DE1653331A1 - Verfahren zur Herstellung wetterfester mehrschichtiger Spanplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wetterfester mehrschichtiger Spanplatten

Info

Publication number
DE1653331A1
DE1653331A1 DE19661653331 DE1653331A DE1653331A1 DE 1653331 A1 DE1653331 A1 DE 1653331A1 DE 19661653331 DE19661653331 DE 19661653331 DE 1653331 A DE1653331 A DE 1653331A DE 1653331 A1 DE1653331 A1 DE 1653331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chipboard
formaldehyde
resins
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661653331
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Barsesen
Drechsel Dr Henry
Joachim Barse Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Werke GmbH
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Publication of DE1653331A1 publication Critical patent/DE1653331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung wetterfester mehrschichtiger Spanplatten Die Erfindung betrifft die Herstellung wetterfester mehrschichtiger Spanplatten durch Heißverpressen von Holzspänen oder. verholzten pflanzlichen Fasern unter Verwendung von Bindemitteln.
  • Der weitaus überwiegende Teil der in der Welt aus Holzspänen oder verholzten pflanzlichen Fasern verfemtigten Spanplatten wird unter Verwendung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen als Bindemittel hergestellt. Diese Harze sind auf Grund ihrer chemischen, physikalischen und anwendungstechnischen Eigenechaften sowie ihrer PreisgUnstigkeit fUr diesen Zweck besonders geeignet.
  • Mit Hilfe von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen hergestellte Spanplatten werden zum größten Teil in der Möbelindustrie und fUr den Innenausbau verwendet, wobei sie die an sie gostellten AnsprUche voll erfüllen. In neuerer Zeit finden.
  • Spanplatten jedoch in steigendem Maße Eingang in die Bauindustrie, wo sie wesentlich höheren Anforderungen bezüglich ihrer Wetterfeatigkeit ausgesetzt sind. Harnstoffharzgebundene Spanplatten besitzen jedoch keine ausreichende Widerstandsfähigkeit bei freler Bewitterung. Ihre Festigkeitswerte werden im allgemeinen bei stark wechselnder klimatischer Beanspruchung unter die vertretbaren Werte abfallen und die Quellwerte die zulässigen Grenzen überschreiten.
  • Es ist zwar bekannt, Spanplatten, die unter Yerwendung von Harnstoffharzen als Bindemittel hergestellt wurden, nachträglich wetterfest zu machen, indem man. sia mit einem daa Eindringen wor Feuchtigkeit verhindernden Anstrich versieht oder sie einer anderen, dem gleichen Zweck dienenden OberflächenvergUtung unterzieht. Dies bedingt jedoch zusätzliche Arbeitsgän und damit erhöhte Kostel.
  • Aus umfangreichen Versuchen ist ea bekannt, daß bei Sperrholzverleimungen Bindemittel auf Melamin- und insbesondere Phenol-Formaldehyd-harzbasis gegen extreme Feuchtigkeits-und Temperatureinwirkungen bedeutend widerstandsfähiger sind als Bindemittel auf Harnstoff-Formaldehyd-Harzbasis. Auf Grund dieser Erkenntnis werden Spanplatten, die starken klimatischen Beanspruchungen ausgesetzt werden sollen, vorwlegend unter Verwendung von Phenol-Formaldehydr-Harzen hergestellt.
  • Die Herstellung von Spanplatten mit Phenol-Formaldehyd-Harzen als Bindemittel ist jedoch gegenüber der Fertigung unter Verwendung ton Harnstoff-Formaldshyd-Harzen mit einer Reihe schwerwiegender Nachteile behaftet, die in den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Phenol-Formaldehyd-Harze begrndet sind. Phenolharz-gebundene Spanplatten erfordern bei ihrer Herstellung eine höhere Pressentemperatur, hdheren Preßdruck und vor allem eine bic su 100 % längere Preßzeit, wodurch Kapazität und Rentazbilität einer Anlage gegenüber der Verwendung von Harnstoffharzen stark absinken.
  • Spanplatten werden zum überwiegenden Teil mehrschichtig hergestellt. Im allgemeinen bestehen sie aus einer mittellage und mindestens zwei Decklagen, wobei die Decklagen jeweils etwa , : : 2/6 der Gesamtplattendicke einnehmen. Die einzelnen Lagen unterscheiden sich in den A sungen der dat verwendeten Späne. Für die Decklagen wird in der Regel sin feiner, fUr die Mittellage ein gröberer Span verwendet. 13si der Herstellung der mehrschichtigen Spanplatten werden die ainzelnen Spansorten getrennt hergeatellt und gelagert socle getrennt mit der das Bindemittel enthaltenden Leimflotte baharzt. Die lei@flotten für die Spanarten der jeweiligen Lage können sich bei Blnxats dea gleichen Harts. z. B. eines bestimmten Harnstoffharzes, in ihrer Zusammsnsetzung beträchtlich unterscheiden. Featharzgehalt, Hydrophobiarungsmittelazusatz, Harterart und-menga sowie eventuell insektizide und fundgizide Zusätze werden im allgemainan fUr Deck- und Mittellage ktark voneinander abweichen, da a@@@@eiche die Qualität der Spanplatten beeinflussende Faktoren bei der herstellung berücksichtigt werden müssen. Der lose geschuttete Spankuchen wird in einer Fresse unter Anwendung von Druck und Temperatur formrefend verpreßt. Da die Wärmeleitfähigkeit des Spankuchens aehr gerinß int, werden vor allem die unmittelbar mit den hfißen rreanenplatten in Berührung kommenden Decklagen verhältnismäßig schnell auf höhere Temperaturen erhitzt, während die Hittellage cirh langsamer aufheizt. Diesem Temperaturgefälle sowie der Schließgechwindigkeit der Presse und der beabsichtigten Preßzeit kann durch die Zusammensetzung der Leimflctten für die einzelnen Lagen der Spanplatte Rechnung geirange werden, um einwandfreie Plattenqualitäten an erzielen.
  • Pas verwendete Harz muß trotz des Temperaturgefälles innerhalb der Platte moglichst in jeder schicht zum gleichen Zeit-@unkt vcllständig aushärten. Da Harnstoffharze zur Aushärtung den Zusate eines Härters benötigen, kann diese Steuerung der @är tungsgeschwindigkeit in den einzelnen Lagen beim Heißverpressen durch Variieren von Harternrt und Hartermenge in der Lei@flotte in ver@ältnismäßig einfacher Weise erfolgen. Zur Aushärtung werden im Spankuchen Temperaturen von otwa 100 °C benötigt.
  • Phenolharne benotigen demgegenüber zur AushGrtung keine suaatzlichan Härter, da aie bei enteprechend hoher Temperatur selbsthärtend sind. Zur vollständigen Auehärtung werden im Spankuchen Temperaturen von 120 bis 13. oC benötigt, wenn man vom Einsatz der relativ teuren Resorcinharze absient.
  • Hierdurch werden die bereits erwdhnten langez Preßzeiten erforderlich. Diane betragen für Harnstoffharze r. B. bei einer Plattendicke von 20 mm 6 bis 8 Minuten, bel Phenolharzen dagegen 12 bin 20 Minuten.
  • Versuche haben gezeigt, daß bei der Heretellung harnstoffharagebundener Spanplatten durch Arbeiten mit möglichst feuchttr Decklage und möglichst trockener Mittellage ein achnellee Aufheizen der gesamten Platte auf die fur eine Aashärtung erforderlichen Temperaturen von etwa 100 oC oh ; * weiteres erreiclit wird, da der beim Verpressen der ileißen Decklagen in die Mittellage strömende Wasserdampf als Wärmeüberträger wirkt.
  • Die zur aushärtung von Phenolharzen benotigten Temperaturen von mindestens 120 °C lassen sich jedoch nur durch langere Preßzeiten und entsprechend höhere Verdichtung, also höheren Preßdruck, erreichen. Allerdings erhält man dann auch Spanplatten mit entsprechend höherer Dichte, die beim Einsatz in der Bauindustrie unter Umständen entsprechend stärgere Konstruktionen erfordern.
  • Die e bei Harnstoff-Formaldehyd-Harzen mögliche Steuerung des Aushärtungsprozesses über den gesamten Plattenquerschnitt ist somit bei Phenol-Formaldehyd-Harzen nicht oder nur mit speziellen, hUheren Kosten verur3achenden Methoden möglich.
  • Zweck der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das es in einfacher und wirtschaftlicher Weise gestattet, unter Verwendung der üblichenn Spanplattenherstellungsanlagen mit geringerem Zeitaufwand unmittelbar zu wetterfesten mehrschiciltigen Spanplatten zu gelangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile, die bei der Spanplattenherstellung bei der Verwendung von Harnstoff-Formaldehydr-Harzen einerseitn und von Phenol-Formaldehyd- bzw. Resorcin-Formaldehyd-Harzen andererseits auftreten, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile bei der Herstellung wetterfeater mehrschichtiger Spanplatten nutzbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man Holzspäne oder verholzte pflanzliche Fasern unter Verwendung von Bindemitteln zu mehrschichtigen Spanplatten heiß verpreßt und dabei erfindungsgemäß als Bindemittel für die Mittellage ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz und als Bindemittel fUr die Decklagen Phenol-Formaldehyd-Harze oder Resorcin-Formaldhydr-Harze oder auch Gemische dieser (Harze verwendet, Fur die Decklagen konnen erfindungsgemäß Phenol (Carbolsäure )-Formaldhyd-, Kresol-Formaldehyd-, Xylenol-Formaldehyd-und Resorcin-Formaldehyd-Harze cder Gemische dieser Harze verwendet werden, fUr die Mittellage eignen sich alle herkdmmlichen, zur Spanplattenfertigung einsetzbaren Harnstoff-Formaldehyd-Harze.
  • Als Spanmaterial können Späne aller in der Spanplattenindustrie gebräuchlichen Formen, Abmessungen und Holzarten sowie verholzte pf. lanzliche Fasern, wie z. B. Flachsschäben und Bagasse, eingesetzt werden. FUr die Mittellage kann auch minderwertiges Spanmaterial, wie zl B. Sägspäne, Verwendung finden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, witterungsbeständige Spanplatten mit den ur harnstoffharzgebundene Spanplatten Ublichen kurzen Preßzeiten und verhältnismäßig niedrigen Pressentemperaturen herzustellen. Bei einer Pressentemperatur von z. B. 150 °C beträgt die Preßzeit fUr eine 20 mm dicke Spanplatte nur 6 bis 8 Minute. Man erhält eine Spanplatte mit witterungsbeständigen,-harten und glotte4 Oberflächen. Überraschend sind die hohen Biege-und Querzugfestigkeiten, selbst bei ausschlieBlicher Verwendung von minderwertigem Spanmaterial, wie z. B. Sägespänen, für die Mittellage.
  • Da die herkiimmlichen Phenol-Formaldehyd-Harze einen hohen Gehalt an freiem Alkali besitzen und bei erhöhten. Temperaturen im alkalischen pH-Bereich aushärten, während Harnstoffharze zur Aushdrtung einen pH-Wert von 3 bis 5 benötigen, war zu befürchten, daß bei der. erfindungsgemäßen Fertigung der Spanplatten an den Grenzflächen zwischen Deck- und Mittellage infolge ungengender. Aushärtung der harze keine ausreichend feste Verbindung entsteht. Überraschenderweise wird aber zwischen den einzelnen Lagen eine Verbindung von hoher Festigkeit. erreicht.
  • Die erzielten Querzugfestigkeiten der nach dem Verfahren hergestellten Spanplatten, die als Kriterium für diese Verbindung herangezogen wurden, waren sehr hoch. Die zur Prüfung verwendeten Probekörper brachen bei Anwendung von Querzug nicht an den Grenzflächen zwischen den Lagen, sondern stets in der Mitteilage.
  • Beispiel 1: 100 Gewichtsteile Flachspäne aus Kiefernholz von 0, 4 bis 0, 5 mm Dicke, 3 bis 5 mm Breite und 20 bis 35 mm Lange wurden in eine Miachtrommel gebracht und durch BedUsen mit 15 Gew.-Teilen einer Leimflotte beharzt. Die Leimflotte bestand aus 100 Gewichtsteilen eines Spanplattenleimes auf Basis Harnstoff-Formaldehyd mit einem Festharzgehalt von 67 %, 25 Gewichtsteilen Wasser, 6 Gewichtsteilen einer 40% igen Paraffin-Bmulsion und 4 Gewichtsteilen einer 40% igen wässerigen Härterlösung, bestehend aus einem Gemisch von 25 Gewichtsteilen Ammoniumchlorid, 20 Gewichtsteilen Ilexamethylentetramin und 55 Gewichtsteilen Harnstoff. Danach wurden 100 Gewichtsteile Flaohspäne aus Kiefernholz von 0, 2 mm Dicke, 2 sm Breste und 8 bis 15 mm Lange in eine Mischtrommel gebracht und durch BedUsen mit 0, 7 Gewichtstellen einer 40% igen Paraffin-Emulsion und im Anschluß daran durch Bedüsen mit 28 Gew.-Teilen einer Leimflotte, die aus 100 Gewichtsteilen eines Phenol (Carbolsäure)-Formaldehyd-Harzes mit einem Festharzgehalt von 45 % und 20 Gewichtsteilen Wasser bestand, beharzt.
  • In einem SchUttkaaten mit den Abmessungen 750 x 300 mm wurden O, 5 kg der mit Phenolharz behandelten Späne gebracht und gleichmßig verteilt, danach 2,0 kg der mit Harnstoffharz behandelten Pane. und darauf nochmals 0, 5 kg der mit Phenolharz. behandelten Späne, so daß, die Platte. einen dreischichtigen Aufbau hatte.
  • Dieser Spankuchen wurde in einer hydraulischen Heizplattenpresse mit-einem Preßdruck von 15 kp/cm2 senkrecht zur Plattenebene auf eine Dicke von 20 mm zusammengedruckt. Der Preßdurch wurde 7 Minuten aufrechterhalten, die Temperatur der Pressenplatten betrug dabei 150 °a.
  • Die erhaltene Spanpl@tte hatte folgende physikalischen Kennwerte : Dichte 615 kg/m3 Biegefestigkeit 312 kp/cm2 Querzugfestigkeit 6, 56 kp/cm2 quellung nach 2 Stunden Unterwasserlagerung bei 20 °C 4,6 % Beispiel 2 : 100 Gewichtsteile Flachspäne aus Kiefernholz mit 0, 4 bis 0, 5 mm Dicke, 3 bis 5 mu brette und 20 bis 35 mm Länge wurden in eine Mischtrommel gebracht und durch Bedtisen mit 15 gew.-Teilen einer Leimflotte, die aus 100 Gewichtsteilen eines Spanplattenleimes auf Basis Harnstoff-Formaldelloyd mit einen Festharzgehalt von 67 %, 25 Gevichtsteilen Wasser, 6 Gewichtsteilen einer 40% isen Paraffin-Emulsion und 4 Gewichtsteilen einer 40%igen wässerigen Härterlösung bestand, beharzt. Es wurde der gleiche HärterwieimBeispiel1 verwendet.
  • Danach wurden 100 Gewichtsteile Flachspäne aus Kiefernholz von 0,2 nm Dicke, Breite und 8 bis 15 mm Länge in eine ne Mischtrommel gebracht und durch Bedüsen mit 29, 5 Gew.-Teilen einrr Leimflotte, die aus 100 Gewichtsteilen eines Kresol-Formaldehyd-Harzes mit einem Festharzgehalt von 43 % und 20 Gewichtsteilen Wasser bestand, beharzt. Die weitere Verarbeitung zu einer 20 mm dicken Spanplatte erfolgte wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Preßzeit betrug 8 Minute, die Temperatur der Pressenplatten 160 °C. Die fertige Spanplatte hatte folgende physikalischen Kennwerte: Dichte 620 kg/m3 Biegefestigkeit 269 kp/cm2 Querzusfestigkeit 6, 74 kp/cm" Quellung nach 2 Stunden Unterwasserlaserung bei 20 C 5, 6 % Beispiel 3 : 100 Gewichtst eile Sägespäne wurden in eine Mischtrommel gebracht und durch Bedüsen mit 16 Gew.-Teilen einer Leimflotte, die aus 100 Gewichtsteilen eines Spanplattenleimes auf Basis Harnstoff-Formaldehyd mit einem Festharzgehalt von 67 %, 25 Gewichtsteilen Wasser, 6 Gewichtstpilen einer 40% igen Häterlösung bestand, beharzt. Es wurde der gleiche Härter wie im Beys 1 verwendet. Die Decklagenspäne und deren Beharzur entsprachen Beispiel 1. Die Weiterverarbeitung erfolgte ebenfalls wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Temperatur der Pressenplatten betrug 150 °C, die Preßzeit 7 Minute.
  • Die fertige Spanplatte hatte folgende physikalischen Kennwerte : Dichte 660 kg/m3 Biegefestigkeit 268 kp/cm2 Querzugfestigkeit 7,3 kp/cm3 Quellung nach 2 Stunden Unterwasserlagerung bei 20 °C 2,8 %.

Claims (3)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung wetterfester mehrschichtiger Spanplatten durch Heißverpressen ton Holzspäben oder verholzten pflanzlichen Fasern unter Verwendung von Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel fUr die Mittellago in Harnstoff-For@aldehyd-Harz und als Binémittel f die Decklagen Phenol-Formaldehyd-Harze oder Resoroin-Formeldehyd-Harze oder auch Gemische dieser Harze verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ale Phenol-Formaldehyd-Harze Phenol(Carbolsäure)-Formaldehyd-, Kresol-Pormaldehyd-oderXylenol-Pormaldehyd-Harze verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB als Spanmaterial für die Mittellage Sägespäne verwendet werden.
DE19661653331 1966-08-26 1966-08-26 Verfahren zur Herstellung wetterfester mehrschichtiger Spanplatten Pending DE1653331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031804 1966-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653331A1 true DE1653331A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=7586717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661653331 Pending DE1653331A1 (de) 1966-08-26 1966-08-26 Verfahren zur Herstellung wetterfester mehrschichtiger Spanplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1653331A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344231B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenförmigen kunstharz-druckformkörpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
EP0081147A1 (de) Dekorative Bauplatte,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0877767A1 (de) Verfahren zur herstellung von presswerkstoffen mit polyisocyanat-bindemitteln unter mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren katalysatoren
EP0146881B2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Phenolharz-Bindemitteln und deren Anwendung zur Herstellung von Spanplatten
DE2821294A1 (de) Phenolaldehydharz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69216875T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte
EP0346864B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Spanplatten
CH630841A5 (de) Kochwasser- und witterungsbestaendiges zellulosefaserverstaerktes plattenmaterial und verfahren zu seiner herstellung.
WO2007071387A2 (de) Pflanzliche faser, formkörper auf faserbasis sowie verfahren zur herstellung von mit novolak versehenen pflanzlichen fasern
DE2423842A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammenbestaendigen platten oder dgl., einem flammenhemmenden gemisch und einer flammenhemmenden, ein derartiges gemisch enthaltenden bindezusammensetzung
DE3321928C2 (de)
EP0700762B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspan- und Faserplatten
DE1653331A1 (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester mehrschichtiger Spanplatten
AT269461B (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester, mehrschichtiger Spanplatten
DE2601600A1 (de) Klebstoff zur herstellung von erzeugnissen aus holz
DE2724439A1 (de) Verfahren zur herstellung heisswasserbestaendiger, formaldehydfreier spanplatten
EP0307812A2 (de) Verbesserte mehrschichtige Spanplatten und ihre Herstellung
DE2122817C3 (de)
DE2447590A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus holzausgangsmaterial und bindemittel bestehenden platten, wie spanplatten, faserplatten o. dgl.
DE3102180A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzwerkstoff-formkoerpern
EP1048424A2 (de) Korkverbundplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundplatte
DE2324046A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren, wetterfest verleimten spanplatten
DE2615288B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE2246591C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen
DE2554658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßstofflächengebilden