DE1620393A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Isoindolino-Sulfonylharnstoff-Derivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Isoindolino-Sulfonylharnstoff-Derivate

Info

Publication number
DE1620393A1
DE1620393A1 DE19661620393 DE1620393A DE1620393A1 DE 1620393 A1 DE1620393 A1 DE 1620393A1 DE 19661620393 DE19661620393 DE 19661620393 DE 1620393 A DE1620393 A DE 1620393A DE 1620393 A1 DE1620393 A1 DE 1620393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
parts
derivatives
isoindolino
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661620393
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Beregi
Jacques Duhault
Pierre Hugon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Science Union et Cie
Original Assignee
Science Union et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science Union et Cie filed Critical Science Union et Cie
Publication of DE1620393A1 publication Critical patent/DE1620393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/724,7-Endo-alkylene-iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dipl.-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A^eickmann
DipLo-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte
HMT S MÖNCHEN 27, mdhlstrasse 22, rufnummer 433911/n
SCIENCE MIOH ET Öle, SOGIETE PSANCAISE DE HEGHEROHE MEDICARE, 92 - Suresnes, Prankreich
Verfahren zur Herstellung neuer Isoindolino-Sulfonyl-
hamstoff-Serlvate
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des H-Arylaulfonyl-Hl-(isoindolino-2)-harastoffs der allgemeinen Formel I
worin I- und X2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niedrigen Alkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen,
00981A/1876
einen niedrigen Alkoxy re st mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, eine Amino-, Nitro- oder Acylgruppe bedeuten.
Die allgemeine Formel II
II
umfaSt leoindolderirate, in denen A einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, wie einen Phenyl-, Cyclohexan-, Eadomethylen-cyclohexan-, Endoxocyclohexan-, Cyclohexen-, Endomthylen-cyclohexen-, oder Endyoxocyolohexenring, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, niedrige Alkyl- oder Alkoxyd-, Hydroxyl-, Hltro-, Amino-, Acylamino-, Acetamido- oder Carboxylgruppen substituiert sein kann· R1, R2 > R? und R. stellen jeweils ein Wasserstoffatom, einen Aryl-, Arylalkyl- oder Aryl-niedrlg-alkenylrest dar.
0098U/187S
Die Erfindung betrifft außerdem die Salze der obigen Derivate.
Die Derivate des N-Arylsulfonyl-N'-Cisoindolino^)-harnstoffs gemäß der Erfindung können hergestellt werden, indem man ein Arylsulfonylurethan mit einem N-Aminoisoindolin nach den von Marshall et al J.Org.Ohem. 231 927 (1958), beschriebenen Verfahren umsetzt, wobei dieses N-Aminoisoindolin folgende allgemeine Formel III aufweist: ■
III
worin R1, R~» Rv &* υη^ A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen·
Das als Ausgangsprodukt verwendete N-Aminoisoindolin kann nach dem von W. Baker et al. J.Chem.Soc. 2971 (1961) angegebenen Terfahren hergestellt werden, welches die Nitrosierung eines Isolindolins und die Reduktion des
' BAD
009814/1876 BA
N-Nitrosoisoindolins umfaßt, die mit Idthiumaluminiumhydrid erfolgt.
Zur Herstellung der substituierten Aminoarylsulfonylisoindolinoharnstoffe wird der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Acetylaminoisoindolinoarylsulfonylharnstoff 2 Stunden am Rückfluß mit 4n KOH erhitzt, dann in Wasser gegossen und mit 4n HCl neutralisiert. Der Niederschlag wird abgesaugt und danach aus Isopropanol umkristallisiert.
Um die Hexahydroisoindolinosulfonylharnstoffe zu erhalten, führt man eine Hydrierung des entsprechenden Tetrahydroisoindolinosulfony!harnstoffe, der wie oben beschrieben hergestellt wurde, durch mittels Platinoxyd in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid. Der Anfangsdruck des Wasserstoffs kann hierbei 5 at betragen.
Die erfindungsgemäßen Derivate können leicht in Form ihrer Additions salze entweder mit Säuren oder mit verträglichen Basen erhalten werden. Unter den verwendba-
Brom- ren Säuren können angeführt werden: Salzsäure, Xsiobeii waaserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Apfelsäure und an-
0098U/1876 &AD
dere. Von den Basen können erwähnt werden die Hydroxyde der Alkali- und Erdalkalimetalle, die Aminoalkohole, wie beispielsweise 1-Aminopropanol-(2), 2-Amino-2-methylpropanol-(1) und Cholin.
Die neuen Derivate und ihre Additionssalze besitzen interessante therapeutische Eigenschaften, insbesondere hypoglykämische Eigenschaften, und können als Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes mit geeigneten pharmazeutischen Trägern verwendet werden.
Die Toxizität der neuen Isoindolinosulfonylharnstoffe ist sehr gering. Bei oraler Verabreichung an Mäuse in einer Dosierung von 3 g/kg wurde bei den neuen Derivaten innerhalb von 48 Stunden keinerlei Mortalität beobachtet.
Die hypoglykämische Aktivität wurde bei der Ratte und beim Kaninchen mit Dosierungen von 10 bis 25 mg/kg untersucht. Mit sämtlichen Derivaten wurde eine bedeutende Verminderung der Glykämie erhalten, die bei einigen davon bis zu 53£ bei 10 mg/kg beim Kaninchen und bis zu 385t bei 25 mg/kg bei der Hatte ausmaohte.
SAD ORIGINAL
00S8U/1876
Vergleichsweise verursacht das bekannte und klinisch weit verwendete Hypoglykämiemittel Tolbutamide in einer Dosis von 25 mg/kg beim Kaninchen nur eine 19$ige Herabsetzung der Grlykämie,und 50 mg/kg sind erforderlich, um eine 23#ige Verminderung der Hypoglykämie bei Ratten zu erhalten.
Sie folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Die Teile bedeuten Gewichtsteile,und die Schmelzpunkte wurden nach dem Kofler-Verfahren bestimmt.
Beispiel 1 N-(Me thyl-4-benzol8ulfonyl)-H'-(isoindolino-2)-harnstoff
-SO0-NH-C-NH-H
Einer Suspension, die 12,2 Teile 4-Methylbenzolsulfonylurethan und 22 Teile Toluol enthält, werden rasch 6,7 Teile N-Äminoisoindolin in 22 Teilen Toluol zugesetzt. Hach einigen Minuten geht die Mischung in eine Lösung
009814/Ί876
über. .Die Lösung wird 2 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Die erhaltene klare Lösung kristallisiert beim Abkühlen. Die Kristalle werden abfiltriert, mit 8 Teilen Toluol gewaschen und danach aus wasserfreiem Äthanol umkristallisiert«
Man erhält so 9 Teile des obigen Produktes vom P, = 198 bis 1990C.
Die nachstehenden Derivate wurden nach einem ähnlichen Verfahren erhalten:
a) N-(4-Äthylbenzolsulfonyl)-N'-(2-isoindolino)-harnstoff, F. = 1870C (Methanol)
b) K-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-N'-(2-isoindolino)-harnstoff, F. = 206 bis 2070C (Dimethylformamid-Wasser)
c) N-(Benzolsulfonyl)-N'-(2-isoindolino)-harnstoff, F. = 200 bis 2020C (Äthanol)
d) N-(4-Methoxybenzolsulfonyl)-N'-(2-isoindolino)-harnstoff, P. = 174 bis 1770C (Äthanol)
e) N-(5,4-Dichlorbenzolsulfonyl)-N'-(2-isoindolino)-harnstoff, P. = 210 bis 2120C (Dirnethylformamid-WaaBer)
0 09814/1676 8A°
f) K-(4-Methylbenzolsulfonyl)-K'-/S-(5-bromisoindolino27~ harnstoff, F. = 203 bis 2040G (Dioxan)
g) N- (4-MetHylbenzolsulfonyl)-K' -{2- (3c, 4,7,7c-tetrahydroisoindolino)7-iiarnstoff, P. = 196 bis 197°C (Äthanol)
h) K- (4-Chlorbenzolsulfonyl)-K· -^5- (3 c, 4,7, 7c-1etrahydroisoindolino27-harnstoff, P. = 1960C (Äthanol)
i) K-(4-Brombenzolsulfonyl)-N1 -/5-(3c,4,7,7e-tetrahydroisoindolino27"harnstoff, P. = 209 bis 2100C (Aceton-Essigester)
j) K-(4-Äthylbenzolsulfonyl)-K«-/2-(3c,4,7,7c-tetrahydroisoindolino27-liarnstoff, P. = 147 bis 1480C (Äthanol)
k) K-(4-Methylbenzolsulfonyl)-K» -/2-(5-aminoisoindolino27-harnstoff, P. = 236 bis 2380C (Dimethylformamid-Was8er)
1) K-(4-Methylbenzolsulfonyl)-K·-/2-(1,3-diphenylisoindolino27-harnstoff, P. = 235 bis 2370C (Methanol)
m) K-(4-Methylbenzolsulfonyl)-K'-/2-(3c,4,7,7c-tetrahydro-4,7-endomethylenisoindolino27-harnstoff, P. =
215 bis 2160C (Dimethylformamid-Wasser) n) K-(4-Methylbenzolsulfonyl)-K»-/5-(3c,4,7,7c-tetrahydro-4,7~endoxoisoindolino27-liarnstoff, P. = 205 bis 207°C (Äthanol)
3m OR^mL
0098U/1876
o) N-(4-ChIOrIDeIiZOlSUIfOiIyI)-N'-/5-(3C4,7,7c-tetrahydro-4,7-endoxoisoindolino27-karnstoff, F. = 222 bis 224°C (DimethyIfοrmamid-¥asaer)
ρ) N-(4-Methoxybenzolsulfonyl)-N'-/2-(3c, 4,7,7c-tetrahydro-4,7-endoxoi3oindolino27-harnstoff, F, = 196 bis 1980C (Essigester)
ei) N-(4-Athylbenzolsulfonyl)-N'-^-(3c,4,7,7c-tetrahydro-4,7-endoxoisoindolino)7-liarnstoff, I1. = 207 bis 2080C (Isopropanol)
r) N-(4-Methylbenzolsulfonyl)-N'-/5-(3c,4,7,7c-tetrahydro-5-methylisoindolino27-narns'fcoiF· = 170 bis 1710C (Äthanol)
s) N-(4-Methylbenzolsulfonyl)-N'-/5-(3c,4,7,7c-tetrahydro-5,6-dimethylisoindolino27-iiarils"toif» $* = 194 bis 1950C (Äthanol).
Beispiel 2
N-(4-And.nobenzolBulfonyl)-N'-(2-isoindolino)-harn3toff
009814/1876
- ίο -
Eine Mischung von 8,5 Teilen N-(4-Acetylaminobenzolsulfonyl)-N'-(2-isoindolino)-harnstoff (hergestellt in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben) und 130 Teilen einer An KOH-Lösung wird 1 1/2 Stunden auf 90 bis 950C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 400 Teile Wasser zugesetzt, die Mischung gerührt und filtriert. Das Filtrat wird mit einer 4n HCl-Lösung angesäuert. Nach Abfiltrieren des Niederschlags wäscht man mit 20 Teilen Äthanol und kristallisiert auä 30 Teilen Dimethylformamid um. Man erhält so 4,6 Teile eines Produktes vom P. = 187 bis 1880C.
Beispiel 3
N-(3-Amino-4-methylbenzolsulfonyl)-N'-(2-isoindolinp) ■ harnstoff
Ih gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, wird der ff- (3~ffitro-4-methylbenzol sulfonyl) -Ii · - (2-isoindolino) harnstoff hergestellt, wobei anstelle von 3bff±jfcra-4-Kethyl-
0098U/1876
3-I7itrobenzolsulfonylurethan das^ 4-m ethylbenzolsulfonylurethan verwendet wird. 5»7 Teile N-(3-Nitro-4-methylbenzolsulfonyl)-Nf-(2-isoindolino)-harnstoff in 100 Teilen Dimethylformamid werden mit 2 Teile Raney Nickel bei einem Druck von 5 at Wasserstoff hydriert. Das erhaltene feste Rohprodukt wird mit 120 Teilen Äthanol umkristallisiert, wobei man 3 Teile des gewünschten Derivats vom F. = 215 bis 216°C (Äfcanol) erhält.
Beispiel 4
N- (4-Äthylbenzolsulfonyl)-Hf - (2-hexahydroisoindolino)· harnstoff
-// \\-SO0-NH-C-NH-N , I
HRCO
ο X
4,2 Teile N-(4-Äthylbenzolsulfonyl)-N1-</5-(3c,4,7,7c-tetrahydKoisoindolino^Z-*1131118*0^ werden in 100 Teilen Dimethylformamid mit 0,4 Teilen Platinoxyd bei einem Anfangsdruck von 5 at Wasserstoff hydriert. Nach 2 Stunden wird der Katalysator abfiltriert,und das Piltrat wird mit 500 Teilen Wasser verdünnt. Der Niederschlag wird aus 25 Teilen
0098 U/1876
Isopropanol umkristallisiert. Man erhält so 3 Teile des Produktes vom P. = 150 bis 1520C.
Nach dem gleichen Verfahren werden folgende Sulfonylharnstoffderivate erhalten:
a) N-(4-Methylbenzolsulfonyl)-N'-(2-hexahydroisoindolino)-harnstoff, P. = 170 bis 1720C (Äthanol)
b) N-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-N'-(2-hexahydroisoindolino)-harnstoff, P. = 190 bis 1910C (Äthanol)
c) N-(4-Brombenzolsulfonyl)-N'-(2-hexahydroisoindolino)-harnstoff, P. =211 bis 212°C (Äthanol
d) N- (4-Methylbenzolsulfonyl)-N' -/jl- (4,7-endomethylenhexahydroisoindolinoJZ-harnstoff, P. = 199 bis 2000C (Äthanol).
Die neuen Isoindolinosulfonylharnstoffderivate können als Arzneimittel verwendet werden, insbesondere zur Behandlung von Diabetes beim Menschen. Sie können in verschiedenen pharmazeutischen Formen verabreicht werden» vorzugsweise oral, in Verbindung mit geeigneten pharmazeutischen Trägern, wie beispielsweise Talk, Stärke, Lactose oder Magnesiumstearat. Die verwendeten Dosen können zwischen 10 und 200 mg, vorzugsweise zwischen 50 und 100 mg, pro Dosis variieren.
0 0 98 U/ 187 6 ^AD rT*~.

Claims (3)

- 13 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung neuer Isoindolinosulfonylharnstoffderivate sowie ihrer Additionssalze mit Säuren oder Basen der allgemeinen Formel
SO^-NH-CO-NH-N
worin X. und Xp ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen» einen AIkoxyrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, einen Amino-, Nitro-, oder Acylrest bedeuten, A einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffring ,der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen, mit niedrigen Alkyl- oder Alkoxyresten, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Acylamino-, Acetamido- oder Carbo^xylgruppen substituiert sein kann, und worin E1, R21 R-? und R. jeweils ein Wasserstoffatom, einen Aryl-, Arylalkyl- oder Arylniedrig-alkenylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet,
009814/1876
-H-
daß man ein Arylsulfonylurethan mit einem geeigneten IT-Aminoisoindolin umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen TetrahydroisQindolinosulfony!.harnstoff, der nach Anspruch 1 erhalten wurde, mit Platinoxyd in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, und bei einem Wasserstoffdruck von 5 bis 20 at hydriert, um die Hexahydroisoindolinosulfonylharnstoffderivate zu erhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach Anspruch 1 erhaltener Acetylaminoarylsulfonylisoindolinoharnstoff mit 4n KOH am Rückfluß erhitzt und danach mit 4n HCl neutralisiert wird.
0098U/1876
DE19661620393 1965-07-14 1966-07-14 Verfahren zur Herstellung neuer Isoindolino-Sulfonylharnstoff-Derivate Withdrawn DE1620393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29841/65A GB1146979A (en) 1965-07-14 1965-07-14 New isoindolino-sulphonylurea derivatives and process for preparing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620393A1 true DE1620393A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=10298074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620393 Withdrawn DE1620393A1 (de) 1965-07-14 1966-07-14 Verfahren zur Herstellung neuer Isoindolino-Sulfonylharnstoff-Derivate

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3503962A (de)
AT (1) AT263800B (de)
BE (1) BE683614A (de)
BR (1) BR6681171D0 (de)
CH (1) CH461500A (de)
DE (1) DE1620393A1 (de)
DK (1) DK118505B (de)
ES (1) ES329130A1 (de)
FR (1) FR5836M (de)
GB (1) GB1146979A (de)
NL (2) NL6608786A (de)
NO (1) NO119800B (de)
SE (1) SE303294B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1113879B (it) * 1979-03-15 1986-01-27 Farmatis Spa Derivato isoindolinico,processo per la sua preparazione e composizioni terapeutiche che lo comprendono come principio attivo
CA2900181C (en) 2003-08-06 2019-01-29 Catherine Tachdjian Novel flavors, flavor modifiers, tastants, taste enhancers, umami or sweet tastants, and/or enhancers and use thereof
US20060045953A1 (en) * 2004-08-06 2006-03-02 Catherine Tachdjian Aromatic amides and ureas and their uses as sweet and/or umami flavor modifiers, tastants and taste enhancers
EP1855548A2 (de) * 2005-02-04 2007-11-21 Senomyx, Inc. Moleküle mit vernetzten organischen resten als geschmacksmodifizierende mittel für nährmittelzusammensetzungen
TWI375521B (en) 2005-02-04 2012-11-01 Senomyx Inc Compounds comprising linked heteroaryl moieties and their use as novel umami flavor modifiers, tastants and taste enhancers for comestible compositions
AR055329A1 (es) * 2005-06-15 2007-08-15 Senomyx Inc Amidas bis-aromaticas y sus usos como modificadores de sabor dulce, saborizantes, y realzadores de sabor
TWI674069B (zh) 2006-04-21 2019-10-11 美商賽諾米克斯公司 包含高度鮮味風味劑之可食用組合物及其製造方法
ES2881228T3 (es) 2015-02-16 2021-11-29 Univ Queensland Sulfonilureas y compuestos relacionados y uso de los mismos
EP3978489A1 (de) 2017-07-07 2022-04-06 Inflazome Limited Neuartige sulfonamid-carboxamid-verbindungen
US11370776B2 (en) 2017-07-07 2022-06-28 Inflazome Limited Sulfonylureas and sulfonylthioureas as NLRP3 inhibitors
EP3668861A1 (de) * 2017-08-15 2020-06-24 Inflazome Limited Neuartige sulfonamid-carboxamid-verbindungen
SG11202001166RA (en) 2017-08-15 2020-03-30 Inflazome Ltd Sulfonylureas and sulfonylthioureas as nlrp3 inhibitors
UY37848A (es) 2017-08-15 2019-03-29 Inflazome Ltd Sulfonilureas y sulfoniltioureas útiles como inhibidores de nlrp3
US11926600B2 (en) 2017-08-15 2024-03-12 Inflazome Limited Sulfonylureas and sulfonylthioureas as NLRP3 inhibitors
US11905252B2 (en) 2018-03-02 2024-02-20 Inflazome Limited Compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408066A (en) * 1938-05-05 1946-09-24 Hentrich Winfried P-amino-benzene-sulphamide derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BR6681171D0 (pt) 1973-12-26
BE683614A (de) 1967-01-04
FR5836M (de) 1968-03-04
AT263800B (de) 1968-08-12
DK118505B (da) 1970-08-31
SE303294B (de) 1968-08-26
NO119800B (de) 1970-07-06
US3503962A (en) 1970-03-31
NL129208C (de)
ES329130A1 (es) 1967-05-01
GB1146979A (en) 1969-03-26
CH461500A (fr) 1968-08-31
NL6608786A (de) 1967-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620393A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Isoindolino-Sulfonylharnstoff-Derivate
EP0014951B1 (de) Heterocyclische Oxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1888514B1 (de) Salze substituierter allophansäureester und deren verwendung in arzneimitteln
DE2012138C3 (de) N{4-(ß-Pyrazin- 2-carboxyamido-äthyl)benzolsulphonyl] -N&#39; - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1518691B1 (de) 9-(gamma-Methylamino-propyl)-9,10-dihydro-9,10-aethano-anthrazen,seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
EP0000784B1 (de) 4-Hydroxy-2-Benzimidazolinon-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1518877A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0243808B1 (de) Isochinolindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2619164A1 (de) Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0008367A1 (de) N-Arylsulfonylpyrrole, ihre Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE1670552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 5,5-Stellung zweifach substituierten 1-Sulfonylhydantoinen
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2357591A1 (de) Sulfamoylphenyl-imidazolidinone
DE2230543A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1620393C (de) Neue Isoindolinosulfonylharnstoff Verbindungen und Verfahren zu ihrer Her stellung
EP0031088A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
AT228798B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1443898C (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT362351B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, hetero- cyclisch substituierten 5-sulfamoylbenzoe- saeurederivaten und ihren salzen
AT277278B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n&#39;-substituierten n-arylsulfonylharnstoffen und ihren salzen
AT258281B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolylsäureamiden
AT335463B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT278778B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzheterocyclischen verbindungen und ihren salzen
DE1188589B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1620393B (de) Neue Isoindolinosulfonylharnstoff Verbindungen und Verfahren zu ihrer Her stellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee