DE1616380C3 - Drehspulmeßwerk mit Kernmagnet - Google Patents

Drehspulmeßwerk mit Kernmagnet

Info

Publication number
DE1616380C3
DE1616380C3 DE19681616380 DE1616380A DE1616380C3 DE 1616380 C3 DE1616380 C3 DE 1616380C3 DE 19681616380 DE19681616380 DE 19681616380 DE 1616380 A DE1616380 A DE 1616380A DE 1616380 C3 DE1616380 C3 DE 1616380C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring mechanism
moving coil
coil measuring
mechanism according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681616380
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Neuilly sur-Seine Robin (Frankreich)
Original Assignee
Etablissements Ed Jaeger S A, Levallois-Perret, Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etablissements Ed Jaeger S A, Levallois-Perret, Seine (Frankreich) filed Critical Etablissements Ed Jaeger S A, Levallois-Perret, Seine (Frankreich)
Application granted granted Critical
Publication of DE1616380C3 publication Critical patent/DE1616380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Drehspulmeßwerk mit einem Kernmagnet mit aufgesetzten Polschuhen und einem Abschirmring.
Es ist bereits bekannt geworden, Kunststoffteile zu verwenden, um einen Kernmagnet in einem Abschirmring zu montieren (OE-PS 2 56 244). Dabei erfolgt jedoch die Fertigung der Kunststoffteile gesondert, woraufhin sie in den Abschirmring eingebracht werden, so daß anschließend der Magnet eingesetzt werden kann, welchen die Drehspule bereits umgibt. Polschuhe sind dort nicht vorhanden. Ferner ist es auch bereits bekannt geworden (GB-PS 8 91 137), für diese Kunststoffteile bzw. Zwischenstücke ein Isoliermaterial zu verwenden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Drehspulmeßwerk der eingangs genannten Bauart zu schaffen, das eine völlig regelmäßige Spaltweite und eine sehr genaue Zentrierung der den Spalt bildenden Teile aufweist, und zwar bereits vor der Magnetisierung des Kernmagnets.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Magnet und Polschuhe durch einen aufgepreßten oder angegossenen Teil aus einem Plastomer zu einem einzigen Bauteil zusammengefaßt sind und daß der Teil aus Plastomer derart geformt und ausgebildet ist, daß durch ihn allein die Zentrierung und Regelmäßigkeit des Luftspalts festgelegt sind.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Drehspulmeßwerks werden der Kernmagnet und die Polschuhe vor der Magnetisierung und dem Einsetzen in den Abschirmring in eine entsprechende Form eingebracht, woraufhin das Angießen des Teils aus dem Plastomer erfolgt. Nach dem Verfestigen des Plastomers ergibt sich eine einstückige Verbindung zwischen dem angegossenen Teil und dem Magneten mit den Polschuhen. Dieses einstückige Teil bzw. Bauteil wird dann in den Abschirmring eingesetzt, und zwar in die dort vorgesehenen, entsprechend bemessenen Nuten. Diese Maßnahmen genügen, um eine vollständige Regelmäßigkeit des Spaltes, eine Zentrierung der den Spalt bildenden Teile und die genaue Anordnung dieser Teile vor der Magnetisierung zu erreichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt: /gjir
F i g. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen ^^ Drehspulmeßwerks ohne Skalenscheibe;
F i g. 2 eine Seitenansicht;
F i g. 3 einen Schnitt durch die Antriebsanordnung längs der Linie A-A in F i g. 4;
F i g. 4 einen Schnitt durch die Antriebsanordnung längs der Linie B-Bm Fig. 3;
Fig.5 einen Schnitt durch die Antriebsanordnung längs der Linie C-Cin F i g. 3.
Das erfindungsgemäße Drehspulmeßwerk ist in der folgenden Weise aufgebaut: Die einstückige Anordnung aus einem zylindrischen Kernmagnet 1 und Polschuhen 2 und 3 wird durch einen angegossenen Teil 4 geeigneter Form aus einem Plastomer in ihrer Lage gehalten und in einem Abschirmring 13 angeordnet. Dadurch wird die Zentrierung und die Regelmäßigkeit des Spalts schon vor der Magnetisierung gewährleistet.
Diese Anordnung ist von einer beweglichen Spule 5 mit zwei Halbachsen 6 und 7 umgeben, welche stromleitende Spiralen 10 und 11 tragen und sich in zwei Schwenklagern 19 und 20 drehen, die jeweils in eine Brücke 9 bzw. in eine eine Brücke bildende Anordnung eingesetzt sind, welche aus einem Zwischenring 21 und einem Deckel 8 besteht. Die Brücke 9 oder der Deckel 8 trägt das Element 23 mit einer gedruckten Schaltung zur Stromzuführung für das Gerät, wobei dieses Element selbst fest mit der Skalenscheibe 16 verbunden ist. Die Lager, welche die Abtriebsachse 12 stützen, auf welcher die Nadel 15 angeordnet wird, sind in die Brücke 9 und in den Zwischenring 21 derart eingesetzt, daß sie den größtmöglichen Abstand besitzen, um eine bessere Winkeleinstellung der Achse 12 zu erhalten.
Die Brücke 9, der Deckel 8 und der Zwischenring 21 sind gegen den äußeren Abschirmring 13 zentriert und werden durch eine Nut 22 im äußeren Ring 13 gegen Drehung und durch eine Feder 14 mit mehreren Befestigungsbacken oder durch mehrere gleiche Federn gegen Verschiebung festgehalten, welche das Drehspulwerk umfassen und die Brücke 9 und den Deckel 8 fest auf dem Ring 13 halten.
Die Regelung der Nulleinstellung beruht nicht auf der Lage der Schweißstellen der Spiralen bei der Montage, sondern wird einfach durch Drehung der Anordnung bezüglich der Skalenscheibe 16 erzielt, welche um die Abtriebsachse 12 zentriert ist.
Die Übersetzung wird durch ein Getriebe erreicht, welches aus einem Antriebszahnrad 17 besteht, das auf der Halbachse 6 befestigt ist und mit einem Ritzel 18 kämmt, welches auf der Abtriebsachse 12 befestigt ist. Dieses Getriebe besteht zur Erleichterung der Herstellung vorzugsweise aus einem Plastomer.
Durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses der Getrieberäder erhält man Drehspulmeßwerke mit maximal unterschiedlichem Ausschlag. Durch Weglassen dieses Getriebes erhält man ein Drehspulmeßwerk mit kleinem Ausschlag.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Drehspulmeßwerk mit einem Kernmagnet mit aufgesetzten Polschuhen und einem Abschirmring, dadurch gekennzeichnet, daß Magnet (1) und Polschuhe (2,3) durch einen aufgepreßten oder angegossenen Teil (4) aus einem Plastomer zu einem einzigen Bauteil zusammengefaßt sind und daß der Teil (4) aus Plastomer derart geformt und ausgebildet ist, daß durch ihn allein die Zentrierung und Regelmäßigkeit des Luftspalts festgelegt sind.
2. Drehspulmeßwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Abschirmring (13) einerseits eine Brücke (9) und andererseits ein einen Deckel (8) tragender Zwischenring (21) zentriert angeordnet sind.
3. Drehspulmeßwerk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Feder mit Befestigungsbacken, welche die Anordnung zusammenhalt.
4. Drehspulmeßwerk nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch mehrere Federn, welche die Anordnung zusammenhalten.
5. Drehspulmeßwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gedruckte Schaltung zur Stromzuführung, an welcher eine Skalenscheibe befestigt ist.
6. Drehspulmeßwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
»Nulleinstellung des Galvanometers durch Drehung des wirksamen Teils bezüglich der gedruckten Schaltung und infolgedessen der Skalenscheibe erzielbar ist.
7. Drehspulmeßwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Brükkenteil zur Festlegung des elektronischen Stromzuführungssystems des Galvanometers.
8. Drehspulmeßwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Übersetzungsgetriebe zwischen der mit der Drehspule verbundenen Welle und der Welle, an welcher die Anzeigenadel befestigt ist.
DE19681616380 1967-02-24 1968-02-22 Drehspulmeßwerk mit Kernmagnet Expired DE1616380C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR96329 1967-02-24
DEE0035819 1968-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616380C3 true DE1616380C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908179C2 (de)
DE2739066A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen einer mehrzahl von feinen faeden o.dgl.
DE3636699A1 (de) Zahnstangen-steuergetriebe
DE3344072C2 (de) Spindellagerung für Längenmeßgeräte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2735673A1 (de) Potentiometer
EP0045814A1 (de) Einstellbare Messspiralfeder
DE1616380C3 (de) Drehspulmeßwerk mit Kernmagnet
DE1552146C3 (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Drahtteilen in einem vom Bund zugeführten Draht
DE4136842C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einander kreuzenden Spulen
DE3880150T2 (de) Sensor fuer fluessigkeitsspiegel.
DE1616380B2 (de) Drehspulmesswerk mit kernmagnet
DE1685832B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von seilen und litzen
DE1580475C3 (de)
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
EP0093931A1 (de) Fehlerstromauslöser mit einer gewickelten Spule, Verfahren zum Bewickeln der Spule und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
DE2533057C3 (de) Drehspulmeßwerk mit großem Zeigerausschlag
DE2641664C2 (de)
DE1613259A1 (de) Dynamo-elektrische Maschine
DE1665310A1 (de) Potentiometer
DE816025C (de) Messuhr
DE804873C (de) Federorgan mit parallelen Endflaechen
DE1129218B (de) Einstellbarer Widerstand
DE325272C (de) Befestigung von Kettchen auf einem drehbaren Traggestell einer Mahl- und Sichtmaschine
DE720441C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen