DE1646816C3 - Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre

Info

Publication number
DE1646816C3
DE1646816C3 DE1646816A DE1646816A DE1646816C3 DE 1646816 C3 DE1646816 C3 DE 1646816C3 DE 1646816 A DE1646816 A DE 1646816A DE 1646816 A DE1646816 A DE 1646816A DE 1646816 C3 DE1646816 C3 DE 1646816C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
connection
discharge tube
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1646816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646816A1 (de
DE1646816B2 (de
Inventor
Johannes Theodorus Eindhoven Klomp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1646816A1 publication Critical patent/DE1646816A1/de
Publication of DE1646816B2 publication Critical patent/DE1646816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646816C3 publication Critical patent/DE1646816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/56Using constraining layers before or during sintering
    • C04B2237/567Using constraining layers before or during sintering made of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand, wobei der Metallgegenstand und das keramische Material erhitzt und in einer nichtoxidierenden Atmosphäre gegeneinandergepreßt werden, bis das Metall an dem keramischen Gegenstand haftet.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre.
Aus der CH-PS 2 56 337 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Steatit und Chromeisen bekannt, wobei das Chromeisen im Vakuum bei einer Temperatur von etwa 11000C und einem Druck von etwa 19,6 N/mm2 auf das Steatit gepreßt wird bis nach etwa einer halben Stunde eine w Verbindung erreicht wird, Steatit ist ein keramisches Material, das Silikate enthält. Diese Silikate bilden bei den gemäß diesem Verfahren angewendeten Temperaturen eine viskose Glasphase an der Oberfläche, die mit den Oxiden an der Oberfläche des Chromeisens eine fest »5 haftende Verbindung bildet. Diese Art von Verbindungen ist bekannt unter dem Namen »schmelzkeramische Verbindung« und ist gekennzeichnet durch eine oxidische Zwischenphase an der Grenzfläche der Verbindung. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß keine einwandfreie Verbindung zustandekommt, wenn das Oxid des verwendeten Metalls schlecht mit der genannten Glasphase reagiert, wie es z. B. der Fall ist bei Nickel und Platin. Es kommt auch keine einwandfreie Verbindung zustande, wenn ein keramisches Material verwendet wird, das überhaupt keine Glasphase an der Oberfläche bildet wie z. B. reines Aluminiumoxid.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sehr einfaches Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Verbindung zwischen Gegenständen aus Metall und Keramik zu schaffen, das die erwähnten Nachteile nicht aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Metallgegenstand zwischen zwei oder mehreren Keramikteilen festgeklemmt wird und daß die Erhitzung und das Gegeneinanderpressen in einer trockenen Wasserstoffatmosphäre solange vorgenommen werden, bis eine direkte Verbindung von Metall und Keramik ohne oxidische Zwischenphase an der Grenzfläche der Verbindung erhalten wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine vakuumdichte Verbindung zwischen einem Metall und einer keine Glasphase bildenden Keramik möglich ist wenn die Grenzfläche frei von Metalloxiden ist Dazu hat sich die Erhitzung in einer trockenen Wasserstoffatmosphäre in der Stufe des Verfahrens, in der die Verbindung hergestellt wird, als unbedingt notwendig erwiesen.
Der zur Herstellung der Verbindung anzuwendende Druck ist nicht kritisch, wird vorzugsweise aber unterhalb 14,7 N/mm2 gewählt.
Die Erhitzungstemperatur zur Herstellung der Verbindung beträgt vorzugsweise etwa 90% der Schmelztemperatur des zu verbindenden Metalls. Die Erhitzungszeit liegt vorzugsweise zwischen etv/a 2 und 30 Minuten.
Metalle, die sich zur Anwendusjdes erfindungsgemäßen Verfahrens ganz besonders eignen, sind solche, die mindestens an der Oberfläche aus Platin oder einem Metall aus der Eisengruppe bestehen.
Die Verwendung einer nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre ist in Anspruch 6 beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß sich eine Möglichkeit eröffnet, keramische Gegenstände zu verwenden, bei denen eine flüssige Glasphase an der Oberfläche überhaupt nicht auftreten kann, wie es z. B. bei reinem Aluminiumoxid der Fall ist.
Das Verfahren nach der Erfindung kann u.a. vorteilhaft zum vakuumdichten Miteinanderverbinden eines Stromzuführungsleiters und eines keramischen Teils einer Entladungsröhre angewendet werden. Der Stromzuführungsleiter besteht an seiner Oberfläche aus einem der erwähnten Metalle, während dessen Kern z. B. aus einer Legierung besteht, deren Wärmeausdehnungskoeffizient dem des keramischen Materials angepaßt ist
Eine gemäß der Erfindung hergestellte Verbindung zwischen einem Metall aus der Eisengruppe und Aluminiumoxid hat sich gegen Angriff von Metalldämpfen von z. B. Natrium und Quecksilber, wie diese in Gasentladungsröhren Anwendung finden, als besonders beständig erwiesen. Dies ist ein Vorteil gegenüber den
mit bekannten Verfahren erhaltenen Verbindungen, die diese Eigenschaft nicht oder nur in sehr geringem Maß haben.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und ihre Wirkungsweise erläutert Es zeigt
F i g. 1 im Schnitt einen Teil einer Entladungsröhre mit Metalldampffüllung, und
F i g. 2 im Schnitt eine andere Ausführungsform einer derartigen Entladungsröhre. ι ο
In den Figuren bezeichnet 1 den aus durchscheinendem reinem Aluminiumoxid bestehenden Kolben einer Entladungsröhre, die mit Hochdrucknatriumdampf arbeitet. Eine Elektrode 2 ist mit einem verdickten Teil 8 in einem aus Molybdän oder Eisen bestehenden Zylinder 3 befestigt
Der Zylinder 3 ist an einer mindestens oberflächlich aus Eisen bestehenden Platte 4 befestigt, welche als Stromdurchführungsglied dient
Der Zylinder 3 ist von einem Zylinder 5 umgeben, der gleich wie eine Scheibe 6 aus Al3O3 besteht und durch Erhitzung unter einem Druck von 1,5 N/mm2 auf 1375°C in einer trockenen Wasserstoffatmosphire während 20 Minuten vakuumdicht mit der Platte 4 aus Metall verbunden ist Der abgebogene Rand der Platte 4 ist an einem Molybdänring 7 befestigt (F i g. 1). Der Zylinder 3 wird also zunächst mit der Platte 4 z. B. durch Schweißen verbunden, wonach die Platte 4 durch Erhitzung unter Druck in trockenem Wasserstoff mit den aus AI2O3 bestehenden Teilen 5 und 6 vakuumdicht verbunden wird. Dann wird die Elektrode 2 im Zylinder 3 mit dem verdickten Teil 8 befestigt, und danach wird die Umhüllung 1 angebracht und gegebenenfalls gleichfalls durch Erhitzung unter Druck in trockenem Wasserstoff mit der Platte 4 verbunden. Vorteilhaft können alle Einzelteile vorher montiert werden, während durch eine einzige Erhitzung sowohl der Zylinder 5 wie auch die Scheibe 6 und die Umhüllung 1 vakuumdicht mit der Platte 4 verbunden werden können.
In F i g. 2 ist die Platte 4 der F i g. 1 weggelassen und ein die Elektrode 2 tragender Zylinder 11 erstreckt sich unmittelbar nach außen. Der zum Verbinden der aus Al2O3 bestehenden Teile 9, 10 mit dem Zylinder 11 erforderliche Druck wird dadurch erhalten, daß die Teile 9,10 und der Zylinder 11 kegelig ausgebildet sind. Nachdem die Teile 9, 10 und der Zylinder 11 auf oben beschriebene Weise durch Erhitzung in trockenem Wasserstoff vakuumdicht miteinander verbunden sind, werden eine Kappe 12, auf der die Elektrode 2 befestigt ist mit dem oberen Ende des Zylinders 11 und die Umhüllung 1 durch einen glasai&gen Werkstoff 13 mit einem Körper 10 verbunden. Ein körper 9 und der Zylinder 11 können als Pumpstengel dienen. Auch in diesem Falle bildet die dargestellte Ausfühmngsform einen Teil einer Hochdrucknatriumlampe.
Durch das beschriebene Verfahren wird auf einfache Weise eine gute vakuumdichte Verbindung ohne Bildung von Oxidzwischenschichten hergestellt, ohne daß die Einzelteile verformt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand, wobei der Metallgegenstand und der keramische Gegenstand erhitzt und in einer nichtoxidierenden Atmosphäre gegeneinandergepreßt werden, bis das Metall an dem keramischen Gegenstand haftet, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallgegenstand zwi- ι ο sehen zwei oder mehreren Keramikteilen festgeklemmt wird und daß die Erhitzung und das Gegeneinanderpressen in einer trockenen Wasserstoffatmosphäre solange vorgenommen werden, bis eine direkte Verbindung von Metall und Keramik '5 ohne oxidische Zwischenphase an der Grenzfläche der Verbindung erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall und die Keramikteile mit einem Druck unterhalb 14,7 N/mm2 gegeneinandergepreßt*>erden.
3. Verfahren nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Erhitzungstemperatur etwa 90% der Schmelztemperatur des Metalles angewendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß ein Me'all verwendet wird, das mindestens an der Oberfläche aus Platin oder einem Metall aus der Eisengruppe besteht
5. Verfahren nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Keramikteile Teile aus reinem Aluminiumoxid verwendet werden.
6. Verwendung einer nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre mit einem aus Aluminiumoxid bestehenden uolben, der ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium, enthält und mindestens einem durch die Kolbenwand geführten Stromzuführungsleiter, der wenigstens an seiner Oberfläche aus reinem Eisen besteht.
DE1646816A 1966-11-30 1967-11-08 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre Expired DE1646816C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL666616835A NL153508B (nl) 1966-11-30 1966-11-30 Werkwijze voor het vacuuemdicht verbinden van een keramisch voorwerp met een metalen voorwerp en elektrische ontladingsbuis voorzien van een stroomtoevoergeleider verkregen volgens die werkwijze.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646816A1 DE1646816A1 (de) 1971-08-05
DE1646816B2 DE1646816B2 (de) 1981-04-02
DE1646816C3 true DE1646816C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=19798346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646816A Expired DE1646816C3 (de) 1966-11-30 1967-11-08 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3531853A (de)
AT (1) AT274957B (de)
BE (1) BE707217A (de)
CH (1) CH474844A (de)
DE (1) DE1646816C3 (de)
ES (1) ES347713A1 (de)
GB (1) GB1152134A (de)
NL (1) NL153508B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050956A (en) * 1970-02-20 1977-09-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Chemical bonding of metals to ceramic materials
US3795041A (en) * 1970-09-24 1974-03-05 Siemens Ag Process for the production of metal-ceramic bond
FR2148888A5 (de) * 1971-08-09 1973-03-23 Pequignot Michel
DE2213115C3 (de) * 1972-03-17 1975-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum hochfesten Verbinden von Keramiken aus Karbiden, einschließlich des Diamanten, Boriden, Nitriden oder Suiziden mit Metall nach dem Trocken-Lötverfahren
US3766634A (en) * 1972-04-20 1973-10-23 Gen Electric Method of direct bonding metals to non-metallic substrates
NL7311290A (nl) * 1973-08-16 1975-02-18 Philips Nv Werkwijze voor het afsluiten van een ontladings-
US3866280A (en) * 1973-12-26 1975-02-18 Gte Sylvania Inc Method of manufacturing high pressure sodium arc discharge lamp
NL174682C (nl) * 1974-11-14 1985-01-16 Philips Nv Elektrische ontladingslamp.
NL7612120A (nl) * 1976-11-02 1978-05-05 Philips Nv Elektrische gasontladingslamp.
JPS5527865A (en) * 1978-08-18 1980-02-28 Toyota Motor Co Ltd Joint of ceramic member and manufacture of oxygen senser element
WO1985001831A1 (en) * 1983-10-14 1985-04-25 David Ian Spalding Integrated electron-tube structure
JPS61284048A (ja) * 1985-06-03 1986-12-15 ジ−・テイ−・イ−・プロダクツ・コ−ポレイシヨン セラミツク放電ランプ用高温度のテ−パ−状インリ−ド
US4632295A (en) * 1985-08-12 1986-12-30 International Business Machines Corporation Reduction atmosphere workpiece joining
DE8604185U1 (de) * 1986-02-17 1986-04-30 Heimann GmbH, 65205 Wiesbaden Bildaufnahmeröhre
DE3636110A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einschmelzung fuer eine hochdruckentladungslampe
JPS63166774A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 同和鉱業株式会社 銅板とアルミナ基板との接合体の製造方法
GB8809577D0 (en) * 1988-04-22 1988-05-25 Emi Plc Thorn Discharge arc lamp
US5208509A (en) * 1988-05-13 1993-05-04 Gte Products Corporation Arc tube for high pressure metal vapor discharge lamp
EP0341749B1 (de) * 1988-05-13 1997-01-02 Gte Products Corporation Bogenkolben für Hochdruckmetalldampfentladungslampen, Lampe mit einem solchen Kolben und Verfahren zur Herstellung
NL8801439A (nl) * 1988-06-06 1990-01-02 Philips Nv Werkwijze voor het verbinden van een metaaloxide met een metaal.
US5074941A (en) * 1990-12-10 1991-12-24 Cornell Research Foundation, Inc. Enhancing bonding at metal-ceramic interfaces
DE4127555A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
EP0609477B1 (de) * 1993-02-05 1999-05-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Keramisches Entladungsgefäss für Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren derselben und damit verbundene Dichtungsmaterialien
CN100537483C (zh) * 2004-06-08 2009-09-09 日本碍子株式会社 脆性材料-金属结构体
DE602005027564D1 (de) * 2004-06-08 2011-06-01 Ngk Ceramic Device Co Ltd Lichtemittierender behälter und lichtemittierender behälter für eine hochdruck-entladungslampe
US7521870B2 (en) * 2004-06-08 2009-04-21 Ngk Insulators, Ltd. Luminous containers and those for high pressure discharge lamps
US7288303B2 (en) * 2004-06-08 2007-10-30 Ngk Insulators, Ltd. Structures of brittle materials and metals
JP4454527B2 (ja) * 2005-03-31 2010-04-21 日本碍子株式会社 発光管及び高圧放電灯
CN113714666B (zh) * 2020-05-25 2022-09-13 成都秦川物联网科技股份有限公司 用于物联网智能燃气表整体封圈制备的整体封圈焊接装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564738A (en) * 1947-02-25 1951-08-21 Foerderung Forschung Gmbh Method of forming a vacuum-tight bond between ceramics and metals
US2776472A (en) * 1952-07-24 1957-01-08 Gen Electric Method of making a ceramic-to-metal bond
US2903788A (en) * 1955-10-18 1959-09-15 Rca Corp Method and material for metallizing ceramics
US3201863A (en) * 1960-03-17 1965-08-24 Edwin D Sayre Method of making molybdenum and high temperature oxidation resistant alloy laminatedcomposite material
US3091028A (en) * 1960-09-02 1963-05-28 Gen Electric Method and alloy for bonding to nonmetallic refractory members

Also Published As

Publication number Publication date
AT274957B (de) 1969-10-10
DE1646816A1 (de) 1971-08-05
DE1646816B2 (de) 1981-04-02
NL153508B (nl) 1977-06-15
US3531853A (en) 1970-10-06
BE707217A (de) 1968-05-28
ES347713A1 (es) 1969-03-16
NL6616835A (de) 1968-05-31
CH474844A (de) 1969-06-30
GB1152134A (en) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
DE2722411C2 (de) Verfahren zum Abdichten zylindrischer Keramikkörper mit ringförmigen Metallelementen und deren Verwendung
DE2659871A1 (de) Vakuumleistungsschalter und verfahren zu seiner herstellung
DE2819652A1 (de) Entladungsrohr fuer natriumlampe
DE3016893A1 (de) Lichtbogenrohr fuer hochdrucknatrium- dampfentladungslampen mit verbesserter endabdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2713611A1 (de) Verfahren zum herstellen von gasentladungslampen, insbesondere blitzroehren
DE1639148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrisch heissen Verbindung
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2501432A1 (de) Vakuumdichte elektrode und rohrabschliesskappe sowie verfahren zu deren herstellung
DE2506707C2 (de) Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben
DE2732060A1 (de) Elektrische entladungs- oder leuchtstofflampe
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
DE2507909A1 (de) Metall-glas-keramik-dichtung
DE907808C (de) Stromdurchfuehrung durch Waende aus Glas oder Quarz
DE838167C (de)
AT119228B (de) Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas.
DE623235C (de) Widerstandskoerper mit negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes
DE2152888A1 (de) Bogenentladungs-Rohrkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009008672A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
AT151639B (de) Verfahren zum Aufbringen von dichten und lötfähigen Metallschichten auf fertig gebrannte keramische Körper.
DE4143096A1 (de) Verfahren zur herstellung einer impraegnierten kathode
DE19921766C1 (de) Röntgenbildverstärker und Verfahren zu seiner Herstellung
AT164775B (de) Keramischer Körper, insbesondere für elektrische Entladungseinrichtungen, und Verfahren zur Vereinigung von Körpern, von denen mindestens einer aus keramischem Werkstoff- besteht
DE1812221C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetalles oder Legierungen desselben mit einem nichtmetallischen Material
DE3346232A1 (de) Laser-katode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee