DE1660592B2 - Blasstrahldüse zum Fördern und/oder Behandeln textiler Fadengebilde - Google Patents

Blasstrahldüse zum Fördern und/oder Behandeln textiler Fadengebilde

Info

Publication number
DE1660592B2
DE1660592B2 DE1660592A DE1660592A DE1660592B2 DE 1660592 B2 DE1660592 B2 DE 1660592B2 DE 1660592 A DE1660592 A DE 1660592A DE 1660592 A DE1660592 A DE 1660592A DE 1660592 B2 DE1660592 B2 DE 1660592B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
core
nozzle body
blowing medium
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1660592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660592A1 (de
Inventor
Karl Bous
Dieter Rosenkranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plutte Koecke & Co 5600 Wuppertal
Original Assignee
Plutte Koecke & Co 5600 Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plutte Koecke & Co 5600 Wuppertal filed Critical Plutte Koecke & Co 5600 Wuppertal
Publication of DE1660592A1 publication Critical patent/DE1660592A1/de
Publication of DE1660592B2 publication Critical patent/DE1660592B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0481Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments passing through a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Fördern und/oder Behandeln textiler Fadengebilde bestimmte Blasstrahldüse, die aus einem an eine Blasmedium-Zuleitung anzuschließenden Düsengeh'äuse mit Düsenkörper und letzterem gegenüber axial verstellbarem Düsenkern besteht, der innen eine Axialbohrung für den durchlaufenden Textilfaden aufweist und außen über sein dem Düsenkörper abgewandtes Ende im Düsengehäuse geführt, im übrigen aber von einer vom Blasmedium durchströmten Ringkammer umgeben ist, die zu der im Düsenkörper gelegenen gemeinsamen Düsenaustrittsöffnung für den Faden und das Blasmedium führt.
Solche Blasstrahldüsen sind bekannt. Sie werden mit einem aus Druckgas und/oder Flüssigkeit bestehenden Blasmedium betrieben und können für die verschieden* artigsten Garnförder- und -behandlungszwecke verwendet werden, beispielsweise für das Texturieren von Endlosgarnen und Fadenscharen, für das Dämpfen, Schrumpfen, Fixieren oder Stabilisieren von textlien Fadenmaterialien, Kabeln oder Folienbändchen u. dgl. mehr. Bei den bekannten Blasstrahldüsen ist der Düsenkern durch ein an seinem rückwärtigen Ende vorhandenes Schraubgewinde im Düsengehäuse stufenlos axial verstellbar gelagert. In einem anderen bekannten Fall ist der Düsenkern oder der Düsenkörper in einer glatten Längsbohrung des Düsengehäuse» verschieblieh gelagert und kann durch eine im Düsengehäuse vorhandene Madenschraube in beliebigen Axial- und Dreheinstellagen festgeklemmt werden. Solche mit stufenlos verstellbaren Düsenkernen ausgestatteten Blasstrahldüsen ermöglichen zwar eine verschiedene Einstellung des wirksamen BlasJuft-Durchtrittsquerschnitts, werden jedoch höheren Genauigkeitsanforderungen nicht gerecht, und zwar insbesondere hinsichtlich der exakten Bemessung der Durchflußmenge sowie der Führung des Blasmediums, damit letzteres in der gewünschten Weise und auch hinreichend gleichmäßig auf das zu behandelnde bzw. zu fördernde textile Fadengebilde einzuwirken vermag. Dabei kommt es entscheidend darauf an, daß solche Düsen, wenn sie zu mehreren für den gleichen Förder- und/oder Behandlungszweck der Textilmaterialien e^srereizt werden sollen, vollkommen gleich einstellbar sind, d. h. die Reproduzierbarkeit ihrer Einstellwerte bzw. -parameter unbedingt gewährleistet sein muß. Das ist aber bei den bisher bekannten Blasstrahldüsen der eingangs erwähnten Art noch nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Blasstrahldüse zum Fördern und/oder Behandeln textiler Fadengeb'lde zu schaffen, die den vorerwähnten .Anforderungen vollauf gerecht wird und die dennoch von verhältnismäßig einfacher Bauart ist. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Blasstrahldüse der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß daduich gelöst, daß in der den Düsenkern umgebenden Ringkammer ein Distanzstück sowie ein oder mehrere Paßscheiben auswechselbar angeordnet sind, über die der Düsenkern in verschieden abgestuften Abständenan der ihm zugewandten inneren Stirnfläche des Düsenkörpers in Anlage zu halten ist. Hierdurch kann die Durchflußmenge des Blasmediums durch die Strahldüse exakt bestimmt bzw. festgelegt werden, nämlich durch Auswahl der entsprechenden Paßscheiben, die in Verbindung mit dem in der Ringkammer vorhandenen Distanzstück den Abstand des Düsenkerns von der im Düsenkörper vorhandenen gemeinsamen Düsenaustrittsöffnung mit reproduzierbarer Genauigkeit exakt einzustellen erlauben. Auch die Führung des Blasmediumstrahles kann dadurch mit hinreichender Genauigkeit und Gleichmäßigkeit voreingestellt werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben, in der zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß ausgebildeter Blasstrahldüsen dargestellt sind. Dabei zeigt
F i g. 1 eine erste besonders einfach ausgebildete Blasstrahldüse in axialem Längsschnitt, die speziell zum Fördern oder Stapeln von Garnen oder Fadenscharen bestimmt ist,
F i g. 2 und 3 eine Blasstrahldüse mit exzentrisch ausgebildetem Düsenkern und Düsenkörper, und zwar in axialem Schnitt bzw. im Querschnitt.
Die in F i g. 1 dargestellte Blasstrahldüse besitzt ein Düsengehäuse 1, das im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohr besteht, an dessen einem Ende das Innengewinde 2 und am anderen Ende die Stirnfläche 3 mit der darin befindlichen Austrittsöffnung 4 vorgesehen sind. In das Düsengehäuse 1 ist der Düsenkörper 5 bis zum Anschlag an der Stirnfläche 3 eingeführt. Weiterhin befindet sich im Düsengehäuse 1 der Düsenkern 6, der über sein dem Düsenkörper 5 abgewandtes Ende, nämlich mit seinem Ringflansch 6' im Düsengehäuse
geführt ist. Zwischen dem Ringflansch 6' und dem Düsenkörper 5 liegt das rohrartige Distanzstück 7. Letzteres besitzt zweckmäßig eine solche Longe, daß beim Andrücken des DQsenkerns 6 gegen das Distanzrohr 7 mittels der im Gehäusegewinde 2 schraubenverstellbar gelagerten Verstellmutter 8 der am Düsenkern 6 vorhandene Kegelmantel 10 gerade an dem Düsenkegel 9 des Düsenkörpers 5 zur abdichtenden Anlage kommt, der betreffende konische Ringspalt zwischen diesen Kegelflächen also geschlossen ist In dieser Stellung kann daher das durch die Zuleitung 11 über die im Distanzrohr 7 vorhandene Aussparung 15 in die den Kern 6 umgebende Ringkammer 33 einströmende Blasmedi-Uiu nicht durch die im Düsenkörper 5 vorhandene Düsenöfiiiung 12 ausströmen. Das Distanzrohr 7 besitzt an seinem Außenumfang eine Längsnut 17, in die die im Düsengehäuse sitzende Führungsschraube 16 hineinragt. Dadurch wird das Distanzrohr 7 gegen Drehverstellen gesichert, mithin gewährleistet, daß seine Aussparung 15 immer über der Zuleitung 11 für das Blasmedium liegt.
Die Breite des von den Kegelflkchen 9 und 10 am Düsenkörper 5 bzw. Düsenkern 6 vorhan !enen konischen Ringspaltes und damit auch die pro Zeiteinheit hindurchströmende Druckgas- oder Flüssigkeitsmenge wird durch eine oder mehrere, verschieden dicke PaB-icheiben 13 bestimmt, die zwischen dem Distanzrohr 7 und dem am Düsenkern 6 vorhandenen Ringflansch 6' eingelegt werden. Dadurch ist eine exakte, abgestufte Abstandseinstellung des Düsenkerns 6 gegenüber dem Düsenkörper 5 gewährleistet, die auch beliebig reproduziert werden kann.
Die im Düsenkern 6 zentral angeordnete Axialbohrung 14, durch die das zu behandelnde Garn in die Düse eingeführt wird, soll möglichst klein gehalten werden, dennoch aber für bestimmte Anwendungsfälle so groß sein, daß etwaige Garnknoten hindurchlaufen können. Der Durchmesser der Düsenbohrung 12 im Düsenkörper 5 soll mindestens das l^fache, höchstens das 3,5fache des Durchmessers der Bohrung 14 im Düsenkern 6 betragen.
Die Lebensdauer der Blasstrahldüse kann dadurch erhöht werden, daß der Düsenkörper 5 und der Düsenkern 6 aus härtbarem Stahl gefertigt und entsprechend gehärtet werden. Zuweilen genügt es aber auch, wenn die wesentlichen Beanspruchungsflächen des Düsenkörpers und des Düsenkerns hart verchromt werden. Besonders stark beanspruchte Düsenkörper und Düsenkerne, wie sie beispielsweise für eine Texturierbehandlung der Garne benötigt werden, können aus sinterkeramischen Werkstoffen hergestellt werden. Wird die Blasstrahldüse mit Dampf oder einer Flüssigkeit gespeist, so ist es von Vorteil, alle Bauteile der Düse aus rostfreiem Stahl za fertigen.
Bei der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Blasstrahldüse ist es zusätzlich möglich, durch Verdrehen des Düsenkerns :20 und/oder des Düsenkörpers 23 in Pfeilrichtung A oder B einen exzentrischen Fadenlauf und/oder eine entsprechende Verformung bzw. Ablenkung des aus der Düsenöffnung 21 ausströmenden Blasstrahles zu erreichen. Zu diesem Zweck sind die Axialbohrungen 18 und der Kegelmantel 19 des Düsenkerns 20 sowie auch die Düsenbohrung 21 und der Düsenkegel 22 des Düsenkörpers 23 exzentrisch zu den Führungsfllchen des Düsenkernes 20 und des Düsenkörpers 23 in der Aufnahmebohrung des DQsengehSwses 24 angeordnet. Die Exzentrizität £"(vgL Fi g. 3) muß bei dem Düsenkern 20 und dem Düsenkörper 23 genau gle:ch groß
sein, damit durch Verdrehen des Düsenkerns 20 und/oder des Düsenkörpers 23 Exzenterstellungen von »Null« bis zu »2E« eingestellt werden können. Je nach Größe und Verwendungszweck der Blasstrahldüse beträgt die Exzentrizität £ zwischen 0,3 und 3 mm, wobei
ίο die kleinere Exzentrizität insbesondere für Förder- und Stapeldüsen, die größere Exzentrizität dagegen für
Texturier- oder Bändchenschleißdüsen Verwendung findet.
Damit die Einstellung der Exzentrizität der Blas-
is strahldüse exakt reproduzierbar und bei allen an den betreffenden Maschinen angebrachten Düsen die gleiche ist, können am Düsengehäuse Skalen und am Düsenkern sowie am Düsenkörper Markierungen angebracht werden, wodurch die Dreheinstellagen der vorerwähnten Teile bzw. ihr Verdrehungsmaß in Richtung A ode«1 B leicht erkennbar bzw. festzuhalten sind. Noch bessere und genauere Einstellungen ergeben sich aber, wenn der Düsenkern 20 und/oder uer Düsenkörper 23 nur in diskrete Dreheinstellagen zu bringen und darin zu fixieren sind. Zu diesem Zweck sind an ihren Umfängeii mehrere gleichmäßig verteilt angeordnete Llngsnuten 25 vorgesehen, in die am Gehäuserohr 24 entsprechend angeordnete Schrauben 27 mit ihren Führungszapfen 26 hineinragen. Je nach der gewünschten Exzentrizität können hier also der Düsenkern 20 oder der Düsenkörper 23 so eingestellt bzw. in ihrer Dreheinstellage arretiert werden, daß die Schraubenzapfen 26 in eine der entsprechenden Umfangsnuten 25 der betreffenden Teile hineinragen.
Die vorbeschriebenen Blasstrahldüsen können mit Druckgas und/oder Flüssigkeit innerhalb weiter Druck- und Temperaturbereiche betrieben werden, beispielsweise in den Grenzen von 0,1 bis 10 atü bzw. bei Temperaturen bis zu 2500C. Die Kegelflächen i», 10 bzw 19, 22 können mit der mit der Axialbohrung 14 bzw. 18 zusammenfallenden KegeJachse beliebige Kegelwinkel zwischen 20 und annähernd 90° einschließen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Abwandlungen möglich. So können ζ B. ain der Kegeffläche des Düsenkeirns und/oder des Düsenkörpers eine oder mehrere Schrägfiächen angeschliffen bzw. angefräst sein, die mit der Längsachse des Düsenkerns einen Winkel einschließen, der gleich oder kleiner als der entsprechende Kegelwinkel der Kegelfläche ist. Hierdurch wird der aus der Düse austretende Blasmediumsstrahl entsprechend verformt bzw. abgellenkt, so daß an einzelnen Stellen Strahlturbulenz auftril t. die sich auf die Behandlung des Textilfadens insoweit günstig auszuwirken vermag, ails sie dazu führt, daß die einzelnen Kapillaren oder Fasern des Beijandlungsgarnes sich dadurch verwirren und beispielsweise entsprechend beschaffene Schlingen, Schlaufen oder Bögen bilden. Auch ist es dabei möglich, die am Düsenkern und/oder Düsenkörper abgeschliffenen Schrägflilchen in bezug auf die Kegelachse schief oder schrägliegend verlaufen zu fassen, um auf diese Weise entsprechende Drallwirkungen des Blasmediums hervorzurufen, die ihrerseits ein Auf- oder Zudrehen des Behandlungsgarnes bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Blasstrahldüse zum Fördern und/oder Behandeln textiler Fadengebilde, bestehend aus einem an eine Blasmedium-Zuleitung anzuschließenden Düsengehäuse mit Düsenkörper und letzterem gegenüber axial verstellbaren Düsenkern, der innen eine Axialbohrung für den durchlaufenden Textilfaden aufweist und außen über sein dem Düsenkörper abgewandtes Ende im Düsengehäuse geführt, Jm übrigen aber von einer vom Blasmedium durchströmten Ringkammer umgeben ist, die zu der im Düsenkörper gelegenen gemeinsamen Düsenaustrittsöffnung für den Faden und das Blasmedium führt, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Düsenkern (6 bzw. 20) umgebenden Ringkammer (33) ein Distanzstück (7) sowie ein oder mehrere Paßscheiben (13) auswechselbar angeordnet sind, über die der Düsenkern in verschieden abgestuften Abständen an tier ihm zugewandten inneren Stirnfläche des Düsenkörpers (5 bzw. 23) in Anlage zu halten ist
2. Blasstrahldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück aus einem gegen Verdrehen zu sichernden und mit einer zur Blasmedium-Zuleitung (11) führenden Aussparung (15) versehenen Distanzrohr (7) besteht und der Düsenkern (6 bzw. 20) an seinem rückwärtigen Ende mit einem sich an dem Distanzrohr (7) bzw. an den Paßscheiben [13) abstützenden Ringflansch (6') versehen ist, an dem rückseitig eine im Düsengehäuse (1 bzw. 24) schraubverjtellbai geführte Stellmutter (8) angreift
3. Blasstrahldüse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehungssicherung des Distanzrohres (7) eine in dessen Umfang eingearbeitete Axialnut (17) dient,
in die eine im Düsengehäuse (1 bzw. 24) sitzende Führungsschraube (16 bzw. 26) hineinragt.
DE1660592A 1967-12-09 1967-12-09 Blasstrahldüse zum Fördern und/oder Behandeln textiler Fadengebilde Withdrawn DE1660592B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043574 1967-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1660592A1 DE1660592A1 (de) 1971-08-12
DE1660592B2 true DE1660592B2 (de) 1975-01-23

Family

ID=7379593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1660592A Withdrawn DE1660592B2 (de) 1967-12-09 1967-12-09 Blasstrahldüse zum Fördern und/oder Behandeln textiler Fadengebilde

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3587974A (de)
DE (1) DE1660592B2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58156548U (ja) * 1982-04-08 1983-10-19 株式会社共立合金製作所 気液混合噴霧用ノズル装置
US5453383A (en) * 1994-06-14 1995-09-26 General Mills, Inc. Method of applying sugar coating by using steam assisted discharge nozzle
US5943858A (en) * 1995-05-19 1999-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Premixing chamber for an exhaust gas purification system
US6036116A (en) * 1998-04-16 2000-03-14 Coltec Industries Inc Fluid atomizing fan spray nozzle
FI20055394A0 (fi) * 2005-07-07 2005-07-07 Metso Automation Oy Paperirainan kostutussuutin
US7427039B1 (en) * 2007-03-23 2008-09-23 Wuu-Cheau Jou Siphon drying gun
US20110031328A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Greg Rundle Nozzle apparatus for dispersing droplets of flowable material
KR101883143B1 (ko) * 2010-05-04 2018-07-31 에티컨, 엘엘씨 자가-유지형 봉합재를 생성하기 위한 레이저 커팅 시스템 및 방법
US9174229B2 (en) * 2010-06-11 2015-11-03 The Procter & Gamble Company Dispenser having non-frustro-conical funnel wall
DE102011116336A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Emitec France S.A.S Vorrichtung zur Mischung von Druckluft und Reduktionsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1660592A1 (de) 1971-08-12
US3587974A (en) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542240B2 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
AT504253A1 (de) Einsatzelement, gaslinse mit einem solchen einsatzelement und schweissbrenner mit einer solchen gaslinse
DE68926396T2 (de) Plasmabrenner für übertragenen lichtbogen
DE1660592B2 (de) Blasstrahldüse zum Fördern und/oder Behandeln textiler Fadengebilde
DE69107523T2 (de) Vorrichtung zum Auftrag eines doppelten Überzuges.
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
CH657390A5 (de) Verfahren zum transport eines fadens mittels eines druckgases.
DE2328779B2 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln und Verflechten von Multifilamentgarnen
DE3024472C2 (de) Vollkegeldüse zum Versprühen von Flüssigkeit
DE2633264C2 (de) Texturiervorrichtung
DE2045596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein stellen der Stromungsmenge in Einspritz düsen fur flussigen Kraftstoff
DE2062273C3 (de) Vorrichtung zum Verschlingen von Fäden in multifilen Garnen
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
DE3419300A1 (de) Fadenabzugsrohr
DE60117505T2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von optischen Fasern
DE102021200951B3 (de) Sprühdüse und Satz mit mehreren Sprühdüsen
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE1673546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Mediumstromes
DE3210666A1 (de) Fluidstrahlorgan, insbesondere fluidduese, zur herstellung texturierter bzw. strukturierter faeden
DE4026993A1 (de) Luftduese zum einwirken von druckluft auf fasermaterial
DE1710660C3 (de) Tordiervorrichtung in Einrichtungen zum Texturieren von thermoplastischen Fäden oder Garnen
DE2460667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckreduzierung eines stroemungsmittels
AT256307B (de) Wirbelstrom-Gasbrenner
AT372712B (de) Texturiervorrichtung
EP4217631A1 (de) Ventileinrichtung für ein gesteuertes durchlassen eines mediums insbesondere im hochdruckbereich

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal