DE1602932C - Schaltgestänge für einen Vorschubantrieb am Schlosskasten einer mit Längsund Planschlitten ausgerüsteten Drehbank - Google Patents

Schaltgestänge für einen Vorschubantrieb am Schlosskasten einer mit Längsund Planschlitten ausgerüsteten Drehbank

Info

Publication number
DE1602932C
DE1602932C DE19671602932 DE1602932A DE1602932C DE 1602932 C DE1602932 C DE 1602932C DE 19671602932 DE19671602932 DE 19671602932 DE 1602932 A DE1602932 A DE 1602932A DE 1602932 C DE1602932 C DE 1602932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
lever
toggle
longitudinal
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671602932
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602932A1 (de
Inventor
Max Baar Anderes (Schweiz)
Original Assignee
Oerlikon-Bührle Holding AG, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH550866A external-priority patent/CH455445A/de
Application filed by Oerlikon-Bührle Holding AG, Zürich (Schweiz) filed Critical Oerlikon-Bührle Holding AG, Zürich (Schweiz)
Publication of DE1602932A1 publication Critical patent/DE1602932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602932C publication Critical patent/DE1602932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
dem auch Kegelräder zum Umsetzen der Hebelbewe- 30 einer Überlastkupplung 31 für den Längsvorschub, gung in eine Schaltbewegung vermieden. Weiter gibt An dem Kupplungsteil 29 ist stirnseitig eine sogees keine Toleranzprobleme, die infolge Abnutzungs- nannte Hirt-Verzahnung vorgesehen, welche mit einer erscheinungen bei Steuerungsmitteln, wie mit Kulissen entsprechenden Verzahnung eines zweiten Kuppzusammenarbeitenden Rollen und Stößeln, auftreten. 5 lungsteiles 32 der Überlastkupplung 31 im Eingriff Außerdem gibt es infolge des gleichen Hubs bei der steht. Dieser zweite Kupplungsteil 32 ist aus einem Betätigung des Plan- und Längsganges keine unter- Stück mit einer Welle 33 der Überlastkupplung 31. schiedlichen Reibungen bei der Hebelbewegung. Auf die Welle 33 ist ein Ritzel 34 aufgekeilt, das mit
Zur Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, einem Zahnrad 35 im Eingriff steht. Das Zahnrad 35 daß die Schaltstangen an Gelenkpunkten von zwei io sitzt drehfest auf einer Welle 36, auf der ferner ein weiteren Kniehebelgelenken angelenkt sind, die in der Ritzel 37 befestigt ist, das mit einer Zahnstange 38 Achse von Federkupplungen für den Längs- bzw. im Eingriff steht. Die Zahnstange 38 ist am nicht dar-Planschlitten angeordnet sind, wobei die Gelenk- gestellten Gestell der Drehbank befestigt, auf dem der punkte in der durch die beiden Schwenkachsen be- Schloßkasten 21 verschiebbar gelagert ist. Die Verstimmten Ebene liegen. x5 Schiebung des Schloßkastens erfolgt durch den An-
Durch diese Verbindung der Kniehebelanordnung trieb der Sechskantwelle 10, welche über die Zahn-
mit einstellbaren Überlastkupplungen wird die Ver- räder 11 oder 12, 13, 25, 26, 28, 29 und 34, 35 das
Wendung von Abschermitteln vermieden, die immer mit der ortsfesten Zahnstange 38 im Eingriff stehende
dann ausgewechselt werden müssen, wenn der Schloß- Ritzel 37 antreibt, wodurch der Schloßkasten 21 sich
kasten gegen einen festen Anschlag fährt oder wenn 20 gegenüber der Zahnstange 38 und somit gegenüber
der Widerstand gegen die Bewegung des Schloß- dem Gestell der Drehbank verschiebt,
kastens bzw. des Planschlittens aus irgendeinem Falls der Schloßkasten 21 gegen einen nicht dar-
Grunde einen zulässigen Wert überschreitet. gestellten Anschlag fährt oder falls der Widerstand
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im gegen die Vorschubbewegung des Schloßkastens aus
folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es 25 irgendeinem Grunde einen gegebenen einstellbaren
zeigt Wert überschreitet, wird die erwähnte Überlastkupp-
F i g. 1 einen waagerechten Schnitt nach Linie I-I lung 31 ausgeschaltet. Im ersten Kupplungsteil 30,
in F i g. 3 durch einen Schloßkasten einer Drehbank, der in der Wand 39 des Gehäuses 21 drehbar und
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie TI-II verschiebbar gelagert ist, ist ebenfalls drehbar und
in F i g. 3 durch den in F i g. 1 dargestellten Schloß- 30 axial verschiebbar der rohrförmige untere Teil der
kasten, Welle 33 gelagert. Eine Feder 40, welche sich einer-
F i g. 3 eine Vorderansicht des in F i g. 1 und 2 seits auf dem zweiten Kupplungsteil 32 und anderseits
dargestellten Schloßkastens und am ersten Kupplungsteil 30 abstützt, hat das Be-
F ig. 4 eine perspektivische prinzipielle Darstellung streben, die beiden Kupplungsteile 30 und 32 außer
eines Schaltgestänges gemäß der Erfindung. 35 Eingriff zu bringen. Der axial verschiebbare Kupp-
Gemäß F i g. 1 ist der Schloßkasten 21 am Längs- lungsteil 30 stützt sich über ein Kugellager 41 auf
schlitten von einer im Querschnitt sechseckigen Welle einen sich nicht drehenden Zapfen 42 ab. An diesen
10 durchsetzt, auf der zwei Kegelräder 11 und 12 ge- Zapfen 42 ist ein aus zwei Hebeln 43, 44 bestehendes lagert sind. Diese Kegelzahnräder 11 und 12 stehen Kniehebelgelenk angelenkt, welches sich auf einem mit einem weiteren Kegelzahnrad 13 im Eingriff, das 40 Gleitstück 45 abstützt. Ein Winkelhebel 46 ist um auf eine senkrecht zur Antriebswelle 10 angeordnete eine ortsfeste Achse 47 schwenkbar gelagert und weist Welle 14 aufgekeilt ist. Die beiden drehbar auf der einen Ansatz 48 auf, der verhindert, daß das Knie-Welle 10 gelagerten Kegelzahnräder 11 und 12 be- hebelgelenk 43, 44 nach rechts ausknickt. Die sitzen auf ihrer Stirnseite eine Anzahl Klauen 15, Schwenkbarkeit des Winkelhebels 46 im Uhrzeigerweiche mit Klauen 16 eines Kupplungsstückes 17 in 45 sinn ist durch einen Anschlag 49 begrenzt. Eine Feder Eingriff bringbar sind. Dieses Kupplungsstück 17 ist 50, welche sich einerseits am Gleitstück 45 und andeverschiebbar, aber drehfest auf der Welle 10 ange- rerseits an einem verstellbaren Bolzen 51 abstützt, ordnet und weist eine Nut 18 auf, in welche der eine hat das Bestreben, den Winkelhebel 46 im Uhrzeiger-Arm eines zweiarmigen Hebels 19 eingreift. Dieser sinn zu schwenken und gegen den Anschlag 49 zu zweiarmige Hebel 19 ist um eine Achse 20 schwenk- 50 drücken. Der Bolzen 51 ist mit Hilfe eines Einstellbar im Gehäuse des Schloßkastens 21 gelagert. Der knopfes 52 drehbar, wodurch die Vorspannung der andere Arm des zweiarmigen Hebels 19 ist an eine Feder 50 einstellbar ist. Zur Verschiebung des BoI-Schaltstange 22 angelenkt, welche mit ihrem anderen zens 51 ist ein Gewinde vorgesehen, so daß beim Ende an ein Schaltstück 56 angelenkt ist. Das Schalt- Drehen des Einstellknopfes 52 der Bolzen 51 axial stück 56 ist um zwei Schwenkachsen schwenkbar, wo- 55 verschoben wird. An die Gelenkstelle 53 zwischen durch die Schaltstange 22 in ihrer Längsrichtung ver- den beiden Hebeln 43 und 44 des Kniehebelgelenkes schoben wird und der zweiarmige Hebel 19 um die ist eine Stange 54 angelenkt, welche ihrerseits über Achse 20 verschwenkt wird, so daß das Kupplungs- eine Gabel 80 und einen Bolzen 55 an eine Welle 79 stück 17 mk dem einen oder anderen Kegelzahnrad angelenkt ist. Die Welle 79 ist in einem Schaltstück
11 bzw. 12 in Eingriff gelangt. 60 56 drehbar gelagert und gegen axiale Verschiebung Auf der Welle 14 ist ein Stirnzahnrad 25 drehfest, gesichert. Die Welle 79 bildet für das Schaltstück 56
aber axial verschiebbar gelagert, das mit einem eine erste Schwenkachse. Das Schaltstück 56 ist weiter zweiten Stirnrad 26 im Eingriff steht. Das Stirnrad 26 unten beschrieben. Die Stange 54, die Gabel 80 und ist auf eine parallel zur Welle 14 im Schloßkasten 21 die Welle 79 bilden ein Kniehebelgelenk,
gelagerte Welle 27 aufgekeilt. Auf diese Welle 27 ist 65 Gemäß F i g. 2 steht das schon erwähnte Stirnferner ein Ritzel 28 aufgekeilt, das mit einem Stirn- zahnrad 26, das auf die Welle 27 aufgekeilt und vom zahnrad 29 im Eingriff steht. Dieses Stirnzahnrad 29 Zahnrad 25 angetrieben ist, mit einem weiteren Zahnist aus einem Stück mit einem ersten Kupplungsteil rad 57 im Eingriff, das auf einem ersten Kupplungs-
5 6
teil 58 einer zweiten Überlastkupplung 59 für den Zugspindel, welche beim vorliegenden Ausführungs-Vorschub des Planschlittens befestigt ist. Diese zweite beispiel die Sechskantwelle 10 ist. Diese Sechskant-Überlastkupplung 59 ist genau gleich ausgebildet wie welle 10 wird in bekannter Weise vom nicht dargedie beschriebene erste Überlastkupplung 31 für den stellten Getriebekasten der Werkzeugmaschine ange-Längsvorschub. Die Beschreibung dieser zweiten 5 trieben und treibt über eines der beiden Kegelräder Überlastkupplung kann daher weniger ausführlich 11, 12 das auf der Welle 14 befestigte Kegelrad 13 sein. Ein zweiter Kupplungsteil 60, der ebenfalls über an. Die Welle 14 treibt beim Längsvorschub über die eine sogenannte Hirt-Verzahnung mit dem ersten Zahnräder 25, 26 die Welle 27, das Ritzel 28 und Kupplungsteil 58 im Eingriff steht, ist auf eine Welle das Zahnrad 29 an. Das Zahnrad 29 überträgt ein 61 aufgekeilt und mit einem Schneckenrad 62 starr io Drehmoment über die beiden Kupplungsteile 30, 32 verbunden. Dieses Schneckenrad 62 steht mit einer der ersten Überlastkupplung 31 auf das Ritzel 34. Schnecke 63 im Eingriff, welche auf einer Welle 64 Das Ritzel 34 treibt über Zahnrad 35 und Welle 36 sitzt, auf die ein Zahnrad 65 aufgekeilt ist. Die Welle das Ritzel 37 an, wodurch der Schloßkasten 21 gegen-64 ist im Schloßkasten 21 gelagert. Das Zahnrad 65 über der Zahnstange 38 verschoben wird,
steht mit einer Zahnstange 66 am Planschlitten 67 im 15 Beim Vorschub des Planschlittens 67 erfolgt der Eingriff, der in der Zeichnung stark vereinfacht dar- Antrieb ebenfalls über eines der Kegelräder 11, 12, gestellt ist. das Kegelrad 13, die Welle 14 und die Zahnräder 25
Diese zweite Überlastkupplung 59 besitzt ebenfalls und 26. Das Zahnrad 26 treibt das an dem ersten ein Kniehebelgelenk, bestehend aus den beiden Kupplungsteil 58 der Überlastkupplung 59 befestigte Hebeln 68 und 69. An die Gelenkstelle 70 zwischen 20 Zahnrad 57 an. Dieses Zahnrad überträgt ein Drehden beiden Hebeln 68 und 69 ist eine Stange 71 an- moment über die beiden Kupplungsteile 58, 60 der gelenkt, welche ihrerseits über eine Gabel 82 an eine zweiten Überlastkupplung 59 auf die Welle 61, welche Welle 81 angelenkt ist. Die Welle 81 ist in der den Planschlitten 67 über das Schneckenrad 62, die gleichen Weise wie die Welle 79 in dem Schaltstück Schnecke 63, das Zahnrad 65 und die Zahnstange 66 56 drehbar gelagert und gegen axiale Verschiebung 25 antreibt. Das zulässige maximale Drehmoment läßt gesichert. Die Welle 81 bildet für das Schaltstück 56 sich bei dieser Kupplung 59 in derselben Weise wie eine weitere Schwenkachse. Beide Wellen 79, 81 bei der ersten Überlastkupplung 31 mit Hilfe des liegen in einer Ebene und schließen einen rechten Einstellknopfes 88 entsprechend den jeweiligen BeWinkel miteinander ein. Die zweite Überlastkupplung dürfnissen verändern.
59 kann also mit demselben Schaltstück 56 ein- und 30 Überschreitet das Drehmoment, das vom ersten ausgeschaltet werden wie die erste Überlastkupplung Kupplungsteil 30 auf den zweiten Kupplungsteil 32 31. Die Stange 71, die Gabel 82 und die Welle 81 übertragen werden muß, einen bestimmten, einstellbilden ein weiteres Kniehebelgelenk. baren Wert, so entsteht eine Kraftkomponente,
Gemäß F i g. 4 ist auf einer Welle 72 eine Hülse 73 welche bestrebt ist, die beiden Kupplungsteile 30, 32 gelagert, die aus einem Stück mit einem Winkel- 35 gegenseitig außer Eingriff zu bringen. Diese Krafthebel 74 ist. An diesem Winkelhebel 74 ist auf dem komponente wird über das Kniehebelgelenk 43, 44 in Fig. 4 waagerecht dargestellten Schenkel eine und über das Gleitstück45 auf die Feder50 übersenkrecht angeordnete Welle 75 drehbar gelagert. Die tragen und bewirkt eine Kompression der Feder 50. Lagerung dieser Welle 75 am Winkelhebel 74 ist Beim Zusammendrücken der Feder 50 wird der Winder Einfachheit halber nicht in der Zeichnung darge- 40 kelhebel 46 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und stellt. Die Teile 72 bis 75 dienen der Aufhängung des der Ansatz 48 des Winkelhebels 46, an dem sich das Schaltstücks 56. Infolge der speziellen Lagerung des Kniehebelgelenk 43, 44 abstützt, bewirkt ein Aus-Schaltstücks 56 an den Wellen 79, 81 gemäß Fig. 1 knicken des Kniehebelgelenks. Durch das Aus- und 2 sind dort die Teile 72 bis 75 nicht erforderlich. knicken des Kniehebelgelenks 43, 44 können sich die Gemäß Fig. 4 ist an der Welle75 das würfelförmige 45 beiden Federn40 und 50 entspannen, wobei die Schaltstück 56 befestigt. An diesem Schaltstück 56 ist beiden Kupplungsteile 30,32 außer Eingriff gelangen, ein Schalthebel 76 mit einem Schaltknopf 78 befestigt. wodurch der Antrieb unterbrochen wird und der Ferner sind mit dem Schaltstück die erste, drehbar Schloßkasten zum Stillstand kommt,
gelagerte Welle 79 mit der Gabel 80 sowie die zweite, Die Größe des durch die Überlastkupplung überdrehbar gelagerte Welle 81 mit der Gabel 82 verbun- 50 tragenen Drehmoments kann mit Hilfe des Einstellden. Zwischen diesen beiden Gabeln 80 und 82 ist knopfs 52 bestimmt werden. Durch Drehen des Eineine unter 45° zu den beiden Wellen 79 und 81 ge- Stellknopfs 52 kann die Vorspannung der Feder 50 neigte Stange 83 vorgesehen, welche sich in derselben vergrößert oder verkleinert werden, so daß eine Ebene befindet wie die beiden Wellen 79 und 81. Wie größere oder kleinere Kraftkomponente notwendig aus Fig. 4 ersichtlich ist, liegen die beiden Wellen72 55 ist, um den Winkelhebel 46 im Gegenuhrzeigersinn und 81 in. einer Achse, d. h., sie fluchten miteinander. zu verschwenken, damit das Kniehebelgelenk 43, 44 Ebenso liegen die beiden Wellen 75 und 79 in einer ausgeknickt wird. Da das Drehmoment, das von der Achse. An die beiden Gabeln 80 und 82 sind die Überlastkupplung übertragen werden kann, stets probeiden Schaltstangen 54 und 71 angelenkt. Die Schalt- portional ist zu der Kraftkomponente, die notwendig stangen 54 und 71 bilden mit den Wellen 79 und 81 60 ist, um das Kniehebelgelenk 43, 44 auszuknicken, jeweils Kniehebelgelenke. An der Stange 83 ist eine ändert sich auch das übertragbare Drehmoment, Kugel 84 befestigt, welche einen Teil eines Kugel- wenn die Vorspannung der Feder 50 verändert wird, gelenkes 85 bildet, das die Stange 83 mit der Stange Wie aus F i g. 1, 2 und 4 ersichtlich ist, sind die
22 verbindet. beiden Überlastkupplungen 31 und 59 ausgeschaltet,
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung 65 wenn das Schaltstück56 sich in der in Fig. 4 dargeist wie folgt: Sowohl der Antrieb des Planschlittens stellten Mittelstellung befindet. Wird das Schaltstück 67 als auch der Antrieb des Längsschlittens bzw. 56 um die Achse 72 verschwenkt, indem der Schalt-Schloßkastens erfolgen in bekannter Weise durch die hebel 76 in die mit Pv und PR bezeichneten Stel-
lungen gebracht wird, so wird das Kniehebelgelenk 68, 69 gestreckt und die Überlastkupplung 59 des Planschlittens 67 eingeschaltet. Wird das Schaltstück 56 um die Achse 75 verschwenkt, indem der Schalthebel 76 in die mit Lv und LR bezeichneten Stellungen gebracht wird, so wird das Kniehebelgelenk 43, 44 gestreckt und die Überlastkupplung 31 des Längsschlittens eingeschaltet. Wird das Schaltstück 56 um die Achsen 72 oder 75 verschwenkt, indem der Schalthebel 76 in die mit LR bzw. PR bezeichneten
Stellungen gebracht wird, so wird die Stange 22 in Fig.4 in PfeilrichtungR verschoben und über den Winkelhebel 19 das Kegelrad 11 mit der Sechskantwelle 10 gekuppelt. Wird das Schaltstück 56 um die Achsen 72 oder 75 verschwenkt, indem der Schalthebel 76 in die mit Lv bzw. Pv bezeichneten Stellungen gebracht wird, so wird die Stange22 in Fig. 4 in Pfeilrichtung V verschoben und über den Winkelhebel 19 das Kegelrad 12 mit der Sechskantwelle 10 gekuppelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 209531/174

Claims (2)

Schaltgestänge für einen Vorschubantrieb' am Schloß-Patentansprüche: kasten einer mit Längs- und Planschlitten ausgerüsteten Drehbank bekanntgeworden, bei der die Be-
1. Schaltgestänge für einen Vorschubantrieb tätigung des Längs- und Planschlittens ebenfalls am Schloßk'asten einer mit Längs- und Plan- 5 durch einen schwenkbaren Schalthebel erfolgt, der in schlitten ausgerüsteten. Drehbank mit einem in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen zwei rechtwinklig zueinanderstehenden Ebenen schwenkbar ist. Beim Schwenken des Schalthebels in schwenkbaren Schalthebel zum wahlweisen Ein- der einen Ebene wird über ein auf einer Schaltwelle und Ausschalten und zum Umschalten der Be- angeordnetes Kegelradgetriebe ein Wendegetriebe für wegungsrichtung der Schlitten, mit einem Schalt- io den Vor- und Rücklauf des Längsganges betätigt und stück, an welchem der Schalthebel befestigt ist über ein von der Schaltwelle verschiebbares Betäti- und welches um eine erste Schwenkachse und gungsglied der Längsgang eingeschaltet. Beim um eine zur ersten Schwenkachse senkrecht Schwenken des Schalthebels ih der anderen Ebene stehende zweite Schwenkachse drehbar ist, mit wird ein den Schalthebel aufnehmendes und auf der einer ersten und einer zweiten, mit dem Schalt- 15 genannten Schallwelle gelagertes Gehäuse mit verstück in Antriebsverbindung stehenden Schalt- schwenkt. Am Gehäuse angeordnete Schaltnocken stange zum Steuern der Schlittenbewegungen,. kommen hierbei mit Anschlägen eines schwenkbaren dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hebels in Berührung, welcher infolge seiner Ver-Schaltstück (56) zwei Kniehebelgelenke (54, 79, Schwenkung den Plangang betätigt.
80; 71, 81, 82) verbunden sind, wobei der eine ao Das durch die deutsche Patentschrift 1171237 beKniehebel (79) des einen Kniehebelgelenkes kanntgewordene Schaltgestänge weist insofern Nach-(54,79,80) im gestreckten Zustand desselben die teile auf, als zum Umsetzen der Hebelbewegung in erste Schwenkachse und der eine Kniehebel (81) eine Schaltbewegung Kegelräder verwendet werden, des anderen Kniehebelgelenkes (71, 81, 82) im die einen Mehraufwand bezüglich Herstellung und gestreckten Zustand desselben die zweite 35 Montage bedingen. Weiterhin sind mit Kulissen zu-Schwenkachse für das Schaltstück (56) bildet und sammenarbeitende Rollen und Stößel erforderlich, die wobei die Schaltstangen (54, 71) jeweils den an- infolge von Abnutzungserscheinungen und notwenderen Kniehebel der beiden Kniehebelgelenke digen Justiervorgängen schwer beherrschbare ToIebilden, daß die Ein- und Ausschaltung des ranzprobleme ergeben. Schließlich unterscheiden sich Längs- bzw. Planschlittens durch Strecken und 30 die Hebelbewegungen für den Plan- und Längs-Beugen des einen bzw. des anderen Kniehebel- gang bezüglich des Hubes und der auftretenden Reigelenkes erfolgt und daß zum Umschalten der bung, was den normalerweise gestellten Bedingungen Bewegungsrichtung der beiden Schlitten eine an eine Kreuzhebelanordnung zuwiderläuft,
dritte Schaltstange (22) senkrecht zu der durch die Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese beiden Schwenkachsen gebildeten Ebene an dem 35 Nachteile zu beseitigen, d. h. ein Schaltgestänge zu Schaltstück (56) angelenkt ist, wobei die Anlenk- schaffen, für das weniger Teile benötigt werden, bei stelle der dritten Schaltstange (22) in dieser Ebene dem keine Kegelräder verwendet und Toleranzauf einer zu den beiden Schwenkachsen unter probleme infolge Abnutzungserscheinungen und da-45° geneigten Geraden außerhalb des Kreuzungs- durch notwendige Justiervorgänge weitgehend ausgepunktes der beiden Schwenkachsen liegt. 40 schaltet sowie unterschiedliche Reibungen bei der
2. Schaltgestänge nach Anspruch 1, dadurch Hebelbewegung für den Plan- und Längsgang vergekennzeichnet, daß die Schaltstangen (54, 71) mieden werden.
an Gelenkpunkten (53; 70) von zwei weiteren Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß
Kniehebelgelenken (43, 44, 53; 68, 69, 70) ange- darin, daß mit dem Schaltstück zwei Kniehebellenkt sind, die in der Achse von Federkupplun- 45 gelenke verbunden sind, wobei der eine Kniehebel gen für den Längs- bzw. Planschlitten angeordnet des einen Kniehebelgelenkes im gestreckten Zustand sind, wobei die Gelenkpunkte (53; 70) in der desselben die erste Schwenkachse und der eine Kniedurch die beiden Schwenkachsen bestimmten hebel des anderen Kniehebelgelenkes im gestreckten Ebene liegen. Zustand desselben die zweite Schwenkachse für das
50 Schaltstück bildet und wobei die Schaltstangen jeweils den anderen Kniehebel der beiden Kniehebel-
gelenke bilden, daß die Ein- und Ausschaltung des
Längs- bzw. Planschlittens durch Strecken und Beugen des einen bzw. des anderen Kniehebel-"
Die Erfindung betrifft ein Schaltgestänge für einen 55 gelenkes erfolgt und daß zum Umschalten der Bewe-Vorschubantrieb am Schloßkasten einer mit Längs- gungsrichtung der beiden Schlitten eine dritte Schalt- und Planschlitten ausgerüsteten Drehbank mit einem stange senkrecht zu der durch die beiden Schwenkin zwei rechtwinklig zueinanderstehenden Ebenen achsen gebildeten Ebene an dem Schaltstück angeschwenkbaren Schalthebel zum wahlweisen Ein- und lenkt ist, wobei die Anlenkstelle der dritten Schalt-Ausschalten und zum Umschalten der Bewegungs- 60 stange in dieser Ebene auf einer zu den beiden richtung der Schlitten, mit einem Schaltstück, an Schwenkachsen unter 45° geneigten Geraden außerweichem der Schalthebel befestigt ist und welches um halb des Kreuzungspunktes der beiden Schwenkeinc erste Schwenkachse und um eine zur ersten achsen liegt.
Schwenkachse senkrecht stehende zweite Schwenk- Durch die Erfindung wird der technische Fortachse drehbar ist, mit einer ersten und einer zweiten, 65 schritt erzielt, daß das Schaltgestänge sehr einfach mit dem Schaltstück in Antriebsverbindung stehenden gestaltet und daher in der Herstellung vereinfacht Schaltstange zum Steuern der Schlittenbewegungen. und verbilligt ist, denn es werden nicht nur weniger
Durch die deutsche Patentschrift 1 171237 ist ein Teile als bei der bekannten Ausführung benötigt, son-
DE19671602932 1966-04-15 1967-03-16 Schaltgestänge für einen Vorschubantrieb am Schlosskasten einer mit Längsund Planschlitten ausgerüsteten Drehbank Expired DE1602932C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH550866A CH455445A (de) 1966-04-15 1966-04-15 Schaltgestänge für einen Vorschubantrieb einer Drehbank
CH550866 1966-04-15
DEO0012372 1967-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1602932A1 DE1602932A1 (de) 1970-05-14
DE1602932C true DE1602932C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901208C2 (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE3815080C2 (de) Verstellbarer, in einem Fahrzeug anzuordnender Sitz
DE1555932C3 (de) Steuereinrichtung fur ein Wechsel getriebe fur Fahrzeuge
DE3018520A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorschub-gewindespindel
WO2003055359A1 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP0299156A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Verschiebe und Ausstellbewegung des Deckels von Schiebe-Hebedächern
DE1602932C (de) Schaltgestänge für einen Vorschubantrieb am Schlosskasten einer mit Längsund Planschlitten ausgerüsteten Drehbank
DE68919554T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Mehrgangfahrradnabe.
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE1602932B (de) Schaltgestänge für einen Vorschubantrieb am Schlosskasten einer mit Längsund Planschlitten ausgerüsteten Drehbank
DE1602928C3 (de) Überlastkupplung, insbesondere fur den Vorschubantrieb an Drehbanken
DE2109739A1 (de) Ab-, Auf- und Überblendungseinrichtung für Laufbildkameras
DE10117780B4 (de) System zur Betätigung eines Schaltgestänges einer beweglichen Baueinheit in einer gesteuerten Kupplungsvorrichtung
DE2940163C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Steuerungskupplungen eines Landwirtschaftsfahrzeuges
DE2042827B2 (de) Fotografische kamera, insbesondere laufbildkamera
DE2542782B2 (de) Drackmittelbetriebener Drehantrieb
DE102022113937B4 (de) Lenkgetriebe und Lenksystem mit dem Lenkgetriebe
DE668479C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Schalten der Bewegungsrichtung und-groesse des Werktisches durch ein Schaltglied
DE2912995C2 (de)
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE2541895A1 (de) Fahrbare buehne mit schwenkbaren und lenkbaren raedern und mit ausgleich des lenkwinkels der lenkraeder, insbesondere fuer fernsehaufnahmegeraete
DE2203613C3 (de) Lenkeinrichtung für Vierradschlepper
DE383718C (de) Materialpruefmaschine
DE1602932A1 (de) Schaltgestaenge fuer einen Vorschubantrieb einer Drehbank
DE636726C (de) Zahnraederwendegetriebe fuer gleichachsige Wellen