DE1611274C3 - Vorrichtung zur Justierung von Bogen an der Druckstelle einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Justierung von Bogen an der Druckstelle einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE1611274C3
DE1611274C3 DE19671611274 DE1611274A DE1611274C3 DE 1611274 C3 DE1611274 C3 DE 1611274C3 DE 19671611274 DE19671611274 DE 19671611274 DE 1611274 A DE1611274 A DE 1611274A DE 1611274 C3 DE1611274 C3 DE 1611274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rods
gripper
bars
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671611274
Other languages
English (en)
Inventor
Ake; Szarka Sandor; Stockholm Svantesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svecia Silkscreen Maskiner AB
Original Assignee
Svecia Silkscreen Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svecia Silkscreen Maskiner AB filed Critical Svecia Silkscreen Maskiner AB
Application granted granted Critical
Publication of DE1611274C3 publication Critical patent/DE1611274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Justierung von Bogen an der Druckstelle einer Druckmaschine, bei der die Bogen zu und von der Druckstelle über von Ketten bewegte Greiferwagen, die Greiferstangen aufweisen, gefördert werden, wobei die Greiferwagen in zwei für die Greiferstangen vorausbestimmten Stellungen zu stoppen sind, wovon eine zum Erfassen eines Bogens durch die Greifer der Greiferstangen und eine zum Halten des Bogens beim Druck bestimmt ist.
Es ist beim Einlegen des Bogens in die Druckmaschine von großer Bedeutung, daß der Bogen so genau wie möglich in die gewünschte Druckanlage gebracht wird, um zu vermeiden, daß der Druck schief auf den Bogen kommt.
xo Es sind Anordnungen bekanntgeworden, die die Greiferstangen in ihrer Bewegung stoppen, teils um einen Bogen zu ergreifen, teils um den Bogen genau auf den Drucktisch zu placieren.
Ein Nachteil der bekannten Anordnungen ist, daß die Greiferstangen nicht ganz genau in den gewünschten Stellungen gestoppt werden können. Es fehlt eine passende Justieranordnung, um die Greiferstangen beim Stoppen in genaue Lagen nachstellen zu können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine genau arbeitende Justieranordnung für das exakte Erfassen der Bogen und für die Lage der Greiferstangen auf einem Drucktisch zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zur Justierung der Greiferstangen ein doppeltes Hebel- < Stangensystem vorgesehen ist, welches an den äußeren Enden der Greiferstangen und des Hebelstangensystems angeordnete zusammenwirkende Mittel aufweist, und die an den Greiferstangen aus einer konvexen Fläche und an den Hebelstangen aus einer V-förmigen Aussparung gebildet sind.
Die Greiferstangen können gleichzeitig in zwei verschiedenen Lagen justiert werden. Weiter können sie exakt im Verhältnis zum Rahmen der Druckmaschine festgehalten werden, ohne daß dabei ein Spiel entsteht.
Es ist bekannt, die justierenden Mittel als konvexe Flächen in Verbindung mit V-förmigen Aussparungen zu bilden (GB-PS 1003838).
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen-Standes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Perspektivansicht der Justierorgane und
Fig. la eine vergrößerte Detailskizze von einem Teil der Anordnung in Fig. 1.
In der Fig. 1 sind an sich bekannte Teile, wie z..B. ein Drucktisch und ein Teil der Transportmittel, nicht dargestellt, um die Merkmale der vorliegenden Erfindung besser sichtbar zu machen.
■ Zur Vorrichtung gehören eine Anzahl Greiferstangen 1, wovon zwei Stück gezeigt werden. Die Greiferstangen 1 sind an ihren Enden mit zwei parallelen endlosen Ketten 2 oder Bändern verbunden. An jeder Greiferstange 1 ist eine Anzahl Greifer la angeordnet. Außerdem gehört zur Vorrichtung ein doppeltes Hebelstangensystem 3,4, das aus zwei gegenüberstehenden, gleich ausgebildeten Hebelstangen 3a und 4a gebildet wird. Die Hebelstangensysteme 3, 4 stehen durch sie beeinflussende Schubstangen 3 c, 4 c mit einem Getriebe 5 in Verbindung. Das Hebelstangensystern 3, 4 ist so ausgebildet, daß es eine Stoppanordnung für die Greiferstangen 1 bildet, die später näher beschrieben werden.
Jedes der beiden Hebelstangensysteme 3,4 besteht aus zwei in gleicher Ebene liegenden, jedoch sich in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Hebelstangen 3a,4a.Die beiden Hebelstangen 3α, 4α arbeiten über ein sie verbindendes Teil 3 b, 4 b zusammen. Die Schubstangen 3 c, 4 c verbinden das Teil 3 b, 4 b
Ib i ι ζ
mit dem Getriebe 5. Die Hebelstangen Aa weisen längsgehende Aussparungen auf, so daß eine gewisse Federung möglich ist, während die Hebelstangen Ab nicht federn.
Die Teile 3b, Ab sind drehbar und in einer Ebene rechtwinklig zur Ebene gelagert, in welcher die Hebelstangen 3a, 4a angeordnet sind. Sie können sich um ihre Achsen 3d, Ad bewegen. Die Schubstangen 3c, Ac sind exzentrisch auf jeder Seite des Getriebes 5 an Scheiben Sa und Sb angeordnet. Jede Hebelstange 3 a, 4 a ist drehbar um einen fest angeordneten Lagerungspunkt 3e, Ae gelagert. An dem vom Teil Ab, Ab abgewendeten Ende der Hebelstangen 3 a, 4 a ist eine winkelförmig abgebogene, zweckmäßig V-förmige Aussparung vorhanden, die gegen die Greiferstangen 1 gerichtet ist. Die Greiferstangen 1 sind, wie aus der Fig. 1 ahervorgeht, an ihren äußersten Enden mit konvexen Flächen 6 versehen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wenn die Scheiben Sa und 5b auf dem Getriebe 5 rotieren, bewegen sich die Schubstangen 3 c, 4 c ein Stück in Richtung der gestrichelten Pfeile, d.h. in Richtung vom Getriebe 5 weg. Das Teil 3b, Ab dreht sich dabei um seine Achse 3d, Ad laut den gestrichelten Pfeilen. Auf Grund der fest angeordneten Lagerpunkte 3e, Ae bewegen sich dann die äußeren Enden der Hebelstangen 3 a, 4a auch laut den gestrichelten Pfeilen, d.h. in Richtung von den Greiferstangen 1 weg. Den Greiferstangen 1 wird dadurch eine freie Passage gegeben, und die links angeordnete Greiferstange 1 kann durch die Ketten 2 nach rechts bewegt werden. Einen Moment später, wenn sich die Schubstangen 3c, 4c auf Grund der Rotation der Scheiben Sa und 5 b gegeneinander bewegen, bewegen sich diese genau wie das Teil 3b, Ab und die Hebelstangen 3a, 4a.in entgegengesetzter Richtung, d.h. laut den ausgezogen gezeichneten Pfeilen. Die äußeren Enden der Hebelstangen 3a, 4a nähern sich bei dieser Bewegung einander und klemmen dabei die Greiferstange 1 fest und justieren diese, wenn die konvexe Fläche 6 mit der V-förmigen Aussparung zusammenwirkt.
Beim Einlegen des Bogens soll folgendes geschehen:
Zuerst wird in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 die linke Greiferstange 1 in der ersten Position gestoppt, greift in den hinter ihr liegenden Bogen, d.h. links von der Greiferstange 1, wonach die Greiferstange 1 nach rechts durch die endlosen Ketten 2 weitergeführt wird..Danach wird die Greiferstange 1 aufs neue gestoppt, jetzt in der anderen Position, deren Lage in Fig. 1 durch die rechte Greiferstange 1 dargestellt wird, wobei der Bogen auf einen in der Figur nicht angegebenen, doch zwischen den Greiferstangen 1 und Hebelstangen 4a, 3a placierten Drucktisch oder ähnlichem in der genauen Lage für den Druck gelegt wird. Gleichzeitig wird die nächste Greiferstange 1 in der ersten Position gestoppt, um den nächsten Bogen zu greifen.
Damit die zum Drucken erforderliche Lage des Bogens so genau wie möglich erhalten werden kann, ist es notwendig, 'daß der Greifer la den Bogen genau in der vorausbestimmten Position ohne jede Verschiebung aufnimmt, und daß die Greiferstange 1 bei der Placierung des Bogens auf den Drucktisch genau
ίο in der vorausbestimmten Position gestoppt wird.
Kurz bevor die Greiferstangen 1 die Positionen erreicht haben, in welchen sie gestoppt werden sollen, sind die äußeren Enden der Hebelstangen 3a, 4a weit voneinander entfernt. Diese Stellung der Hebelstangen 3a, 4a kann man z.B. durch eine nicht gezeigte Kontaktanordnung erzielen, die beeinflußt wird, wenn eine Greiferstange 1 ihre Bewegung beginnt oder bei der Passage eines neben einer der endlosen Ketten 2 angebrachten Anordnung, die die Rotation der Schei-
ao ben 5a und Sb startet. Diese Rotation ist so eingestellt, daß, wenn die Greiferstangen 1 ungefähr die vorausbestimmte Position erreicht haben, sie von den Hebelstangen 3 α, 4a, die dann die Bewegungsrichtung geändert haben und sich jetzt einander nähern, f estge-
s5 klemmt werden. Das Festklemmen einer Greiferstange 1 geschieht dadurch, daß jede V-förmige Aussparung am äußeren Ende der miteinander zusammenwirkenden Hebelstangen 3 a, 4 a eine der an den äußeren Enden der Greiferstangen 1 angeordneten konvexen Flächen 6 umfaßt. Gleichzeitig mit dem Festklemmen der Greiferstangen 1 werden die endlosen Ketten 2 gestoppt. Sie werden dabei so entspannt, daß ein Justieren der Lage der Greiferstangen 1 möglich wird. Das Justieren geschieht dadurch, daß die konvexen Flächen 6 durch das Festklemmen gezwungen werden, in das Zentrum der Aussparung zu rollen. Die in der Zeichnung beschriebene Vorrichtung ist nur eine Ausführungsform der Erfindung. Sie kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise variiert werden. Zum Beispiel kann es in gewissen Fällen wünschenswert sein, die eine oder vielleicht beide der vorausbestimmten Stopplagen der Greiferstangen 1 etwas zu verschieben. Dies ist leicht dadurch zu bewirken, daß die Hebelstangen 3a, 4a mit veränderbarer Länge vorgesehen sind.
An Stelle der Kontaktanordnung, die die Rotation der Scheiben 5a und 5b startet, können diese auch direkt durch die gleiche Triebanordnung, die die endlosen Vorschubketten 2 treibt, angetrieben werden und ununterbrochen, solange die ganze Vorrichtung in Betrieb ist, rotieren. Durch die Wahl eines passenden Durchmessers und das Auswechseln der Scheiben 5 a und 5 b kann ein gewünschter Synchronismus zwischen den Bewegungen der Hebelstangen 3 a, 4a und der beschriebenen Stoppfunktion erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

\> JL JL ä—t I Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Justierung von Bogen an der Druckstelle einer Druckmaschine, bei der die Bogen zu und von der Druckstelle über von Ketten bewegte Greiferwagen, die Greiferstangen aufweisen, gefördert werden, wobei die Greiferwagen in zwei für die Greiferstangen vorausbestimmten Stellungen zu stoppen sind, wovon eine zum Erfassen eines Bogens durch die Greifer der Greiferstangen und eine zum Halten des Bogens beim Druck bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Justierung der Greiferstangen (1) ein doppeltes Hebelstangensystem (3, 4) vorgesehen ist, welches an den äußeren Enden der Greiferstangen (1) und des Hebelstangensystems (3, 4) angeordnete zusammenwirkende Mittel aufweist, die an den Greiferstangen (1) aus einer konvexen Fläche (6) und an den Hebelstangen (3 a, 4 a) aus einer V-förmigen Aussparung gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelte Hebelstangensystem (3, 4) aus je zwei sich gegenüberstehenden, in gleicher Ebene liegenden, sich in Förderrichtung erstreckenden Hebelstangen (3a und 4a) besteht, die jede in ihrer Ebene um einen in jeder Hebelstange (3 a und 4 a) fest angeordneten Lagerzapfen (3e, 4e) über einen Bewegungsmechanismus schwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmechanismus aus zwei rotierenden Scheiben (5a und 5 b) auf einem Getriebe (5) besteht und die Scheiben (5a, 5&) exzentrisch befestigt, sich gegen ihre Hebelstangen (3a und 4a) erstreckende Schubstangen (3 c und 4 c) aufweisen, und daß die Schubstangen (3c, 4c) und die Hebelstangen (3a, 4a) je ein sie verbindendes Teil (36 bzw. 4b) besitzen, das schwenkbar in einer Ebene rechtwinklig zur Bewegungsebene der Hebelstangen (3 a, 4 a) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelstangen (3 a, 4 a) eines Hebelstangenpaares mit längsgehenden Aussparungen, die ein Federn dieser Hebelstangen (4a) ermöglichen, versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexen Flächen (6) aus Kugellagern bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexen Flächen (6) aus Rollenlagern bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Hebelstangen (3a und 4a) mit veränderbarer Länge vorgesehen sind.
DE19671611274 1967-11-24 1967-11-24 Vorrichtung zur Justierung von Bogen an der Druckstelle einer Druckmaschine Expired DE1611274C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112953 1967-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611274C3 true DE1611274C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE2751971C2 (de)
DE2335358A1 (de) Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern
DE2054820B2 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE2110836B2 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE1953042C3 (de) Fördereinrichtung für Werkstücke zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden Stationen einer Mehrstufenpresse
DE60016146T2 (de) Drahtzuführungsvorrichtung
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE1611274C3 (de) Vorrichtung zur Justierung von Bogen an der Druckstelle einer Druckmaschine
DE3607904C2 (de) Klebebindemaschine
DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
EP4337431A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betreiben
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DE1611274B2 (de) Vorrichtung zur justierung von bogen an der druckstelle einer druckmaschine
DE119006C (de)
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE2450113C3 (de) Faltmaschine zum Längsfalten von Bogenmaterial
DE1965783B2 (de) Vorrichtung zum greifen eines sich fortbewegenden glaskoerpers
DE2538650A1 (de) Transportmechanismus fuer eine quertransportpresse
DE2055888C3 (de) Vorrichtung an Schälmaschinen zum Zu- bzw. Abführen von Stranggut oder dessen Abschnitte wie Stangen oder Rohre
DE1611333C3 (de)
DE2652169C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Lochungen in Kunststoffrohren, insbesondere in Kunststoffrippenrohren
CH663193A5 (de) Maschine zum zufuehren von druckwaren.
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten