DE1634931A1 - Trencher machine - Google Patents

Trencher machine

Info

Publication number
DE1634931A1
DE1634931A1 DE19651634931 DE1634931A DE1634931A1 DE 1634931 A1 DE1634931 A1 DE 1634931A1 DE 19651634931 DE19651634931 DE 19651634931 DE 1634931 A DE1634931 A DE 1634931A DE 1634931 A1 DE1634931 A1 DE 1634931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
holder
tooth
teeth
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651634931
Other languages
German (de)
Inventor
Benetti John George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETERSEN GERALD A
Original Assignee
PETERSEN GERALD A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETERSEN GERALD A filed Critical PETERSEN GERALD A
Publication of DE1634931A1 publication Critical patent/DE1634931A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Grabenbaggermäschine. DieErfindung bezieht sich auf einen neuen und verbesserten Halter für Grabenbaggerzähne einer Grabenbaggermaschine. Im einzelnen betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Anordnung eines Zahnhalters an der Kette einer mit Kette arbeitenden Grabenbaggermaschine.Trenching machine. The invention relates to a new and improved holder for trencher teeth of a trenching machine. In detail The invention relates to a device for arranging a tooth holder on the chain a tracked trencher machine.

Eine übliche Grabenbaggermaschine weist einen Ausleger auf, der als Führung für eine endlose Rollenkette dient, die in Zwischenräumen mit Zähnen versehen ist, die dadurch mitgeführt werden. Nach der vorliegenden Erfindung sind die Zähne auswechselbar und werden deshalb@von Haltern aufgenommen und gehalten, die durch Träger mit der Kette verbunden sind. In einer üblichen Grabenbaggermaschine mit Kette sind die Zähne in Reihe angeordnet, so daß der erste Zahn der Reihe zentral liegt und die nachfolgenden Zähne seitlich nach außen geneigt liegen; die letzten Zähne der Reihe sind als Paar in Doppelhaltern angeordnet, so daQ auf jeder geite der Kette je ein Zahn des Paares angeordnet ist, Der Vorzug der vorbeschriebenen Zahnanordnung liegt darin, daß der Einschnitt in der Mitte mit einer Breite be= ginnt, die gleich der Breite eines Zahnes ist, und bei Fortschreiten der Kette erweitert wird, wodurch der Grabvorgang erleickiert wird. Ein vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Zahnhaltevorrichtung für alle vorkommenden seitlichen Abstände der Zähne von der Kette in im wesentlichen der gleichen Weise gehalten werden kann. Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Halter die auf die Kette durch den Grabvorgang ausgeübte Beanspruchung auf zwei Glieder anstelle eines einzigen Verbindungsgliedes verteilt. Der .Rückdruck auf den Zahnhalter wird teilweise durcl: eine Aufwärtshebung an dem Kettenglied aufgenommen, an welchem der Halter zunächst befestigt ist, und einem Abwärtsdruck an einem dahinter liegenden Glied. Unter den Vorteilen der- vorstehenden Anordnung ist zu erwähnen, daß-der Druck an zwei Punkten anstelle eines einzigen Punktes angelegt wird und daher die Beanspruchung, die die Kette abzunutzen oder zu zerbrechen sucht, entsprechend verringert wird. Ein weiterer Vorzug der Erfindung liegt darin, daß der Zahn fester und auch in der richtigen Grabstellung_eioherer gehalten wird. Als weiterer Vorteil der Erfindung ist zu erwähnen, dag die vorstehenden Merkmale eine längere Lebensdauer der Kette und eine Erleichterung der Arbeit der Grabenbaggermaschine_und demnach auch einen schnelleren Grabvorgang bewirken. Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der-Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 eine Endansicht eines Teiles der Kette einer Grabenbaggermaschine, wobei einzelne Teile weggebrochen sind, Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Teile, Fig. 3 eine Bodenansicht der Teile aus Fig. 1,_ Fig. 4 eine Teilansicht eines Schnittes im wesentlichen entlang der Linie 4-4 der Fig. 2 und Fig. 5 eine auseinandergezogene Darstellung der in Fig. 4 gezeigten Teile vor dem Einbau des Zahnes in der Halterung. Die Kette 11d, mit der zusammen die Erfindung angewendet werden soll, kann eine übliche Rollenkette sein. Eine solche Kette weist kurze, in Längsrichtung sich erstreckende äußere Glieder und innere Glieder 13d auf, die paarweise auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Jedes innere Glied 13d ist innen angeordnet, und das nächste äußere Glied überlappt teilweise das innere Glied und liegt parallel dazu. Die Rollen 14d liegen zwischen den inneren Gliedern 13d und halten diese getrennt. Die Zapfen 16d mit vergrößerten Köpfen erstrecken sich durch die äußeren Glieder, durch die inneren Glieder 13d und durch die Rollen 14d hindurch, so daß sie von einer Seite der Kette 11d zur anderen gehen. Mit Zwischenräumen sind entlang der Kette 11d Verbindungsglieder oder Träger 71 vorgesehen. Der Träger 71, der Gegenstand der vorliegenden Erfindung-ist,weist an seinem äußeren Ende einen Zahnhalter 22d auf, der einen auswechselbaren Zahn 23d hält. Die Endansieht Fß.g. 1 zeigt, daß der Träger 71 im wesentlichen U-förmig ist. Die Schenkel 73 des Trägers liegen etwa die gleiche Strecke wie die inneren Glieder 13d der Kette 11d auseinander; auf ihrer Innenseite divergieren sie etwas und sind mit Öffnungen ausgebildet, welche die Zapfen 16d aufnehmen. Die Zahnhaltevorrichtung, die am Steg 72 angeordnet ist, gleicht derjenigen, die in der US-Patentschrift 2 968s$80 dargestellt ist. Dieser Teil des Zahnhalters kann//im wesentlichen H-förmig beschrieben werden in dem Sinne, daß er mit einem senkrechten Steg 32 ausgebildet ist, der in das Querglied 33 hineinragt, das eine Verdickung und Verstärkung des Steges 72 darstellt und mit einem in Ab- stand liegenden Querglied 34 versehen ist, das nach hinten au in das Querglied 33 übergeht. Dadurch wird für den Zahn ein Einschnitt geschaffen, der mit Bezug auf die in den Pig. 1 und 2 gezeigte Arbeitsstellung mit parallelen Wänden 37, 38 am Boden und an der Oberseite versehen ist und Querwände 39 auf jeder Seite des Steges 32 aufweist. Der Einschnitt nimmt-den Zahn 23d auf, wie nachfolgend ausge--'ührt wird. Durch den Steg 32 erstreckt- sich quer Lind waagerecht ein Loch 41, das einen elastischen Einsatz 42 aufnimmt, der aus Gummi, Neopren oder ähnlichem Material besteht und vorzugsweise kreisförmig im Querschnitt ist. Die Länge des Einsatzes 42 ist merklich größer als die geite des Steges 32. Um zu ermöglichen, daß sich der Einsatz nach hinten biegt, sind in die Wände 39 hinter dem Loch 41 Rinnen 43 eingeformt, die vorzugsweise halbkreisförmig im Querschnitt sind und einen Radius aufweisen, der angenUhert gleich dem Radius des Einsatzes 42 ist. Es ist zu beachten, daß am hinteren Ende des Halters 22d nach hinten gekehrte Öffnungen 44 auf jeder Seite vorgesehen ,snd, die einen Zugang zum Einschnitt ermöglichen, Ein Werkzeug kate.. In die Öffnungen 44 eingefUhrt und benutzt ,y@<°d@y vom der.A conventional trenching machine has a boom which serves as a guide for an endless roller chain which is provided with teeth in the gaps, which are thereby carried along. According to the present invention, the teeth are interchangeable and are therefore received and held by holders which are connected to the chain by carriers. In a conventional chain trencher, the teeth are arranged in a row so that the first tooth in the row is central and the subsequent teeth are inclined laterally outward; The last teeth of the row are arranged as a pair in double holders, so that one tooth of the pair is arranged on each side of the chain. The advantage of the above-described tooth arrangement is that the incision in the middle begins with a width that is the same is the width of a tooth, and as the chain advances it is widened, thereby causing the digging process to take place. An advantageous feature of the present invention is that the tooth holding device can be held in essentially the same manner for all occurring lateral distances between the teeth and the chain. The main feature of the present invention is that the retainer distributes the stress placed on the chain by digging into two links rather than a single link. The back pressure on the tooth holder is partially absorbed by an upward lift on the chain link to which the holder is initially attached, and downward pressure on a link behind it. Among the advantages of the above arrangement it should be mentioned that the pressure is applied at two points instead of a single point and therefore the stress which the chain tends to wear or break is correspondingly reduced. Another advantage of the invention is that the tooth is held more firmly and also in the correct digging position. Another advantage of the invention is to say, the above features dag longer life of the chain and facilitate the work of Grabenbaggermaschine_und therefore also cause a faster grave process. Further advantages and features of the invention emerge from the following description and the drawing, in which a preferred embodiment of the invention is explained and illustrated by way of example. 1 shows an end view of part of the chain of a trencher machine, with individual parts broken away, FIG. 2 a side view of the parts shown in FIG. 1, FIG. 3 a bottom view of the parts from FIG. 1, FIG. 4 Figure 4 is a partial sectional view taken substantially along line 4-4 of Figure 2; and Figure 5 is an exploded view of the parts shown in Figure 4 prior to installation of the tooth in the bracket. The chain 11d with which the invention is to be used together can be a conventional roller chain. Such a chain has short, longitudinally extending outer links and inner links 13d which are arranged in pairs on opposite sides. Each inner link 13d is disposed inside, and the next outer link partially overlaps and lies parallel to the inner link. The rollers 14d lie between the inner members 13d and keep them separated. The enlarged headed pins 16d extend through the outer links, through the inner links 13d, and through the rollers 14d so that they go from one side of the chain 11d to the other. Links or carriers 71 are provided with gaps along the chain 11d. The carrier 71, which is the subject of the present invention, has at its outer end a tooth holder 22d which holds a replaceable tooth 23d. The final view Fß.g. Figure 1 shows that the beam 71 is substantially U-shaped. The legs 73 of the wearer are about the same distance apart as the inner links 13d of the chain 11d; they diverge somewhat on their inside and are formed with openings which receive the pins 16d. The tooth retaining device, which is arranged on the web 72, is similar to that in the US patent 2 968s $ 80 is shown. This part of the tooth holder can be written // essentially H-shaped in the Meaning that it is formed with a vertical web 32, which protrudes into the cross member 33, which is a thickening and Reinforcement of the web 72 represents and with a stood lying cross member 34 is provided that to the rear au merges into the cross member 33. This will do for the tooth an incision is provided which with reference to the Pig. 1 and 2 shown working position with parallel walls 37, 38 is provided on the bottom and on the top and has transverse walls 39 on each side of the web 32. The incision receives the tooth 23d, as will be explained below. A hole 41 extends transversely and horizontally through the web 32 and receives an elastic insert 42 which is made of rubber, neoprene or similar material and is preferably circular in cross section. The length of the insert 42 is significantly greater than the length of the web 32. To enable the insert to bend backwards, grooves 43 are formed in the walls 39 behind the hole 41, which are preferably semicircular in cross-section and have a radius which is approximately equal to the radius of the insert 42. It should be noted that rearwardly facing openings 44 are provided on each side at the rear end of the holder 22d to allow access to the incision. A tool kate .. Inserted and used in openings 44, y @ <° d @ y from the.

ahn 23d nach vorn, au23 deal Halter.a dis. a.tekrafü des [email protected]@.scf.";i°stes 4.ahn 23d forward, au23 deal Halter.a dis. a.tekrafü des e @ .. st @ .scf. "; i ° stes 4th

den Zeih 1m Halter zu. halten sucht. Der Zahn 23i, der hi#-)r dargestellt 2:32-f Sleicht eben- s demjenigen nach der, U3-Patentschrift@, - r; 880. liir V.zUchen besteht er- .r4@ `:#w@gtn,,' NJ'e- (5-.'er a,ltes.i'ang .yJ.o ,sende -i ,`z'6 3G'.!c"d. em I :! i J ;.:J i:1 1@Und, #e@- sch vc H@@4üä .,°äaeiSS@< det Zahnes6.t:i.=.@.'@. "v '`@ erstreckt. Die Breite des Sch'.itzes 1.°C3 ist angenähert." .h dem Aastand zwischen den Wänden 39. Senkrechte @eit..:@=nd sind als Begrenzung der Seiten des Schlitzes 4 @.;@.ldet; gegen diese Wände drückt der elastische E;nsatz 42, um den Zahn in dem Halter zu halten. Der Abstand ".-.,wischen den Wänden 37, 3$ des Halters 22d nimmt die Dicke deK, Zacken 48 auf, Als Hilfe fUr die Aus® sichtima g Mg des Zahu-ies gegentIber dem Haltet @ @, r @. r- es j /yyy# ,h @/ny y#;. # @#'' #yp '. ?, ", am Voä.de.. en4.* CeS#hliYzen 4 t .. -whe . #.,ne `#`,'".. @. ':°w $, .' ; w,°''»19l,r;ge3:`' S,jh.i. 5@ zi: dev u ., fn4 t :@,. a Verbindungsgliedern der Kette vorzugsweise unmittelbar mit der Kette 11d verbunden. Diese Abwandlung wird vorzugsweise' bei solchen Rollenketten benutzt, bei welchen die Verbindungszapfen 16d zwischen den Gliedern herausnehmbar eingefügt und nicht vernietet oder auf andere Weise dauerhaft festgelegt sind. Der Träger 71 weist den als waagerechten Tisch geformten Steg 72 auf, der allgemein parallel und mit Ab-Itand von der Kette 11d verläuft und Schenke. 73 hat, die von dem Tisch 72 vorspringen Land um die gleiche Strecke wie die äußeren Glieder 12d der Kette auseinander. liegen. Der Tisch 72 ist allgemein rechteckig in der Grundfläche und weist geringfügig nach außen auseinanderlaufende hintere Kanten 75 auf. Die Schenkel 73 sind mit Öffnungen versehen, um in gleicher Weise wie die Glieder 12d die Zapfen 16d der Kette aufzunehmen. Quer zum Tisch 72 erstreckt sieh-an dessen Unterseite um die Länge eines Gliedes nach hinten ein Ansatz 74, der ein mittleres konkaves Auflager 76 aufweist, das an der Rolle 14d lagert, die eine Länge hinter dem hintersten Zapfen 16d liegt, welcher die Schenkel 73 mit der Kette verbindet. Der Tisch 72 trägt einen oder mehrere Zahn- halter 22d an den Schäften 77. In der beigefügten Zeichnung sind zwei Halter 224 an 77 auf gegenüberliegenden Seiten des Tisches 'j2 als eine bevorzugte Austühi%ungeform dargestellt. Streben 78 sthtten die äußeren Kanten den Tisoheg 72 an den Sehenkeln 73 ab. Die am Zahn 23d angreifende Kraft 55d wird demnach -aber wenigstens zwei Glieder der Kette verteilt. Die Kraft 44d*übt daher eine Hebekraft auf die Schenkel 73 aus, und ein einwärts gerichteter Druck wird durch das Auflager 76 auf die Rolle 14d übertragen, welche mit diesem in Bertihrung steht.the Zeih 1m holder too. keep looking. The tooth 23i, the hi # -) r shown 2: 32-f S slightly even- s that of the, U3 patent @, - r; 880. liir V .to chen ER consists .r4 `@ # @ w gt n, 'NJ'e- (5- .'er a, l t es.i'ang .yJ. o, send -i , `z'6 3G '.! c" d. em I :! i J ;.: J i: 1 1 @ And, # e @ - sch vc H @@ 4üä., ° äaeiSS @ < det tooth 6.t: i. =. @. '@. "v '` @ extends. The width of the seat 1. ° C3 is approximated . ". h the stand between the walls 39. Vertical @eit ..: @ = nd are used to limit the sides of the Slot 4 @.; @. Ldet; he presses against these walls elastic insert 42 to hold the tooth in the holder. The distance ".-., Wipe the walls 37, 3 $ of the holder 22d takes up the thickness of the K, points 48, As an aid to the Aus® Visible Mg of the Zahu-ies against the hold @ @, r @. r- es j / yyy # , h @ / ny y # ;. # @ # ''#yp '. ?, ", am Voä.de .. en4. * CeS # hliYzen 4 t .. -w h e. #., ne `#`, '".. @.': ° w $,. '; w, ° '' »19 l, r; g e 3 :` `' S, jh.i. 5 @ zi: dev u ., fn4 t : @ ,. a Links of the chain are preferably connected directly to the chain 11d. This modification is preferably used in those roller chains in which the connecting pins 16d are removably inserted between the links and are not riveted or permanently fixed in some other way. The carrier 71 has the web 72 shaped as a horizontal table, which runs generally parallel and at a distance from the chain 11d and tavern. 73 projecting from the table 72 land the same distance as the outer links 12d of the chain apart. lie. The table 72 is generally rectangular in base and has slightly outwardly diverging rear edges 75. The legs 73 are provided with openings to receive the pins 16d of the chain in the same way as the links 12d. Transversely of the table 72 extends check-on its underside to the length of one link rearwardly a lug 74, which has an average concave support 76 which supports at the roller 14d which is a length behind the rearmost portion 16d, which the legs 73 connects with the chain. The table 72 carries one or more tooth holder 22d on the shafts 77. In the accompanying drawing two holders 224 are on 77 on opposite Sides of the table as a preferred embodiment shown. Struts 78 support the outer edges Tisoheg 72 on the cords 73. The force 55d acting on tooth 23d is therefore distributed over at least two links in the chain. The force 44d * therefore exerts a lifting force on the legs 73, and an inward pressure is transmitted through the support 76 to the roller 14d which is in operation therewith.

Claims (1)

Patentansprüche 1N) Grabenbaggermaschine mit einer Kette, an welcher Grabzähne in Abständen voneinander in He.lterungen angeordnet sind, die jeweils an zwei Querzapfen der Rollenverbindungsglieder befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daB die Halterung (71) an ihrem hinteren Abschnitt mit einem Ansatz (74) ausgebildet ist, in welchen ein Auflager (76) eingeformt ist, das mit einer hinter den Befestigungszapfen (16d) liegenden Rolle (14d) der Kette (11d) in Eingriff treten kann. 2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (71) zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Kette (11d) angeordnete Zähne (23d) aufweist. 3.) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (71) einen sich seitlich nach beiden Seiten der Kette-erstreckenden Steg (72) aufweist, dessen äußere Kanten durch Streben (7$) an den Schenun (73) abgestützt sind, mit welchen die Halterung an der Kette (11d) befestigt ist. Patent claims 1N) Trenching machine with a chain, on which digging teeth are arranged at intervals from one another in he.lterungen, which are each fastened to two transverse journals of the roller connecting links, characterized in that the holder (71) at its rear section with a shoulder (74) is formed, in which a support (76) is formed, which can come into engagement with a roller (14d) of the chain (11d) located behind the fastening pin (16d). 2.) Device according to claim 1, characterized in that the holder (71) has two teeth (23d) arranged on opposite sides of the chain (11d). 3.) Device according to claim 2, characterized in that the holder (71) has a laterally on both sides of the chain-extending web (72), the outer edges of which are supported by struts (7 $) on the Schenun (73) with which the bracket is attached to the chain (11d) .
DE19651634931 1965-10-16 1965-10-16 Trencher machine Pending DE1634931A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037893 1965-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1634931A1 true DE1634931A1 (en) 1970-07-23

Family

ID=7375563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651634931 Pending DE1634931A1 (en) 1965-10-16 1965-10-16 Trencher machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634931A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914024T2 (en) Tooth chain with tilting joints with a thicker pivot pin than for an associated tilting pin
EP0649945A1 (en) Digging tooth
DE2644585C3 (en) Metal construction with a plurality of uprights and trusses
DE3245992C2 (en)
DE2648937B2 (en) Scraper device for cleaning an endless conveyor belt
DE2413661C2 (en) Chain conveyor
DE2237734A1 (en) CUTTING EDGE ARRANGEMENT
DE3030137A1 (en) DETACHABLE CONNECTING ARRANGEMENT ON A SPECIALIZING DEVICE OF A WEAVING MACHINE
DE1634931A1 (en) Trencher machine
DE2605211C3 (en) Two-part excavator tooth
DE2744497C3 (en) Bucket tooth for excavators or the like.
DE692763C (en) ties made of sheet metal or wire
DE2365290A1 (en) FASTENING DEVICE FOR REINFORCEMENT TEETH OR THE SAME
DE2246841C2 (en) Tire chains, in particular anti-skid chains for tires
EP3235358A1 (en) Plough point for use in a metering system for soil cultivation
DE3344874A1 (en) WORKING CRUSHER TOOTH FOR EARTH
DE2514177A1 (en) RENEWABLE, SELF-SHARPENING RIPPER TOOTH
DE2413121C3 (en) Bucket elevator
DE19748933C1 (en) Locking element for the adjustment or tension chain of a tire chain
DE1813247A1 (en) Cutting link for saw chains
DE8802851U1 (en) Suspension head for lifting gear
DE655610C (en) Track chain to be attached around one or more single or double wheels with rubber tires
DE743290C (en) Schraem chain with interchangeable chisels
DE3611752C2 (en)
DE217314C (en)