DE1614728B1 - Magnetisch betaetigbarer Mehrfach-Schutzrohrankerkontakt - Google Patents

Magnetisch betaetigbarer Mehrfach-Schutzrohrankerkontakt

Info

Publication number
DE1614728B1
DE1614728B1 DE19671614728D DE1614728DA DE1614728B1 DE 1614728 B1 DE1614728 B1 DE 1614728B1 DE 19671614728 D DE19671614728 D DE 19671614728D DE 1614728D A DE1614728D A DE 1614728DA DE 1614728 B1 DE1614728 B1 DE 1614728B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
protective tube
armature
tube
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614728D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Scheidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1614728B1 publication Critical patent/DE1614728B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/287Details of the shape of the contact springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H2001/247Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting using an elastic hinge, the contact being composed of rigid parts connected by thinned flexible hinge parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen durch magnetische Kräfte betätigbaren Schutzrohrankerkontakt, bei dem in einem gemeinsamen Schutzrohr mehrere Kontakte angeordnet sind und die Kontaktelemente unterschiedliche Länge aufweisen.
Schutzrohrankerkontakte, bei denen in einem gemeinsamen Schutzrohr mehrere Kontaktanordnungen neben- oder übereinander liegen, wurden bisher vorwiegend an Stelle von mehreren einzelnen Schutzrohrankerkontakten bei der Durchschaltung von mehrdrahtigen Verbindungen verwendet. Derartige Anordnungen sind beispielsweise in den deutschen Gebrauchsmustern 1819 420,1850 090 und 1939 208 beschrieben.
Außerdem sind auch als Schutzrohrankerkontakte ausgebildete Umschaltekontakte und Zwillingsarbeitskontakte bekannt. Zum Teil weisen diese Anordnungen Kontaktelemente unterschiedlicher Länge auf, wie es z.B. bei den in den deutschen Auslegeschriften 1081980 und 1082 350 gezeigten Schutzrohrkontakten der Fall ist.
Bei allen bekannten Schutzrohrankerkontakten mit mehreren Kontakten innerhalb eines gemeinsamen Schutzrohres können alle im Schutzrohr enthaltenen Kontaktanordnungen, die beispielsweise von einer gemeinsamen Erregerspule oder einem gemeinsamen ringförmigen Dauermagnet umschlossen sind, nur gemeinsam und nicht unabhängig voneinander geschaltet werden.
Schaltvorgänge, die eine zeitlich versetzte Folge von Kontaktbetätigungen erfordern, können bis jetzt nur mit einzelnen Schutzrohrankerkontakten erreicht werden, die nebeneinander angeordnet und in ihrer Längsrichtung gegeneinander verschoben sind. Dies erfordert bei dauermagnetischer Betätigung einen entsprechend großen und teuren Dauermagneten. Sind die Einzelkontakte zur elektromagnetischen Betätigung innerhalb von Erregerspulen angeordnet, benötigt man entweder je Kontakt eine Spule oder muß dem Gesamtquerschnitt der Einzelkontakte entsprechende Spulen mit relativ großer innerer Querschnittsfläche verwenden. Eine größere innere Querschnittsfläche ergibt jedoch ein starkes Anwachsen der mittleren Windungslänge, so daß bei gleicher Leistungsaufnahme der Erregerspulen die magnetische Flußdichte absinkt. Dies hat zur Folge, daß eine größere Erregung der Spulen notwendig ist, um für jeden Schutzrohrankerkontakt den zur Kontaktbetätigung erforderlichen Steuerfluß aufzubringen. Derart aufgebaute Anordnungen sind also relativ unempfindlich. Insbesondere fallen jedoch der große Raumbedarf der Einzelkontakte und deren hohe Fertigungskosten als Nachteile bei diesen Anordnungen ins Gewicht. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden und einen Schutzrohrankerkontakt mit mehreren, in einem gemeinsamen Schutzrohr angeordneten Kontakten zu schaffen, die durch elektrische Spulen oder Dauermagnete voneinander unabhängig betätigbar sind. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Arbeitsluftspalte der im Schutzrohr enthaltenen Kontaktanordnungen in verschiedenen, die Schutzrohrlängsachse schneidenden Ebenen angeordnet sind. 6g
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind mindestens zwei Schließkontakte innerhalb eines Schutzrohres angeordnet, die jeweils von einem gleichen Paar Kontaktelementen gebildet werden, von denen das durch das magnetische Feld bewegte Kontaktelement verhältnismäßig lang und der starre Gegenkontakt entsprechend kurz ist, und die derart in das Schutzrohr eingebracht sind, daß ihre Arbeitsluftspalte an entgegengesetzten Enden des Schutzrohres liegen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Kontaktelemente als Zungen ausgebildet. Hierbei können die beweglichen Zungen nahe der Befestigungsstelle im Schutzrohr eine Einschnürungsstelle mit bestimmten Federeigenschaften aufweisen. Auch können die kontaktgebenden Enden der Zungen zur Erzielung bestimmter magnetischer Eigenschaften verstärkt sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kontaktelemente als Federn bzw. Stifte mit rundem Querschnitt ausgebildet, und das kontaktgebende Ende der beweglichen Feder umgibt schraubenförmig gewunden oder becherförmig verstärkt den starren Gegenkontaktstift.
Eine andere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die Kontaktelemente sich als feste Kontaktstifte gegenüberstehen und mit einem der Kontaktstifte ein schraubenfedergelagertes Kontaktstück verbunden ist, das durch das magnetische Feld axial in Richtung des Gegenkontaktstiftes bewegt wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden die im Schutzrohr enthaltenen Kontaktanordnungen in zeitlich versetzter Schaltfolge durch einen verschiebbaren Dauermagneten, insbesondere einen das Schutzrohr umschließenden ringförmigen Dauermagneten, betätigt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind in den durch die Lage der Arbeitsluftspalte bestimmten Ebenen das Schutzrohr umschließende elektrische Spulen angeordnet, durch die die Kontaktanordnungen je nach Schaltung der Erregerwicklungen abhängig oder unabhängig voneinander betätigt werden. Hierbei kann mindestens eine der Spulen eine zusätzliche Wicklung aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist nur an einem Ende des Schutzrohres eine elektrische Spule vorgesehen, durch deren Erregung sowohl die an diesem Schutzrohrende angeordneten Kontaktstellen durchgeschaltet als auch ein auf dem Schutzrohr gleitender, federgestützter ringförmiger Dauermagnet zur Schaltung der an dem entgegengesetzten Schutzrohrende angeordneten Kontaktstellen je nach Erregung der Spule hin- oder herbewegt wird.
Die Erfindung ist nicht auf Ausführungen mit einfachen Schließkontakten beschränkt. Es können vielmehr auch Umschaltekontakte oder Zwillingsarbeitskontakte sowie jede gewünschte Kombination derartiger Kontaktanordnungen in der beschriebenen Weise in das gemeinsame Schutzrohr eingebracht sein.
Der beschriebene Schutzrohrankerkontakt weist erhebliche Vorteile auf. Mehrere Kontakte können in einem gemeinsamen Schutzrohr viel enger neben- oder übereinander angeordnet werden, als dies bei Einzelkontakten möglich ist. Die Kosten je Kontaktanordnung sinken wesentlich und die Fertigung wird erleichtert. Die Anordnung der Arbeitsluftspalte der im Schutzrohr enthaltenen Kontaktanordnungen in verschiedenen, die Schutzrohrlängsachse schneidenden Ebenen eröffnet darüber hinaus eine Fülle von

Claims (1)

  1. 3 4
    Anwendungs- und Schaltungsmöglichkeiten, die teil- taktanordnung ist über eine Schraubenfeder 9 mit weise in der Beschreibung der Zeichnungen erwähnt einem Kontaktstück 10 verbunden, das durch das
    sind. magnetische Feld axial in Richtung des Gegen-
    Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen an kontaktstiftes 8 bewegt wird.
    verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert. In 5 Die in den F i g. 1 bis 7 beschriebenen Ausführun-
    den Zeichnungen zeigt, jeweils im Schnitt, gen von Schutzrohrankerkontakten und andere, auf
    Fig. 1 einen Schutzrohrkontakt mit Zungenankern, dem gleichen Prinzip der versetzten Arbeitsluftspalte
    von einem Dauermagneten betätigt, aufgebaute Anordnungen z. B. mit Umschaltekontak-
    F i g. 2 und 3 verschiedene Ausbildungen der Kon- ten oder Zwillingsarbeitskontakten können auf die
    taktzungen, io verschiedenste Art magnetisch betätigt werden. Für
    Fig. 4 eine weitere Ausbildung eines Schutzrohr- Anordnungen, die z. B. in Tasten verwendet werden, kontaktes mit Zungenankern, von elektrischen Spu- ist eine Ausführung mit einem ringförmigen Dauer-
    len betätigbar, magneten 11 geeignet, wie es in F i g. 1 am Beispiel
    F i g. 5 einen Schutzrohrkontakt mit als Federn eines Zungenankerkontaktes gezeigt ist. Hierbei
    bzw. Stifte ausgebildeten Kontaktankern, 15 gleitet der Ringmagnet 11 auf dem Schutzrohr 1 und
    F i g. 6 eine weitere Ausbildung eines Schutzrohr- schaltet abwechselnd eine der beiden im Schutzrohr 1 kontaktes mit als Federn bzw. Stifte ausgebildeten enthaltenen Kontaktanordnungen. Da bei derartigen
    Kontaktankern, von einer elektrischen Spule und tastengesteuerten Einrichtungen der Umschaltvor-
    einem Dauermagneten betätigbar, gang von der Magnetgeschwindigkeit abhängt, wird
    F i g. 7 einen Schutzrohrkontakt mit festen Kon- 20 man den Dauermagneten 11 vorteilhafterweise von
    taktstiften und einem schraubenfedergelagerten Kon- einem ferromagnetischen Klebeblech 12 abreißen,
    taktstück, von elektrischen Spulen betätigbar. Auf Grund des dabei zum Drücken der Taste vor-
    In Fig. 1 ist ein Schutzrohrankerkontakt darge- gegebenen Tastendruckes kann die Magnetgeschwin-
    stellt, der innerhalb eines gemeinsamen Schutz- digkeit und damit der Umschaltvorgang vorbestimmt
    rohres 1 zwei Schließkontakte aufweist. Jede Kontakt- 25 werden.
    anordnung besteht aus einer durch das magnetische Außer einer Betätigung durch Dauermagnete Feld bewegbaren langen Kontaktzunge 2 und einer eignen sich die beschriebenen Schutzrohrankerkonstarren, kurzen Gegenkontaktzunge 3. Die Kontakt- takte auch für eine elektromagnetische Steuerung der zungen sind derart in das Schutzrohr 1 eingeschmol- einzelnen Kontaktanordnungen. F i g. 7 zeigt am Beizen, daß jeweils an einem Schutzrohrende eine lange, 30 spiel eines anderen Kontaktes, daß in den durch die bewegliche Kontaktzunge 2 neben einer kurzen, star- Lage der Arbeitsluftspalte bestimmten Ebenen das ren Kontaktzunge 3 angeordnet ist. Dadurch sind die Schutzrohr 1 umschließende elektrische Spulen 13, Arbeitsluftspalte innerhalb des Schutzrohres 1 ver- 14 angeordnet sind. Jede Spule 13 und 14 kann zur setzt und die einzelnen Kontaktanordnungen können unabhängigen Steuerung der ihr zugeordneten Konunabhängig voneinander betätigt werden. 35 taktanordnung benutzt werden.
    Um den langen Kontaktzungen 2 bestimmte Feder- Werden gemäß Fig. 4 eine der Spulen, z. B. 13',
    eigenschaften zu vermitteln, können diese nahe der oder auch beide mit einer zusätzlichen Wicklung 15
    Befestigungsstelle im Schutzrohr 1 mit einer Ein- versehen, so können je nach Zusammenschaltung der
    schnürungsstelle 4 versehen sein (Fig. 2). Auch einzelnen Wicklungen die verschiedensten, vonein-
    können beide Zungen 2, 3 an ihren Enden zur Er- 40 ander abhängigen oder unabhängigen Durchschaltun-
    zielung bestimmter magnetischer Eigenschaften ver- gen der im Schutzrohr 1 enthaltenen Kontaktanord-
    stärkt werden (F i g. 3). nungen vorgenommen werden.
    Einen Schutzrohrankerkontakt, dessen lange Kon- Eine weitere Möglichkeit der magnetischen Betaktzungen 2' ebenfalls mit Einschnürungsstellen 4' tätigung ist in Fig. 6 am Beispiel eines weiteren versehen sind, zeigt F i g. 4. Diese Kontaktanordnun- 45 Kontaktes gezeigt. Durch die elektrische Spule 13 gen, deren zusammenarbeitende Zungen 2', 3' in wird sowohl die an diesem Ende des Schutzrohres 1 einer Ebene liegen, wird man natürlich nicht in der angeordnete Kontaktstelle durchgeschaltet als auch — nur der Deutlichkeit wegen gewählten — darge- ein auf dem Schutzrohr 1 gleitender ringförmiger stellten Weise in das Schutzrohr 1 einbringen, son- Dauermagnet 11 bewegt. Dieser Dauermagnet 11 ist dem sie aus Gründen der Platzersparnis hochkant 50 durch eine Feder 16 abgestützt und wird bei gegennebeneinander einschmelzen. sinniger Erregung der Spule 13 gegen die Kraft der
    Fig. 5 zeigt einen weiteren Schutzrohranker- Feder 16 bewegt und öffnet die andere Kontaktstelle, kontakt, dessen Kontaktelemente als Federn bzw. Die beschriebenen Ausführungs- und Anwendungs-Stifte ausgebildet sind. Hierbei ist das Ende der beispiele enthalten nicht alle durch Mehrfachkontakte langen Kontaktfeder 5 jeder Kontaktanordnung 55 mit versetzten Arbeitsluftspalten gegebenen Möglichschraubenförmig gewunden und umschließt den star- keiten.
    ren Gegenkontaktstift 6. Derartige Kontaktfedern 5 Patentansprüche·
    bringen fertigungstechnisch den Vorteil, daß ihre
    Einschmelzgenauigkeit im Schutzrohr 1 nicht so groß 1. Magnetisch betätigbarer Mehrfach-Schutz-
    sein muß wie bei einfachen Zungenankern. 60 rohrankerkontakt, bei dem in einem gemein-
    In Fig. 6 ist ein dem Kontakt nach Fig. 5 ahn- samen Schutzrohr mehrere Kontakte angeordnet
    licher Schutzrohrankerkontakt dargestellt, dessen sind und die Kontaktelemente unterschiedliche
    lange Kontaktfedern 5 an ihren kontaktgebenden Länge aufweisen, dadurch gekennzeich-
    Enden becherförmig verstärkt sind. net, daß die Arbeitsluftspalte der im Schutzrohr
    Eine weitere Ausbildung eines Schutzrohranker- 65 enthaltenen Kontaktanordnungen in verschiede-
    kontaktes zeigt Fig. 7. Hierbei stehen sich innerhalb nen, die Schutzrohrlängsachse schneidenden Ebe-
    des Schutzrohres 1 die Kontaktelemente als feste nen angeordnet sind.
    Stifte 7, 8 gegenüber. Der längere Stift 7 jeder Kon- 2. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schließkontakte innerhalb eines Schutzrohres (1) angeordnet sind, die jeweils von einem gleichen Paar Kontaktelementen gebildet werden, von denen das durch das magnetische Feld bewegte Kontaktelement (2, 2', 5) verhältnismäßig lang und der starre Gegenkontakt (3, 3', 6) entsprechend kurz ist, und die derart in. das Schutzrohr (1) eingebracht sind, daß ihre Arbeitsluftspalte an entgegengesetzten Enden des Schutzrohres (1) liegen,
    3. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente als Zungen (2,2', 3,3') ausgebildet sind.
    4. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Zungen (2, 2') nahe der Befestigungsstelle im Schutzrohr (1) eine Einschnürungsstelle (4) mit bestimmten Federeigenschaften aufweisen.
    5. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kontäktgebenden Enden der Zungen (2, 2', 3, 3') zur Erzielung bestimmter magnetischer Eigenschaften verstärkt sind.
    6. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente als Federn (5) bzw. Stifte (6) mit rundem Querschnitt ausgebildet sind und das kontaktgebende Ende der beweglichen Feder (S) schraubenförmig gewunden (F i g. 5) oder becherförmig verstärkt (Fig. 6) den starren Gegenkontaktstift (6) umgibt.
    7. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente sich als feste Kontaktstifte (7, 8) gegenüberstehen und mit einem der Kontaktstifte (7) ein schraubenfedergelagertes Kontaktstück (10) verbunden ist, das durch das magnetische Feld axial in Richtung des Gegenkontaktstiftes (8) bewegt wird.
    8. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schutzrohr (1) enthaltenen Koütaktanordnungen in zeitlich versetzter Schaltfolge durch einen verschiebbaren Dauermagneten, insbesondere einen das Schutzrohr umschließenden ringförmigen Dauermagneten (11), betätigt werden.
    9. Schutzrohrankerkontakt flach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch die Lage der Arbeitsluftspalte bestimmten Ebenen das Schutzrohr (1) umschließende elektrische Spulen (13, 14) angeordnet sind, durch die die Kontaktanordnungen je nach Schaltung der Erregerwicklungen abhängig oder unabhängig voneinander betätigt werden.
    iö. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Spulen (z. B. 13') eine zusätzliche Wicklung (15) aufweist.
    11. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nur an einem Ende des Schutzrohres (1) eine elektrische Spule (13) vorgesehen ist, durch deren Erregung sowohl die an diesem Schützrohrende angeordneten Kontaktstellen durchgeschaltet als auch ein auf dem Schutzrohr (1) gleitender, federgestützter, ringförmiger Dauermagnet (11) zur Schaltung der an dem entgegengesetzten Schutzrohrende angeordneten Kontaktstellen je nach Erregung der Spule (13) hin- oder herbewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671614728D 1967-05-26 1967-05-26 Magnetisch betaetigbarer Mehrfach-Schutzrohrankerkontakt Pending DE1614728B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1614728 1967-05-26
NL6811657A NL6811657A (de) 1967-05-26 1968-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614728B1 true DE1614728B1 (de) 1971-02-18

Family

ID=25753714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614728D Pending DE1614728B1 (de) 1967-05-26 1967-05-26 Magnetisch betaetigbarer Mehrfach-Schutzrohrankerkontakt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3525060A (de)
AT (1) AT302461B (de)
BE (1) BE717839A (de)
CH (1) CH489108A (de)
DE (1) DE1614728B1 (de)
FR (1) FR1565264A (de)
NL (1) NL6811657A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951225A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 E. Haller & Co, 7209 Wehingen Federsatz eines relais mit nicht vorgespannten aktiven kontaktfedern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621417A (en) * 1970-03-10 1971-11-16 Alarm Products International I Magnetically responsive switching apparatus
US3813622A (en) * 1973-01-09 1974-05-28 R Remington Axial motion magnetically actuated switch
US3866007A (en) * 1973-10-09 1975-02-11 Shlesinger Jr Bernard E Contact reed with foil-thin intermediate section
JPS5216573U (de) * 1975-07-24 1977-02-05
US4143254A (en) * 1977-04-25 1979-03-06 Heyrana Pablo M Waterproof multiple electrical switch assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603289A (en) * 1922-05-04 1926-10-19 Western Electric Co Switching device
US2208697A (en) * 1938-11-14 1940-07-23 Jim E Kernodle Curb clearance signal device for automobiles
US2709728A (en) * 1950-06-07 1955-05-31 W N Borg Corp Relay
US3243541A (en) * 1963-10-04 1966-03-29 Falco Angelo De Reed switch with magnwetically responsive reed elements
DE1514751B1 (de) * 1964-04-21 1970-10-29 Standard Elek K Lorenz Ag Magnetisch betaetigbarer Zungenankerkontakt
US3268684A (en) * 1964-04-28 1966-08-23 Ibm Mechanically operable magnetic reed switch
US3345593A (en) * 1966-04-25 1967-10-03 Oak Electro Netics Corp Reed switch contact construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951225A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 E. Haller & Co, 7209 Wehingen Federsatz eines relais mit nicht vorgespannten aktiven kontaktfedern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1565264A (de) 1969-04-25
US3525060A (en) 1970-08-18
BE717839A (de) 1969-01-10
CH489108A (de) 1970-04-15
AT302461B (de) 1972-09-15
NL6811657A (de) 1970-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
DE4337053A1 (de) Spule
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE2057416A1 (de) Magnetflussschalter
DE1614728B1 (de) Magnetisch betaetigbarer Mehrfach-Schutzrohrankerkontakt
CH676895A5 (de)
DE1068813B (de)
DE1014166B (de) Magnetische Schaltvorrichtung
DE2920407A1 (de) Elektromagnetische nadelauswahlvorrichtung fuer eine strickmaschine
DE1614728C (de) Magnetisch betatigbarer Mehrfach Schutzrohrankerkontakt
EP0256583A1 (de) Transformator mit einer magnetischen Abschirmung
DE3121714A1 (de) Thermomagnetisch betaetigter schalter mit zwei verschiedenen arbeitstemperaturen
DE2654714B2 (de) Kreuzpunkt-Schaltmatrix
DE1950653U (de) Magnetische gedaechtniseinheit.
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE1614754B2 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE2018942C3 (de) Für die Verbindung mit einer Leiterplatte vorgesehene kleine Spule
DE2719230B2 (de) Magnetisches Relais
EP0710964A2 (de) Transformator zum Erzeugen zweier Hochspannungen von untereinander hoher Potentialdifferenz
AT206487B (de) Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
AT237084B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1073086B (de) Wickelstromwandler mit mehr als zwei Meßbereichen
DE733172C (de) Zusammensetzbarer Spulenkoerper
DE2264861C3 (de) Transformator in Flachbauweise
CH505457A (de) Relais-Anordnung mit wenigstens einem Paar Relaiselementen