DE1618951C3 - Verfahren zur Herstellung von Monochlorpivalinsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monochlorpivalinsäure

Info

Publication number
DE1618951C3
DE1618951C3 DE19671618951 DE1618951A DE1618951C3 DE 1618951 C3 DE1618951 C3 DE 1618951C3 DE 19671618951 DE19671618951 DE 19671618951 DE 1618951 A DE1618951 A DE 1618951A DE 1618951 C3 DE1618951 C3 DE 1618951C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
monochloropivalic
chlorination
pivalic
pivalic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671618951
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618951A1 (de
DE1618951B2 (de
Inventor
Pieter Antoine Gautier
Robert Hans Siegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1618951A1 publication Critical patent/DE1618951A1/de
Publication of DE1618951B2 publication Critical patent/DE1618951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618951C3 publication Critical patent/DE1618951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/19Acids containing three or more carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Chlorierung in einem Stufenreaktor, vorzugsweise in einer Kolonne, durchgeführt, die mit Füllkörpern, wie Raschigringen oder Sattelkörpern versehen ist. Sehr geeignet sind auch die in der Destillationstechnik üblichen Kolonnen, die mit Fraktionierböden versehen sind. Beispielsweise reagiert ein am Boden der Kolonne zugeführtes, aufwärtsströmendes Chlorgas mit der am Kopf der Kolonne eingespeisten flüssigen Pivalinsäure, und das die Kolonne am Boden verlassende Reaktionsgemisch wird in eine Rektifizierungskolonne überführt. Es ist oft vorteilhaft, das Chlorgas gleichzeitig an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Höhen der Kolonne einzuleiten, wodurch es möglich ist, jeweils verschieden zu dosieren. Die Pivalinsäure kann ebenfalls an verschiedenen Stellen der Kolonne eingespeist werden.
Die aus der Rektifizierungskolonne abdestillierte, nicht umgesetzte Pivalinsäure wird gewöhnlich zusammen mit frischer Pivalinsäure in die Chlorierungszone zurückgeführt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine einzelne Kolonne verwendet, deren oberer Teil aus einer Chlorierungszone und deren unterer Teil, d. i. der Teil, der unterhalb der Stelle liegt, wo das Chlor einströmt, als Rektifizierungszone dient. In diesem Fall destilliert die bei der Rektifizierung wiedergewonnene Pivalinsäure direkt in die Chlorierungszone, während vom Boden der Kolonne Monochlorpivalinsäure, die keine oder fast keine Pivalinsäure enthält, abgezogen wird.
Es ist im allgemeinen zu empfehlen, die Chlorierung bei der Siedetemperatur der Pivalinsäure durchzuführen, die verdampfende Pivalinsäure mit Hilfe eines Rückflußkühlers zu kondensieren und in die Chlorierungszone zurücklaufen zu lassen. Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, den Rücklauf der Pivalinsäure so zu regulieren, daß pro Mol eingeleitetes Chlorgas mindestens 2 Mol Pivalinsäure zurücklaufen. Für den Fall, daß das Reaktionsprodukt in einer separaten Kolonne rektifiziert wird, ist darin die gleiche Pivalinsäuremenge eingeschlossen, die bei der Rektifizierung wiedergewonnen wird. Bevorzugt ist ein Verhältnis von 3 bis 8 Mol Rücklauf-Pivalinsäure pro Mol Chlor. Außerdem muß in jedem Fall so viel Pivalinsäure zugesetzt werden, wie während der Chlorierung verbraucht wurde, nämlich 0,9 Mol bis 1 Mol Chlor.
Das erfindungsgemäß erhaltene Produkt enthält in der Regel noch kleine Mengen Dichlorpivalinsäure, die jedoch im allgemeinen vernachlässigt werden können.
Beispiel
Die Herstellung der Monochlorpivalinsäure erfolgt in einer 3 m langen Glaskolonne mit einem Durchmesser von 2,5 cm, die mit Sattelkörpern mit einem Durchmesser von 6 mm gefüllt ist, so daß das Volumen der Hohlräume etwa 60% beträgt. Die Kolonne wird gegen Wärmeverluste mit einem zweiten, mit einem Heizdraht umwickelten Kolonnenmantel isoliert. Auf diese Weise wird um die Kolonne ein Luftmantel gebildet, wodurch die gewünschte Temperatur leicht aufrechterhalten werden kann.
Das Chlor wird etwa in der Mitte der Kolonne eingespeist. Dadurch wird die Kolonne in einen oberen Teil, in dem die Chlorierungsreaktion stattfindet, und einen unteren Teil, der als Rektifizieiungszone dient, unterteilt. Außerdem ist die Kolonne mit einem Kühler versehen, um die über Kopf verdampfende/Pivalinsäure, die anschließend über ein geeichtes Meßgefäß
ίο und einen Durchflußmesser in die Kolonne zurückgeführt wird, zu kondensieren, über Kopf abgelassen werden. Der Verdampfer am Boden der Kolonne besteht aus einem 200 ml fassenden Kolben, der mit Hilfe eines Wärmemantels auf der gewünschten Temperatur gehalten wird und der eine Entnahmeleitung aufweist, durch die das Produktgemisch abgepumpt wird.
Die Rekation wird in Gang gebracht, indem man Pivalinsäure im Verdampfer auf Siedetemperatur erhitzt und diesen Vorgang am Boden der Kolonne so regelt, daß die gewünschte Menge an Pivalinsäure verdampft, die mit dem am Kopf der Kolonne befindlichen Kühler wieder kondensiert wird und zurückläuft. Dann wird der Durchflußmesser auf den erforderlichen Wert eingestellt, worauf die gewünschte Menge Chlor kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit in die Kolonne eingeleitet wird. Anschließend wird die auf 160° C vorerhitzte frisch zuzuführende Pivalinsäure am Kopf der Kolonne mit einer Geschwindigkeit eingeleitet, die einer Menge von etwa 1 Mol pro Mol Chlor entspricht. Mit fortschreitender Reaktion nimmt der Gehalt des Bodenproduktes an Monochlorpivalinsäure und damit die Siedetemperatur zu. Das Erhitzen am Kolonnenboden wird jetzt so eingeregelt, daß die Temperatur des Bodenproduktes etwa 222° C beträgt.
Das abfließende Bodenprodukt enthält dann nur noch Spuren an Pivalinsäure. Die Zufuhr an frischer Pivalinsäure wird schließlich so geregelt, daß der Flüssigkeitsspiegel im geeichten Meßgerät konstant bleibt.
Ein typischer Versuch wird unter folgenden Bedingungen durchgeführte: Chlor wird mit einer Geschwindigkeit von 107 g (1,51 Mol) pro Stunde und frische Pivalinsäure mit einer Geschwindigkeit von 141 g (1,38 Mol) pro Stunde eingeleitet. Die durch den Kühler kondensierte und zurücklaufende Menge an Pivalinsäure beträgt 714 g (7 Mol) pro Stunde, das entspricht 4,67 Mol pro Mol eingeleitetes Chlorgas. Die Flüssigkeit, die aus der Chlorierungszone in die Rektifizierungszone einströmt, enthält etwa 3 Mol nichtumgesetzte Pivalinsäure pro Mol Monochlorpivalinsäure. 191 g Bodenprodukt werden pro Stunde abgepumpt.
Das erhaltene Produkt setzt sich wie folgt zusammen: 93 Gewichtsprozent Monochlorpivalinsäure, 6 Gewichtsprozent Dichlorpivalinsäure, 1 Gewichtsprozent neutrale Produkte und 0,2 Gewichtsprozent Pivalinsäure. Die Umwandlung der Pivalinsäure beträgt daher 99,7 Molprozent mit einer Selektivität bezüglich der Bildung an Monochlorpivalinsäure von etwa 94,5 Molprozent. Wie sich aus der Analyse des Abgases ergibt, sind 97 Molprozent Chlor umgesetzt worden.

Claims (2)

1 2 Überraschenderweise wurde gefunden, daß nach Patentansprüche: dem erfindungsgemäßen Verfahren Pivalinsäure sehr leicht und in hohen.Ausbeuten in Monochlorpicalin-
1. Verfahren zur Herstellung von Monochlor- säure umgewandelt werden kann, ohne daß Katalypivalinsäure durch Chlorierung von Pivalinsäure 5 satoren und/oder Bestrahlung erforderlich sind.
mit gasförmigem Chlor, dadurch gekenn- Die Chlorierung kann beispielsweise in einem mit
zeichnet, daß man Chlor mit flüssiger Pivalin- Pivalinsäure gefüllten Reaktor durchgeführt werden, säure zwischen der Siedetemperatur der Pivalinsäure wobei Chlorgas durch die Flüssigkeit hindurchgeleitet und einer Temperatur, die nicht mehr als 800C . wird. Gegebenenfalls können auch verschiedene, vordarunter liegt, in Berührung bringt, das Reaktions- io zugsweise hintereinandergeschaltete Reaktoren ver-. gemisch mit einem Gehalt von 1 bis 10 Mol nicht wendet werden.
umgesetzter Pivalinsäure pro Mol gebildeter Mono- * Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung chlorpivalinsäure aus der Chlorierungszone abzieht von Monochlorpivalinsäure durch Chlorierung von und anschließend sofort rektifiziert, wobei das die Pivalinsäure mit gasförmigem Chlor ist dadurch· gegebildete Monochlorpivalinsäure enthaltende Bo- 15 kennzeichnet, daß man gasförmiges Chlor mit flüssiger denprodukt kontinuierlich abgezogen wird. Pivalinsäure zwischen der Siedetemperatur der Pivalin-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- säure und einer Temperatur, die nicht mehr als 8O0C zeichnet, daß man die Chlorierung im oberen Teil darunter liegt, in Berührung bringt, das Reaktionsge- und die Rektifizierung im unteren Teil ein und der- misch mit einem Gehalt von 1 bis 10 Mol nicht umselben Kolonne gleichzeitig durchführt. ao gesetzter Pivalinsäure pro Mol gebildeter Monochlorpivalinsäure aus der Chlorierungszone abzieht und anschließend sofort rektifiziert, wobei das die gebildete
Monochlorpivalinsäure enthaltende Bodenprodukt
kontinuierlich abgezogen wird.
35 Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Monochlorpivalinsäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung in guter Ausbeute erhalten wird, ohne daß dabei unvon Monochlorpivalinsäure, d. i. a,a-Dimethyl-/J- erwünschte Nebenprodukte in größerer Menge entchlorpropionsäure. " stehen. Das die Monochlorpivalinsäure enthaltende
Monochlorpivalinsäure ist unter anderem ein wich- 3° Bodenprodukt wird dabei kontinuierlich oder antiges Ausgangsmaterial zur Herstellung des Lactons nähernd kontinuierlich aus der Rektifizierungszqne der Pivalinsäure, d. i. et,a-Dimethyl-/?-propioIacton. abgezogen werden. Die nicht umgesetzte Pivalinsäure Die Polymerisate des α,α-Dimethyl-^-propiolactons kann wieder in die Chlorierungszone eingespeist wersind sehr wertvolle Produkte. den.
Die großtechnische Herstellung von Monochlor- 35 Es ist besonders wichtig, daß das Reaktionsgemisch pivalinsäure stößt wegen der Zersetzungsneigung und bereits dann aus der Chlorierungszone abgezogen wird, der damit gegebenen Bildung von Nebenprodukten . wenn erst ein Teil der Pivalinsäure in Monochlorpivaauf Schwierigkeiten. Insbesondere leidet darunter die linsäure umgewandelt worden ist. Das Molverhältnis Reinheit und Ausbeute des Endprodukts. von nicht umgesetzter Pivalinsäure zu Monochlor-
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein neues 40 pivalinsäure beträgt 1:1 bis 10:1, vorzugsweise liegt wirksames Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches es zwischen 3:1 und 6:1. Es ist zu empfehlen, das die vorstehenden Nachteile nicht aufweist. . Chlorierungsgemisch kontinuierlich aus der Chlorie-
Es ist bekannt, Pivalinsäure wie auch andere ge- rungszone abzuziehen und in die Rektifizierungszone sättigte aliphatische Carbonsäuren unter Belichtung zu überführen. Je nach der Zusammensetzung des in Monochlorderivatezu überführen (vgl. »Houben- 45 Gemisches kann die Chlorierung bei einer Temperatur Weyl«, Methoden der Organischen Chemie, 4. Aufl., zwischen beispielsweise 145 und 18O0C bei Normal-Bd. V/3 [1962], S. 625), doch läßt sich diese Methode druck durchgeführt werden.
der Fotochlorierung nur schlecht in großtechnischem Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es erforder-
Maßstab durchführen, da dort vor allem der Einbau lieh, daß das bei der Rektifizierung erhaltene Bodender erforderlichen Bestrahlungseinheiten auf.Schwie- 5° produkt, welches die gebildete Monochlorpivalinsäure rigkeiten stößt. enthält, bereits während der Rektifizierung abgezogen
Demgegenüber handelt es sich bei der erfindungs- wird, wodurch ein übermäßig langes Erhitzen im Vergemäßen Arbeitsweise um eine rein thermische ChIo- dämpfer vermieden wird. Es wurde nämlich gefunden, rierung, deren Durchführung in Großanlagen der daß sonst ein verunreinigtes Produkt mit einem erheb-Industrie ohne weiteres möglich ist. 55 lieh niedrigeren Gehalt an Monochlorpivalinsäure
Weiterhin ist es aus der USA.-Patentschrift 2 168 260 erhalten wird, was vermutlich auf eine Zersetzung bekannt, die Chlorierung organischer Verbindungen zurückzuführen ist.
derart durchzuführen, daß man das Chlorierungs- Es ist besonders vorteilhaft, zu diesem Zweck ein
mittel mittels einer Kapillare in ein enges Reaktions- kontinuierliches Verfahren anzuwenden. Die Rektifirohr einspeist und das Gemisch aus Umwandlungs- 60 zierung kann gegebenenfalls unter vermindertem Druck produkt und nicht umgesetztem Ausgangsmaterial in bzw. unter Überdruck durchgeführt werden. Die Rekeiner ständig beheizten Blase sammelt, aus welcher tifizierung erfolgt im allgemeinen in einer üblichen der nicht chlorierte Anteil abgedampft und im Kreis- Destillationskolonne oder in einer mit Füllkörpern lauf geführt wird. Eine solche Arbeitsweise eignet sich versehenen Kolonne. Gegebenenfalls kann die Rektigleichfalls nicht für die großtechnische Durchführung, 65 fizierung auch stufenweise mit verschiedenen Kolonnen und sie führt außerdem bei empfindlichen Substanzen, durchgeführt werden.
wie Monochlorpivalinsäure, zu erheblichen Verlusten Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungs-
infolge thermischer Zersetzung. form des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die
DE19671618951 1966-09-22 1967-09-20 Verfahren zur Herstellung von Monochlorpivalinsäure Expired DE1618951C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6613388A NL146782B (nl) 1966-09-22 1966-09-22 Werkwijze voor de bereiding van monochloorpivalinezuur.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618951A1 DE1618951A1 (de) 1972-04-13
DE1618951B2 DE1618951B2 (de) 1973-11-08
DE1618951C3 true DE1618951C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=19797736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618951 Expired DE1618951C3 (de) 1966-09-22 1967-09-20 Verfahren zur Herstellung von Monochlorpivalinsäure

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE704088A (de)
CH (1) CH489455A (de)
DE (1) DE1618951C3 (de)
ES (1) ES345221A1 (de)
GB (1) GB1159470A (de)
NL (1) NL146782B (de)
SE (1) SE326700B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111908A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von (beta)-halogen-tert.-alkylcarbonsaeurechloriden

Also Published As

Publication number Publication date
BE704088A (de) 1968-03-20
NL6613388A (de) 1968-03-25
DE1618951A1 (de) 1972-04-13
CH489455A (de) 1970-04-30
ES345221A1 (es) 1968-11-16
DE1618951B2 (de) 1973-11-08
NL146782B (nl) 1975-08-15
SE326700B (de) 1970-08-03
GB1159470A (en) 1969-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189060B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bis-2-hydroxyaethylterephthalat, Bis-2-hydroxyaethylisophthalat oder deren Gemischen bzw. deren niederen Polymeren
DE2449780B2 (de) Verfahren zum Abtrennen schwer- oder nichtfluchtiger Nebenprodukte der Propylen- und/oder Acroleinoxidation von den fur die Absorbtion der Acrylsäure aus den Reaktionsgasen verwendeten Losungsmitteln
DE2447551C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorid
WO2011131609A2 (de) Reinigung von carbonsäureestern durch extraktivdestillation
CH408895A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons
DE60003137T2 (de) Verfahren zu Rückgewinnung von N-Vinyl-2-Pyrrolidon
DE2442886A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran
DE1618951C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorpivalinsäure
DE1114806B (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von 2-Chlorbutadien-(1, 3)
EP0059431B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Hexafluorpropylenoxid
DE2554702A1 (de) Verfahren zur entalkylierung von tert.-alkyl-substituierten phenolen
DE1618826B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureäthylester
DE977308C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umesterung von Estern leicht fluechtiger Alkohole
DE2200725B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluoressigsäure
DE2260126C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, stabilem Malonsäuredinitril
DE2128329C3 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen und kontinuierlichen Herstellung flüssiger Chlorkohlenwasserstoffe
DE1543860C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung und Reinigung von i-Thiacyclopenten-1,1dioxide enthaltenden Reaktionsgemischen
DE3016119C2 (de)
EP0002779A1 (de) Verfahren zur Vervollständigung der Veresterung von Carbonsäuren mit Alkoholen
AT318654B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorverbindungen
AT236355B (de) Verfahren zur Gewinnung des bei der katalytischen Oxydation von Propylen oder Isobutylen anfallenden Acroleins bzw. Methacroleins
DE2120715C3 (de) Verfahren zur pyrolytischen Herstellung von Vinyl- oder Allylacetat
AT268231B (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredinitril aus Cyanacetamid
DE2135680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff durch Umsetzen von Kohlenwasserstoffen mit Schwefel sowie zur Rückgewinnung des Schwefels aus dem als Nebenprodukt gebildeten Schwefelwasserstoff
DE1770454A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Oxazolonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)