DE1604941B1 - Zerstaeubungsduese in einem Zerstaeubungstrockner - Google Patents

Zerstaeubungsduese in einem Zerstaeubungstrockner

Info

Publication number
DE1604941B1
DE1604941B1 DE19651604941D DE1604941DA DE1604941B1 DE 1604941 B1 DE1604941 B1 DE 1604941B1 DE 19651604941 D DE19651604941 D DE 19651604941D DE 1604941D A DE1604941D A DE 1604941DA DE 1604941 B1 DE1604941 B1 DE 1604941B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizing
swirl
guide body
atomizing nozzle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651604941D
Other languages
English (en)
Inventor
Hacib Sefic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Publication of DE1604941B1 publication Critical patent/DE1604941B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3478Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet the liquid flowing at least two different courses before reaching the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/20Sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerstäubungsdüse zum Zerstäuben von flüssigen bis stark pastösen Produkten in einem Zerstäubungstrockner mit einem im Innenraum der Düse angeordneten Drallkörper, der eine Mittelbohrung und an seinem Außenumfang Schrägschlitze für den Durchgang des in den Innenraum eingeführten, zu zerstäubenden Produktes aufweist.
  • Für die Zerstäubung von flüssigen bis stark pastösen Produkten im Zerstäubungstrockner sind Zerstäubungsdüsen entwickelt worden, die je nach der Art des zu zerstäubenden Produktes und je nach den Wünschen für das fertige Trockenprodukt verschiedenartig ausgebildet sind und mit mehr oder minder hohen Drücken betrieben werden. Auch in der keramischen Industrie hat sich seit einigen Jahren die Zerstäubungstrocknung von keramischen Produkten eingeführt, wobei als Ausgangsprodukt für den Trocknungsprozeß keramischer Schlicker dient, der einen Trockensubstanzgehalt von etwa 55 bis 70°/o besitzt und eine Viskosität aufweist, die zwischen 10 und mehreren 100 cP (Centipoise) liegt.
  • Um einen Schlicker hoher Viskosität zu zerstäuben, muß eine große Energie aufgebracht werden, die als hoher Zerstäubungsdruck auftritt. Bei den bekannten Zerstäubungsdüsen ist zur einwandfreien Versprähung des Schlickers ein Druck erforderlich, der zwischen 20 bis 50 atü liegt. Da nun der Schlicker auf Grund seiner Zusammensetzung mehr oder weniger abschleifend wirkt, begünstigt dieser hohe Druck und die damit verbundene hohe Produktgeschwindigkeit den Verschleiß an den Zerstäubungsdüsen, wobei mit stärker werdendem Druck eine erhebliche Zunahme der Abnutzungserscheinungen eintritt. Außerdem wird durch solch hohen Druck die Körnung insgesamt feiner.
  • Im Fall der Zerstäubung keramischen Schlickers ist die Kornverteilung relativ ungleichmäßig. Dies hat zur Folge, daß durch die unterschiedliche Körnung auch eine unterschiedliche Restfeuchte im Endprodukt entsteht, was sich insbesondere beim Pressen von Wand-und Bodenplatten sehr nachteilig aus wirkt.
  • Auch bei einer bekannten mit einem Drallkörper versehenen Zerstäubungsdüse sind die Mittelbohrung und die Schrägschlitze am Außenumfang des Drallkörpers mit kleinen Querschnitten versehen, was zur Folge hat, daß diese Düse bei der Zerstäubung von Produkten von hoher Viskosität einem sehr hohen Zerstäubungsdruck ausgesetzt ist, wodurch bei der Düse sehr bald Abnutzungserscheinungen auftreten.
  • Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, deren Aufgabe darin besteht, den Zerstäubungsvorgang mit einem verhältnismäßig niedrigen Druck durchzuführen, wodurch auch die Abnutzungserscheinungen an den Zerstäubungsdüsen wesentlich verringert werden und die I Körnung gleichmäßiger ausfällt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Innenraum der Zerstäubungsdüse dem Drallkörper ein kappenförmiger Leitkörper mit tangentialen Bohrungen vorgeordnet ist, dessen Bohrungen in den Kappenhohlraum münden und einen größeren Gesamtquerschnitt haben als Bohrung und Schrägschlitze des Drallkörpers.
  • Durch die mit großem Querschnitt versehenen Bohrungen des Leitkörpers erniedrigt sich der Druckverlust, und es ist nunmehr möglich, das zu zerstäu- bende Produkt mit einem viel geringeren Druck als bisher der Zerstäubungsdüse zuzuführen. Dies hat zur Folge, daß auch der Verschleiß an der Düse infolge des verhältnismäßig niedrigen Druckes von beispielsweise 5 bis 10 atü auf ein Mindestmaß reduziert wird. Ferner kann trotz des geringen Druckes der Gutstrom mit etwa derselben Geschwindigkeit die Mündung der Zerstäubungsdüse passieren und hierbei zu einem Sprühkegel zerrissen werden, als bei den bekannten Zerstäubungsdüsen, die wegen der engen Querschnitte und den damit verbundenen hohen Druckverlusten einem Druck zwischen 20 bis 50 atü ausgesetzt werden müssen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nunmehr wegen der Druckerniedrigung billigere Pumpen benutzt werden können. Die bisher erforderlichen Hochdruckpumpen können somit in leichterer Ausführung verwendet oder durch andere billigere Pumpen ersetzt werden.
  • Die Erfindung kann ferner gekennzeichnet sein durch wenigstens zwei höhen- und seitenversetzte, horizontale oder geneigte Bohrungen im Leitkörper, die zueinander symmetrisch oder unsymmetrisch zum Kappenhohlraum des Leitkörpers angeordnet sind.
  • Die Anzahl der Bohrungen sowie deren Lage im Leitkörper richtet sich vor allem nach der Konsistenz des zu verarbeitenden Produktes. So genügen zwei Bohrungen bei dünnflüssigen Produkten, während bei etwas zähflüssigen Produkten beispielsweise drei oder noch mehr Bohrungen vorhanden sein müssen, damit trotz des dickflüssigen Gutstromes keine Druckerhöhung beim Eintritt in die Zerstäubungsdüse erforderlich ist, sondern der verhältnismäßig niedrige Druck von z. B. 5 bis 10 atü beibehalten werden kann.
  • Ebenso verhält es sich bei der Lage der für die Drallaufprägung des Gutstromes vorgesehenen Bohrungen zueinander. Während bei stark pastösem Produkt eine zueinander symmetrische und horizontal verlaufende Anordnung der Bohrungen vorhanden ist, kann bei leichtflüssigem Produkt eine zueinander unsymmetrische sowie mehr oder minder geneigte Lage der Bohrungen vorgesehen sein.
  • Da die Schrägschlitze und die Mittelbohrung des Drallkörpers gegenüber den Bohrungen im Leitkörper kleinere Durchmesser aufweisen, wird dem Gutstrom, der durch den Leitkörper eine Drallbewegung erhält, beim Durchgang durch die Öffnungen des Drallkörpers eine weitere Steigerung der Drallbewegung zuteil.
  • Nach einem weiteren Merkmal kann die Erfindung gekennzeichnet sein durch einen ringförmigen Absatz in der Leitkörperinnenwand, an dessen Kante der Drallkörper anliegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist an Hand von fünf Zeichnungen dargestellt und beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Zerstäubungsdüse mit einem Dralleinsatz, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Liniem-III der Fig. 1, F i g. 4 einen Längsschnitt durch einen Leitkörper und F i g. 5 einen Querschnitt durch einen Leitkörper.
  • Im Inneren der Zerstäubungsdüse 1 befindet sich ein Dralleinsatz, der aus einem Leitkörper 2 und einem Drallkörper 3 besteht. Der Leitkörper 2 ist mit tangentialen höhen- und seitenversetzt angeordneten durchgehenden Bohrungen 4 und 5 versehen. Der Drallkörper 3, der an einer Kante 6 eines ringförmigen Absatzes der Leitkörperinnenwand anliegt, hat mehrere Schrägschlitze 7 bis 10 sowie eine Mittelbohrung 11. An dem Drallkörper 3 schließt sich ein Mündungseinsatz 12 an, dessen Öffnungl3 in Verlängerung der Achse der Mittelbohrung 11 des Drallkörpers 3 liegt. Die Zerstäubungsdüse 1 wird durch einen Schraubverschluß 14 verschlossen, wobei durch ein Rohr 15 das zu zerstäubende Produkt in den Innenraum 17 der Zerstäubungsdüse 1 gelangt. An dem Schraubverschluß 14 liegt eine Spiralfeder 16 an, die den Dralleinsatz andrückt und in seiner Lage festhält.
  • Der in F i g. 4 dargestellte Leitkörper 2 zeigt in ausgezogenen Strichen horizontal verlaufende Bohrung gen 4 und 5 und in unterbrochenen Strichen geneigt angeordnete Bohrungen, während F i g. 5 die gegenüber Fig. 2 unsymmetrische Lage der Bohrungen, die ebenfalls horizontal oder geneigt verlaufen können, veranschaulicht.
  • Die Wirkungsweise dieses Dralleinsatzes ist wie folgt: Durch das Rohr 15 im Schraubverschluß 14 gelangt das zu zerstäubende flüssige bis pastöse Produkt, wie beispielsweise, Porzellan, Steatit, Kaolin od. dgl., in den Innenraum 17 der Zerstäubungsdüse 1 und von dort durch die Bohrungen 4 und 5 in den Kappenhohlraum 18 des Leitkörpers 2. Da die beiden Bohrungen 4 und 5 einen verhältnismäßig großen Querschnitt aufweisen, treten nur geringe Druckverluste auf, so daß es hierdurch möglich ist, das Produkt mit einem niedrigen Druck von z. B. 5 bis 10 atü der Zerstäubungsdüse zuzuführen. Durch die höhen- und seitenversetzte Anordnung der Bohrungen 4 und 5 erhält das zu zerstäubende Produkt bereits innerhalb des Kappenhohlraumes 18 einen Drall. Der im Kappenhohlraum 18 rotierende Gutstrom wird dann durch die Schrägschlitze 7 bis 10 und die Mittelbohrung 11 des Drallkörpers 3 gedrückt. Da die Schrägschlitze 7 bis 10 und die Mittelbohrung 11 einen kleineren Durchmesser als die im Leitkörper 2 befindlichen Bohrungen 4 und 5 aufweisen, erhält der sich bereits in Drehung befindliche Gutstrom beim Durchgang durch die Schrägschlitze 7 bis 10 des Drallkörpers 3 eine weitere Steigerung der Drallbewegung. Nach Passieren der Schrägschlitze 7 bis 10 und der Mittelbohrung 11 gelangt der Gutstrom in den Raum 19 des Mündungseinsatzes 12. Durch die hohe Energie der Drallbewegung wird der Gutstrom beim Austritt aus der Öffnung 13 des Mündungseinsatzes 12 zu einem Sprühkegel zerrissen, der infolge der Mittelbohrung 11 im Drallkörper 3 als Vollkegel ausgebildet ist.
  • Da wegen der Zusammensetzung des keramischen Produktes die Zerstäubungsdüsen Abnutzungserscheinungen unterworfen sind, werden diese aus verschleißfesten Hartmetallen, wie z. B. Widia, Aluminiumoxyd u. dgl., hergestellt. Obwohl die Bearbeitung von Harttnetallen im allgemeinen schwierig ist, besteht bei dem Dralleinsatz gemäß der ErEindung der Vorteil, daß sich dieser infolge seines einfachen Aufbaues leichter verarbeiten läßt.
  • Da der Drallkörper des Dralleinsatzes eine Mittelbohrung aufweist, kann der Gutstrom als Vollkegel versprüht werden, wodurch gegenüber den bekannten mit Hohlkegel sprühenden Düsen pro Zeiteinheit eine wesentlich größere Menge versprüht werden kann, die beispielsweise in der Größenordnung von 300 1 je Stunde gegenüber 1001 je Stunde beim Hohlkegel liegt.
  • Ein weiterer Vorteil ist durch den Dralleinsatz gemäß der Erfindung dadurch gegeben, daß ein sehr gleichmäßiges staubfreies Pulver entsteht, dessen Korngröße hauptsächlich im Bereich von 100 bis 200 0 liegt. Diese enge Kornverteilung ist wegen der notwendigen gleichmäßigen Restteuchteverteilung in den einzelnen Partikeln äußerst wichtig.
  • Der Dralleinsatz wird nicht nur bei der Verarbeitung von flüssigen bis pastösen keramischen Produkten eingesetzt, sondern es können selbstverständlich auch noch andere als Flüssigkeiten, Lösungen, Suspensionen od. dgl. vorliegende Produkte, wie beispielsweise Extrakte, Blut, Gerbstoffe, Kaffee, Leime, Milchprodukte, Phosphate, Tee, Waschmittel und vieles mehr, verwendet werden, wobei durch die vorteilhafte Ausbildung des Dralleinsatzes die Möglichkeit gegeben ist, mit einem verhältnismäßig geringen Druck zu arbeiten, wodurch die Abnutzungserscheinungen an der Zerstäubungsdüse wesentlich geringer sind, als bei den bekannten mit hohem Druck arbeitenden Zerstäubungsdüsen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Zerstäubungsdüse zum Zerstäuben von flüssigen bis stark pastösen Produkten in einem Zerstäubungstrockner mit einem im Innenraum der Düse angeordneten Drallkörper, der eine Mittelbohrung und an seinem Außenumfang Schrägschlitze für den Durchgang des in den Innenraum eingeführten, zu zerstäubenden Produktes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (17) der Zerstäubungsdüse (1) dem Drallkörper (3) ein kappenförmiger Leitkörper (2) mit tangentialen Bohrungen (4, 5) vorgeordnet ist, dessen Bohrungen in den Kappenhohlraum (18) münden und einen größeren Gesamtquerschnitt haben als Bohrung (11) und Schrägschlitze (7 bis 10) des Drallkörpers.
  2. 2. Zerstäubungsdüse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens zwei höhen- und seitenversetzte, horizontale oder geneigte Bohrungen (4, 5) im Leitkörper (2), die zueinander symmetrisch oder unsymmetrisch zum Kappenhohlraum (18) des Leitkörpers (2) angeordnet sind.
  3. 3. Zerstäubungsdüse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen ringförmigen Absatz in der Leitkörperinnenwand, an dessen Kante (6) der Drallkörper (3) anliegt.
DE19651604941D 1965-12-16 1965-12-16 Zerstaeubungsduese in einem Zerstaeubungstrockner Pending DE1604941B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0029612 1965-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604941B1 true DE1604941B1 (de) 1970-05-27

Family

ID=7203656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651604941D Pending DE1604941B1 (de) 1965-12-16 1965-12-16 Zerstaeubungsduese in einem Zerstaeubungstrockner

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1604941B1 (de)
DK (1) DK115910B (de)
NL (2) NL6613056A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000688A3 (en) * 1977-08-02 1979-02-21 Winfried Jean Werding Atomizing nozzle and appliance provided with such a nozzle
US4230273A (en) * 1978-02-07 1980-10-28 The Bendix Corporation Fuel injection valve and single point system
EP0801990A1 (de) * 1994-11-15 1997-10-22 awab Umformtechnik GmbH & Co. KG Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
DE202010001177U1 (de) 2009-01-22 2010-04-08 Janosevic, Sasa Sprühdüse
NL2003423C2 (nl) * 2009-09-02 2011-03-03 Anro Spray Solutions Sproeidrooginrichting.
EP3395467A4 (de) * 2015-12-24 2019-08-14 Hoden Seimitsu Kako Kenkyusho Co., Ltd. Bearbeiteter artikel und pressbearbeitungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1183393A (en) * 1912-02-16 1916-05-16 Merrell Soule Co Spraying-nozzle.
DE556863C (de) * 1928-04-23 1932-08-15 Gustav Schlick Zerstaeuberduese

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1183393A (en) * 1912-02-16 1916-05-16 Merrell Soule Co Spraying-nozzle.
DE556863C (de) * 1928-04-23 1932-08-15 Gustav Schlick Zerstaeuberduese

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000688A3 (en) * 1977-08-02 1979-02-21 Winfried Jean Werding Atomizing nozzle and appliance provided with such a nozzle
US4230273A (en) * 1978-02-07 1980-10-28 The Bendix Corporation Fuel injection valve and single point system
EP0801990A1 (de) * 1994-11-15 1997-10-22 awab Umformtechnik GmbH & Co. KG Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
DE202010001177U1 (de) 2009-01-22 2010-04-08 Janosevic, Sasa Sprühdüse
NL2003423C2 (nl) * 2009-09-02 2011-03-03 Anro Spray Solutions Sproeidrooginrichting.
WO2011028105A2 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 Anro Spray Solutions Spray-drying device
WO2011028105A3 (en) * 2009-09-02 2011-06-23 Anro Spray Solutions Spray-drying device
EP3395467A4 (de) * 2015-12-24 2019-08-14 Hoden Seimitsu Kako Kenkyusho Co., Ltd. Bearbeiteter artikel und pressbearbeitungsverfahren
US11633774B2 (en) 2015-12-24 2023-04-25 Hoden Seimitsi Kako Kenkyusho Co., Ltd. Machined article and pressing method

Also Published As

Publication number Publication date
NL6613056A (de) 1967-06-19
NL135002C (de)
DK115910B (da) 1969-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209843A1 (de) Spritzkopf für Aerosolbehälter
DE2435181C2 (de)
DE2005972C3 (de) Zerstäuberkopf
DE1604941B1 (de) Zerstaeubungsduese in einem Zerstaeubungstrockner
DE1458080B2 (de) Ringlochdüse
DE1223237B (de) Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer
CH421009A (de) Düse zum Versprühen von zerstäubungsfähigen Flüssigkeiten
DE3527923C2 (de)
DE1109706B (de) Farbduese fuer Pumpfarbwerke
DE724706C (de) Spritzvorrichtung mit am Duesenkopf vorgesehenen Hilfsduesen
DE1604941C (de) Zerstäubungsdüse in einern Zerstaubungs trockner
DE1933848A1 (de) Zerstaeubungstrocknungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE3309742C2 (de)
DE1529801B1 (de) Schneckenpresse fuer Kunststoffe
DE7242476U (de) Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeiten
DE3007990C2 (de)
DE1169370B (de) Pneumatische Aufgabevorrichtung fuer loses Schuettgut
CH165445A (de) Strahldüse.
DE634728C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE441194C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE1667278C3 (de) Vorrichtung zum Agglomerieren von pulverförmigen Lebensmitteln
DE648234C (de) Duesenbrause
AT162617B (de) Zerstäubungs- und Mischvorrichtung für Flüssigkeiten, Gase und staubförmige Stoffe
DE68924848T2 (de) Sprühtrocknungsvorrichtung.
AT303651B (de) Spritzdüse