DE1602243A1 - Ziehvorrichtung und Verfahren zum Ziehen,insbesondere zum Drahtziehen - Google Patents

Ziehvorrichtung und Verfahren zum Ziehen,insbesondere zum Drahtziehen

Info

Publication number
DE1602243A1
DE1602243A1 DE19671602243 DE1602243A DE1602243A1 DE 1602243 A1 DE1602243 A1 DE 1602243A1 DE 19671602243 DE19671602243 DE 19671602243 DE 1602243 A DE1602243 A DE 1602243A DE 1602243 A1 DE1602243 A1 DE 1602243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
seal
boiler
pressure
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602243
Other languages
English (en)
Inventor
Armstrong Brian Michael
Andrew Middlemiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Iron and Steel Research Association BISRA
Original Assignee
British Iron and Steel Research Association BISRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3739267A external-priority patent/GB1176172A/en
Application filed by British Iron and Steel Research Association BISRA filed Critical British Iron and Steel Research Association BISRA
Publication of DE1602243A1 publication Critical patent/DE1602243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Patentanwalt " Karl A. Brose
Dipung. '1602243
München-Pullach : Wiener Str. 2 - Tel. München 790570
VR/MÜ - 5295 München-Pullach, den 26. September 1967
THE BRITISH IRON AND STEEL RESEARCH ASSOCIATION, 24', Buckingham Gate, London S.W. I9 England
Ziehvorrichtung und Verfahren zum Ziehen, insbesondere zum
Drahtziehen
Die Erfindung betrifft eine Ziehvorrichtung und ein Verfahren zum Ziehen von Materialien durch ein Zieheisen oder einen Ziehstein, insbesondere zum Drahtziehen.
Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zum Ziehen geschaffen, bei welchem das zu ziehende Material einem Zieheisen bzw. einem Ziehstein zugeführt wird, nach dem es eine Dichtung und einen ein Schmiermittel enthaltenden Druck-behälter durchlaufen hat, wobei die Dichtung aus einem rohrförmigen Teil besteht, durch den das zu ziehende Material hindurchgeht, und bei welchem Verfahren Schmiermittel in einen Kessel zwischen der Dichtung und dem Zieheisen mindestens zu Beginn des Ziehens gepumpt wird, wobei ein Zwischenraum beim Durchlaufen des zu ziehenden Mat er iales durch das rohrförmige Teil vorgesehen ist, der klein genug ist, um eine wirksame Dichtung gegen Leckverluste des Schmiermittels aus dem Kessel zu bilden. '
Erfindungsgemäss wird eine Ziehvorrichtung geschaffen, die aus einem Zieheisen oder einem Ziehstein, einem Druckkessel und einer Dichtung besteht, wobei der Druckkessel mit einem Einlass versehen ist, durch den das Schmiermittel in den zwischen der Dichtung und dem Zieheisen vorgesehenen Kessel gepumpt werden kann und wobei die Dielifcung in Form eines rohrförmigen Teiles vorliegt, die
009832/0527 '
das zu ziehende Material im Betrieb beim Eintreten in den Kessel umgibt, um eine wirksame Dichtung gegen Schmiermittelverluste aus dem Kessel zu bilden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung an Hand eines Auführungsbeispieles veranschaulicht ist.
Es zeigt:
Pig. 1 einen Schnitt durch eine Draht ziehvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die rohrförmige Dichtung der Vorrichtung der Figur 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Draht ziehvorrichtung der Figur 1; und
Fig. 4 einen Übersichtsplan einer vollständigen Drahtziehmaschine.
Die in den Efeuren 1 und 2 dargestellte Ziehvorrichtung besteht axs einem Hochdruckkörper 1, einem mittleren Durchlass 2, einem Zieheisen 3, einer Dichtung 4, einer Kühlspirale 5 und einem Schmiermitteleinlass 6 zum Zuführen des Schmiermittels zu dem DurcHass 2, der zwischen dem Zieheisen und der Dichtung ausgebildet ist. Das Zieheisen wird durch eine Druckplatte 7 über ein Gewinde 8 gehalten, wobei das Sieheisen gegen den Körper 1 durch eine konische Fläche 9 des Zieheisens und eine Schulter 10 des Körpers 1 abgedichtet wird und zwar dadurch, dass die Fläche 9 an der Schulter 10 zur Anlage gelangt. Die Dichtung 4 ist in ähnlicher Weise befestigt und gegen das stromaufwärts gelegene Ende des Körpers 1 durch eine zweite Druckplatte 7a abgedichtet, welche wiederum durct ein Gewinde an dem Körper 1 befestigt ist. An der Druckplatte 7a ist ein Behälter 12 für ein Bad zum Vor schmier en angecänet. Bei
009 8 3 2/0527
einer abgewandelten Ausführungsform fehlt die Spirale 5. Die Dichtung 1I ist durch ein rohrförmiges Teil gebildet, dessen in Längsrichtung verlaufender Hauptabschnitt mit einem mittleren Loch *\a. von konstantem Querschnitt versehen ist. Stromaufwärts ist das Loch ila zu einer kegeligen Düse erweitert, deren Zweck Im folgenden beschrieben wird.
Im folgenden wird ein vorteilhaftes Verfahren bei Verwendung der vorstehenden Vorrichtung beschrieben.
Vor dem Drahtziehen wird Schmiermittel mit hohem Druck in den Durchlass 2 gepumpt, wobei das rohrförmige Teil der Dichtung 4 den zu ziehenden Draht derart dicht umgibt, dass nur ein kleiner Zwischenraum vorhanden ist, der eine ausreichende Dichtung gegen Schmiermittelverluste aus dem zwischen dem Zieheisen und dem rohrförmigen Teil ausgebildeten Durchlass 2 bildet. Wird mit dem Drahtziehen begonnen, so wird Schmiermittel in das rohrförmige Teil und den Durchlass 2 gezogen und zwar aus dem Bad zur Vorschmierung bedingt durch die Bewegung des Drahtes. Die kombinierte Wirkung, die durch die Gestalt des mittleren Loches 1Ia des rohrförmigen Teiles und durch die Bewegung des Drahtes bedingt ist, hat zur Folge, dass ein Druck entsteht, der den durch die Pumpe in dem Durchlass 2 erfolgen Druck übersteigt, so dass die Pumpe abgestellt werden kann» Dieses Verfahren kann zur Herstellung der verschiedensten Produkte und zur Verarbeitung der unterschiedlichsten Materialien verwendet werden, bei welchen es sich um Eisen-und nicht Elsendrähte und Stangen und um zusammengesetztes oder plattiertes (nicht galvanisch) Material handeln kann. Der Betriebsdruck, der in Bezug auf ein bestimmtes Material angemessen ist, kann durch Veränderung der Verfahrensparameter gesteuert werden. Einige von diesen sind in der noch folgenden Beschreibung aufgeführt. Der Druck, gegen den abgedichtet werden kann, oder der anders ausgedrückt durch das Rohr erzeugt werden kann, wird durch die Viskosität des
009832/0527
verwendeten Schmiermittels gesteuert, wobei die Abmessungen des ' Rohres in Bezug auf diejenigen des Drahtes verändert werden können. Das Schmiermittel kann eine Flüssigkeit mit ausreichend hoher Viskosität sein, deren flüssiger Zustand durch den erforderlichen Druck aufrechterhalten wird. Beispielsweise können Mineralöle verwendet werden, (in diesem Fall kann die je nach Wunsch vorgesehene Kühlspirale dazu benutzt werden, um das öl in der Vorrichtung zu kühlen, damit die bei Raumtemperatur vorhandene Viskosität für Dicht zwecke vorliegt). Es können aber auch Glyzerin (GIyzerol, Polyglykol) verwendet werden (Markenbezeichning GSC 90.000).
Die Dimensionen, durch welche das Rohr festgelegt ist, sind die Länge desselben parallel zu dem Draht und dem Rohr und der Zwischenraum zwischen dem Draht und dem Rohr. Bei Verwendung des vorstehende genannten Schmiermittels (GSC 90.000) mit einer Viskosität von 750 Stoke betrug die Länge 25 mm und der radiale Abstand lag zwischen 0/B5 und0,1 mm. Andere Abmessungen können bei Verwendung verschiedener Schmiermittel vorteilhafter sein.
Die vorliegende Druckhöhe zum Verarbeiten eines bestimmten Mater iales 1st durch die Streckgrenze desselben und durch die erwUnsche Oberflächengüte festgelegt. Für eine möglichst wirkungsvolle Schmierung sollte der Druck in Übereinstimmung mit der Streckgrenze des zu ziehenden Mat er Iales so hoch wie möglich sein. Wenn eine Oberflächengüte hoher Qualität beispielsweise eine polierte Oberfläche gewünscht wird, kann der Druck auch unter diesem Wert liegen.
In der folgenden Tabelle sind verschiedene Materialien aufgeführt, die bei den angegebenen Drücken verarbeitet wurden:
009832/05 2 7
Material vorausgehende Be
handlung
( kg/cm2)
Ziehdruck
p
(kg/cm )
normalisierter Flußstahl 3 150 2 800
gezogener Flußstahl 7 080 4 200
gezogener O,62C Stahl 18 110 7 000
gezogener Edelstahl 6 300
gezogenes Titan 4 900
alumisierter Stahl 3 500
In folgenden wird auf den vorher bereits gezogenen 0,6#igen Kohlenstoffstahl Bezug genommen.
Sowohl in der Pumpe als auch in dem Bad zum Vorschmieren wurde das bereits mit GSC 90*000 bezeichnete Schmiermittel verwendet. Ein 25 mm langes Rohr mit einen radialen freien Raum von 0,1mm wurde in Verbindung mit einem Zieheisen verwendet, um eine Querschnittsverminderung von 30$ durchzuführen. Der Draht ist durch bekannte Mittel angespitzt, um durch das Zieheisen zu passen* Ein nach vorne gerichteter Zug wurde auf den Draht übertragen, um eine Dichtung zwischen ihm und dem Zieheisen zu bewirken. Der Form wurde Sc tm fern it t el von der Pumpe zugeführt und zwar bis mindestens ein Druck von 3 500 kg/cm erreicht wurde. An diesem Punkt konnte das eigentliche Ziehen beginnen und während die Geschwindigkeit des Drahtes zu nanu wurde ein hydrodynamischer Druck erzeugt, der durch die Bewegung des Drahtes durch das Rohr bedingt ist, wobei der Druck in der Form bis auf 7 000 kg/cm anäieg. An diesem Punkt (ungefähr 6l m/Min.) wurde die Pumpe eigestellt. Die Ziehgeschwindigkeit kann dann so weit erhöht werden, wie es wünschenswert erscheint, ohne dass die Schmierung verschlechtert wird.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte abgewandelte Ausführüngs-
009 83 2/0527
form nach der Erfindung besteht aus einer Form mit einem Körper 21, einen mittleren Durchlass 22, einem Zieheisen 23, einer Dichtung 24, einer Kühlspirale 25 und einem Schmiermitteleinlass 26. Das Ziehelsen 23 wird durch eine Druckplatte 27 gehalten, die mittels Bolzen 28 befestigt ist, wobei die Dichtung zwischen dem Ziehelsen und dem Körper 1 durch eine Berührung zwischen einer konischen Fläche 29 und einer Schulter 30 des Körpers 1 sichergestellt ist. Die an dem stromaufwärts gelegenen Ende des Körpers mit Hilfe. einer zweiten Druckplatte 27a erstellte Dichtung ist in ähnlicher Weise befestigt und ausgebildet.
Die Kühlspirale 25 1st mit einem Einlass 31 und mit einem Auslass 32 versehen und liegt stromaufwärts von dem Schmiermitteleinlass 26 und in der Nähe der Dichtung.
Die vollständige Ziehvorrichtung weist noch einen Schmiermittelbe<hälter 3** auf, der mit einer Heizung zusammenwirkt, bei der es sich um eine Dampfheizung ahndein kann, um die Schmiermitteltemperatur anzuheben und die Viskosität des Schmiermittels zu vermindern.Eine Hochdruckpumpe 35 pumpt das Schmiermittel von dem Behälter über ein Druckmindergerät 36 und eine Druckanzeige 37 zu dem Einlass 26 des Durchlasses 22. Die Dichtung und der Körper können in Schmiermittel eingetaucht sein oder wie in Figur 3 dargestellt kann der Körper einen Behälter 38 für ein Schmiermittelbad zum Vorscbmieren aufweisen, welcher Behälter 38 stromaufwärts von der Dichtung angeordnet ist. Darüberhinaus kann ein Kühlblock 39 stromabwärts von dem Zieheisen vorgesehen sein.
Die Dichtung bildet eine Leitung, die einen geringen freien Raum um den Draht ausbildet. Hergestellt ist die Dichtung aus einem Material, welches ausserordentlich schleissfest ist und beispielsweise Wolframkabid sein kann. Im Betrieb wird der Draht nach irgend einer bekannten Methode durch die Dichtung und dann durch das
009832/0527
Zieheisen gezogen, wobei Schmiermittel, welches normalerweise zum Pumpen mit dem erforderlichen Druck zum wirksamen Schmieren des Zieheisens zu viskos 1st, in dem Behälter aufgeheizt wird, um die Viskosität derart herabzusetzen, dass ein zufriedenstellendes Pumpen möglich ist, worauf ein fortlaufendes Pumpen zu dem Durchlass 22 erfolgt, in dem das Schmiermittel den Draht umgibt und durch diesen in das Ziehelsen gezogen wird.
Das Schmiermittel steht in dem Durchlass unter hohem Druck, der beispielsweise 4 200 kg/cm erreichen kann, und Schmiermittelverlust durch die Dichtung 24 wird dadurch verhindert, dass das Schmiermittel im Bereich dieser Dichtung eine grössere Viskosität aufweist, welches durch die Kühl spirale, durch den Druckabfall an der Dichtung, durch den geringen freien Raum in der Dichtung ,durch die Länge der Dichtung und durch die Geschwindigkeit, mit der der Draht durch die Dichtung gezogen wird, bedingt ist.
Beim Ziehen von Drähten aus Flußstahl mit einem Nominaldurchmesser von 2,921mm ist der geeignete Bohrungsdurchmesser 2,9718 mm und die geeignete Bohrungslänge 25mm. Ein viskoses öl wird in dem Behälter 34 auf eine Temperatur von 750C aufgeheizt und in den Druckkessel 21 mit einem Druck von 4 200 kg/cm gepumpt. In der Kühlspirale 35 wird das Öl auf Raumtemperatur gekühlt, so dass die Viskosität hoch genug 1st, um einen Leckverlust durch die Rohrdichtung 24 zu verhindern.
Durch Versuche 1st festgestellt worden, dass die Ziehkraft ungefähr 3Off geringer ist, wenn das Ziehen derart durchgeführt wird, dass das Schmiermittel mit einem Druck von 2800 kg/cm eingesp»ritzt wird, als wenn der Druck ungefähr 0 ist. Dieses veranschaulicht, dass die Schmierung durch den hohen Druck, unter dem das Schmiermittel steht, stark verbessert wurde. .
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in der Zeichnung
dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung. 0 09832/0527

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Ziehen, Insbesondere zum Drahtziehen, dadurch gekennzeichnet, dass das zu ziehende Material über eine Dichtung (4) und einen Schniermltteldruckkessel (2) einem Zieheisen
(3) zugeführt wird, dass die Dichtung (4) in Form eines Rohres
"" hinausgebildet 1st, durch welches das zu ziehende Material /durchgeht, wobei das Schmiermittel in den Kessel (2) zwischen der Dichtung (4) und dem Zieheisen mindestens am Anfang des Ziehens gepumpt wird und dass das durch das Rohr (4) hindurchgehende Material einen Abstand in Bezug auf das Rohr (4) aufweist, der so gering 1st, dass eine wirksame Dichtung gegen Schmiermittelverlust aus dem Kessel (2) entsteht·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sc hm lern it t eidruck in dem Kessel (2). durch die zusammengesetzte Wirkung der Form oder Gestalt der Bohrung des Rohres (4) und der Bewegung des Materials durch dieses Rohr (4) durch Ziehen von Schmierungsmittel in den Kessel (2) aus einem vorgeschalteten Schmiermittelbad (12) erzeugt wird, woraufhin das Pumpen von Schmiermittel in den Kessel (2) unterbrochen wird·
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpen unterbrochen wird, wenn der erzeugte Druck den durch die Pumpe bereitgestellten Druck übersteigt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel ein Mineralöl ist und innerhalb des Kessels (2) Im Bereich des Rohres (4) gekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ,da SS; das Sehn iermitt el eine Viskosität von annähernd GSC 9QO0O
009832/0527
aufweist, wobei das tfohrförmige Teil 25nm lang ist und der radiale Abstand zwischen dem zu ziehenden Material und der Bohrung des
ram
Rohres (4) zwischen 0,025 und 0,1/liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das öl aufgeheizt wird, um das Pumpen desselben in den Kessel (2) zu erleichtern.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sc hn Herrn it t el in den Kessel (2) während des Draht Ziehens gepumpt, wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn-
2 zeichnet, dass der Pumpendruck mindestens 2 800 Kg/cm beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dasai .ziehende Material Eisen- und nicht Eisendraht, Eisen- und N±hteisenstangenmaterial und plattiertes Material ist.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Zieheisen (3), einen Druckkessel (2) und eine Dichtung (4), wobei der Druckkessel (2) einen Einlass (6) aufweist, der der Zuführung von Schmiermittel in den Druckkessel (2) zwischen der Dichtung (1I) und dem Zieheisen (3) dient, und wobei die Dichtung (1O in Form eines Rohres vorliegt, welches das zu ziehende Material während seines Eintritts in den Kessel (2) im Betrieb der Vorrichtung umgibt, um eine wirksame Dichtung gegen Scbmiermitt elver lust e aus dem Kessel (2) zu bilden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scbmiermittelbad (12) vorgeschaltet ist und dass die Bohrung des Rohres (2), durch die das Material während des Betriebes der
009832/0527
Vorrichtung hindurchgeht, derart ausgebildet ist, dass durch die zusammengesetzte Wirkung der Gestalt und Form der Bohrung und der Bewegung des Materiales durch dieses Schmiermittel in dem Kessel (2) aus dem Bad (12) gezogen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptabschnitt der Bohrung des Rohres (4) in Längsrichtung einen konstanten Querschnitt aufweist und dass der stromaufwärts gelegene Abschnitt (4a) der Bohrung in diese Richtung (stromaufwärts) einen grosser werdenden Querschnitt aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlspirale (5,25) angrenzend an die Dichtung (4) in dem Druckkessel (2,22) eingebaut ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum Heizendes Schmiermittels vor dem Pumpen vorgesehen ist.
0 0 9 8 3 2/0527
DE19671602243 1966-09-28 1967-09-26 Ziehvorrichtung und Verfahren zum Ziehen,insbesondere zum Drahtziehen Pending DE1602243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4326766 1966-09-28
GB3739267A GB1176172A (en) 1966-09-28 1966-09-28 Improvements in and relating to the Drawing of Metals through reducing Dies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602243A1 true DE1602243A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=26263435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602243 Pending DE1602243A1 (de) 1966-09-28 1967-09-26 Ziehvorrichtung und Verfahren zum Ziehen,insbesondere zum Drahtziehen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3526115A (de)
DE (1) DE1602243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542293A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 NPSP po chidroplasti&ccaron;na obrabotka na metalite, Gabrovo Drahtziehvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28373E (en) * 1969-01-28 1975-03-25 Feeding and deformation
US3738138A (en) * 1969-11-14 1973-06-12 Western Electric Co Continuous material feeding and deformation process
US3731509A (en) * 1969-11-14 1973-05-08 Western Electric Co Continuous material feeding and deformation process
US3667267A (en) * 1969-11-14 1972-06-06 Western Electric Co Apparatus and method for continuous material feeding and deformation
US3641795A (en) * 1969-12-24 1972-02-15 Bethlehem Steel Corp Method and apparatus for wire drawing with pressure dies
DE2131343A1 (de) * 1971-06-24 1973-01-11 Benteler Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von metallrohren, insbesondere aus stahl
DE2131874C3 (de) * 1971-06-26 1984-07-19 Benteler-Werke Ag, 4794 Schloss Neuhaus Vorrichtung zum Reduzieren von Rohrsträngen
US3946582A (en) * 1971-12-31 1976-03-30 Technofil S.P.A. Diestock for wiredrawing
US3756051A (en) * 1972-03-22 1973-09-04 Budd Co Lubricating system for metal forming die
US4015459A (en) * 1974-04-22 1977-04-05 Olin Corporation Hydrodynamic drawing of multiple gauge metal strip
AT353737B (de) * 1976-09-16 1979-11-26 Langenecker Bertwin Dr Verfahren und vorrichtung zum ziehen von draehten, stangen, rohren u.dgl.
DD210526A3 (de) * 1981-07-09 1984-06-13 Adw Ddr Verfahren zum ein- oder mehrstufigen ziehen von metallischem umformgut
US4270373A (en) * 1979-05-30 1981-06-02 Motoshiro Hirato Apparatus and process for the fluid lubrication drawing of composite metal wires
HU203690B (en) * 1984-05-30 1991-09-30 Fujikura Ltd Bush for apparatus producing cast rod by dip casting from core-wire
US5402664A (en) * 1993-01-12 1995-04-04 Paramount Die Co., Inc. Wire drawing die assembly
AU1684195A (en) * 1994-02-22 1995-09-04 Georgia Tech Research Corporation Reduction of friction during wire drawing
US6026672A (en) * 1998-08-28 2000-02-22 Miller; Thomas L. Wire drawing pressure die holder assembly
DE102009008695A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg Anordnung, Erzeugnis und Verfahren zur Befestigung eines Kontaktrohres auf einer Welle einer Drahtdurchlauf-Widerstandsglühe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE20067E (en) * 1936-08-18 Wire drawing apparatus
US1896674A (en) * 1931-01-31 1933-02-07 Carboloy Company Inc Wire drawing apparatus
US2203751A (en) * 1938-02-26 1940-06-11 Simons Abraham Method of and apparatus for drawing wire
US2252365A (en) * 1940-05-13 1941-08-12 Aetna Standard Eng Co Die holder
US3080962A (en) * 1959-06-12 1963-03-12 Copperweld Steel Co Die drawing of clad rod or wire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542293A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 NPSP po chidroplasti&ccaron;na obrabotka na metalite, Gabrovo Drahtziehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3526115A (en) 1970-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602243A1 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Ziehen,insbesondere zum Drahtziehen
DE872866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung organischer, plastischer Kunststoffe durch Auspressen eines Stranges aus einer Duese
DE1756331A1 (de) Einlassvorrichtung fuer Rohrleitungen und Verfahren zum Foerdern von Fluessigkeiten durch Rohrleitungen
DE1208477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischem Werkstoff
CH647003A5 (de) Verfahren zum erzeugen eines korrosionsschutzes bei litzen aus hochfesten stahldraehten.
DE3515834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rohrziehen ueber stopfen
DE1192393B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines massstabilen Rohres
DE3130839A1 (de) Drahtziehvorrichtung
DE2153880A1 (de) Geraet zum anschneiden von druckgefaessen oder -leitungen
DE68920621T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von warmschrumpfbaren Kunststoffrohren.
DE2727362A1 (de) Kuehlstrecke zum abkuehlen von stabstahl
DE2252360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer fluessigkeitsrohrleitung
DE69005168T2 (de) Verfahren zur Herstellung von langen Rohren mit kleinem Durchmesser.
DE1077879B (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Draehten aus Nichteisenmetallen bei der Herstellung durch Walzen
DE1954099A1 (de) Heizelement fuer die Waermebehandlung von Faeden
DE3844163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren des dornes beim herstellen nahtloser rohre nach dem kaltpilgerverfahren
DE2354161C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von längsgeschweißten Rohren aus Metallband
DE295862C (de)
DE1002273B (de) Verfahren zum Aufbau des Fluessigkeitsdruckes in einer hydraulischen Abstreckeinrichtung fuer Draht und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2357210A1 (de) Verfahren und anlage zum biaxialen verstrecken eines rohres aus verstreckbarem kunststoff
AT32609B (de) Verfahren zur Verhinderung des Hartziehens des Drahtes beim Ziehen von Stahldraht u. dgl. durch eine Reihe von Zieheisen in einem Zuge.
DE613036C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose
DE896782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Hohl- und Vollwerkstuecken
CH370984A (de) Biegsames Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1018829B (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Abstrecken von Draht