DE1645851A1 - Verfahren zur Herstellung von Methanolsynthesegas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methanolsynthesegas

Info

Publication number
DE1645851A1
DE1645851A1 DE19681645851 DE1645851A DE1645851A1 DE 1645851 A1 DE1645851 A1 DE 1645851A1 DE 19681645851 DE19681645851 DE 19681645851 DE 1645851 A DE1645851 A DE 1645851A DE 1645851 A1 DE1645851 A1 DE 1645851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
gas
line
carbon dioxide
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681645851
Other languages
English (en)
Inventor
Supp Dipl-Ing Emil
Jockel Dipl-Ing Heinz
Bratzler Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to GB249669A priority Critical patent/GB1194523A/en
Priority to BE727501D priority patent/BE727501A/xx
Priority to FR6901600A priority patent/FR2000875A1/fr
Publication of DE1645851A1 publication Critical patent/DE1645851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT Frankfurt (Main), 3. Jan. 1968
Aktiengesellschaft ■ DrWer/
Prov. Nr. 5460
Verfahren zur Herstellung von Methanolsynthesegas
In jüngster Zeit findet zur Herstellung von Synthesegas immer mehr das Erdgas Verwendung, das im allgemeinen sehwefelfrei zur Verfugung gestellt wird. Die meisten der praktisch verwertbaren Erdgase bestehen vorwiegend aus "Methan und sind aufgrund ihres C^H-Verhältnisses bei der Wasserdampfspaltung im Röhrenofen nicht ohne Zufuhr von fremden· Kohlenstoff bzw, ohne Elimination von überschüssigem Wasserstoff für die Herstellung von Methanol geeignet, -.wenn man von der Möglichkeit absieht, Methanol aus einem völlig unstöchiometrischen Gemisch von CO und H9 herzustellen. Bei der Methanolherstellung laufen primär folgende Reaktionen ab;
(1) CO+ 2 H2 CH3QH
(2) CQ9+ 3 H9 -»CH„OH +· H9Q
Es werden also je Mol CO zwei Mol H„ und je Mol CO drei Mol H3 benötigt. Im Synthesegas für die Methanolherstellung soll das Molverhältnis H9 : C mindestens 2, O betragen. Unter Berücksichtigung dieses COo-Anteils im Rohgas arbeitet man vorzugsweise mit einem Gasgemisch, das der Bedingung .
fH2 - CQ2) : (CQ + CO2) =2:1 bis 2,4 ; 1
genügt. '
Bfei der Spaltung von Methan mit Wasserdampf entstehen je Mol CO drei Mol H0 und je CO vier Mol H0 gemäß den Reaktionen:
Ci £ Cj
(3) CH1 + H0O — 4CO +3H-
TC Ct Ct
(4) CH4 + 2H2O —-4 CO2 -Η 4 H2
Bei Spaltung von Methan mit Sauerstoff entstehen je Mol CO zwei Mol H0 gemäß· den Reaktionen;
(5) CH4 + j O2- *CO + 2H2
(6) CH4+ O2
Bei der Spaltung mit Wasserdampf ist also Wassrstoff im Spaltgas im Überschuß vorhanden, bei der Spaltung mit Sauerstoff ist Kohlenstoff im Überschuß vorhanden. Der Überschuß an Kohlenstoff läßt sich dir ch Auswaschen von CO0 aus dem Spaltgas auf bekannte Weise leicht beseitigen. Wasserstoff
aus einem Gasgemisch zu entfernen, stößt in der Praxis auf erhebliche Schwierigkeiten und ist unwirtschaftlich, selbst wenn der überschüssige Wasserstoff für andere Zwecke Verwendung findet.
Man bevorzugt deshalb in der Praxis den umgekehrten Weg und-führt bei der Methanspaltung mit Wasserdampf dem Spaltprozeß fremden Kohlenstoff zu, anstatt Wasserstoff aus dem Spaltgas zu entfernen. Diese Kohlenstoffzuführ erfolgt gewöhnlich durch Zumischung von Kohlendioxyd, welches aus dem Überschuß anderer Prozesse, z.B. aus der Erzeugung von NH„ Synthesegas, entnommen werden kann, vorzugsweise aber aus den Rauchgasen des Röhrenofens, in welchem die Spaltung des Methans stattfindet, gewonnen wird. Da der Röhrenfofen zweckmäßig mit dem Erdgas auch geheizt wird, ist das Rauchgas schwefelfrei.
003820/0967
*· ο —
Für Gewinnung von CO3 aus Rauchgasen sind eine Reihe von chemischen Waschverfahren bekannt, in denen wässerige Lösungen von Alkalikarbonaten, von Alkalisalzen schwacher organischerSäuren oder organische Basen, gegebenenfalls in wässeriger Lösung, als Absorptionsmittel verwendet werden.
Während dasAuswaschen des CO„ aus Rauchgas mit Soda- oder Pottaschelösung infolge deren geringer Beladbarkeit große Waschmittelmengen erfordert und aufwendige Apparate sowie hohen Dampf-und Stromverbrauch mit sich bringt führt bei Anwendung von alkalisch reagierenden Absorptionslösungen init organischen Komponenten, wie Alkylaminen,. Alkanola minen oder Alkalisalzen schwacher organischer Säuren der im Rauchgas enth&Äsne Sauerstoff zu erheblichen Zersetzungen des Absorptionsmittels und damit zu laufenden Verlusten an Waschmittel sowie zu erheblichen Kprrossionsgefahr.
Es wurde nun eine außerordentlich einfache und Wirtschaftliche Möglichkeit zur Entfernung des Sauerstoffes aus dem Rauchgas mit betriebseigenen Mitteln gefunden, durch welche die Anlagekosten und die Betriebskosten der COg-WäsdB erheblich vermindert werden. Dabei wird das aus dem Feuerraum des Spaltfjfens austretende und im Abhitzekessel öden Gemischvorwärmer auf Temperaturen zwischen 100 und 450°C abgekühlte Rauchgas, welches ca. 1-5 % Sauerstoff enthält, innerhalb des sogenannten Rauchgaskanals mit einem brenn-
009 820/0967
baren Gas gemischt und über einen in demselben Rauchgaskanal angeordneten platinhaltigen Katalysator geleitet. Dabei wird der im Rauchgas enthaltene Sauerzur Oxydation des zugeführten brennbaren Gases aufgebraucht. Die bei dieser Oxydation auftretende Temperaturerhöhung im Rauchgas wird der zusätzlichen Dampferzeugung nutzbar gemacht. Als Brenngas werden vorzugsweise ein kohlenstoffreiches Abfallprodukt aus der Methanolerzeugung, z. B. Entspannungsgas aus der Methanoldestilla-tion oder der bei der Destillation des Rohmethanols anfallende Dimethyläther verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Methanol-Synthese gas durch Spaltung gasförmiger Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf und Kohlendioxyd.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das in den Spaltprozess einzuführende Kohlendioxyd aus sauerstoffrei gemachten Rauchgas des Spältofens gewonnen wird.
Dabei wird der im rohen Rauchgas noch enthaltene freie Sauerstoff durch thermische oder katalytische Umsetzung mit brennbaren Gasen, die in das heiße rohe Rauchgas eingemischt werden, vorzugsweise mit Restgasen der Methanolsynthese und/oder der Destillation des Rohmethanols aufgezehrt, bevor das Kohlendioxyd aus dem Rauchgas durch Auswaschen mittels einer Absorptionslösung und Regeneration derselben gewonnen wird.
009820/0 96 7
Von dem aus dem sauerstofffreiem Rauchgas gewonnenen Kohlendioxyd wird den zu spaltenden gasförmigen Kohlenwasserstoffen so viel zugesetzt, wie zu Einstellung eines Molverhältnisses H„ : C = 2 : 1 im Synthesegas erforderlich ist. Hierfür kann es ausreichen, nur einen Teilstrom des Spaltofen-Rauchgases zur CO2 Gewinnung heranzuziehen und sauerstofffrei zu machen;
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß aus dem Spaltofen direkt eine Synthesegas mit dem richtigen H0 : G-Verhältnis anfällt, das für die Synthese nur noch zu verdichten ist, wozu lediglich nach eine Abkühlung unter Abscheidung von Dampfkondensat vorgenomman wird.
Da der Röhrenofen im allgemeinen mit den gasförmigen Kohlenwasserstoffen, die auch Einsatzstoff für die Spaltung sind, geheizt wird, ist das Rauchgas schwefelfrei. Sollte das verfügbare Naturgas oder dergl. noch schwefelhaltig sein, kann es in bekannter Weise, z.B. an Zinkoxydmassen entschwefelt werden.
Aus dem in der erfindungsgemäßen Weise sauerstoff frei gemachten'Rauchga.s kann das Kohlendioxid mit den bekannten alkalisch reagierenden Absorptionslösungen etwa Alkanolamftien, die sich durch eine^xohe Kapazität auszeichnen.
0 0982 0/086 7
ausgewaschen werden, ohne daß eine oxydier ende Schädigung des Absorptionsmittels und eine erhöhte Korrosionsgefahr zu befürchten ist.
Da sich die Auswaschung des CO0 nur auf eine Gewinnung derselben richtet, nicht aber auf eine minimale CO0-Restkonzentration im gewaschenen Rauchgas, ist keine intensive Regeneration des Absorptionsmittels erforderlich. Deshalb ka kann die Gaswaschanlage zur Gewinnung des CO0 einfach und vergleichsweise | klein ausgelegt werden.
In der Fig. ist das Fließschema einer Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise dargestellt. Es möge in Verbindung mit zwei Beispielen zur eingehenderen Erläuterung der Erfindung dienen.
Die Anlage besteht im wesentlichen aus dem Röhrenofen 6, der Gaswaschanlage mit dem Absorptionsturm 45 und dem Regenerationsturm 52, dem Dampfkessel 32 mit den Erhitzern 25 und 28 im Rauchgaskanal 24 des Röhrenofens und aus der eigentlichen Syntheseanlage 15,
Aus der Syntheseanlagawird bei 16 Reinmethanol abgegeben. In der Leitung 26 werden die Abgase, die bei der Destillation des Rohmethanols anfallen, zum Rauchgaskanal geleitet.
Leitung
In der/L7, wird dag abgestoßene Synthesekreislaufgas der Brennstoffleitung 18
009820/0967
zum Röhrenofen zugemischt. Die Verbrennungsluft wird durch die Leitung 21 mittels des Verdichters 20 eingeführt. Die Speisewasserzuleitung zum Dampfkessel 32 ist mit 33 bezeichnet. Die zu spaltenden gasförmigen Kohlenwasserstoffe werden durch die Leitung 1 in die Anlage eingeführt.
Mit 27 ist ein im Rauchgaskanal angeordnetes Katalysatorbett bezeichnet, in dem die Oxydation der Restgase der Methanoldestillation (aus Leitung 26) mit dem Restsauerstoff des Rauchgases erfolgt.
Beispiel 1 ·
■ 3 Unter einem Druck von H atü werden eine Methanmenge von 4000 Nm /h aus der Leitung 1 mit einer CO„-Mpge von 100 Nm /h aus der Leitung 58 gemischt und dem Vorwärmer 2 zugeführt, in welchem das CH^/COq-Ge-. lisch auf ca. 250°C erwärmt wird.
Nach Austritt aus dem Vorwärmer durch die Leitung 3 wird diesem Gemisch eine Menge von 7000 kg/h Wasserdampf mit 11 atü aus Leitung 35 zugefügt. Die Mischung aus Methan, Kohlendioxyd und Wasserdampf gelangt in den Erhitzer 4, wird dort auf 450°C erhitzt und gelangt durch die Leitung 5 in die Spalt rohre des Röhrenofens 6, wo sie unter Wärmezufuhr von außen bei einem Druck von 7 atü und einer Reaktionstemperatur von 850 C zu einem Gas etwa folgender Zusammensetzung gespalten wird:
: - 8 009820/0987
5851
., ■ CO2 8,24 Vol. %
CO 20, 85 Vol. %
H2 6 9, 81VoI. %
CH 2,10 Vol. %
In der gebildeten Spaltgasmenge von 16 500 Nm /h sind ca. 4000 kg/h Wasserdampf enthalten. Das Spaltgas/Wasserdampf-Gemisch gelangt durch die Leitung 7 zum Spaltgasabhitzekessel 8, wo es im Wärmeaustaisch gegen siedendes Wasser auf ca. 480 C abgekühlt wird. Von dort gelangt das Spaltgas durch Leitung 7 zum Erhitzer 4 und von dort durch die Leitung 7 zum Vorwärmer Das Spaltgas tritt dann durch die Leitung 10 in einen Kühler 11 ein, wo die verbliebene Restwärme , die nicht im Erhifcer 4 und im Vorwärmer 2 zur Vorwärmung der Einsatzprodukte benutzt wurde, an Kühlwasser oder Luft oder Speisewasser abgeführt und der im Spaltgas enthaltene Wasserdampf kondensiert wird. Durch die Leitung 12 gelangt das Gas zum Kompressor 13 in welchem es auf ca. 320 atü verdichtet und über die Leitung 14 der Methanolsynthese 15 zugeführt wird.
* In der Methanolsynthese erfolgt in bekannter-Weise die Um petzung der Reaktionspartner CO„, CO und H zu Rohmethanol, welches auf ebenfalls bekannt Weise destillativ in seine Hauptbestandteile CH OH, HO und (CH ) O zerlegt wird.
3 B
Aus 16 500 Nm /h Spaltgas entstehen 6 250 kg/h R/nmethanol, 1 000 kg/h Wasser und 72 kg/h Dimethyläther. Außerdem werden aus dem Gaskreislauf der
009820/0967
Methanolsyntheseanlage stündlich 1 000 Nm Purgegas mit folgender Zusammensetzung entspannt g>
CO2 = . . 1,0 JVoI. %
GO = 6,0 Vol. %
H2 = 75,0 Vol.%
= 18,0 Vol. %
Bei der Entspannung des Rohmethanols auf den bei der Destillation agewandten Druck von etwa 5 atü sowie bei der destillativen Aufarbeitung des
3 Rohmfethanols fallen außerdem 280 Nm /h Entspannungsgas an, welches wie folgt zusammengesetzt ist:
CO2 - 26,0 VoL %
CO = 6,0 Vol. %
H2 = 36,0VoI. %
CH4 = 32,0 Vol.%
Während das Methanol durch die Leitung 16 die Anlage verläßt, wird das Purgegas über die Leitung 17 einer Heizgasleitung 18 zugeführt,, dort mit
3
1 720 Nm /h Methan gemischt und den Brennern 19 des Röhrenofens 6 züge-
führt. Die Zufuhr von 23 000 Nm /h Verbrennungsluft zu den Brennern erfolgt durch das Gbbläse 20 über die Leitung 21 durch den Luftvorwärmer
und die anschließende Leitung 23. Bei der Verbrennung entstehen 25 600 Nm /h Rauchgas folgender Zusammensetzung:
- 10 -
003820/096?
2 = 8, 05Vol. %
O2 * 1,73 VoI, %
N2 = .71*67 Vol. %■
H0O = 18,55
Das Rauchgas verläßt den Feuerraum des Röhrenofens durch den Rauchgaskanal 24 mit einer Temperatur von 970°C und wird in einem ersten Abhitzekessel 25 durch Wärmeaustausch gegen siedendes Wasser auf ca* 38Ö°G abgekühlt Dem R uchgas werden im Rauchgaskanal die über die Leitung 26 aus der
> 3
Methanolanlage herangeführten 280 Nm /h Entspannungsgas und 72 kg /h Dimethyläther beigemischt, und dieses Gemisch wird dann dem int Rauchgaskanal angeordneten platinhaltigen Katalysator 27 mit dem im Rauchgas enthaltenen Sauerstoff zur Reaktion gebrächt. Durch die dabei stattfindende Verbrennung des Entspannungsgases und des Dimethy lathe rs unter Aufzehrung
3 des Sauerstoffes vergrößert sich die Rauchgasmenge auf 25 780 Nm /h und die. Zusammensetzung ändefrt sich wie folgt?
GO2 = 8,9 Vol. %
N2 = . 71,2 VoI, %
H0O = 19,9 Vol.%
Durch die frei werdende Verbrennungswärme erhöht sich die Rauchgästemperatur auf 6000C, Bi dem ebenfalls im Rauchgaskanal angeordneten r ' zweiten Abhitzekessel 2Ö wird das Rauchgas, wieder durch Wärmeabgabe ati
-Ii--
009820/0967
siedendes Wasser, auf 380°C abgekühlt. Die beiden Abhitzekessel 25 und 28 sind ebenso wie der Spaltgasabhitzekessel 8 über die Steig- und Falleitnngspaare 29; 30 und 31 mit der Dampftrommel 32 verbunden, die Über die Leitung 33 mit vorgewärmtem Speisewasser beschickt und aus welcher der erzeugte Dampf durch die Leitung : 34 entnommen wird. Der Dampf wird teilweise über die Leitung 35 dem^Methan/CO2-Gemisch zugegeben und teilweise über die Leitung 36 anderen Verbrauchern, z.B. der Methanoldestillation und der CO2-Wäsche zugeführt.
Das Rauchgas durchströmt weiter den Luftvorwärmer 22 wo es sich bei gleichzeitiger Erwärmung der Verbrennungsluft auf 325 C auf ca. 150 C abkühlt und gelangt durch die Leitung 37 zum Rauchgasgebläse 38, welches den gewünschten Unterdruck im Feuerraum des Röhrenofens aufrecht erhält.
Von den 25 78Ö Km /h Rauchgas werden 13 080 Nm/h ohne weitere Kühlung
3 über die Leitung 39 in die Atmosphäre geleitet, die restlichen 12 700 Nm /h durch die Leitung 40 einem Kühler 41 zugeführt, wo der im. Rauchgas enthaltene Wasserdampf kondensiert und das Rauchgas auf ca. 40 C abgekühlt wird. Die nach Abscheidung des Wasserdampfes verbliebene Rauchgasmenge
von 10 200 Nm /h mit folgender Zusammensetzung:
CO = 11,1 Vol.%
N2 « 88, 9 Vol.%
wird über die Leitung 42 einem Gebläse 43 zugeführt, erfährt in diesem eine Druckerhöhung um ca. -900 mm WS und wird durch die Leitung 44 in den Wascher 45 eingeführt.
009820/0 96 7
- 12 -
In diesem Wascher wir das Rauchgas durch herab rieselnde Absorptionslösung bis auf einen Restgehalt von ca. 2 % vom CO0 befreit. Dabei werden
.et
• 3 ■
1 lOÖ Niii GO0 von der Absorptionslösung aufgenommen, die restlichen 22
Nm CO„ gehen zusammen mit den verbliebenen 9 078 Nm /h Stickstoff über die Leitung 46 zur Atmosphäre. Die aus dem Wascher durch die Leitung 47 ablaufende CO0-beladene Absorptionslösung wird mit Hilfe der Pumpe 48 durch die Leitung 49 einem Wärmeaustauscher 50 zugeführt, wo sie erwärmt wird, und gelangt dann durch die Leitung 51 in das Oberteil des Regenerators 52, den sie von oben nach unten durchrieselt. Durch den am Unterteil des Regenerators angeordneten dampfbeheizten Aufkocher 53 wird die Absorptionslösung zum Sieden gebracht und durch den aufsteigenden Wasserdampf wird das im Wascher von
■ - 3
der Lauge aufgenommene CO0 freigesetzt. Die freiwjerdenden 1 100 Nm /h
CO0 gelangen zusammen mit dem im Regenerator nicht kondensierten Wasserdampf über die Leitung 54 zum Kühler 55, wo sie gekühlt werden und der Wasser· dampf kondensiert wird. Auf dem Kühler wird das unter einem geringen Über- ^ druck von ca. 100 - 500 mm WS stehende CO0 durch die Leitung 56 dem
Kompressor 57 zugeführt, aus welchem es nach Verdichtung auf .11 atü durch die Leitung 58 in die Leitung 1 gelangt, wo es mit dem eingesetzten Erdgas gemischt wird.
Die aus dem Regenerator durch die Leitung 59 ablaufende, weitgehend von CO0 befreite Absorptionslösung wird mit Hilfe der Pumpe 60 durch die Leitung
-13 -
009820/0967
- ia«
61 dem Wärmeaustauscher 50 zugeführt* Wo sie im Wärmeaustausch zu der "beladenen" Lösung vorgeküiilt wird. Danach gelangt die regenerierte Lösung durch die Leitung 62 zum Kühler 63* in welchem sie auf die "Vfeschtemperatur von ca. 45 C abgekühlt wird, und anschließend durch die Leitung 64 in den Wageher,
Beispiel 2 ,. ■
Unter Fortfall des in Beispiel I erwähnten platinhaitigen Katalysators 27 und
bei Verbrennung der aus der Methanoldestillation stammenden 280 Nm /hEnt«
1 3 ■ ·
spannungsgas und 75 kg/h Dimethy lather zusammen mit 2 180 Nm /h Luft, welche durch selbstansaugende Brenner dem Verbrennungsraum zugeführt wird, jedoch bei sonst gleicher Art der Prozeßführung erhöht sich die Räuch-
3 3
gasmenge von 25 600 Nm /h auf 28070 Nm /h unter gleichzeitigem.Temperaturanstieg im Rauchgas auf 5250C4 Das Rauchgas ist sauerstoffhaltig und hat folgende zusammensetzung:
CO2 - 8*2 Vol.%
O2 = 1,1 VoI, %
N2 = 71,8 VoL %
H2O ..--.'■ 18,3 Vol.%
Dieses Rauchgas wird wie im Beispiel 1 durch Wärmeabgabe an siedendes Wasser im Abhitzekessel 28 und an die Verbrennungsluft im Luftvorwärmer 22 auf ca, 160°C abgekühlt und gelangt durch die Leitung 37 zum Rauchgasgebläse 38 i ..
QQ982Q/0967
■- u-
3 3
Von den 28 010 Nm /h werden nunmehr 14 320 Nm /h Über die Leitung 39
in die Atmosphäre geleitet, während die restlichen 13 750 Nm /h durch die Leitung 40 dem Kühler 41 zugeführt werden, wo das Rauchgas gekühlt und der darin enthaltene Wasserdampf kondensiert werden* Nach Abscheidung
des Wasserdampfes wird die verbleibende Bauchgasmenge von H 240 Nm /h mit folgender Zusammenseizüng:
CO2 - 10,0 Vol. %
Ο. = 2,1 VoL %
k "■-_*_■-■
W N2 = 87'9
durch die Leitung 42 dem Gbbläse 43 zugeführt, wo sie eine Druckerhöhung von 900 mm WS erfährt, um dann durch die Leitung 44 in den Wascher 45 zu gelangen. Hier werden von der herabrieselnden Äbsorptibnslösung 11QO
m.'/h CO2 absorbiert.Das restliche Gas gelangt über die Leitung 46 zur Atmosphäre, Lösungsmittelkreislauf, Regened erung und Rückführung des CO0 zum eingesetzten Erdgas in Leitung 1 erfolgen, wie in Beispiel 1 beschrieben.
W In beiden Versuchen war das Absorptionsmittel eine wässerige Lösung von
ο
Alkaiisalzen einfacher Amin^äuren (Alkazid).
Das sauerstoffhaltige Rauchgas des Versuches 2 verursachte durch oxydierende Veränderungen des Absorptionsmittels einen stündlchen Verlust von 3, 5 kg des Absorptiqnsmittels und erforderte auch eine Korrosionsbeständige Ausführund der CO9-Gewinnungsanlage.:
- 15 -
0Ö982Ö/Ö9S7
645851
Nimmt man hinzu, daß gegenüber dem Beispiel 1 die in dem Rauchgaskanal angeordneten Abhitzekessel etwa 30 % weniger Dampf erzeugen, daß derPartialdruck CO9 im Rauchgas 11 % geringer ist und daß demgemäß der Ab-Sorptionsmittelumlauf in der CO2-Gewinnung um 11 % höher ist, womit auch derKraftbedarf der Kompressoren und Pumpen höher wird, dann
läßt sich errechnen, daß die kleine Sauerstoffkonzentration im Rauchgas eine Erhöhung der Betriebskosten von etwa DM 25 je Stunde verursacht, was bei 8 000 Betriebsstunden im Jahr 0,2 Mio. bedeutet.
■ - 16 -Patentanqj rüche
009820/0967

Claims (7)

-ie- Patentansprüc he
1. )1 Verfahren zur Erzeugung von Methanolsynthesegas durch Spaltung gasförmiger Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf und Kohlendioxyd, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Spaltprozess einzuführende Kohlendioxyd aussauerstoffrei gemachtem Rauchgas des Spaltofens
gewonnen wird.
2.) "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im rohen Rauchgas enthaltene freie Sauerstoff mit in.dieses eingeführten ttrennbaren Gasen oder Dämpfen thermisch oder an Katalysatoren, die Platin oder ein Metall der Platingruppe enthalten umgesetzt wird.
3.) Verfahrennach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als brennbare Gase Jcohlenstoffreiche Restgase der Methanolsynthese und/oder der anschließenden Methanoldestillation in das rohe Rauchgas eingeführt werden.
4. ) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als brennbarer Dampf der bei der Methanolsynthese gebildete und bei der anschließnden Methanoldestillation gewonnene Dimethyl äther in das rohe Rauchgas eingeführt wird.
009820/0967
5.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxyd aus dem Rauchgas in bekannter Weise durch Ais waschen mittels organischer Basen oder wässeriger Lösungen von organischen Basen oder Alkalisalzen schwacher organischer Säuren gewonnen wird.
6,) Verfahren nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem zu spaltenden Kohlenwasserstoff soviel Kohlendloxyd zugemischt wird, wie zur Einstellung des Molverhältnisses H«: C von mindestens 2, ο erforderlich ist, -
7.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenneeichnet, daß ein Teilstrom des aus dem Spaltofen abziehenden Rauchgases sauerstofffrei gemacht und zu Kohlendioxyd aufgearbeitet wird. ·
009820/Q967
Leerseite
DE19681645851 1968-01-27 1968-01-27 Verfahren zur Herstellung von Methanolsynthesegas Pending DE1645851A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB249669A GB1194523A (en) 1968-01-27 1969-01-15 Process for Producing Methanol Synthesis Gas
BE727501D BE727501A (de) 1968-01-27 1969-01-27
FR6901600A FR2000875A1 (de) 1968-01-27 1969-01-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0077063 1968-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645851A1 true DE1645851A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=7317418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681645851 Pending DE1645851A1 (de) 1968-01-27 1968-01-27 Verfahren zur Herstellung von Methanolsynthesegas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1645851A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339587A1 (fr) * 1976-01-29 1977-08-26 Metallgesellschaft Ag Procede pour la preparation du methanol
WO1986005769A1 (en) * 1985-03-25 1986-10-09 Josef Hubert Schick Process for the production of heat energy from synthetic gas
DE3933285A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von synthesegas durch solare reformierung von methan und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339587A1 (fr) * 1976-01-29 1977-08-26 Metallgesellschaft Ag Procede pour la preparation du methanol
WO1986005769A1 (en) * 1985-03-25 1986-10-09 Josef Hubert Schick Process for the production of heat energy from synthetic gas
DE3933285A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von synthesegas durch solare reformierung von methan und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043190C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von sauren Gasen aus heißen wasserdampfhaltigen Gasgemischen
DE3900653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE60223563T2 (de) Verfahren zur wärmerückgewinnung
DE2920425A1 (de) Integrierte kohlevergasungs-energieerzeugungsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE2024301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
EP0141169B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes
DE3925564A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases
DE2735090C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Kühlen von Wasserstoff und Kohlenoxid enthaltenden Prozeßgasen
DE2037619A1 (de) Verfahren zur Spaltung von Schwefel säure
DE2437975C2 (de)
DD296695A5 (de) Verfahren zur herstellung von brenngas fuer einen kombinierten gas- und dampfturbinenprozess
DE1645851A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanolsynthesegas
EP0215930B1 (de) Erzeugung von wärmeenergie durch verbrennung von synthesegas
DE2828001A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE874297C (de) Verfahren zur Umsetzung kohlenoxydhaltiger Gasgemische mit Wasserdampf
DE2603204A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE4121290A1 (de) Verfahren zur thermischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel
DE2744259A1 (de) Verfahren zur emissionsfreien wiederverwendung von prozesskondensat in dampf-reformierprozessen
DE1567613B2 (de) Verfahren zur zweistufigen konvertierung kohlenmonoxidhaltiger gasgemische
DE102019000803A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
DE1592307C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Besei tigung des in den Entsaurerschwaden der Schwefelwasserstoffnaßwasche angereicher ten freien Ammoniaks unter gleichzeitiger Verbrennung des Schwefelwasserstoffs
DE2255206A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure
DE3525721A1 (de) Verfahren zum ausnuetzen von abwaerme
DE2151816A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Kohlenoxyd und Inertgas aus Kohlenwasserstoffen
DE2357487C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenn- oder Synthesegas aus rohem Kokereigas