydroperoxiden bekannt, wobei der Ausgangskohlenwasserstoff in einem pH-Bereich von 3 bis 6 in Abwesenheit von Wasser oder reaktionsfördernden Zusatzstoffen mit molekularem Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen bei einer Temperatur von etwa 90 bis 135° C oxydiert wird. Das Arbeiten in saurem Bereich gemäß diesem vorbekannten Verfahren ist jedoch wegen der Notwendigkeit der Verwendung von Vorrichtungen aus korrosionsfesten Materialien nachteilig. Demgegenüber kann bei dem erfindungs·· gemäßen Verfahren im alkalischen Bereich gearbeitet werden, wobei ebenfalls sehr hohe Ausbeuten pro Zeiteinheit erzielt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur
Herstellung von Hydroperoxyden alkylaromatischcr erwähnten Schmiermitteleisenschaften kann festes
Verbindungen durch metallkatalytische Oxydation der Molybdändisulfid dem Reaktionsgemisch sehr leicht
entsprechenden Alkylaromaten nut einem Kataly- einverleibt werden, z. B. kann man das Molybdän-
sator zur \ erfugung zu stellen, der nur die Bildungs- disulfid in der als Auseanasmaterial dienenden alkyl-
reaktion des gewünschten Hydroperoxyds beschleunigt. 5 aromatischen Verbindung oder dem inerten Ver-
ohne jedoch irgendwelche Neben- oder Folgereak- dünnungsmittel suspendieren und diese Suspension
tionen. z. B. die Zersetzung der Hydroxyperoxyde zu mit Hilfe einer Schlammpumpe oder anderer eeeianeter
entsprechenden Ketonen oder Carbinolen. merklich Vorrichtungen in das Reaktionsgifäß einspeisen, ohne
zu beschleunigen. daß dje Gefanr einer Erosjon ode, anderer Zerstörun-
Die erfindungsgemaße Aufgabe v.:rd durch ein Ver- io gen der Pumpe oder der Ventile besteht. iNoch vorteilfahren zur Herstellung von Hydroperoxiden alkyl- hafter ist es, das Molybdändisulfidpulver als solches aromatischer Verbindungen durch katalytische Oxy- oder mit einem Fett verknetet unter Druck in das dation der entsprechenden Alkylaromaten mit Sauer- Reaktionsaefäß einzuspeisen. Molybdändisulfid bietet stoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in den weiteren Vorteil, daß es durch Absitzenlassen und Gegenwart eines säurebindenden Mittels bei erhöhter :5 Dekantieren der Reaktionsproduktlösung oder durch Temperatur gelöst, das sich dadurch auszeichnet, daß Filtrieren aus dem Reaktionsproduktgemisch in einman die alkylaromatische Verbindung in Gegenwart fächer Weise und nahezu ohne Verlust wiedergewonnen von ' ' 'lybdändisuii d als Katalysator oxydiert. werden kann.
Bein erfindungsgemäßen Verfahren werden die Als Ausaanasmaterial können beim erfindungs-
alk\!iromatischen Verbindungen am ^Kohlenstoff- jo gemäßen Verfahren alkylaromatische Verbindungen
ator ^es Alkylrestes oxydiert. verwendet werden, die mindestens einen Alkyl- oder
D c Erfindung beruht darauf, d;>ß Molybdändisulfid Cycloalkylrest besitzen, der über ein sekundäres oder
siel·, bei der gewünschten Oxydationsreaktion durch tertiäres Kohlenstoffatom mit dem aromatischen Kern
besonders günstige katalytische Eigenschaften aus- verknüpft ist. Der aromatische Kern kann noch durch
zeichnet. Wenn nämlich alkylaromatische Verbin- 25 weitere Alkylreste der gleichen oder einer anderen Art
durgen in Gegenwart einer kleinen Menge Molybdän- stabilisiert sein, z. B. durch Methyl- oder tert.-Butyl-
disu'iid mit Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff ent- gruppen. Außerdem kann der aromatische Kern noch
hallenden Gas bei crhöhter Temperatur umgesetzt weitere Substituemen tragen, z. B. Halogenatome,
werden, so können praktisch gleich hohe Hydroper- Alkoxycarbonyl-, Hydroxycarbonyl-, Acyl-, Nitril-,
ox\ijkonzentrationtn wie bei der unkatalysierten Oxy- 30 Alkoxy-, Halogenalkyl- und oder gegebenenfalls sub-
dationsreaktion, jedoch wesentlich schneller erreicht stituierte Pher.ylreste. Beispiele geeigneter alkylaro-
wcden. matischer Verbindungen sind: Äthylbenzol, Cumol,
iüe Oxydation wird in an sich bekannter Weise sek.-Butylbenzol, Isobutylbenzol, Isopropyltoluol-Iso-
ausgeführt, z. B. wie in der britischen Patentschrift mere, Diisopropylbenzol-Isomere, Isopropylxylol-lso-
6~6 772 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 35 mere, sek.-Butylxylol-Isomere, tert.-Butylcumol-Iso-
MoS2 als Katalysator. Es werden also in einer Reak- mere, Cyclohexylbenzol, Isopropyl^aphthalin-Isomere
tioiiszone eine alkylaromatische Verbindung. Molyb- und sek.Butylnaphthalin-Isomere und Isomere von
dändisulfid und gewünschtenfalls ein inertes Verdün- aromatischen Verbindungen, wie Isopropylbenzoe-
nungsmittel, z. B. Benzol, eine Base, z. B. Natrium- säuren und deren Ester, Isopropylacetophenon, Iso-
carbonat und, falls die Oxydation als Emulsions- 40 propylbet zonitril, Methoxycumol, sek.-Butylbenzyl-
ONvdation ausgeführt wird, ein Emulgator, z. B. Na- chlorid, Isopropylchlorbenzol und Gemische der-
tnumstearat, sowie gewünschtenfalls ein Reaktions- artiger Verbindungen.
initiator, ζ. B. das entsprechende Hydroperoxyd, Azo- Die Reaktionstemperatur kann beim erfindungs-
isobuttersäuredinitril oder Benzoylperoxyd, vorgelegt. gemäßen Verfahren bis 200 C betragen und liegt vor-
Dann oxydiert man die alkylaromatische Verbindung 45 zugsweise zwischen *0 und 140'C. Der Sauerstoff bzw.
durch Einblasen von Sauerstoff oder eines freien das freien Sauerstoff enthaltende Gas kann unter Nor-
Sauerstoff enthaltenden Gases. Nach Beendigung der maldruck oder erhöhtem Druck eingeleitet werden,
Umsetzung wird der Katalysator abgetrennt, z. B. jedoch kann auch verminderter Druck angewendet
durch Filtrieren oder Dekantieren, und das Reaktions- werden. Als freien Sauerstoff enthaltendes Gas kann
gemisch in herkömmlicher Weise zur Gewinnung des 50 Luft verwendet werden. Vor der Verwendung müssen
gewünschten Hydroperoxyds aufgearbeitet oder als aus dem freien Sauerstoff enthaltenden Gas sauer
solches für die verschiedensten Verwendungszwecke reagierende Verbindungen entfernt werden. Es muß
benutzt. mindestens die stöchiometrische Sauerstoffmenge an-
Das erfindungsgemäß als OxydationskatalycHtor gewendet werden. Die für die Oxydationsreaktion
benutzte Molybdändisulfid ist als Feststoffschmicr- 55 erforderliche Zeit hängt in der Hauptsache von der
mittel für die verschiedensten Anwendungszwecke Oxydierbarkeit der alkylaromatischen Verbindung,
bekannt, jedoch wurden bislang nur wenige Versuche der Stabilität des gebildeten Hydroperoxyds und der
unternommen, Molybdändisulfid als Katalysator für gewünschten Hydroperoxydkonzentration ab. Sie liegt
chemische Umsetzungen zu verwenden. Insbesondere in der Regel zwischen etwa 1 und etwa 100 Stunden,
ist die Verwendung von Molybdändisulfid als Kataly- 60 Die Konzentration des Molybdändisulfids beträgt in
sator bei Oxydationsreaktionen bislang noch nicht der Regel 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise
bekannt. 0,005 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht
Molybdändisulfid ist ein in üblichen organischen des Reaktionsgemisches.
Lösungsmitteln und Wasser unlöslicher Feststoff. Wenn nach der Beendigung der Reaktion noch nicht Molybdändisulfid ist in der Regel als sehr feinkörniges 65 umgesetzte alkylaromatische Verbindung im Reak-Pulver erhältlich, das im Reaktionsgemisch ohne tionsgemisch vorhanden ist, so wird sie in herkömm-Hilfsmittel durch normales Rühren gleichmäßig licher geeigneter Weise abgetrennt. Die Ausbeute an iii nerciert werden kann. Wegen seiner vorstehend Hydroperoxyd, bezogen auf verbrauchte alkylaroma-
1 DDO
tische Verbindung, ist beim erfindungsgemäßen Verfahren recht befriedigend.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren die Geschwindigkeit der Oxydationsreaktion im Vergleich zu den bekannten, ohne Katalysator arbeitenden Verfahren beträchtlich höher ist und gleichzeitig etwa gleich hohe maximale Hydroperoxydkonzentrationen erreicht werden können wie bei diesen bekannten Verfahren, kann beim erfindungsgemäßen Verfahren die Reaktionszeit verkürzt und die Produktionskapazität der Anlage beträchtlich erhöht werden. Die vorteilhafte Eigenschaft des erfindungsgemäß als Katalysator verwendeten Molybdändisuifids, dem Reaktionssystem leicht zugeführt und ebenso leicht wieder daraus entfernt werdf ι zu können, wirkt sich insbesondere dann günstig aus, wenn der Katalysator kontinuierlich m eine kontinuierlich arbeitende Anlage eingespeist oder in ein unter hohem Druck stehendes Reaktionsgefäß eingebracht werden muß.
Die Erfindung und die durch sie erzielten Vorteile werden durch die Beispiele erläutert.
Beispiel 1
In einen mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Gaseinlaß ausgerüsteten Rundkolben werden 12Og vorher mit Schwefelsäure und Alkali gereinigtes Cumol gegeben. Dann setzt man 1 g Natriumcarbonat, 0,5 g Cumolhydroperoxyd und 0,5 g Molybdändisulfid zu, erhitzt das Gemisch auf 110 C und leitet unter kräftigem Rühren ein freien Sauerstoff enthaltendes Gas ein. Die Konzentration des gebildeten \,\-Dimethylbenzylhydroperoxyds wird jede Stunde jodmetrisch bestimmt. Die Konzentration des Hydroperoxyds erreicht nach 6 Stunden mit 33% ihren höchsten Wert. Wenn man die Oxydation zum Vergleich unter denselben Bedingungen, jedoch ohne Zusatz von Molybdändisulfid, durchführt, erreicht die Hydroperoxydkonzentration erst nach 13 Stunden mit 34% ihren höchsten Wert.
Beispiel 2
Der gleiche Kolben wie im Beispiel 1 wird mit 200 g entmineralisiertem Wasser, 34 g eines Isopropyltoluol-Isomerengemisches (4% o-Isomeres, 62% m-lsomires und 34% p-Isometcs), 3 g Natriumcarbonat, 0,1 g Natriumstearat und 1 g Azoisobuttersäuredinitril beschickt. Dieses Gemisch wird mit 0,3 g eines Gemisches aus 1 Gewichtsteil Molybdändisulfid und 4 Gewichtsteilen Siliconfett versetzt. Der Inhalt des Kolbens wird unter Durchleiten von Luft bei 85 C so kräftig gerührt. In Abständen von 4 Stunden wird eine Probe entnommen, aus der die Feststoffe durch Zentrifugieren abgetrennt werden, worauf man jeweils den Gesamtgehalt an Peroxyd in der Öllösung quantitativ bestimmt. Die Hydroperoxydkonzentration erreicht nach 16 Stunden ihren höchsten Wert mit 42°/0 und D / O
bleibt danach fast konstant auf dieser Höhe. Führt man die Umsetzung zum Vergleich ohne Zusatz des Molybdändisulfid-Silikonfettgemisches durch, so erreicht die Hydroperoxydkonzentration erst nach 40 Stunden ihren höchsten Wert von 41 % und bleibt in der Folee auf dieser Höhe.
Die Zusammensetzung des nach Beispiel 2 erhaltenen Reaktionsproduktes ist:
v,\,.\-Trimethylbenzylhydroperoxid 61,0 %
Γ,Λ,Λ-Trimethylbenzylalkohol 4,6° 0
v-Methylacetophenon 4,2 ° „
r-Isopropylbenzylhydroperoxid 1,3 ° 0
v-lsopropylbenzylalkohol 0,8 %
j'-Isopropylbenzaldehyd 2,6 ° „
Aromatische Carbonsäuren (aus der
wäßrigen Phase gewonnen) 23,9° 0
Unbekannte Verbindungen 1.6° „
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 29 g p-IsoHrrpylbenzonitnl. 0,1 g Calciumo.xyd und 0,05 g Benzoylperoxyd wird mi' 0,1 g des im Beispiel 2 verwendeten Molybdändisuifid-Silikonfettgemisches versetzt und anschließend bei 1Ou'-C mit"SauerNtoff oxydiert. Die Konzentration des gebildeten \, \-Dimethyl-p-cyanbenzylhydroperox\d? erreicht nach 10 Stunden mit 32 °'o ihren höchsten Wert. Führt man die Umsetzung ohne den Zusatz des Molybdändisulfid-Siliconfettgemisches durch, ^o erreicht die Hydroperoxydkonzentration in 10 Stunden erst 18 %.
Beispiel 4
Der im Beispiel 1 verwendete Kolben wird mit 15,0 g entmineralisiertem Wasser, lSOgsek.-Butylnaphthalin-Isomeren (\-Isomer: 3%; /Msomer: 97°iO), 0.1g Kaliumlaurat, 1,0 g Λ,Λ-Dimethylbonzylhydroperoxyd und 1,5 g Kaliumcarbonat beschickt. Dieses Gemisch wird mit 0,05 g Molybdändisulfid versetzt. Dann leitet man bei 95CC unter kräftigem Rühren Luft ein. In Abständen von 4 Stunden wird die Konzentration des gebildeten \-Methyl-[l- und 2-paphthyl]-propylhydroperoxyds bestimmt. Die Konzentration nach 16 Stunden beträgt 380Z0. Wird dieselbe Umsetzung ohne den Zusatz von Molybdändisulfid durchgeführt, so wird eine Hydroperoxydkonzentration von 38% erst nach 40 Stunden erreicht.
Vergleichsversuche
1. Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung von 0,05 g PbO2 an Stelle von MoS2. Die nach 4stündiger Reaktionsdauer erhaltenen Ergebnisse sind zusammen mit denjenigen nach dem Verfahren des Beispiels 1 in der nachstehenden Tabelle I zusammengefaßt:
Tabelle I
Katalysator
Temperatur
Reaktionsdauer (Stunden)
HPO-Konzentraüon*) im Reaktionsgemisch (%) .
Cumol-Umwandlunj (%)
HPO-Ausbeute (%) bezogen auf umgesetztes Cumol
keiner
1100C
13
34
30,0
96,4
0,05 g MoS, 0,05 g PbO2
HO0C 110°C
6 4
33 5
29,3 45
94,9 8,8**)
·) α,α-Dimethylbenzylhydroperoxid.
*♦) Die niedrige Ausbeuo an HPO scheint auf einer Zersetzung durch das sehr aktive PbO2 i.u beruhen.
Aus der Tabelle I ist ersichtlich, daß mit dem erfindungsgemäßen Katalysator MoS2 höhere Ausbeuten in vergleichbaren Zeiträumen als mit PbO2 zu erzielen sind.
2. Das Verfahren des Beispiels 2 wird wiederholt, jedoch wird die Reaktionsdauer auf 20 Stunden im Falle der Verwendung des MoSa-Katalysators und auf 48 Stunden im Falle der Weglassung dieses Katalysators ausgedehnt. Die Ergebnisse sind zusammen mit denjenigen des Beispiels 2 in der nachstehenden Tabelle II zusammengefaßt. Wegen des verwendeten Isomerengemischs ist für die Angabe der Stellung der dritten Methylgruppe der griechische Buchstabe »v« verwendet worden.
Tabelle II
Mit MoSi
Ohne
Reaktionsdauer, Stunden Konzentration des gebildeten Hydroperoxyds in der
Ölphase
8-HPO-Ausbeute*)
y-Methyläcetophenon'Ausbeute
·) y,<x,«-Trimethylbenzylhydrot>en>xid.
16
42,1·/, 61,5·/, 34«/
20
41,9·/· 61,Ο·/ο
4,2·/,
41,0·/,
62,4"/0
2,6·/,
48
41,2·/,
62,0·/,
In Gegenwart des Katalysators MoS, ist die Reaktionsdauer nur halb so lang im Vergleich zum Verfahren ohne den erfindungsgemäßen Katalysator.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Verbindungen durch katalytische Oxydation der entsprechenden Alkylaromaten mit Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bei erhöhter Temperatur, d adurch gekennzeichnet, daß man die alkylaromatischc Verbindung in Gegenwart von Molybdändisulfid als Katalysator oxydiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation in Gegenwart von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent Molybdändisulfid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molybdändisulfid im Gemisch mit Siliconfett aneewendc wird.
DE19681668675 1967-02-25 1968-02-23 Verfahren zur herstellung von hydroperoxiden alkylaromatischer verbindungen Granted DE1668675B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1215967 1967-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668675A1 DE1668675A1 (de) 1972-08-24
DE1668675B2 true DE1668675B2 (de) 1973-06-07
DE1668675C3 DE1668675C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=11797662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681668675 Granted DE1668675B2 (de) 1967-02-25 1968-02-23 Verfahren zur herstellung von hydroperoxiden alkylaromatischer verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3725484A (de)
BE (1) BE711220A (de)
DE (1) DE1668675B2 (de)
FR (1) FR1564723A (de)
GB (1) GB1164962A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1529653A (en) * 1976-05-07 1978-10-25 Mitsui Petrochemical Ind Process for preparation of phenols

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302466A (en) * 1941-03-19 1942-11-17 Newport Ind Inc Process of oxidizing cymenes
NL87313C (de) * 1948-06-05
US2751418A (en) * 1953-07-10 1956-06-19 Hercules Powder Co Ltd Catalytic oxidation of hydrocarbons to hydroperoxides
LU37069A1 (de) * 1958-06-28
DE1122066B (de) * 1960-05-06 1962-01-18 Phenolchemie Ges Mit Beschraen Verfahren zur Gewinnung von reine alkylaromatische Dihydroperoxyde enthaltenden Alkaliextrakten aus den Oxydationsprodukten von dialkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3725484A (en) 1973-04-03
BE711220A (de) 1968-07-01
DE1668675A1 (de) 1972-08-24
FR1564723A (de) 1969-04-25
DE1668675C3 (de) 1974-01-03
GB1164962A (en) 1969-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcin
DE2300903A1 (de) Verfahren zur herstellung von butylbenzolhydroperoxid und dessen verwendung zur herstellung von phenol, acetophenon und methylaethylketon
DE69209445T2 (de) Katalytische Herstellung von Aryl-Alkyl-Hydroperoxiden mit Mangan-Komplexen
DE1216283B (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsa
EP0023545B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Peroxycarbonsäuren
AT408546B (de) Singlet sauerstoff oxidation von organischen substraten
DE1668675B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroperoxiden alkylaromatischer verbindungen
DE2521324C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroperoxids
DE945506C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden durch katalytische Oxydation von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE920127C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim durch Oxydation von Cyclohexylhydroxylamin
DE3101459C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyestern
DE928230C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1106751B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE2603269C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon und methylsubstituiertem oder unsubstituiertem Phenol
DE924449C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren organischen Hydroperoxyden durch Oxydation alkylsubstituierter aromatischer Verbindungen
DE3838028A1 (de) Verfahren zur herstellung von aralkylhydroperoxiden
DE2542453A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo-oxazolidinen
DE2720441C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE1518997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
DE1040551B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Arylhydroperoxyden
DE1568919C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Acetoxypivalinsäure und Acetoxyperpivalinsäure
DE579308C (de) Verfahren zur Herstellung dialkylsubstituierter Malonsaeuren
DE3440407C2 (de)
DE2225450C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Essigsäure
DE969234C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder hydroaromatischen Hydroperoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee