DE1615092A1 - Isolierter,ummantelter,elektrischer Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte Heizelemente,wie Schweissmuffen - Google Patents

Isolierter,ummantelter,elektrischer Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte Heizelemente,wie Schweissmuffen

Info

Publication number
DE1615092A1
DE1615092A1 DE19671615092 DE1615092A DE1615092A1 DE 1615092 A1 DE1615092 A1 DE 1615092A1 DE 19671615092 DE19671615092 DE 19671615092 DE 1615092 A DE1615092 A DE 1615092A DE 1615092 A1 DE1615092 A1 DE 1615092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
resistance wire
jacket
resistance element
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615092
Other languages
English (en)
Inventor
Blumenkranz James J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlantic Research Corp
Original Assignee
Atlantic Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantic Research Corp filed Critical Atlantic Research Corp
Publication of DE1615092A1 publication Critical patent/DE1615092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/005Pipe joints, e.g. straight joints provided with electrical wiring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint characterised by the cross-section of said heated elements which remain in the joint or by the cross-section of their coating, e.g. being triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • B29C65/348Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5223Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces
    • B29C66/52231Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • H05B3/565Heating cables flat cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3444Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • B29C65/3452Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a ribbon, band or strip forming a sleeve, e.g. a wrap-around sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • B29C66/8618Hand-held tools being battery operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Dinllnn 1^15092
„nnUAcruucTT 51 AACHEN,.den 15· März 1967
BRUNO SCnMcTZ AügustasiraßeM-lO» Telefon 34731
Patentanwalt
Atlantic Research Corporation in Alexandria, Virginia
: (T.St.A.)
Beschreibung zu Patentanmeldung /V-
Isolierter, ummantelter, elektrischer Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte Heizelemente, wie Schweißmuffen
Die Erfindung betrifft einen isolierten, ummantelten, :
elektrischen Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte .-" Heizelemente, wie Schweißmuffen, welche zur Verbindung '--,-. iron aus thermoplastischem Material bestehenden leilen durch theimische Schweißung geeignet sind. ,
Elektrische Widerständserwärmungsmuffen sind bekannt und können für eine "Vielzahl von Anwendungen "benutzt werden. λ Beispiele für die Anwendung von derartigen Wide'rstands-?· erwärmungsmuffen sind die Erwärmung von hohlzylindrischen Gegenständen, wie Rohren und Behältern, sowie"das Zusammen- ^j schweißen von aus thermoplastisehern Material bestehenden ' : G-egenständen, -wie Rohren und Roh'rverbindungsstückeri, Ein bekanntes Verfaliren zur Herstellung einer derartigen Muffe besteht darin, einen Widerstandsdraht schraubenlinienförmig zu einer Spule zu wiekelnund die benachbarten Windungen dieser Spule miteinander zu verbinden, wie dies in der : USA-Patentschrift 3 062 940 gezeigt ist. Die von diesen ; Muffen erzeugte Wärmemenge hängt weitgehend von der
20^008/^332
Gesamtmenge des vorhandenen Widerstandselementes, der Dicke der ebenfalls als Wärmeisolierung wirkenden elektrischen Isolierung des Widerstandedrahtes und der Anzahl der Spulen-Windungen pro Längeneinheit der Muffe ab.
Wenn eine derartige Muffe als Schweißmuffe zur Verbindung von aus Kunststoff bestehenden Rohren und Rohrverbindungsstücken Verwendung finden soll, wird durch die Rohre und Rohrverbindungsstücke ein Ringraum mit verhältnismäßig geringen radialen Abmessungen begrenzt, in welchem die Schweißmuffe anzuordnen 1st. Im Hinblick auf die räumlichen Begrenzungen und um den Wirkungsgrad der Schweißung durch Erhöhung der Wärmeübertragung zu der Muffenoberfläche zu verbessern, ist die Dicke der Isolierung der Schweißmuffe in radialer Richtung zu verringern, gleichzeitig jedoch die Anzahl der Windungen und die Menge des Widerstandselementes pro Längeneinheit^der Schweißmuffe in einer gewünschten Höhe zu halten. Eine derartige Anpassungsfähigkeit der Ausbildung ist jedoch mit den bekannten isolierten, ummantelten, elektrischen Widerstandsdrähten nicht zu erreichen.
Die bekannten isolierten, ummantelten, elektrischen Widerstandsdrähte, welche zur Herstellung von derartigen Muffen verwendet werden, weisen entweder quadratischen oder kreisförmigen Querschnitt auf, so daß bei ihnen der Abstand von ihrem Widerstandsdraht bzw. Widerstandselement zu der äußeren Oberfläche ihres Isoliermantels in Richtungen, welche sich
209808/0392
senkrecht durch die Mitte der Seitenflächen, des Mantels erstrecken, im wesentlichen überall gleich ist. 3ei einer gegebenen Länge und einem gegebenen Durchmesser der Muffe sind die Anzahl der Windungen und der Abstand des" Widerstandselementes derselben "von den Querschnittsabmessungen des Mantels des Widerstandsdrahtes abhängig. So bewirkt: bei einem bekannten Widerstandsdraht mit der beschriebenen Querschnittsgestalt seines Mantels * d. h. einer quadratischen oder kreisförmigen .Querschnittsgestalt desselben, eine Verringerung der Dicke des Mantels, um das Widerstandselement " dichter an die Manteloberfläche zu bringen^.die durch den Mantel bewirkte thermische Isolierung zu verringern und damit die Heizwirkung zu verbessern, eine Verringerung des Abstandes zwischen dem Widerstandselement benachbarter Windungen, eine Erhöhung der Anzahl der Windungen pro Längeneinheit der Muffe und eine Erhöhung der Gesamtmenge des vorhandenen Widerstandselementes. Da infolgedessen eine Veränderung der Dicke des Mantels des bekannten Widerstandsdrahtes andere Faktoren beeinträchtigt welche für die Ausbildung von Schweißmuffen wichtig sind, ist mit dem bekannten Widerstandsdraht die erforderliche Anpassungsfähigkeit hinsichtlich der Ausbildung von Schweißmuffen nicht zu ·> erreichen. ' ,,.:..
Thermoplastische Kunststoffe haben sich zunehmend als wichtigeWerkstoffe zur Herstellungvieler Arten von Gegenständen erwiesen, insbesondere auch zur Herstellung von
203606/0392
Rohren und Rohrverbindungsstücken (!Fittings). Die Korrosionsbeständigkeit, die leichte Bearbeitbarkeit, das geringe Gewicht und die Gießfähigkeit dieser Werkstoffe machen sie für diesen Zweck besonders geeignet. Die Verbindung von ■ Gegenständen aus thermoplastischen Kunststoffen erfolgte bisher mittels üblicher mechanischer Verbindungen, z. B-. Schraub- oder Flanschverbindungen, durch chemische Mittel, z. B. ein Verschweißen durch Lösungsmittel, und durch thermische Mittel, wie beispielsweise eine thermische Schweißung.
.In vielen Anwendungsfällen sind mechanische Verbindungen wegen ihrer mangelnden Dichtigkeit und der zeitraubenden, beschwerlichen und teuren Montage nicht angebracht. Ein Verschweißen durch lösungsmittel erfordert einen gewissen Grad an Sorgfalt beim Aufbringen des Lösungsmittels auf die Oberfläche der zu verbindenden Teile. Außerdem müssen diese Teile dabei nach Aufbringen des Lösungsmittel: auch sogleich zusammengesetzt werden, weil das Lösungsmittel den thermoplastischen Werkstoff sofort angreift. Darüber hinaus sind manche thermoplastische Werkstoffe, z. B. Polypropylen, schlecht lösbar durch die üblichen Lösungsmittel, die zum Schweißen verwendet werden. Infolgedessen ist es bis heute im wesentlichen bei mechanischen Verbindungen und bei Verbindungen durch thermische Schweißungen geblieben.
Bei einem der bekannten Verfahren zum thermischen Schweißen von derartigen Gegenständen wird eine Schweißmuffo benutzt,
2098 0"8/0392 '■
wie sie in den TJSA-Pat ent schrift en 5 094- 452 und 2 739 82$ ■beschrieben ist. Bei derartigen Schweißmuffen ist ein elektrisches Widerstandselement innerhalb eines· aus thermoplastischem Material bestehenden Mantels eingebettet^ welcher den 2ai verbindenden Oberflächen benachbart angeordnet wird. Durch das Wideistandselement wird dann elektrischer Strom induktiv- -oder unmittelbar geleitet. Die sich dabei ergebende Hitze bewirkt ein Schmelzen des thermoplastischen Materials des Mantels sowie der benachbarten Flächen der zu verbindenden -Gegenstände und damit eine Verschweißung derselben. Da thermoplastische Werkstoffe schlechte Wärmeleiter sind, ist es erwünscht, die Dicke des thermoplastischen Materials zwischen dem Widerstandselement und den zu verschweißenden flächen minimal zu halten, um dadurch die Wirksamkeit der ßchweißiüuffe zu verbeösern. Da die Menge der freigegebenen r/ärmeenergie der Menge des vorhandenen Widers tands element es dii'CKt proportional ist, ist es weiterhin äußerst wichtig, . .-eine ausreichende Länge des Widerstandselementes längs des Verbindungsbereiches vorzusehen, um die für die Verschweißung (j der zu verbindenden Gegenstände erforderliche Wärmemenge zu erzeugen. : : ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,; einen isolierten, ■ :-■"_■ ummantelten, elektrischen Widerstandsdraht sowie aus diesem hergestellte Heizelemente und insbesondere Sehweißmuffen zur Verbindung von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Gegenständen zu schaffen, welche die Nachteile der ;
200808/0392
— O —
der bekannten Widerständsdrähte, Heizelemente und Schweißmuffen nicht aufweisen.
So soll durch die Erfindung ein Widerstandsdraht geschaffen werden, welcher hinsichtlich der Ausbildung von Heizelementen und Schweißmuffen eine größere Anpassungsfähigkeit "besitzt, mit welchem ein aus einem Stück bestehendes Heizelement bzw. eine aus einem Stück bestehende Schweißmuffe, deren benachbarte Windungen miteinander verbunden sind, hergestellt werden kann, mit welchem bei der Herstellung von Heizelementen bzw. Schweißmuffen, deren Länge vergrößert werden · kann, während ihre Dicke und die Anzahl ihrer Windungen konstant bleiben, und welches die Herstellung von Heizelementen bzw. Schweißmuffen gestattet, bei welchen ohne Beeinträchtigung der Isolierung eine minimale Isolierungsdicke zwischen dem Widerstandselement und der Oberfläche des Heizelementes bzw. der Schweißmuffe vorliegt.
) , Ferner soll durch die Erfindung eine Schweißmuffe zur Verbindung von Teilen aus thermoplastischem Kunststoff durch thermische Schweißung geschaffen werden, welche aus einem Stück besteht, selbsthaltend ist, eine gewünschte länge und Menge des Widerstandselementes aufweist, das Widerstandselement in so naher Anordnung an den Muffenflächen besitzt, wie dies gewünscht wird, einfach sowie preiswert herzustellen ist und in Massenfabrikation hergestellt werden kann.
BAD ORIGINAL
209808/0392
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen isolierten, ummantelten, elektrischen Widerstandsdrant · vor, der sich dadurch· kennzeichnet, daß er einen Mantel aus einem thermoplastischen. Polymeren von unbestimmter Länge und mit einem Querschnitt aufweist, von dem ein erstes Paar von gegenüberliegenden-Seiten wesentlich länger als ein zweites Paar von gegenüberliegenden Seiten ist, und daß ein elektrisch leitfendes Widerstands element derart in dem Mantel eingebettet ist, daß der Abstand von dem Widerstandselement zu dem ersten Paar von gegenüberliegenden Seiten wesentlich geringer als der Abstand von dem Widerstandselement- zu dem zweiten Paar von gegenüberliegenden Seiten ist. -
Insbesondere infolge der Querschnittsförm des Mantels des Widerstandsdrahtes und der Anordnung des Widerstandselementes in diesem ergeben sich mit dem neuen Widerstandsdraht die erstrebten vorteilhaften Wirkungen. Dies beruht dabei vor allem darauf, daß der.Mantel des neuen Widerstandsdrahtes zwischen seinem Widerstandselement' und seinen jj breitenen Flächen eine minimale Dicke aufweist, während er zwischen dem Widerstandselement und seinen schmaleren Flächen, eine den jeweiligen Erfordernissen entsprechende Breite besitzt. -
■■»..
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß bei dem neuen Widerstandsdraht, dessen Mantel rechteckigen Querschnitt aufweist, das Widerstandselement mit einem Isolatorüberzug
209808/0392
.versehen ist, der Mantel bei einer vorbestimmten Temperatur schmilzt und der Isolator bei dieser !Temperatur seine Isoliereigenschaft beibehält. Zweckmäßig besteht der Mantel des neuen Widerstandsdrahtes dabei aus einem Werkstoff, welcher bei einer Temperatur von etwa 160° C bis 290° C schmilzt. Vorzugsweise wird für die Herstellung des Mantels Polypropylen verwendet.
Aufgrund dieser Merkmale besitzt der neue Widerstandsdraht besondere Eignung zur Herstellung von Heizelementen und insbesondere Schweißmuffen. So läßt sich der Widerstandsdraht infolge des rechtwinkligen Querschnitts seines Mantels sehr gut zu einem Heizelement bzw. einer Schweißmuffe verarbeiten, welche aus einer Vielzahl von Windungen dieses Drahtes bestehen. Ferner werden infolge des Isolierüberzuges des Widerstandselementes des neuen Widerstandsdrahtes bei der Benutzung von aus diesem hergestellten Heizelementen und Schweißmuffen Kurzschlüsse vermieden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung weiterhin ein Heizelement und insbesondere eine Schweißmuffe vor, welche aus dem erfindungsgemäßen Widerstandsdraht hergestellt sind. Die Schweißmuffe kennzeichnet sich dabei dadurch, daß sie aus einer Spule mit einer Vielzahl von Windungen des Widerstandsdrahtes besteht, wobei sich das erste Paar von gegenüberliegenden Seiten seines Mantels parallel zu der Richtung der Aufeinanderfolge der Windungen befindet, während jede Seite des zweiten Paares von gegenüberliegenden
209808/0392
Seiten seines Mantels bei jeder Windung gegen die entsprechende Seite der benachbarten Windung anliegt und mit dieser physikalisch verbunden ist. Die Verbindung der einzelnen Windungen erfolgt'dabei" vorzugsweise durch Anwendung von Wärme.
Bei der neuen Schweißmuffe kann infolge des rechteckigen Querschnitts des Schweißdrahtes,aus welchem sie hergestellt ist, das Widerstandselement so nahe an den Oberflächen der Schweißmuffe angeordnet werden, wie dies gewünscht wird, um eine wirksame Wärmeerzeugung zum Verschweißen der zu verbindenden Gegenstände aus thermoplastischem Kunststoff zu bewirken, während aufgrund dessen andererseits genügend thermoplastisches Material zwischen dem Widerstandselement und den Seiten des Mantels vorhanden ist, welche gegen die benachbarten Windungen der Schweißmuffe anliegen und mit diesen zur Bildung derselben zusammenzuschweißen aind.
Die neue Schweißmuffe kann auch in einfacher Weise hergestellt werden. Der zur Herstellung verwendete Widerstandsdraht und insbesondere dessenMantel ermöglichen nämlich ein kontinuierliches Zusammenschweißen der benachbarten Windungender Schweißmuffe bei der Herstellung derselben, und zwar ohne daß dabei die Schweißmuffe beschädigt oder deren Widerstandselement freigelegt wird, obwohl nur ein minimaler Abstand zwischen dem Widerst8.ndselement und den Oberflächen der Schweißmuffe vorhanden ist. Weiterhin wird bei der neuen Schweißmüffe durch den Iaolierüberzug ihres
209008/
Widerstandselementes vermieden, daß Kurzschlüsse auftreten, wenn sich "benachbarte Windungen desselben berühren, was vorkommen kann, wenn das thermoplastische Material der Schweißmuffe geschmolzen ist und sich das Widerstandelement infolge Wärmeeinwirkung ausdehnt. Bei der Herstellung der Schweißmuffe wird durch die Querschnittsgestalt des Mantels des Widerstandsdrahtes im übrigen dessen Handhabung erleichtert, und zwar insofern, als der Querschnitt des Mantel« des Widerstandsdrahtes der Neigung des Widerstandsdrahtes, sich beim Aufwickeln zu Windungen zu verdrehen, entgegenwirkt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen derselben sowie anhand der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 zwei bekannte Widerstandsdrähte mit Mänteln verschiedener Breite, welche zwei Spulen gleicher länge bilden, im Querschnitt,
I1Ig. 2 einen Widerstandsdraht gemäß der Erfindung, teils in schaubildlicher Ansicht und teils in Schnittansicht',
i*ig. 3 ein Rohr und ein Rohrverbindungsstück mit einer zur Verbindung derselben dienenden Schweißmuffe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 4 eine zylindrische Schweißmuffe gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in schaubildlicher Ansicht,
Mg. 5 die Schweißmuffe gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in Schnittansicht gemäß linie 5-5 der Pig. 4,
203808/0392
Pig. 6 eine schematisphe Darstellung des Verfahrens zur Herstellung der ersten Ausfülirungsform der Schweißmuffe gemäß der Erfindung,
Pig. 7 eine Schweißmuffe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in sehauT>ildl icher Ansicht und ·
Pig. 8 zwei axial übereinstimmend ausgerichtete Rohre mit .einer zur Yerbinduhg derselben dienenden Schweißmuffe gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt sowie in Teilansicht.
Der in Pig. 1 dargestellte bekannte, isolierte, ummantelte, elektrische Widerstandsdraht 10 besitzt einen Leiter 12 mit rundem Querschnitt sowie einen aus isolierendem Material bestehenden Mantel 14- mit quadratischem Querschnitt. In Pig. 1 ist klar zu erkennen, daß bei einer Spule, welche aus miteinander verbundenen Windungen 16,17,18 eines derartigen Drahtes 10 hergestellt ist, bei unverändertem Durchmesser des Leiters 12 die Anzahl von Windungen pro Einheit ader Spulenlänge in starkem Maße von der Dicke des Isoliermantels 14 abhängt.
Wird eine derartige Spule als'Heizelement, beispielsweise als Schweißmuffe, verwendet, so ist es erwünscht, die Dicke des Mantels 14 zwischen dem Leiter 12 und der Oberfläche der Spule zu verringern, um eine schnelle und wirksame Wärmeübertragung zu fördern. In Pig. 1 ist das Ergebnis einer derartigen Verringerung der Manteldicke bei dem bekannten Widerstandsdraht 10 auch dargestellt. Hiernach bewirkt eine Verringerung der Dicke des Mantels 14 eine wesentliche Erhöhung der Anzahl von ?iindungen pro Längeneinheit a der Spule, eine wesentliche Verringerung des
209808/0392
Abstandes zwischen benachbarten Leitern 12 und eine wesentliche Erhöhung des Gesamtvolumens der Leiter 12, das pro Längeneinheit a der Spule vorliegt. Jede dieser Änderungen hat eine Erhöhung der pro Längeneinheit a der ' Spule erzeugten Wärme zur Folge und kann eine Beschädigung des erhitzten Gegenstandes zur Folge haben. Abgesehen davon ist es auch unwirtschaftlich, mehr Draht zu verwenden als für die gewünschte Heizwirkung erforderlich ist.
k Wenn auch Fig. 1 einen Draht 10 mit einem Mantel 14 zeigt, der quadratischen Querschnitt aufweist, so versteht sich, jedoch, daß ähnliche Schwierigkeiten und Nachteile bei Verwendung eines Drahtes vorliegen, welcher einen Mantel besitzt, der kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Der in Fig. 2 dargestellte isolierte, ummantelte, elektrische Widerstandsdraht 21 weist einen elektrischen Leiter 22 auf, welcher runden Querschnitt besitzt. Dieser Leiter 22 könnte jedoch auch quadratischen Querschnitt besitzen. Der Leiter " 22 ist mit einem dünnen Emailüberzug 24 isoliert, bei welchem es sich um jedes übliche Isolieremail handeln kann, das eine hohe dielektrische Widerstandsfähigkeit besitzt. Das aus dem Leiter 22 und dessen Isolierüberzug 24 bestehende Widerstandselement 25 ist in einen Mantel 26 aus einem thermoplastischen Polymeren eingebettet, und zwar beispielsweise durch Umspritzen des Widerstandselementes 25 mit dem den Mantel 26 bildenden thermoplastischen Material»
20 98 08/0392
Der Mantel 26 besitzt rechteckigen Querschnitt lindweist / dabei ein erstes Paar von gegenüberliegenden Seiten 27,28 sowie ein zweites Paar von-gegenüberliegenden Seiten 30,31 auf, wobei die Seiten 27,28 eine größere Länge alsdie Seiten 30,31 haben, Diese Querschnittsgestalt ergibt eine größere Materialstärke zwischen dem Widerstandselement 25 und dem zweiten Paar von gegenüberliegenden Seiten 30,31 als zwischen dem Widerstandselement 25 und dem. ersten Paar von gegenüberliegenden Seiten 27,28, .
Ein spezieller Anwendungszweck für den Widerstandsdraht 21 ist die Herstellung einer Schweißmuffe 34 (vgl. J1Ig. 3 und 4), welche zum .Zusammenschweißen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohren und Bohrverbindungsstücken dient. In den Hg. 3 und 4 ist aus Gründen der Verständlichkeit der Darstellung der Mantel 26 des Widerständsdrahtes 21 ■ transparent dargestellt, um das Widerstandselement 25 zu " zeigen. Bevor auf die Einzelheiten, der Schweißmuffenausbildung eingegangen wird, sei zunächst die Art der Benutzung der Schweißmuffe 34 beschrieben, um diese verständlich zu { machen und die für die Schweißmuffenausbildung maßgebenden Gesichtspunkte aufzuzeigen,
Fig. 3 zeigt schematisch ein aus thermoplastischem Kunststoff bestehendes Bohr 36, welches mit einem ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden BohrverMiidungsatüGk bzw. Eohrkrümmer 38 zu verbinden ist. In den Ringraum 40, welcher durch das Rohr 36 und das Bohrverbindungsstück
begrenzt wird, ist eine Schweißmuffe 34 gemäß der Erfindung eingesetzt. Von der Schweißmuffe 34 erstrecken sich zwei elektrische Anschlüsse 42,44 zu einer elektrischen Stromquelle 46,-wie beispielsweise einer Batterie. Eine Durchleitung von Strom durch die Schweißmuffe 34 hat eine Wärmeerzeugung ausreichender Höhe zur Folge, um den thermoplastischen Mantel 26 sowie die Oberflächen des Rohres 36 und des Rohrverbindungsstückes 38, die der Schweißmuffe benachbart sind, zu schmelzen, wodurch sich eine fest zusammenhaltende Schweißverbindung zwischen diesen Teilen ergibt.
Hieraus folgen als Hauptgesichtspunkte für die Ausbildung der Schweißmuffe 34 eine minimale Wanddicke der Schweißmuffe, ein minimaler Abstand zwischen dem Widerstandselement 25 und den zu verbindenden Flächen, eine für eine genügend starke Verbindung ausreichende Länge der Schweißmuffe und eine geeignete Anzahl von Windungen des Widerstandsdrahtes pro Längeneinheit der Schweißmuffe, um eine Wärmemenge zu erzeugen, die innerhalb eines Bereiches liegt, der ausreicht, um die der Sehweißmuffe benachbarten Flächen des Rohres und des Rohrverbindungsstückes zu schmelzen, jedoch kein Schmelzen des Rohres und Rohrverbindungsstückes über deren ganze Querschnittsfläche bewirkt oder diese in anderer Weise beschädigt. Die Wanddicke der Schweißmuffe 34 wird dabei durch die radiale Dicke des Mantels 26 des Widerstandsdrahtes 21 oder, mit anderen Worten, durch die Differenz des Außenradius und des Innenradius der Schweißmuffe 34 definiert;.
209808/0592
--"15-
1815092
Unter Berücksichtigung dieser Paktoren sei nunmehr die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Schweißmuffe 34 im einzelnen beschrieben.
Da die Schweißmuffe 34 als Wämequelle zu verwenden ist, wird für den elektrischen .'Heiter 22 derselben ein solcher verwendet, welcher einen entsprechenden elektrischen Widerstand aufweist, wie beispielsweise ein Eisendraht. Wie bereits dargelegt, besteht die Hauptaufgabe der Schweißmuffe 34 in der Herstellung einer Schweißverbindung von aus thermo- * plastischem Kunststoff -.bestehenden Rohren und Rohrverbindungsstücken. Im Hinblick darauf besteht der Mantel 26 des Widerstandsdrahtes 21 vorzugsweise aus demselben Material, aus welchem das Rohr 36 sowie das Rohrverbindungsstück 38, welche verbunden werden sollen, hergestellt sind. Wenn auch für die Herstellung von thermoplastischen Rohren und Rohrverbindungsstücken viele thermoplastische Polymere verwendet werden können, wo werden derartige Rohre und Rohrverbindungsstücke jedoch meistens aus ^thermoplastischen, aliphatischen Kohlenwasserstoff-Polymeren hergestellt, welche bei lempera- I türen in der Größenordnung von etwa 175° G "bis 290 0 schmelzen. Polypropylen, das bei einer temperatur von retwa 177° C schmilzt, ist ein besonders geeignetes Material zur ■ Verbindung durch thermische Schweißung, da es gegen die üblichen Lösungsmittel, diefür das Verschweißen durch . !lösungsmittel verwendet werden, chemisch widerstandsfähig ist. Der isolierende Emailüberzug 24 des elektrischen
20S80Ö/019 2
Leiters 22 ist derart gewählt, daß er der Schmelztemperatur dös Mantels 26 zu widerstehen vermag und dabei seine Isoliereigenschaft beibehält. In Übereinstimmung damit weist der Isolierüberzug 24 ein Material auf, das die Beibehaltung der Eigenschaften desselben dadurch bewirkt, daß es einen Schmelzpunkt besitzt, der über demjenigen des Mantels 26 liegt, und sich bei der Schmelztemperatur des Mantels 26 nicht zersetzt. Bei derartigen Emails kann es sich um anorganische Keramikstoffe, organische Harze der hitzehärtbaren Art oder thermoplastische Harze handeln. Ein Beispiel für ein derartiges Email ist Polytetrafluoräthylen, das !Temperaturen bis zu 600° P bis 650° P aushalten kann, ohne Verfallserscheinungen zu zeigen.
,In der Schweißmuffe 34 ist der Widerstandsdraht 21 derart angeordnet, daß sich das erste Paar von gegenüberliegenden Seiten 27,28 seines Mantels 26 parallel zu der Richtung der Aufeinanderfolge der Windungen befindet. Bei der in Pig. 4 dargestellten Schweißmuffe 34 bedeutet dies, daß das erste Paar von gegenüberliegenden Seiten 27,28 des Mantels 26 des Widerstandsdrahtes 21 parallel zu der Muffenachse 48 ist. Durch eine derartige Anordnung des Widerstandsdrahtes 21 wird ein Minimum des Abstandes von dem Widerstandelement 25 zu der Innenfläche 50 und der Außenfläche51 der Schweißmuffe 34 bewirkt. Wie Pig. 5 zeigt, ist der Widerstandsdraht 21 in der Sehweißmuffe 34 weiterhin so angeordnet, daß jede Seite des zweiten Paares von gegenüberliegenden Seiten 30,31 seines Mantels 26 bei jeder
209808/0 3 92
"Windung gegen die entsprechende Seite der benachbarten Windung anliegt, wodurch sich eine Schweißmuffe 34 mit einer verhältnismäßig glatten Innenfläche5O und Außenfläche 51 ergibt. Bei der Verbindung von Röhren und Rohrverbindungsstücken ist es erforderli^ glatte Berührungsflächen zu haben, um Verbindungen zu erzielen, welche flüssigkeitsdicht sind und selbst bei größten Beanspruchungen halten, Schweißmuffen, deren Oberfläche nicht genügend glatt sind, füliren an der Verbindungsstelle zur Bildung von Lufttaschen, wodurch sich mangelhafte Verbindungen ergeben» . ;
Um die dargestellte, aus einem Stück bestehende, selbsthaltende Schweißmuffe 54- herzustellen, wird, nachdem der Widerstandsdraht 21 in der beschriebenen Weise angeordnet worden ist, die Außenfläche 51 der Schweißmuffe 34· mit ausreichender Intensität erwärmt, um ein,Zusammenschmelzen des Mantels 26 der Windungen des Widerstandsdrahtes 21 herbeizuführen.
I1Ig, 6 veranschaulicht ein Verfahren zum kontinuierlichen Zusammenschweißen von benachbarten Windungen des Widerstandsdrahtes 21 der Schweißmuffe 54- gleichzeitig mit der Herstellung dieser Windungen. Der ummantelte^ Widerstandsdraht 21 wird dabei von einer nicht dargestellten Rolle kontinuierlich einem Dorn 54 zugeführt, welcher gleichzeitig um seine Achse 56 gedreht und l^nge dieser yerechoben wird, wie dies die Pfeile 58 und 60 zeigen, um auf dem Dorn 54 aufeinander folgende sowie miteinander in Berühinang stehende schraubenlinienförmige Windungendes Widerstandsdrahtes
2ÖÖÖ06/Ö392
zu erzeugen. Die zur Herstellung der Schweißmuffe 34 dienende Vorrichtung besitzt ein Heizelement, wie beispielsweise die mit einer Spitze versehene Elektrode 62, welche -unmittelbar an der Berührungslinie von zwei benachbarten Windungen 64,66 angeordnet ist. Durch die Elektrode 62 werden die benachbarten Windungen der Schweißmuffe 34 zusammengeschweißt. Infolgedessen, daß an der Verbindungslinie der Windungen eine beträchtliche Menge an thermoplastischem Material des Mantels 26 des Widerstandsdrahtes 21 vorliegt, wird das Zusammenschweißen der Windungen des Widerstandsdrahtes ohne Ereilegung oder Beschädigung des Widerstandselementes 25 bewerkstelligt.
Anstelle der mit einer Spitze versehenen Elektrode 62 Sann auch ein Heizschuh 68 verwendet werden, v/elcher in !"ig". durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Der Schuh 68 weist an seiner Innenseite mit einem Scheitel versehene Rippen 69 auf, welche sich in einem der Breite des Mantels 26 des Widerstandsdrahtes 21 entsprechenden Abstand voneinander befinden. Die Rippen 69 liegen gegen die Verbindungslinie mehrerer Windungen der Schweißmuffe 34 an, erhitzen diese und üben gleichzeitig einen leichten Druck auf dieselben aus, um die benachbarten Windungen zusammenzuschweißen. Bei der Bewegung des Bornes 54 längs seiner Achse 56 bewegen sich die Windungen, welche zusammengeschweißt worden sind, über den Schuh 68 hinaus und kühlen dort unter Bildung einer aus einem Stück bestehenden, selbsthaltenden Schweiß muffe 34 ab. Hach dem Zusammenschweißen und Abkühlen der
200808/0392
Windungen der Schweißmuffe 34 wird diese von dem Dorn 5.4 abgenommen.
Sofern dies gewünscht wird, kann eine Vielzahl von Schweißmuffen in Serie -hergestellt; werden, und zwar in einfacher Weise dadurch, daß die Heiz- und Zusammenschweißoperation während der Herstellung einiger Windungen unterbrochen und dann wieder fortgesetzt wird. Eine derartige Verfahrensweise ergibt eine Serie von aus einem Stück bestehenden, selbsthaltenden Schweißmuffen, die durch eine Anzahl von losen, nicht miteinander verschweißten Windungen unterteilt sowie verbunden sind. Nach Abnahme der Schweißmuffen und der sie trennenden sowie verbindenden losen Windungen von dem Dorn 54 werden die losen Windungen dann abgeschnitten* um voneinander unabhängige Schweißmuffen 34 zu "ergeben-.
Wird die Schweißmuffe 34 zur Verbindung von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohren und Rohrverbindungsstücken benutzt, so ist es. notwendig, daß sich die beiden elektrischen Anschlußenden 42, 44 des Widerständsdrahtes von dem selben Ende der Sehweißmuffe 34 wegerstrecken, wie dies in Pig. 3 dargestellt ist. Um dies zu erreichen, wird bei den bekannten Schweißmuffen ein doppeladriger Widerstandsdraht verwendet, bei welchem die Adern an einem Ende der Schweißmuffe in elektrischer Verbindung stehen und am anderen Ende derselben unter Bildung von zwei Leitungsanschlüssen nach außen:iragen, wodurch sich innerhalb des Widerstandsdrahtes ein entsprechender Stromfluß ergibt.
2G38Q8/U392
Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Widerstandsdraht 21 mit dem Widerstandselement 25, das durch den Emailüberzug 24 isoliert und in dem Mantel 26 eingebettet ist, erübrigt sich eine doppeladrige Ausbildung. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Widerstandsdrahtes 21 kann nämlich so vorgegangen werden, daß nach Bildung der Schweißmuffe 34 ein Anschlußende ihres Widerstandsdrahtes, beispielsweise das Anschlußende 42, quer über die Schweißmuffe 34 gelegt und daß alsdann durch einen Heizschuh das Anschlußende 42 unter Bildung einer glatten Außenfläche 51 in die Schweißmuffe 34 eingeschweißt wird, wie dies in Fig-. 4 dargestellt ist. Das Widerstands element 25 des Anschlußentes 42 befindet sich dann innerhalb der Schweißmuffe 34 in geringem Abstand von dem Widerstandselement 25 der einzelnen Windungen desselben, wie dies aus Fig. 3 zu ersehen ist. Aber selbst wenn das Widerstandselement 25 des Anschlußendes 42 mit dem Widerstandselement 25 der Windungen der Schweißmuffe 34 in Berührung käme, wie dies der Fall sein kann, wenn der Schweißprozeß stattfindet und sich die Sehweißmuffe b in geschmolzenem Zustand befindet, wird durch den Emailüberzug 24 des Widerstandselementes 25 ein Kurzschluß innerhalb der Schweißmuffe 34 verhindert.
Wenn sich auch die bisherige Beschreibung auf eine zylindrische Schweißhülse 34 zur Anordnung in einem Ringraum 40 bezieht, , so sieht die Erfindung jedoch auch die Bildung einer Schweißmuffe 70 vor, welche sich aus flachen bzw. ebenen und dabei
209808/0392
kreisförmigen, elliptischen oder rechteckigen Windungen zusammensetzt und als Flachmuffe oder Flachspule zu bezeichnen ist. Eine derartige Schweißmuffe 70 ist in Fig. 7 dargestellt. Sie kann zur Herstellung einer Stoßverbindung von zwei Kunststoffrohren 72, 73 gleichen Durchmessers verwendet werden, wie dies die Fig. 8 zeigt. Bei der Herstellung der Schweißmuffe 70 wird der ummantelte Widerstandsdraht 21 derart aufgewunden, daß sich das erste oder längere Paar von gegenüberliegenden Seiten 27, 28 seines Mantels 26 parallel zu der Richtung der Aufeinanderfolge benachbarter Windungen befindet oder, mit anderen Worten, daß diese Seiten 27, 28 der radialen Richtung oder Breite der Schweißmuffe 70 parallel sind. Hierdurch ergeben sich eine genaue Regelung und gewünschte Verringerung der axialen Dicke der Schweißmuffe 70 und damit die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie bei der bereits beschriebenen zylindrischen Schweißmuffe 34.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Verfahrensweise zur Herstellung der Schweißmuffe gemäß der Erfindung nicht auf \ diejenige Verfahrensweise beschränkt ist, welche vorstehend beschrieben wurde und in Fig. 6 dargestellt ist. So ist es beispielsweise auch möglieh, den bei der Herstellung der Schweißmuffe verwendeten Dorn 54 als Heizquelle zu benutzen, was dann zu einem Zusammenschweißen der benachbarten Windungen der Schweißmuffe längs der Innenfläche 50 derselben führt.
Aus der vorstehenden Beschreibung folgt, daß ein Widerstands-
209808/0 39 2
draht 21 gemäß Fig. 2 mit einem aus einem Leiter 22 und einem EraailÜberzug 24 bestehenden Widerstandselement 25 und einem das Widerstandselement 25 umgebenden Mantel 26 rechteckigen Querschnitts viele Vorteile gegenüber den bekannten Widerstandsdrähten ergibt. So können mit einem derartigen Widerstandsdraht Heizelemente, wie Schweißmuffen, verschiedenster Ausbildung hergestellt werden. Dabei können diese Heizelemente bzw. Schweißmuffen eine Länge, einen Durchmesser, eine Anzahl von Windungen und eine Dicke aufweisen, welche den Jeweiligen Wünschen entspricht, was in diesem Maße bisher nicht möglich war. Dies ist besonders vorteilhaft bei Heizmuffen, bei denen es günstig ist, einen minimalen Abstand zwischen dem isolierten Widerstandselement und ihrer Außenfläche sowie Innenfläche zu haben, um eine wirksame Wärmeübertragung zu den zu verbindenden Flächen zu erreichen und dabei doch in der Lage zu sein, einen gewünschten Abstand zwischen den benachbarten Windungen des Widerstandselementes herbeizuführen und damit die erforderliche Menge des Widerstandselementes pro Längeneinheit der Schweißmuffe zu regeln. Da die Menge der erzeugten Wärme der Menge des vorhandenen Widerstandselementes direkt proportional ist, ist es in vielen Flällen wesentlich, die erzeugte Wärmemenge zu begrenzen, um eine Überhitzung des die Wärmequelle aufnehmenden Teiles zu vermeiden. Dies läßt sich mit dem Widerstandsdraht gemäß der Erfindung in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Länge des ersten Paares von gegenüberliegenden Seiten 27 <· 28 seines Mantels 26 vergrößert oder verringert wird, während man ein Minimum der Länge des zweiten Paares der gegen-
209808/0392
5092
überliegenden Seiten 30, 31 .des Mantels 26 beibehält. Schließlich ist der Widerstandsdraht gemäß der Erfindung auch noch insofern von Vorteil, als bei der Herstellung von Schweißmuffen mittels derselben die Anschlußenden des Widerstandsdrahtes an einem Ende der Schweißmuffen angeordnet werden körinen.
Wenn auch einige spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, so versteht es sich für, einen Fachmann, daß innerhalb des Rahmens der Erfindung zahlreiche Abänderungen undErgänzungen derselben möglich sind. -
209808/0392

Claims (5)

Atlantic Research Corporation in Alexandria, Virginia (V.St.A.) Ansprüche
1. Isolierter, ummantelter, elektrischer Widerstandsdraht, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Mantel (26) aus einem thermoplastischem Polymeren von unbestimmter Länge und mit einem Querschnitt aufweist, von dem ein erstes Paar von gegenüberliegenden Seiten (27, 28) wesentlich länger als ein zweites Paar von gegenüberliegenden Seiten (30, 31) ist, und daß ein elektrisch leitendes Widerstandselement (25) derart in dem Mantel eingebettet ist, daß der Abstand von dem Widerstandselement (25) zu dem ersten Paar von gegenüberliegenden Seiten (27, 28) wesentlich geringer als der Abstand von dem Widerstandselement (25) zu
- dem zweiten Paar von gegenüberliegenden Seiten (30, 31) ist.
2. Widerstandsdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Mantel (26) rechteckigen Querschnitt aufweist, daß sein Widerstandselement (25) mit einem Isolatorüberzug (24) versehen ist, daß der Mantel (26) bei einer vorbestimmten Temperatur schmilzt und daß der Isolatorüberzug (24) bei dieser Temperatur seine Isoliereigenschaft beibehält.
2 0 9808/0392
-st-
3. ,Widerstandsdraht nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Mantel (26) bei einer Temperatur von etwa l6O°C bis 29-00C schmilzt.
4. Widerstandsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein Mantel (26) aus Polypropylen besteht.
5. Schweißmuffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie-aus einer Spule mit einer Vielzahl von Windungen des Widerstandsdrahtes (2l) nach.einem der Ansprüche 1 bis 4, besteht, wobei sich das erste Paar von gegenüberliegenden Seiten (27,-28). seines Mantels (26) parallel zu der Richtung der Aufeinanderfolge der Windungen befindet, während jede Seite des zweiten
Paares von gegenuberliegefrden Seiten (30, 31) seines-
Mantels (26) bei jeder Windung gegen die entsprechende Seite der benachbarten Windung anliegt und mit dieser physikalisch verbunden ist. -
20980870392
DE19671615092 1966-03-18 1967-03-16 Isolierter,ummantelter,elektrischer Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte Heizelemente,wie Schweissmuffen Pending DE1615092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US535555A US3378672A (en) 1966-03-18 1966-03-18 Insulated, electrical resistance wire and welding sleeve made therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615092A1 true DE1615092A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=24134730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615092 Pending DE1615092A1 (de) 1966-03-18 1967-03-16 Isolierter,ummantelter,elektrischer Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte Heizelemente,wie Schweissmuffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3378672A (de)
CH (1) CH457647A (de)
DE (1) DE1615092A1 (de)
FR (1) FR1514639A (de)
GB (1) GB1149716A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522457A1 (fr) * 1982-03-01 1983-09-02 Sloane Mfg Co R & G Element formant resistance bifilaire, element chauffant obtenu a partir de ce dernier et procede de fabrication d'un tel element chauffant
EP0103075A1 (de) * 1982-06-23 1984-03-21 Werner Sturm Muffe aus thermoplastischem Material zum Verbinden von Leitungselementen
EP0183188A2 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 Von Roll Ag Elektrisch schweissbares Verbindungselement zum Verbinden von bzw. mit Rohrleitungsteilen
EP0258827A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-09 Tarco Energi A/S Verfahren zur Verbindung eines Kunststoffrohrendes mit einer schweissbaren Kunststoffhülse
EP0301864A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Elektroschmelzverbindung
DE4422372A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Gruber Alois Agru Gmbh Verfahren zum Schweißen von Kunststoffrohren und Muffe zur Durchführung des Verfahrens
WO2014016462A3 (es) * 2012-07-25 2015-12-03 Multitubo Montaje Y Distribucion, S.L. Dispositivo y procedimiento de empalme de conducción mediante electrosoldadura

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206751A (en) * 1966-10-14 1970-09-30 Bitumen Ind Ind Ltd Improvements in or relating to sealing double glazing units
US3506519A (en) * 1967-01-13 1970-04-14 Susquehanna Corp Method of making interlocked welded connections between thermoplastic articles
US3954541A (en) * 1971-06-01 1976-05-04 Mannesmann A.G. Welding of thermoplastics through resistance heating
US3969170A (en) * 1971-10-22 1976-07-13 Mannesmann Aktiengesellschaft Method for making a thermoplastic sleeve to be used as coupler fitting for tubes
US3723705A (en) * 1972-01-17 1973-03-27 Ridge Tool Co Fusion heater
US4038120A (en) * 1972-11-09 1977-07-26 Russell Carl D Electric heat bonding tape method for construction panels
US3937641A (en) * 1974-08-30 1976-02-10 General Electric Company Method of assembling adhesive joint
NL181415C (nl) * 1975-02-21 1987-08-17 Draka Polva Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een kunststofonderdeel met een weerstandselement.
US3994515A (en) * 1975-11-21 1976-11-30 Cotten Roger C Joinder of plastic pipe
DE2856895A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-17 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnische schweissmuffe zur verbindung von formteilen, insbesondere rohren, aus thermoplastischem kunststoff
CH644054A5 (de) * 1980-03-31 1984-07-13 Fischer Ag Georg Schweissmuffe fuer thermoplastische materialien, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung.
ATE27053T1 (de) * 1982-05-12 1987-05-15 Geberit Ag Schweissmuffe.
CH658426A5 (de) * 1983-02-04 1986-11-14 Fischer Ag Georg Verfahren zum verschweissen von leitungselementen aus thermoplastischem material und eine dafuer geeignete einrichtung.
GB2136074B (en) * 1983-03-09 1986-08-20 Victaulic Plc Weldable pipe fittings
GB2137710B (en) * 1983-03-30 1986-06-11 Fusion Plastics Ltd Branch pipe fitting
GB8410765D0 (en) * 1984-04-27 1984-06-06 Glynwed Tubes & Fittings Fusion pad
US4586624A (en) * 1984-08-07 1986-05-06 Bondico, Inc. Method and device for heat sealing thermoplastics materials
EP0171450A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-19 Österreichische Salen-Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Rohrverbindung für Kunststoffrohre und Verfahren zur Herstellung
US4617448A (en) * 1984-12-18 1986-10-14 North American Philips Corporation Electrically releasable locking device
US4718698A (en) * 1985-11-08 1988-01-12 R. W. Lyall & Company, Inc. Apparatus and method of forming fusion welded butt joint between thermoplastic pipe sections
US4695335A (en) * 1985-11-08 1987-09-22 R. W. Lyall & Company, Inc. Method for developing a predetermined fusing temperature in thermoplastic items
DE3611192A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Riesselmann & Sohn Verfahren zum verschweissen stumpfgestossener rohre aus kunststoff und schweisselement zur durchfuehrung des verfahrens
US4852914A (en) * 1987-06-19 1989-08-01 Milfuse Systems, Inc. Plastic pipeline having rapidly fusible joints and method of making same
US4943706A (en) * 1988-04-18 1990-07-24 R. W. Lyall & Company, Inc. Method and apparatus for fusing thermoplastic materials
FI82635C (sv) * 1988-08-23 1991-04-10 Muotekno Ab Oy Förfarande och anordning för sammanfogning av rörformiga plastprodukt er
US4865674A (en) * 1988-10-06 1989-09-12 Elkhart Products Corporation Method of connecting two thermoplastic pipes using a barbed metal welding sleeve
GB8903223D0 (en) * 1989-02-13 1989-03-30 Du Pont Uk Adjustable pipe bend with electrofusion facility
US5252157A (en) * 1989-05-01 1993-10-12 Central Plastics Company Electrothermal fusion of large diameter pipes by electric heating wire wrapping and sleeve connector
GB2232330B (en) * 1989-05-01 1993-05-26 Central Plastics Co A method of connecting pipes
FR2648076B1 (fr) * 1989-06-09 1991-11-15 Boulet D Auria Terlizzi Fil gaine profile destine notamment a former un insert d'electro-soudure
FR2648078B1 (fr) * 1989-06-09 1997-05-09 Boulet D Auria Terlizzi Element d'electro-soudage en matiere plastique conductrice et raccord d'electro-soudage pour elements en matiere plastique realise a l'aide de celui-ci
JP2503077B2 (ja) * 1989-07-05 1996-06-05 日本碍子株式会社 電気ヒ―タ及びそれを用いた加熱方法
US5100494A (en) * 1989-09-05 1992-03-31 Hughes Aircraft Company Structural bonding and debonding system
FR2654978B1 (fr) * 1989-11-29 1992-02-21 Gaz De France Piece de raccordement du type a resistance electrique perfectionnee pour la reunion par thermosoudage d'elements en matiere plastique.
JPH0735879B2 (ja) * 1990-07-16 1995-04-19 特殊工業株式会社 ジョイント用被覆発熱素線及びジョイント用スリーブと管継手
US5141261A (en) * 1991-04-04 1992-08-25 Double Containment Systems Double containment pipe joint assembly
US5494318A (en) * 1993-04-29 1996-02-27 Butts; Nicholas E. Secondary containment system
US5452922A (en) * 1993-07-09 1995-09-26 Christopher G. Ziu Elbow fittings with expanded outer annulus space for double-containment assemblies
JP2978698B2 (ja) * 1993-11-09 1999-11-15 三菱樹脂株式会社 電熱線の巻回方法及びその装置
US5571435A (en) * 1995-04-26 1996-11-05 Neeco, Inc. Welding rod having parallel electrical pathways
US5736715A (en) * 1996-03-19 1998-04-07 Thermacor Process, Inc. Method of forming pressure testable joint between insulated pipes using split sleeve arrangement
KR100219559B1 (ko) 1996-10-09 1999-09-01 윤종용 신호라인 구동회로 및 이를 구비하는 반도체장치
DE19722275C2 (de) * 1997-05-28 2000-09-21 Wavin Bv Verbindung von Kunststoffrohrteilen
US20060202471A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Weisbond Bradley K Electro-fusion joining system for thermoplastic piping systems
JP2014188998A (ja) 2013-03-28 2014-10-06 Mitsubishi Aircraft Corp 被修理部の修理方法、修理結果物、および修理装置
EP3575662B1 (de) * 2018-05-29 2021-09-29 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Elektroschweissband

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094452A (en) * 1955-07-23 1963-06-18 Sued West Chemie Gmbh Method of making interlocked welded connections between shaped thermoplastic articles
GB978106A (en) * 1963-01-15 1964-12-16 Keller Hans Improvements in or relating to connection sleeves for the welding together of synthetic plastic tubes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522457A1 (fr) * 1982-03-01 1983-09-02 Sloane Mfg Co R & G Element formant resistance bifilaire, element chauffant obtenu a partir de ce dernier et procede de fabrication d'un tel element chauffant
DE3307161A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 R & G Sloane Manufacturing Co. Inc., Sun Valley, Calif. Bifilares widerstandselement, aus diesem hergestelltes heizelement sowie verfahren zur herstellung eines heizelements aus diesem widerstandselement
EP0103075A1 (de) * 1982-06-23 1984-03-21 Werner Sturm Muffe aus thermoplastischem Material zum Verbinden von Leitungselementen
EP0183188A2 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 Von Roll Ag Elektrisch schweissbares Verbindungselement zum Verbinden von bzw. mit Rohrleitungsteilen
EP0183188A3 (en) * 1984-11-29 1987-09-09 Von Roll Ag Electrically weldable connecting element for the connection of/with conduit parts
EP0258827A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-09 Tarco Energi A/S Verfahren zur Verbindung eines Kunststoffrohrendes mit einer schweissbaren Kunststoffhülse
EP0301864A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Elektroschmelzverbindung
US4929817A (en) * 1987-07-29 1990-05-29 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Electrofusion joint
DE4422372A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Gruber Alois Agru Gmbh Verfahren zum Schweißen von Kunststoffrohren und Muffe zur Durchführung des Verfahrens
WO2014016462A3 (es) * 2012-07-25 2015-12-03 Multitubo Montaje Y Distribucion, S.L. Dispositivo y procedimiento de empalme de conducción mediante electrosoldadura

Also Published As

Publication number Publication date
US3378672A (en) 1968-04-16
GB1149716A (en) 1969-04-23
CH457647A (fr) 1968-06-15
FR1514639A (fr) 1968-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615092A1 (de) Isolierter,ummantelter,elektrischer Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte Heizelemente,wie Schweissmuffen
DE3153393C2 (de)
DE2539275C2 (de)
DE2463467C2 (de)
DE2724981A1 (de) Schweissverfahren zur verbindung von kunststoffrohren und verbindungsteil fuer kunststoffrohrverbindungen
DE2329908A1 (de) Elektrische kupplung
EP2966933B1 (de) Elektrische heizpatrone
DE3307161A1 (de) Bifilares widerstandselement, aus diesem hergestelltes heizelement sowie verfahren zur herstellung eines heizelements aus diesem widerstandselement
DE3115242A1 (de) Heizkabel, insbesondere fuer elektrische heizdecken
DE2949174C2 (de)
DE2200489A1 (de) Induktorvorrichtung fuer die Induktionserhitzung,insbesondere bei Hartloetpressen
DE2841143C2 (de)
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
DE102018104897A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit Isolierstoffkörper
DE102019127691A1 (de) Elektrisches Heizelement, elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung mit einem solchen Heizelement
EP3599670A1 (de) Steckerbuchse, steckerpin und stecker
DE2305244A1 (de) Endverschluss fuer koaxialkabel
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE112014006460T5 (de) Klemmteil für supraleitendes Kabel und Klemmstruktur für supraleitendes Kabel
EP0939269B1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel sowie Herstellverfahren hierfür
DE2161427A1 (de) Stromwandler
DE3425208A1 (de) Heizanordnung fuer elektrische waermegeraete mit ptc-heizelementen
CH396536A (de) Kunststoff-Schweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2535157C2 (de) Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung metallischer Rohrhalbzeuge
CH340262A (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung von zwei abgeschirmten Kabeln