DE1619040B2 - Netzmittel für alkalische Bäder - Google Patents

Netzmittel für alkalische Bäder

Info

Publication number
DE1619040B2
DE1619040B2 DE1619040A DE1619040A DE1619040B2 DE 1619040 B2 DE1619040 B2 DE 1619040B2 DE 1619040 A DE1619040 A DE 1619040A DE 1619040 A DE1619040 A DE 1619040A DE 1619040 B2 DE1619040 B2 DE 1619040B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
aliphatic
baths
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1619040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619040A1 (de
Inventor
Claus Dr. 6078 Neu-Isenburg Beermann
Hubert 6231 Schwalbach Kiesling
Franz Dr. 6000 Frankfurt Landauer
Karl Heinz Dr. 6238 Hofheim Lebkuecher
Martin Dr. 6242 Kronberg Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE1619040A priority Critical patent/DE1619040B2/de
Priority to NL6801208A priority patent/NL6801208A/xx
Priority to GB4946/68A priority patent/GB1211116A/en
Priority to CH146168A priority patent/CH492819A/de
Priority to CH146168D priority patent/CH146168A4/xx
Priority to BE710271D priority patent/BE710271A/xx
Priority to FR1554186D priority patent/FR1554186A/fr
Priority to US00099264A priority patent/US3730903A/en
Publication of DE1619040A1 publication Critical patent/DE1619040A1/de
Priority to US331467A priority patent/US3893937A/en
Publication of DE1619040B2 publication Critical patent/DE1619040B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/362Phosphates or phosphites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

amin, das mit 2 bis 2,5 Mol Äthylenoxyd umgesetzt wurde.
Als gegebenenfalls zuzusetzende Phosphorsäureester werden solche von Alkoholen mittleren Molekulargewichts mit etwa 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt, z. B. Trioktylphosphat,- insbesondere das Tributylphosphat und Triisobutylphosphat.
Das Gewichts-Verhältnis der Alkylsulfonate zu den Alkyldialkanolaminen soll 1: 0,3 bis 1: 5, Vorzugsweise 1:0,8 bis 1:2" betragen. Der Zusatz an Phosphorsäureester soll 1 bis 15%, bezogen auf die Summe der Sulfonate und Alkyldialkanolamine, vorzugsweise 2 bis 6 %, betragen.
Die erfindungsgemäßen Netzmittelmischungen sind sowohl in verdünnten als auch in hochkonzentrierten Alkalilaugen, wie sie z. B. zum Mercerisieren oder Laugieren von Cellulosefasergeweben eingesetzt werden, auch in der Kälte löslich.
B e i s ρ i e 1 1
Sulfochlorierung: In 54 g eines nach einem Molekularsiebverfahren gewonnenen geradkettigen Alkans vom mittleren Molekulargewicht 216 werden bei 5O0C unter Bestrahlung mit UV-Licht in 10 Stunden 120 g Schwefeldioxyd und 91 g Chlor eingeleitet. Nach dem Ausblasen enthält das dickölige Sulfochlorid 17,9% verseifbares Chlor. Die Ausbeute beträgt 128 g. Es wurden bei der Analyse gefunden: S: 15,1%, Cl: 28,3 %, d. h., das Produkt entspricht der Formel atomen besteht und das etwa 77 % WAS enthält) werden in 53 g Wasser gelöst. Dazu werden dann 37,5 g Isobutyldiäthanolamin und 8 g Triisobutylphosphat, gegeben. Die Lösung enthält dann 50 % netzaktive Substanz. Die Netzwerte dieses Vergleichs-Versuchs werden in der folgenden Tabelle 1 verglichen mit den Lösungen A und B gemäß der Erfindung. -Weiterhin wird noch das Isobutyldiäthanolamin mitgeprüft. .
Die Netzwertbestimmung wird in einer Flotte von 300 g Natriumhydroxyd nach DIN 53901 durchgeführt. Bei Verwendung von 5 g aktiver Substanz/l ergeben sich die in Tabelle 1 angeführten Netzzeiten.
Ζη 158 g einer 33,4 %igen Natronlauge läßt man bei 50 bis 700C 116 g obigen Sulfochlorids zutropfen. Anschließend wird nach 1 Stunde bei 60 bis 70°C nachgerührt, abgekühlt und dann von ausgeschiedenem Kochsalz abgesaugt. Die klare wäßrige Lösung ist dann 46,3 %ig an SuIf onat.
Einstellung von Mercerisiernetzmitteln
Lösung A
Zu 40 g der Sulfonatlösung werden unter Rühren 16,7 g Isobutyldiäthanolamin und 1,4 g Triisobutyl-Λ phosphat gegeben. Man erhält 58 g einer klaren Lösung mit einem Gehalt von 61 % an netzaktiver Substanz.
An Stelle des Isobutyldiäthanolamins kann mit gleichem Erfolg auch die gleiche Menge eines Umsetzungsproduktes von Isobutylamin mit 2,3 Mol Äthylenoxyd verwendet werden.
Lösung B
Zu 40 g Sulfonatlösung aus obiger Verseifung gibt man noch unter Rühren 16,7 g Isobutyldiäthanolamin sowie 1,6 g Tributylphosphat und 5,5 g n-Butanol. Man erhält 63 g einer klären Lösung, die 55 % netzaktive Substanz enthält.
Eine ebenfalls gute Netzmittelmischung wird erhalten, wenn man an Stelle des Isobutyldiäthanolamins die gleiche Menge n-Butyldiäthanolamin verwendet.
Vergleichsversuch zu Lösung A und B
Losung C
43 g eines handelsüblichen Alkylmonosulfonates (dessen Kohlenstoffkette aus etwa 16 Kohlenstoff-
Tabelle 1
Netzzeit (in see) Lösung A 46
Lösung B 60
Alkanpolysulfonat
(aus Beispiel 1) >300
Losung C >300
Isobutyldiäthanolamin 74
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Kombination überraschend gute Netzwerte besitzt.
B e 1 s ρ 1 e 1 2
230J e™f LeichtbenzinsulfocMorids, das nach dem Reed-Verfahren durch SutfOdorierung eines Leichtbe^ms (™m Siedebereich 30 bis 80 C und einem
un<J f* .16'9% Schwefel und 20,9% Chjor enthalt
und ^ etw?; *uf *ΐηε Kett t e v.on 6 K°hle°si°J; atomen eine SO2Cl-Gruppe aufweist, wurde bei 50
^ 60°C.in ?™ L?su.nS vo c n 10/ S Ätznatron in 11 Wasser im Verlauf einer Stunde zugetropft. Nach einstündigem Nachrühren war die Reaktion beendet. Die Jfsung enthält nach Abffltrieren von wenig harzi-Sen Verunreinigungen 30 % SuIf onat.
Einstellung der Mercerisiermittellösung
<-~ .Losung Ό)
70,5 g der obigen Leichtbenzinsulfonatlösung (enthaltend 21,2 g Sulfonat) werden unter Rühren mit 37,5 g Butyldiäthanolamin, 26 g Wasser und 8 g Triisobutylphosphat gemischt. Die klare Lösung enthält dann 42 % netzaktive Substanz.
Diese Mercerisiernetzmitteleinstellung ist in Mer-
cerisierflotten von 300 g Natriumhydroxyd/l klar löslieh. Das Leichtbenzinsulfonat allein (d. h. ohne Zusätze) rahmt in diesen Flotten nach sehr kurzer Zeit auf, ist also unbrauchbar.
In der folgenden Tabelle 2 werden die Schrumpf werte der erfindungsgemäßen Produkte aus Beispiel 1 (= Lösungen A und B) und Beispiel 2 (= Lösung D) verglichen mit
1. Alkanpolysulfonat aus Beispiel 1,
2. einem Gemisch von handelsüblichem Alkylmonosulfonat mit Isobutyldiäthanolamin (Lösung C).
Der Tabelle 2 ist zu entnehmen, daß bei guter Löslichkeit der Produkte in den stark alkalischen Flotten durch die erfindungsgemäße Kombination überraschend gute Schrumpfwerte erhalten werden.
' " ■■ ' Tabelle 2
Schrumpfwerte, gemessen in Flotten von 300 g Natriumhydroxy/1 nach der Methode, angegeben im Praktikum der Textilveredlung, Otto M e e c h e 1 s, S. 24, (1949), Springer-Verlag
Berlin-Göttingen-Heidelberg
g WAS/1
30 see Schrumpf (in % bei 1500Q nach
sec j 120 see | 180 see
240 see
Lösung A 2
■ . .. 5
Lösung B 2
■ 3
Lösung D 2,5
■ ' 5
Alkanpolysulfonat 5 ■
(gem. Beispiel 1)
Lösung C 5
3,4 6,8 9,6 4,6 8,0 9,4 6,0 8,6 1,6
9,4
12,0
12,8
10,8
11,6
11,8
13,8
13,8
12,6
13,4
13,6
12,8
12,4
8,4
11,4
13,0
14,4
14,2
13,4
13,6
13,8
13,0
13,0
11,2
13,8 14,6 14,4 13,6 13,6 13,8 13,2 13,5 13,2

Claims (1)

1 2 '
Mercerisiermittel zugesetzt werden, wie beispiels-
Patentanspruch: ■ weise Äthylenoxyd-Kondensationsprodukte oder Kre
sole. Falls es wünschenswert erscheint, können außer-
Verwendung einer Mischung, bestehend aus dem noch an sich bekannte Hilfsmittel, wie z. B. nie-
5 dere Alkohole, hinzugefügt werden.
a) Alkylsulfonsäuren oder deren Alkalisalzen, Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Alkyldie auf höchstens 7 Kohlenstoffatome eine sulfonsäuren, die auf höchstens 7 Kohlenstoffatome Sulfonsäuregruppe aufweisen, eine Sulfonsäuregruppe enthalten sollen, eignen sich
b) niederen Alkyl-dialkanolaminen und gegebe- gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. nenfalls 10 em Leichtbenzin vom Siedebereich 30 bis 80 C oder
aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe
c) Phosphorsäureestern von Alkoholen mittleren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, die verzweigt sein Molekulargewichts, die auch teilweise ver- können. Besonders vorteilhaft sind aber geradkettige seift sein können, als schaumarme Netzmittel Kohlenwasserstoffe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, für Mercerisier- und Laugierbäder. 15 wie sie z. B. durch Molekularsiebtrennverfahren erhalten wurden. Molekularsiebe sind z. B. bestimmte synthetische Zeolithe, deren Kristallgitter Zwischenräume definierter Abmessungen haben, welche ihrer-
' ■ · seits über Poren einer bestimmten Weite zugänglich
so sind. Diese Poren lassen z. B. eine innere Adsorption
von η-Paraffinen unter Ausschluß nicht normaler Komponenten zu. In einer separaten Stufe werden dann die η-Paraffine desorbiert und gesammelt. Man kann die η-Paraffine auch nach dem sogenannten
Es ist bereits aus der deutschen Auslegeschrift 35 Harnstoffverfahren abtrennen.
1014 067 bekannt, daß man als Netzmittel für Mer- Das vorstehend erwähnte Molekularsieb-Verfahren
cerisier- und Laugjerbäder höhermolekulare aliphati- wird z. B. beschrieben in der Veröffentlichung von sehe Sulfonsäuren, die mehr als eine Sulfonsäuregruppe J. J. Griesmer, H. B. Rhodes und K. K i y opro Molekül enthalten, verwendet. Aus der deutschen η a g a, »Erdöl und Kohle, Erdgas, Petrochemie«, Patentschrift 955 857 ist ferner bekannt, daß man für 30 13. Jahrgang (1960), S. 650, in der Veröffentlichung Mercerisierlaugen als Netzmittel Gemische von Alkyl- von CH. K. H e r s h, »Molekular Sieves«, New York . sulfonaten mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkyl- 1961, und in den Zeitschriften »Ind. Engng. Chem.«, rest und Alkylsulfate, deren Alkylrest 10 bis 16 Koh- 54 (1962), Nr. 5, S. 13, und »Erdöl und Kohle«, 12, lenstoffatome enthält, verwenden kann. Als Hilfslö- (1959), S. 406. Das Harnstoff-Verfahren wird erläutert sungsmittel können dabei zur Verbesserung der Lös- 35 in einem Aufsatz von E. Weingärtner in der lichkeit der Sulfonate in den Mercerisierlaugen außer- Zeitschrift »Erdöl und Kohle, Erdgas, Petrochemie« dem noch geringe Mengen an aliphatischen Alkoholen, 14 (1961), S. 910.
Aminen, Alkylolaminen, Ätheralkoholen oder Naph- Gemäß der Erfindung werden in die niederen
thensäuren zugesetzt werden. Kohlenwasserstoffe, wie z. B. ein Leichtbenzin mit
Es wurde nun gefunden, daß man als sehr wirksame 40 einem mittleren Molekulargewicht von etwa 60, min- und auch in der Kälte klar lösliche Netzmittel für den destens eine Sulfogruppe und in die höheren Kohlen-Einsatz in-alkalischen Bädem, wie sie beim Merceri- Wasserstoffe, wie beispielsweise ein n-Paraffinöl vom sieren öder Laugieren angewandt werden, Gemische mittleren Molekulargewicht 215, mindestens 2 SuI-von a) aliphatischen Sulfonsäuren, die im Durch- fonsäuregruppen eingeführt. Die sulfonsäuren Alkalischnitt auf höchstens 7 Kohlenstoffatome eine Sulfon- 45 salze werden aus diesen Kohlenwasserstoffen vorteilsäuregruppe enthalten, oder deren Alkalisalze und b) haft durch SuIfochlorierung nach dem Reed-Verfahren niederen Alkyl-dialkanolaminen verwendet. Vorteil- und anschließender alkalischer Verseifung hergestellt, haft setzt man diesem Gemisch noch c) gegebenenfalls aber auch das Thioharnstoffverfahren von Sprague teilweise verseifte Phosphorsäureester aliphatischer und Johnson oder die Methode von Johnson Alkohole mittleren Molekulargewichts als Schaum- so und Douglas sowie die Oxydation von Alkyldämpfer.zü.' . ' sulfiden mit Chlor können angewandt werden. (Vgl.
Es war überraschend und nicht vorauszusehen, daß F. A s i η g e r, »Chemie und Technologie der Parafder Zusatz der Alkyl-dialkanolamine zu den genann- finkohlenstoffe« [1956] Berlin, S. 395, 423 und 424.) ten AJkylsuifosäuren oder deren Alkalisalzen zu der- Auch andere Methoden der Einführung von Sulfonartig wirksamen, klar löslichen Netzmitteln führt. Die 55 säuregruppen wie die Sulfoxydation können Vertechnischen Vorteile der erfindungsgemäßen Netz- Wendung finden.
mittel-Mischungen ergeben sich z. B. aus den weiter Die niederen Alkyldialkanolamine entsprechen der
unten angeführten Tabellen. allgemeinen Formel
Besonders günstig für die technische Verwendung
der erfindungsgemäßen Mischungen wirken sich dabei 60 R — N [(CnH2JiO)JnH]2
die stark verbesserten Schrumpfwerte aus. Bei Mitverwendung der Phosphorsäureester lassen sich prak- in der R einen Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstofftisch schaumfreie Mercerisierbäder erhalten. Dies atomen und m und η 2 bis 3 bedeuten. Die Alkylstellt einen besonderen Vorteil beim Arbeiten auf dialkanolamine sollen vorzugsweise wasserlöslich sein. Garnmercerisiermaschinen dar. Den unter Verwendung 65 Es können beispielsweise verwendet werden das n-Proder erfindungsgemäßen Mischungen hergestellten Mer- pyl-diäthanolamin, Isoamyldiäthanolamin, Äthyl-biscerisier- oder Laugierbädern können gegebenenfalls [2-hydroxyisopropyl]-amin, n-Butyl-bis-[2-hydroxynoch andere oberflächenaktive Verbindungen oder propyl]-amin oder bevorzugt Butyl- oder Isobutyl-
DE1619040A 1967-02-02 1967-02-02 Netzmittel für alkalische Bäder Pending DE1619040B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1619040A DE1619040B2 (de) 1967-02-02 1967-02-02 Netzmittel für alkalische Bäder
NL6801208A NL6801208A (de) 1967-02-02 1968-01-26
GB4946/68A GB1211116A (en) 1967-02-02 1968-01-31 Detergent mixtures and their use in alkaline baths for cellulose fibres
CH146168A CH492819A (de) 1967-02-02 1968-01-31 Schaumarmes Netzmittel für Mercerisier- und Laugierbäder
CH146168D CH146168A4 (de) 1967-02-02 1968-01-31
BE710271D BE710271A (de) 1967-02-02 1968-02-02
FR1554186D FR1554186A (de) 1967-02-02 1968-02-02
US00099264A US3730903A (en) 1967-02-02 1970-12-17 Wetting agents for alkaline baths
US331467A US3893937A (en) 1967-02-02 1973-02-12 Wetting agents for alkaline baths

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1619040A DE1619040B2 (de) 1967-02-02 1967-02-02 Netzmittel für alkalische Bäder
DEF0051418 1967-02-02
US9926470A 1970-12-17 1970-12-17
US331467A US3893937A (en) 1967-02-02 1973-02-12 Wetting agents for alkaline baths

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619040A1 DE1619040A1 (de) 1971-04-01
DE1619040B2 true DE1619040B2 (de) 1974-01-24

Family

ID=27430609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1619040A Pending DE1619040B2 (de) 1967-02-02 1967-02-02 Netzmittel für alkalische Bäder

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3730903A (de)
BE (1) BE710271A (de)
CH (2) CH146168A4 (de)
DE (1) DE1619040B2 (de)
FR (1) FR1554186A (de)
GB (1) GB1211116A (de)
NL (1) NL6801208A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619040B2 (de) * 1967-02-02 1974-01-24 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Netzmittel für alkalische Bäder
US4108597A (en) * 1976-02-12 1978-08-22 Cotton Incorporated Process for imparting pucker and color effects to fabrics
CH671668B5 (de) * 1981-08-22 1990-03-30 Sandoz Ag
US4494952A (en) * 1982-09-08 1985-01-22 Ciba-Geigy Corporation Wetting agents and their use as mercerizing assistants
FR2551474B1 (fr) * 1983-09-01 1986-12-05 Sandoz Sa Procede de traitement de matieres textiles cellulosiques
US5259963A (en) * 1989-01-12 1993-11-09 Sandoz Ltd. Surface active compositions their production and use
FI91278C (fi) * 1992-05-18 1995-04-18 Ks Chemitra Ltd Oy Menetelmä tensidiseosten valmistamiseksi

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR706182A (fr) * 1929-12-18 1931-06-19 I G Farbenindustrie Ag Soc Agents auxiliaires pour l'industrie textile
DE1619040B2 (de) * 1967-02-02 1974-01-24 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Netzmittel für alkalische Bäder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1554186A (de) 1969-01-17
NL6801208A (de) 1968-08-05
CH492819A (de) 1970-06-30
CH146168A4 (de) 1970-03-13
US3893937A (en) 1975-07-08
GB1211116A (en) 1970-11-04
US3730903A (en) 1973-05-01
BE710271A (de) 1968-08-02
DE1619040A1 (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116905B1 (de) Verwendung von Alkoholderivaten als Viskositätsregler für hochviskose technische Tensid-Konzentrate
DE2461139C2 (de)
DE2110030A1 (de) Flüssigwaschmittel
EP0231891A2 (de) Estersulfonathaltige Tensid-Konzentrate und ihre Verwendung
DE1619040B2 (de) Netzmittel für alkalische Bäder
DE1933511A1 (de) Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel
AT278697B (de) Schaumarme Netzmittel für Mercerisier- und Laugierbäder
EP0068352A1 (de) Tensidmischungen aus alpha-Olefinsulfonaten und anderen Tensiden
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE1295536B (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenaktiven Mittels
DE1617123B2 (de)
DE2418415A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
CH146168A (de) Verfahren zur Bildung von Schiffsschubzügen.
EP0626944B1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
AT374493B (de) Klares stabiles geschirrspuelmittel
DE706122C (de) Kapillaraktive Mittel
DE2113211C3 (de) Mischung aus oberflächenaktiven Stoffen
DE2817626C2 (de)
DE2265613C2 (de) Polycarbonsäuren und deren Salze
DE3936862A1 (de) Neue thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als weichmacher fuer textilien
CH186468A (de) Schnittmesser für Motormäher.
DE2325991A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
CH443540A (de) Wasch-, Reinigungs-, Netz- und Schaummittel
DE694406C (de) Verfahren zur Erhoehung der Netzfaehigkeit von Mercerisierlaugen
DE852692C (de) Verfahren zur Sulfonierung von sekundaeren Alkoholen