DE1617161B2 - Waschmittel - Google Patents

Waschmittel

Info

Publication number
DE1617161B2
DE1617161B2 DE1617161A DE1617161A DE1617161B2 DE 1617161 B2 DE1617161 B2 DE 1617161B2 DE 1617161 A DE1617161 A DE 1617161A DE 1617161 A DE1617161 A DE 1617161A DE 1617161 B2 DE1617161 B2 DE 1617161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
sodium
chlorine
acid
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1617161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617161A1 (de
Inventor
Richard Powell Atlanta Ga. Carter Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1617161A1 publication Critical patent/DE1617161A1/de
Publication of DE1617161B2 publication Critical patent/DE1617161B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

worin χ eine ganze Zahl von 0 bis 3 und R ein Wasserstoffatom oder eine Carbonsäuregruppe bedeuten, wobei 3 bis 6 der Gruppen R aus Carbonsäuregruppen bestehen, oder ein wasserlösliches Salz hiervon verwendet wird.
2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Salz ein Alkali-, Ammonium- oder Aminsalz ist und daß das Mittel in wäßriger Lösung einen pH von etwa 9 bis 12 ergibt.
3. Waschmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmittel ein wasserlösliches Salz von Cyclopentan-l^^^-tetracarbonsäure ist.
4. Waschmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein chlorlieferndes Mittel in einer Menge von 0,1 bis 25% verfügbares Chlor pro Gewicht der Zusammensetzung enthält.
5. Waschmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Wasser in einer Menge von etwa 20 bis 80%, bezogen auf das Gewicht der Konzentratzusammensetzung, enthält.
55
60
Die Erfindung betrifft Waschmittel mit einem Gehalt an einem synthetischen organischen Detergens aus der Gruppe der nicht seifenartigen anionischen, nichtionischen und/oder amphoteren oberflächenaktiven Verbindungen und einem Verstärkungsmittel, wobei insbesondere Cycloalkanpolycarbonsäure und/ oder deren Salze als Verstärkungsmittel verwendet werden.
Die Verwendung von Verstärkungsmitteln (Builders) in Detergenszusammensetzungen ist allgemein bekannt. Besonders eine Klasse davon, nämlich die Polyphosphate, wird in großem Umfang angewandt. Verstärkungsmittel werden bekanntlich zur Verbesserung der Reinigungswirkung der Detergenszusammensetzungen verwendet. Infolge der komplexen Natur der Reinigungswirkung, d.h. der unterschiedlichen und zahlreichen Faktoren, die daran beteiligt sind, sind bisher noch keine allgemeinen Grundlagen in bezug auf die physikalischen Eigenschaften oder die . chemische Struktur von Verbindungen gefunden worden, aus denen das Verhalten eines Detergensverstärkungsmittels vorhergesagt werden könnte.
Es wird im allgemeinen angenommen, daß Detergensverstärkungsmittel in verschiedenem Ausmaß solche Faktoren in dem Detergenssystem wie Stabilisierung von Festschmutzsuspensionen, Emulgierung von Schmutzteilchen, die Oberflächenaktivität der wäßrigen Detergenslösung, Solubilisierung von wasserunlöslichen Stoffen, die Schäumeigenschaften der Waschlösungen, Peptisierung oder Entflockung von Schmutzagglomeraten, Neutralisation von saurem Schmutz und die Sequestrierung von Metallionen, z. B. von Mineralhärtebildnern, die häufig in der Waschlösung vorliegen, beeinflussen. Es ist deshalb verständlich, daß bisher nur wenige Verbindungen gefunden worden sind, die als wirksame Verstärkungsmittel für Detergenzien bezeichnet werden können.
Die bloße Tatsache, daß sich eine Verbindung als wirksames Verstärkungsmittel für Detergenzien erweist, muß jedoch nicht notwendigerweise ihre Verwendung in Detergenszusammensetzungen vorteilhaft machen. Das Detergensverstärkungsmittel soll unter anderem mit den verschiedenen Zusatzstoffen, wie sie üblicherweise in Detergenszusammensetzungen zu finden sind, verträglich sein, hydrolysebeständig sein, da solche Zusammensetzungen häufig in heißen alkalischen wäßrigen Lösungen verwendet werden, mit verschiedenen Bleichmitteln vom Sauerstoff- und Chlortyp verträglich sein und die Metallteile der Maschine oder der Vorrichtung, in der der Waschvorgang durchgeführt wird, nicht in einem merklichen Ausmaß korrodieren oder in anderer Weise schädigen. Die bekannten anorganischen oder organischen Verstärkungsmittel weisen in der einen oder anderen Hinsicht Beschränkungen und Nachteile von der Art auf, wie sie oben genannt wurden. Deshalb wird ständig nach verbesserten Verstärkungsmitteln gesucht, bei denen die Beschränkungen und Nachteile der bekannten Verstärkungsmittel beseitigt oder vermindert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verstärkungsmittel für synthetische organische oberflächenaktive Verbindungen wie für synthetische organische anionische, nichtionische oder amphotere oberflächenaktive Verbindungen zu schaffen, die als Detergenzien in wäßrigen Lösungen verwendet werden.
Ferner soll ein verbessertes flüssiges Waschmittelkonzentrat aus einer synthetischen organischen anionischen, nichtionischen und/oder amphoteren oberflächenaktiven Verbindung und einem verbesserten Verstärkungsmittel geschaffen werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Waschmittel mit einem Gehalt an einem synthetischen organischen Detergens aus der Gruppe der nicht seifenartigen anionischen, nichtionischen oder amphoteren ober-
flächenaktiven Verbindungen und einem Verstärkungsmittel im Gewichtsverhältnis von Detergens zu Verstärkungsmittel von 1:10 bis 10:1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Verstärkungsmittel eine Cycloalkanpolycarbonsäure der Formel
/ R
\
\
\ /
C
' \
\ /
C
/ N
R
\
/
R
\
/
R
R
/
\ /
C
/ \
\
R
\ /
C
/ \
R
/
\
/
\
R
20
worin χ eine ganze Zahl von 0 bis 3 und R Wasserstoff oder eine Carbonsäuregruppe bedeuten, wobei 3 bis 6 der Gruppen R aus Carbonsäuregruppen bestehen, oder ein wasserlösliches Salz hiervon verwendet wird. » ,Zu solchen Cycloalkanpolycarbonsäuren gehören beispielsweise:
30
Cyclopropan-lJ^-tricarbonsäure,
Cyclopropan-l^-tricarbonsäure,
Cyclopropan-1,1,2,2-tetracarbonsäure,
Cyclobutan-l^-tricarbonsäure,
Cyclopentan-1,2,3-tricarbonsäure, Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure,
Cyclohexan-1,2,3,4-tetracarbonsäure.
Bevorzugte Verbindungen sind Cyclohexan-1,2,3, 4-tetracarbonsäure und Cyclopentan-l^^-tetracarbonsäure.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polycarbonsäuren wird in vielen Vorveröffentlichungen beschrieben. Das Verfahren zu ihrer Herstellung ist somit nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise wird die Herstellung von C4- und C5-Cycloalkancarboxylaten in »B ei 1 s t e i n, Handbuch der Chemie«, in folgenden Bänden beschrieben: 9, I 426, I 441, II 702, II 704, II 722 bis 724 und 992.
Die wasserlöslichen Salze der Cycloalkanpolycarbonsäuren werden bevorzugt (Löslichkeit in Wasser bei 250C wenigstens 0,5%), vor allem die alkalischen Salze (Salze, die in Wasser bei einer Konzentration von 1% und bei 25° C einen pH-Wert von etwa 8 bis 11 aufweisen) und insbesondere die Natriumsalze, obwohl an deren Stelle auch andere Alkalisalze, z. B. von Kalium, Lithium u. dgl., sowie Mischungen der Alkalisalze verwendet werden können. Ferner können beliebige andere wasserlösliche Salze, z. B. die Ammoniumsalze und die Aminsalze, welche die Eigenschaften der Alkalisalze aufweisen, für die erfindungsgemäßen Zwecke angewandt werden. Vor allem Aminsalze, die aus niedermolekularen Aminen, d. h. mit einem Molekulargewicht unter etwa 300 und insbesondere aus den Alkylaminen, Alkylenaminen und Alkanolaminen mit nicht mehr als zwei Aminogruppen, z. B. Äthylamin, Diäthylamin, Propylamin, Propylen-diamin, Hexylamin, 2-Äthylhexylamin, N-Butyläthanolamin, Triäthanolamin u. dgl., hergestellt sind, sind die bevorzugten Aminsalze. Da die meisten synthetischen Detergenszusammensetzungen in alkalischen wäßrigen Systemen angewandt werden, kann bei Verwendung von Säuren als Verstärkungsmittel nötigenfalls der pH-Wert der Detergenszusammensetzungen oder der entstehenden wäßrigen Lösung auf den gewünschten alkalischen Wert eingestellt · werden. Im Hinblick darauf wird es bevorzugt, daß die Detergenszusammensetzung oder das wäßrige Medium einen solchen pH-Wert aufweist, daß sich eine wäßrige Waschlösung mit einem pH-Wert von wenigstens 8 (vorzugsweise etwa 9 bis 12) ergibt, wenn die Detergenszusammensetzung in Mengen angewandt wird, die eine wirksame Reinigung ergeben.
Die erfindungsgemäßen Verstärkungsmittel sind nicht nur wirksame Detergensverstärkungsmittel, sondern weisen auch zahlreiche und verschiedene vorteilhafte Eigenschaften auf, z. B. sind sie hydrolysebeständig, d. h. beständig gegen Zersetzung oder Abbau bei hohen Temperatur- und/oder pH-Werten, verhältnismäßig inert oder nichtkorrodierend für Metallteile, z. B. Zink, Kupfer, Aluminium u. dgl., wie sie häufig in Waschvorrichtungen oder -maschinen vorkommen, und beständig gegen Bleichmittel, z.B. Sauerstoff- und/oder Chlorbleichen, und beeinträchtigen außerdem die Wirkung solcher Mittel nicht merklich.
Wie bereits erwähnt wurde, können die erfindungsgemäßen Verstärkungsmittel für alle Detergenzien der üblichen Klassen, nämlich synthetische nicht seifenartige anionische, nichtionische und/oder amphotere oberflächenaktive Verbindungen angewandt werden, die sich als Reinigungsmittel eignen. Anionische oberflächenaktive Verbindungen können allgemein als Verbindungen beschrieben werden, die hydrophile oder lyophile Gruppen in ihrer Molekularstruktur aufweisen und in einem wäßrigen Medium zu Anionen ionisieren, welche die lyophile Gruppe enthalten.
Die Menge an Verstärkungsmittel, die zusammen mit der oberflächenaktiven Verbindung (Aktivstoff) verwendet werden muß, kann unter anderem vom Endzweck, der Art des verwendeten Aktivstoffs, den pH-Bedingungen u. dgl. abhängen. Im allgemeinen können die Verstärkungsmittel in Detergenszusammensetzungen in allen gewünschten Verhältnissen angewandt werden. Das optimale Verhältnis von Aktivstoff zu Verstärkungsmittel hängt von dem im Einzelfall verwendeten Aktivstoff und dem Endzweck ab, für den die Detergenszusammensetzung bestimmt ist, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich des Gewichtsverhältnisses von Aktivstoff zu Verstärkungsmittel von etwa 10:1 bis 1:10 und vorzugsweise von etwa 4:1 bis 1:4.
Häufig können die erfindungsgemäßen Verstärkungsmittel vorteilhaft in Verbindung mit anderen Detergensverstärkungsmitteln (Hilfsverstärkungsmittel) verwendet werden, zu denen die üblichen Alkalipolyphosphate, d.h. die Tripolyphosphate und Pyrophosphate (Natriumtripolyphosphat, Tetranatrium- _pyrophosphat, Tetrakaliumphosphat, Dinatriumpyrophosphat u.dgl.), die Aminopolycarbonsäuren und -salze, z. B. die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Nitrilotriessigsäure (Trinatriumnitrilotriacetat), die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Aminotrimethylenphosphonsäure sowie die freie Säure und die Diphosphonsäure und -salze (Methylendiphosphonsäure und 1-Hydroxyäthylidendiphos-
phonsäure) gehören, wie aus der kanadischen Patentschrift 718 385 bekannt ist, auf die hierin Bezug genommen wird. Allgemein hat sich ein Gewichtsverhältnis von Cycloalkanpolycarbonsäureverstärkungsmittel zu den vorstehend beschriebenen Ver-Stärkungsmitteln oder Verstärkungsmittelgemischen von etwa 1:10 bis 10:1 als Detergensverstärkungsmittelzusammensetzung besonders wirksam erwiesen.
Als flüssige Waschkonzentrate, die sich praktisch für alle Wasch- und Reinigungsvorgänge, z. B. zum Waschen von Wäsche und zum Geschirrspülen eignen, sind die erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen (Aktivstoff und Verstärkungsmittel) besonders vorteilhaft. Solche Konzentratzusammensetzungen sind entweder auf Grundlage von Wasser oder von Wasser—Alkohol aufgebaut, gehören entweder zum Lösungs- oder zum Emulsionstyp und können hydrotrope Stoffe, z. B. die wasserlöslichen Alkalisalze (insbesondere Natrium- und Kaliumsalze) von Toluolsulfonat, Benzolsulfonat und Xylolsulfonat in einer Menge von 0 bis etwa 12 Gewichtsprozent oder einen Polyelektrolyten (Äthylen - Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymere) als stabilisierende Komponenten in einer Menge von 0 bis etwa 8 Gewichtsprozent enthalten. Ferner liegt das Wasser oder die Mischung aus Wasser und Alkohol gewöhnlich in einer Menge von etwa 20 bis 80% des Gewichts der Konzentratzusanimensetzung vor.
Die erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen können in beliebigen der verschiedenen für die Verwendung wünschenswerten Formen, z. B. in stückiger, granulärer, flockenförmiger, flüssiger und Tabletten-Form zubereitet werden.
■ . '■ Die erhaltene Detergenszusammensetzung gemäß der Erfindung, d. h. der Aktivstoff und das Verstärkungsmittel, sind im allgemeinen wirksam, wenn sie in wäßrigen Systemen in üblichen Mengen angewandt werden, die gewöhnlich etwa 0,2% oder weniger betragen.
Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Methode zur Bereitung der Detergenszusammensetzungen beschränkt, die das Verstärkungsmittel und das oberflächenaktive Mittel enthalten. Das Verstärkungsmittel kann mechanisch eingemischt, in das oberflächenaktive Mittel in Form einer Aufschlämmung eingebracht oder in einer Lösung des oberflächenaktiven Mittels gelöst werden. Ferner kann das Verstärkungsmittel mit dem oberflächenaktiven Mittel in allen Formen, in denen das oberflächenaktive Mittel hergestellt wird, vermischt sowie gleichzeitig oder getrennt zu einer wäßrigen Lösung zugegeben werden. In jedem Fall soll das Verstärkungsmittel zum Zeitpunkt der Anwendung als Reinigungsmittel zusammen mit dem oberflächenaktiven Mittel verwendet werden.
Zur Erläuterung der Erfindung wurde ein erfindungsgemäßes Verstärkungsmittel unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen mit Natriumtripolyphosphat auf Verstärkungsmitteleigenschaften in heißem Wasser verglichen. Es wurden folgende Prüfbedingungen angewandt: Härte 300Teile pro Million; gesamte Detergenskonzentration 0,2%; Temperatur 60°C; pH 9,5. Die Prüfungen wurden in einer Launder-Ometer-Maschine mit standardverschmutzten Gewebeproben durchgeführt.
Für die Prüfungen wurden die folgenden Detergenszusammensetzungen verwendet. Die Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht in der wäßrigen Waschlösung:
Natriumdodecylbenzolsulfonat 0,04%
Verstärkungsmittel1) 0,05%
Natriumsilicat 0,02%
Natriumcarboxymethylcellulose 0,00065%
') CycIopentan-l^.S^-tetracarbonsäure mit NaOH auf pH 10 eingestellt.
Tabelle I
Verstärkungsmittel Schmutz
entfernung
(%)
(1) Cyclopentan-l^^-tetracarbon-
säure
36
35
17
(2) Natriumtripolyphosphat
(3) Kein Verstärkungsmittel vorhanden
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß ein Verstärkungsmittel gemäß der Erfindung bei einem Vergleich mit Natriumtripolyphosphat, einem im großem Umfang verwendeten Verstärkungsmittel, sehr günstig abschneidet. Es ist also ersichtlich, daß die neuen Verstärkungsmittel gemäß der Erfindung verstärkende Eigenschaften aufweisen, die üblichen, in großem Umfang verwendeten Verstärkungsmitteln vergleichbar oder besser als bei diesen sind, und daß sie mit Vorteil für viele Zwecke verwendet werden können, für die die üblichen Verstärkungsmittel nicht geeignet sind.
Wie bereits erwähnt wurde, haben die erfindungsgemäßen Verstärkungsmittel die sehr vorteilhafte Eigenschaft, daß sie in Gegenwart von Chlorbleichen (chlorfreisetzenden Mitteln) stabil sind, ohne die Wirkung dieser Mittel merklich zu beeinträchtigen. Die chlorfreisetzenden Mittel, die für die Anwendung geeignet sind, sind solche wasserlöslichen organischen und anorganischen Verbindungen, von denen angenommen wird, daß sie Oxydationswirkung infolge eines Gehalts an »verfügbarem Chlor« aufweisen, das in wäßriger Lösung unter Bildung von unterchloriger Säure oder des Hypochloritions reagieren kann. Zu solchen organischen Verbindungen gehören die Alkylhypochlorite und insbesondere die niederen Alkylhypochlorite, z. B. Äthylhypochlorit, Propylhypochlorit, N-Butyl-hypochlorit und tert.-Butyl-hypochlorit, die N-chlorierten heterocyclischen Verbindungen und insbesondere die 5- und 6gliedrigen N-chlorierten heterocyclischen Verbindungen, z. B. Hydantoin, N-Chlorsuccinimid und Triazine, z. B. die Cyanursäuren und -salze, wozu beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Dichlorisocyanursäure, Natriumdichlorisocyanurat und Kaliumdichlorisocyanurat, PoIychlorcyanuratkomplexe, wie sie in den USA.-Patentschriften 3 035 054, 3 035 056, 3 035 057, 3 150 132 und 3 072 654 beschrieben sind, z. B. (Monotrichlor)-tetra - (monokaliumdichlor) - pentaisocyanurat, sowie Melamin, Ammelin und Ammelid und die aromatischen und substituierten aromatischen N-Chlorsulfonamide, z. B. Natriumbenzolsulfochloramid, Natriumnitrobenzolsulfochloramid und Natrium-p-toluolsulfochloramit gehören. Zu solchen anorganischen Verbindungen gehören die chlorhaltigen Alkaliverbindungen, z. B. Natriumhypochlorit, Natriumchlorit und Lithiumhypochlorit, die chlorhaltigen Erdalkali-
verbindungen, ζ. B. Calciumhypochlorit und Bariumhypochlorit, und die »chlorierten Trinatriumphosphate«, eine Klasse von Verbindungen, die aus einer physikalisch - chemischen Kombination von Trinatriumphosphat und Natriumhypochlorit in einheitlicher Kristallform bestehen. Die »chlorierten Trinatriumphosphate« sind bekannt und sind zusammen mit ihren Herstellungsverfahren in den USA.-Patentschriften 1 555 474 oder 1 965 304 beschrieben.
Der Begriff »aktives« oder »verfügbares« Chlor wird allgemein auf dem Gebiet der Hypochloritbleiche und der Sterilisierung zur Bezeichnung von atomarem oder »naszierendem« Chlor gebraucht. Solches Chlor unterscheidet sich von normalerweise vorkommendem Chlor dadurch, daß letzteres in molekularer Form vorkommt und jedes Molekül zwei Chloratome enthält.
Bei Anwendung für Bleichzwecke hat das »aktive« oder »verfügbare« Chlor die doppelte Oxydations- oder Bleichwirkung von molekularem Chlor, bezogen auf das Molekulargewicht des normalerweise vorkommenden molekularen Chlors. Deshalb wird das »aktive« oder »verfügbare« Chlor im allgemeinen als das Doppelte der Prozentmenge des in einem Molekül vorhandenen Chlors angegeben.
Wegen der zahlreichen und unterschiedlichen chlorliefernden Mittel, die bezüglich des Molekulargewichts *ind des verfügbaren Chlors innerhalb eines weiten Bereichs schwanken, und der Tatsache, daß die für viele Zwecke angewandten Mengen des chlorliefernden Mittels auf den verfügbaren Chlorgehalt bezogen sind, sind die für die Verwendung geeigneten Mengen hierin auf den Prozentgehalt an verfügbarem Chlor pro Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist. Auf Grund der Kenntnis des Molekulargewichts des jeweiligen chlorliefernden Mittels, seines verfügbaren Chlorgehalts und des gewünschten verfügbaren Chlorgehalts, angegeben in Prozent verfügbares Chlor pro Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung, können die erforderlichen Gewichtsmengen leicht bestimmt werden.
Zwar kann die Menge an chlorlieferndem Mittel in der Detergenszusammensetzung erheblich schwanken, vorzugsweise wird jedoch ,eine Menge von etwa 0,1 bis 25% verfügbares Chlor verwendet. Darüber hinaus kann für die meisten Gebrauchszwecke der übliche Gehalt an verfügbarem Chlor etwa 0,001 bis 0,05% verfügbares Chlor pro Gewicht wäßriger Lösung betragen.
Zur Erläuterung der relativen Stabilität verschiedener organischer Verstärkungsmittel, die im alkalischen pH-Bereich, d. h. von etwa 8 bis 12, wirksam sind, und eines beispielhaften Verstärkungsmittels gemäß der Erfindung in wäßrigen Lösungen, die chlorliefernde Mittel enthalten, wurden die folgenden Prüfungen und Vergleiche mit den angegebenen Ergebnissen durchgeführt. Die Prüfungen wurden in verhältnismäßig konzentrierten Lösungen vorgenommen, die jeweils 3 Gewichtsprozent Verstärkungsmittel und Natriumhypochlorit bei pH 10 und 25° C enthielten. Die Messungen wurden in bezug auf den Prozentgehalt an ursprünglich verfügbarem Chlor, der nach 3 Stunden verblieb, durchgeführt, wobei das Hypochlorit iodometrisch durch Thiosulfatitration bestimmt wurde.
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Vergleichsversuche aufgeführt.
Tabelle II
Verstärkungsmittel Restgehalt
des ur
sprünglichen
Hypochlorits
(%)
(1) Dinatriumäthylendiamintetra-
acetat · 2H2O
(2) Trinatriumnitrilotriacetat -H2O ...
(3) Cyclopentan-l^^tetracarbon-
säure ..
0,7
0,7
97,2
' ■■ "" ■'· ·■:-■/■-.■·;-:■:.,;■:. ■.-■■:■:'■ V -W "
Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, sind die organischen Verstärkungsmittel (1) und (2) für viele Zwecke zur Verwendung mit einem chlorliefernden Mittel nicht als geeignet anzusehen, da weniger als 1% des ursprünglich vorhandenen Hypochlorits nach 3 Stunden in Gegenwart der Verstärkungsmittel erhalten bleibt. Dagegen bleiben bei einem erfindungsgemäßen Verstärkungsmittel (3) mehr als 95% des Hypochlorits nach 3 Stunden in Gegenwart des Verstärkungsmittels zurück. Daran zeigt sich deutlich die einzigartige und völlig unerwartete Verträglichkeit eines beispielhaften Verstärkungsmittels gemäß der Erfindung und eines chlorliefernden Mittels. Wie erwähnt, haben die erfindungsgemäßen Ver-Stärkungsmittel die sehr vorteilhafte Eigenschaft, daß sie gegen Metallteile, z. B. solche, die Zink, Kupfer und/oder Aluminium enthalten, wie sie häufig in Wascheinrichtungen oder -maschinen vorkommen, verhältnismäßig inert oder nicht korrodierend sind.
Zum Vergleich der korrodierenden Eigenschaften von organischen Verstärkungsmitteln, z. B. Nitrilotriessigsäure, mit den erfindungsgemäßen Verstärkungsmitteln wurden die folgenden Prüfungen durchgeführt: In eine wäßrige Lösung, die das Verstärkungsmittel in einer Konzentration von 1 Gewichtsprozent (pH-Wert mit NaOH auf 10 eingestellt) enthält, werden verschiedene saubere abgewogene Aluminium- und Kupferproben mit 25,4 χ 50,8 χ 1,7 mm (1 χ 2 χ 1I6") eingetaucht. Zur Durchführung des Eintauchtests werden die Proben 30 Sekunden lang in die Lösung getaucht und dann 30 Sekunden lang aus der Lösung herausgenommen. Das Verfahren wird während etwa 84 Stunden wiederholt. '
Die folgende Tabelle gibt den Gewichtsverlust, angegeben als % Gewichtsverlust Λ
Gewicht vorher — Gewicht nachher
wieder.
Gewicht vorher
Tabelle III
100
Verstärkungsmittel Metall %
Gewichts
verlust
(1) Nitrilotriessigsäure
(2) Cyclopentan-l^^^tetra-
carbonsäure
(3) Nitrilotriessigsäure
(4) Cyclopentan-l^^tetra-
carbonsäufe
Al
Al
Cu
Cu
0,87
0,0
1,78
0,07
309 551/376
1
Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, wirkt das Natriumsalz von Nitrilotriessigsäure sowohl gegen Aluminium als auch gegen Kupfer ziemlich korrodierend, während ein beispielshaftes Verstärkungsmittel gemäß der Erfindung (Cyclopentan-1,2, 3,4-tetracarbonsäure, Natriumsalz) auf Kupfer oder Aluminium unter den angegebenen Prüfbedingungen nicht in merklichem Ausmaß korrodierend wirkt.
Eine Detergenszusammensetzung gemäß der Erfindung braucht nur ein Deter gens der beschriebenen Klasse als Aktivstoff und eine Cycloalkanpolycarbonsäure oder ein Salz davon als Verstärkungsmittel zu enthalten, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Einführung zusätzlicher Bestandteile, wie sie üblicherweise bei Reinigungsmitteln verwendet werden, z. B. Duftstoffe, gegen Absetzen wirkende Mittel, z. B. Carboxymethylcellulose, Aufheller (z. B. fluoreszierende Farbstoffe) u.dgl., im Rahmen der Erfindung liegen. '
Die folgenden Detergenszusammensetzungen, bei denen sich Prozentangaben auf das Gewicht beziehen, erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Natriumdodecylbenzolsulfonat 20%
Cyclobutan-1,2,3-tricarbonsäure
(Natriumsalz; pH ~ 10) 50%
IStetriumcarboxymethylcellulose 1%
Natriumsilicat 10%
Natriumsulfat 10%
II
Nichtionisches Kondensat (Dodecylalkohol · Äthylenoxyd im Molverhältnis 1:10) 10%
Tetrakaliumpyrophosphat 10%
Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure
(Kaliumsalz; pH ~ 10) oder Cyclohexan-1,2,3,4-tetracarbonsäure
(Kaliumsalz; pH ~ 10) 19%
Natriumcarboxymethylcellulose 1%
Wasser , 60%
III
Natrium-N-cocos-ß-amino-propionat.. 20% Cyclobutan-1,2,3-tricarbonsäure
(Ammoniumsalz; pH ~ 9) oder Cyclohexan-l^^Sjo-hexacarbonsäure
(Triäthanolaminsalz; pH ~ 9) 50%
Natriumcarboxymethylcellulose 1%
Natriumsulfat . 29%
IV
Natriumdodecylbenzolsulfonat 20%
Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure
(Natriumsalz; pH ~ 10) 25%
Verstärkungsmittel 25%
Natriumcarboxymethylcellulose ...... 1%
Natriumsilicat 10%
Natriumsulfat 19%
Verstärkungsmittel
(1) Pentanatriumaminotri-(methylenphosphonat)
(2) Trinatrium- 1-hydroxyäthylidendiphosphonat
(3) Trinatriumnitrilotriacetat
(4) Trinatriumnitrilotriacetat und Trinatrium-1-hydroxyäthylidendiphosphonat im Gewichtsverhältnis 50:50
(5) Natriumtripolyphosphat und Trinatriumnitrilotriacetat im Gewichtsverhältnis 75:25
(6) Natriumtripolyphosphat und Trinatrium-1-hydroxyäthylidendiphosphonat im Gewichtsverhältnis 75:25
Alle vorstehenden Detergenszusammensetzungen sind als Waschmittel zum Reinigen von Materialien wie Textilien, harten Oberflächen, z. B. Geschirr und Wände, u. dgl., wirksam, wenn sie in Konzentrationen von etwa 0,2% in Wasser verwendet werden.
Für Geschirrspülmittel ergeben die folgenden Zusatzstoffe in dem angegebenen Bereich zusammen mit einem chlorliefernden Mittel eine wirksame Zubereitung.
Chlorlieferndes Mittel Prozent verfüg-
(chloriertes Trinatrium- bares Chlor pro phosphat, Trichloriso- Gesamtgewicht
cyanursäure, Dichlorisocyanursäure, Natriumdichlorisocyanurat, Kaliumdichlorisocyanurat oder
Mischungen daraus)
der Zubereitung 0,5 bis 2,0
Additive
Gewichtsprozent Cycloalkanpolycarbonsäure.. 1 bis 40 (Verstärkungsmittel)
Anorganisches Phosphat .... 0 bis 30 (Natrium- oder Kaliumtripolyphosphat, -pyrophosphat, -orthophosphat
oder Mischungen daraus)
Inerte Additive 40 bis 80
(Natrium- oder Kaliumcarbonat, -borat, -silicat,
-metasilicat, -sulfat, -chlorid
oder Mischungen daraus)
Organisches synthetisches
oberflächenaktives Mittel.. 1 bis 10
Die folgende Trockenzusammensetzung (Gewichts-
teile) ist besonders als Geschirrspülmaschinenmittel geeignet, wenn es in Mengen angewandt wird, die etwa 15 bis 25 Teile pro Million verfügbares Chlor in Wasser ergeben.
Natriumdichlorisocyanurat 1,7
Natriumsalz von Cyclopentan-
1,2,3,4-tetracarbonsäure (pH ~ 9) 20,0
Natriumdodecylbenzolsulfonat 5,0
Natriumsulfat 53,3
Natriummetasilicat 20,0
100,0

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Waschmittel mit einem Gehalt an einem synthetischen organischen Detergens aus der Gruppe der nicht seifenartigen anionischen, nichtionischen oder amphoteren oberflächenaktiven Verbindungen und Verstärkungsmittel im Gewichtsverhältnis von Detergens zu Verstärkungsmittel von 1:10 bis 10:1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsmittel eine Cycloalkanpolycarbonsäure der Formel
DE1617161A 1966-07-01 1967-06-30 Waschmittel Withdrawn DE1617161B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56212766A 1966-07-01 1966-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1617161A1 DE1617161A1 (de) 1971-02-18
DE1617161B2 true DE1617161B2 (de) 1973-12-20

Family

ID=24244911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617161A Withdrawn DE1617161B2 (de) 1966-07-01 1967-06-30 Waschmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3459670A (de)
BE (1) BE700636A (de)
DE (1) DE1617161B2 (de)
GB (1) GB1147716A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635830A (en) * 1968-05-24 1972-01-18 Lever Brothers Ltd Detergent compositions containing oxydisuccing acid salts as builders
BE759283A (fr) * 1969-11-24 1971-05-24 Procter & Gamble Composition detergente avec adjuvant, notamment biodegradable
GB1355187A (en) * 1970-07-10 1974-06-05 Unilever Ltd Production of detergent compositions
US3669890A (en) * 1971-02-25 1972-06-13 Nat Starch Chem Corp Builders for synthetic detergent compositions based on carboxyethyl derivatives of polyalcohols
GB1378904A (en) * 1971-05-12 1974-12-27 Unilever Ltd Detergent compositions
BE792851A (fr) * 1971-12-17 1973-06-15 Henkel & Cie Gmbh Agents de lavage, de rincage et de nettoyage
US3954500A (en) * 1972-01-24 1976-05-04 Safe-Tech, Inc. Detergent compositions and dishwashing method
US3941710A (en) * 1972-04-24 1976-03-02 Lever Brothers Company Phosphate - free dishwashing compositions containing an alkyl polyether carboxylate surfactant
US3898034A (en) * 1973-03-22 1975-08-05 Nat Starch Chem Corp Builders for detergent compositions based on carboxylated bicyclic compounds
US4075117A (en) * 1973-10-15 1978-02-21 Witco Chemical Corporation Built detergent compositions
DE2657775C2 (de) * 1976-12-21 1983-01-27 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung eines als Hauptkomponente Cyclohexan-1,2,3,4-tetracarbonsäure enthaltenden Stoffgemisches und dieses enthaltende Mittel zur Verhinderung steinbildender Ablagerungen
US4092348A (en) * 1977-03-03 1978-05-30 Monsanto Company Octasodium-1,1,2,2,4,4,5,5-cyclohexane octacarboxylate and compositions and methods employing same
WO2007079253A2 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Borish Edward T Composition and method for suppressing water evaporation and heat loss
DE102012209506A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel
DE102012209507A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel
DE102012209505A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218333A (en) * 1962-09-14 1965-11-16 Koninklijke Pharma Fab Nv Aryl indolyl alkenyl amines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1617161A1 (de) 1971-02-18
GB1147716A (en) 1969-04-02
BE700636A (de) 1967-12-28
US3459670A (en) 1969-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215371C2 (de) Waschmittel
DE2325829C2 (de) Sequestrierungsmittel
DE1617161B2 (de) Waschmittel
DE1669101B2 (de) Scheuermittel
DE1182629B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels
DE68921182T2 (de) Bleichmittelzusammensetzung.
DE2142055A1 (de)
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE945443C (de) Faserschutzmittel
EP0713882A1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
DE69014298T2 (de) Stabilisierung von wasserstoffperoxydlösungen.
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE2530539A1 (de) Addukt aus natriumsulfat, wasserstoffperoxyd und natriumchlorid und eine dieses addukt enthaltende bleichmittelzusammensetzung
DE1273735B (de) Schaumarmes Waschmittel
DE1962125A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE2903980C2 (de) Aktivchlorhaltige Mittel
DE2611542A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE1273736B (de) Alkalische Reinigungsmittel
DE2029599A1 (de) Bleich- und Enthärtungsmittel
DE2216657A1 (de) Geschirrwaschmittel
DE2125249A1 (de) Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel
DE1469233A1 (de) Verfahren und Mittel,um einer waessrigen,ein Chlor entwickelndes Mittel enthaltendenLoesung Komplexbildungseigenschaften zu verleihen
DE2314449A1 (de) Alkalische detergenszubereitung
DE2333974A1 (de) Fluessige grobwaschmittel
DE3010590A1 (de) Reinigungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee