AT32609B - Verfahren zur Verhinderung des Hartziehens des Drahtes beim Ziehen von Stahldraht u. dgl. durch eine Reihe von Zieheisen in einem Zuge. - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung des Hartziehens des Drahtes beim Ziehen von Stahldraht u. dgl. durch eine Reihe von Zieheisen in einem Zuge.

Info

Publication number
AT32609B
AT32609B AT32609DA AT32609B AT 32609 B AT32609 B AT 32609B AT 32609D A AT32609D A AT 32609DA AT 32609 B AT32609 B AT 32609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
iron
dies
steel wire
annealing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Iroquois Machine Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iroquois Machine Co Fa filed Critical Iroquois Machine Co Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT32609B publication Critical patent/AT32609B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 jedoch jede andere geeignete Führungsvorrichtung angewendet werden, wenn der Draht dem ersten Zieheisen zugeleitet werden soll, während er später unmittelbar von der Ziehtrommel der einen Ziehstufe in das Zieheisen der nächsten Stufe und in dieser Weise weiter durch alle Stufen geleitet werden kann, bis der Draht endlich durch Aufwickeln auf die Drahttrommel oder auf beliebige andere Weise aus der Maschine herausgelangt. 



   In Fig. 2 sind der Draht 5 und das Zieheisen der Deutlichkeit halber in grösserem Massstabe abgebildet. Zur Erläuterung sind ferner in dieser Figur eine Reihe senkrechter Linien sowie, erstere durchschneidend und   párallel   zu dem Draht, eine Grundlinie 10 angegeben, oberhalb welch letzterer eine die Erhitzung und Abkühlung des Drahtes in ihrem allgemeinen Verlauf annähernd veranschaulichende Kurve eingezeichnet ist. Wenn der Draht 5 durch die Öffnung   5'   des Zieheisens 3 hindurchgezogen wird, namentlich aber, wenn diese Bewegung verhältnismässig rasch erfolgt, bewirkt die zwischen dem Draht und dem Zieheisen   ausgeübte   Kraft die sofortige Erhitzung des vom Zieheisen sich fortbewegenden Teiles des Drahtes (links vom Zieheisen in Fig. 1, 2 und 3).

   Diese Erhitzung wird, wie anzunehmen ist, veranlasst durch die Umwandlung von Kraft in Wärme infolge und während der gewaltsamen Umformung der Masse des Metalls, welche in dem betreffenden Augenblick der Bearbeitung in dem Zieheisen unterworfen ist, wobei diese Umformung bei der Überführung eines Drahtes bestimmten Durchmessers zu einem Draht verhältnismässig kleineren Durchmessers oder geringerer Starke auftritt. Diese   verhältnismässig   plötzliche Erhitzung des Drahtes ist schematisch und annähernd durch die aufwärts verlaufende Linie 12 veranschaulicht und der Gesamtbetrag der auf diese Weise zu einem Zeitpunkte erzeugten Wärme ist durch die Höhe der Linie 14 über der Linie 10 angedeutet. In Fig. 1 ist der 
 EMI2.2 
 im wesentlichen über dem Draht 5 liegt.

   Hieraus ergibt sich, dass bei Anwendung einer   Flüssigkeit   von geeigneter, geregelter Temperatur der Draht nach dem Durchgang durch das Zieheisen 3 augenblicklich in ein   Kühlmittel,   z. B. kühles Wasser oder eine andere geeignete Flüssigkeit,   gelangt, wodurch   dem Draht die Wärme sofort entzogen und derselbe im wesentlichen auf den   ursprünglichen Zustand bezüglich   der   Temperatur zurückgebracht   wird.

   Es ist ersichtlich, dass   diese Wirkung bei verhältnismässig feinem Draht   viel   rascher stattfindet   und in dieser Hinsicht 
 EMI2.3 
   Vorwärtsbewegung des Drahtes und gibt einen   Punkt   an,   wo die Kurve 16 eine wagerechte Linie 18 kreuzt, welch letztere durch ihre Höhe über der Linie 10 annähernd den Betrag der Wärme   bezeichnet, welche in dem Draht verbleiben kann, nachdem die Erhitzung und nachfolgende rasche   Abkühlung soweit fortgeschritten ist, dass   der Draht ungefähr sich wieder unter den früheren   
 EMI2.4 
 Kristallisation zu verhüten,

   die andernfalls durch die starke und zerstörende mechanische Wirkung   des   Zieheisens auf das Metall des   Drahtes geschaffen würde.   Bei der Ausführung des Ziehverfahrens in   dieser Weise kann unter Berücksichtigung   des Grades der Verjüngung des Drahtes durch das   Ziehen, der physikalischen Beschaffenheit und   der   Widerstandsfähigkeit   des Drahtes, welche 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 liegender Stelle der Reihe ausgeführt werden, z. B. in den Zieheisen   4   oder 5 der Fig. 3.

   Bei dieser Gelegenheit soll auch der wesentliche Umstand hervorgehoben werden, dass infolge des ununterbrochenen und zusammenhängenden Verlaufes dieses eine Reihe von Ziehoperationen einschliessenden Arbeitsverfahrens die Geschwindigkeit des Drahtes in jeder folgenden Ziehvorrichtung grösser ist als in der vorhergehenden, u. zw. um einen Betrag, welcher der aus der Verdünnung im vorhergehenden Zieheisen erhaltenen   Verlängerung   des Drahtes entspricht, so dass in der letzten Vorrichtung die Geschwindigkeit um viele Male grösser ist als dort, wo die Arbeit begann. 



   Aus der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung geht hervor, wie der Draht durch Erhitzen und   Wiederabk-ühlen   ausgeglüht werden kann (welcher Ausdruck im weiteren Sinne zu verstehen ist) und dass daher, wenn er soweit verjüngt ist, dass für gewöhnlich ein   Ausglühen   erforderlich wird, diese besondere Operation unterlassen werden kann, der Draht vielmehr unmittelbar durch das folgende Zieheisen gezogen werden kann. Damit erstreckt sich das gesamte Arbeitsverfahren der Verdünnung des Drahtes durch eine   verhältnismässig grosse   Anzahl von hintereinander   angeordneten   Zieh vorrichtungen, wodurch das Herstellungsverfahren 
 EMI3.2 
 entstehende Unterbrechung und Kosten vermieden werden.

   Ferner werden hiedurch auch die sich aus dem Ausglühen des Drahtes ergebenden Arbeiten und Verzögerungen beseitigt und daher wird der Fabrikant in die Lage gesetzt, einen   ursprünglich verhältnismässig dicken   Draht sofort in Draht von verhältnismässig geringem Querschnitt bei hoher oder   vergrösserter   Zugfestigkeit zu verwandeln. 



   Wenn der Draht mit einer der Verjüngung im Zieheisen entsprechenden Kraft und einer 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 laufenden Ziehvorrichtlmgen bewirkt wird, ehe die Kristallisation den Fortgang des Arbeitverfahrens stören   könnte.   Die hier erwähnten Verhältnisse und Bedingungen können bestimmt und genau festgelegt werden, wenn man die verschiedenen, hier als zum Verfahren gehörig dargelegten Umstände beobachtet und prüft und die verschiedenen Stufen des Verfahrens nach Massgabe der ermittelten und festgelegten Daten anordnet und regelt.

   In der Praxis hat es sich nach den bisherigen Erfahrungen mit dem neuen Verfahren als zweckmässig erwiesen, mehrere Verjüngungen vorzunehmen, u. zw. jede nur von einer mässigen oder mittleren Grösse im Vergleich zu den grössten Verjüngungen, welche bisweilen in einmaligen und nicht fortlaufenden Drahtziehoperationen ausgeführt werden ; jedoch kann es in manchen Fällen wünschenswert sein, 
 EMI4.1 
 Höhe zu steigern und so das Metall für die fernere Verjüngung durch die folgende Bearbeitung durch verhältnismässig geringere Verdünnung besser vorzubereiten. 



   Unter dem vorstehend gebrauchten   Ausdruck.. Kristallisation" oder,, Kristaliisationa-   Wirkung"ist jene bekannte Neigung zu verstehen, welche gewöhnlich beim Ziehen von Stahldraht in dem Sinne sich bemerkbar macht, dem Metall Härte und Steifigkeit zu verleihen, welch   letztere Eigenschaften natürlich   stetig erhöht werden und, wenn sie bis über eine mässige Grösse gesteigert sind, die Beschaffenheit des Drahtes ungünstig beeinflussen, so dass eine oder mehrere einzuschaltende Ausglühoperationen bei der Herstellung der dünneren Sorten von Stahldraht nach dem bisher angewendeten Verfahren nötig wurden.

   Indem die Ziehgeschwindigkeit so weit gesteigert wird, dass sie in Verbindung mit der Grösse der Verjüngung durch das Zieheisen die Erwärmung des Drahtes auf eine Höhe bringt, bei welcher diese schädlichen Einflüsse oder Kristallisationswirkungen im wesentlichen beseitigt werden, wird natürlich das Metall des Drahtes in einem beträchtlichen Grade wieder auf die frühere Beschaffenheit zurückgebracht und ist dann für die weitere Bearbeitung durch Ziehen besser vorbereitet, ohne dass dann die Kristallsation auf einen höheren Betrag anwachsen kann als zuvor.

   Daraus erklärt sich, dass die Reihe der aufeinanderfolgenden Ziehoperationen, welche während des zusammenhängenden Verfahrens angewendet werden, erheblich erweitert werden kann ; und gleichzeitig kann die Schnelligkeit, mit welcher das ganze Verfahren durchgeführt wird, erhöht werden mit dem sich daraus ergebenden Vorteil einer Zeit-und Arbeitsersparnis, wodurch eine entsprechende Ermässigung der Kosten erzielt wird, während der Draht von einer ursprünglich   verhältnismässig   grossen Dicke auf einen verhältnismässig geringen Durchmesser gebracht wird und der so gezogene Draht die hohe Qualität und die höchste Zugfestigkeit bewahrt hat. 



   Wenn der Draht nach   vorstehend beschriebenen) Verfahren gezogen wird   und eine erhebliche Zahl von   Ziehyorrichtungen durchlaufen hat, würde natiirlich   der sich steigende   Einfluss   des Ziehens, ausser bei der besonderen Behandlung, der der Draht unterworfen wird, bald solche   Verhältnisse     annehmen,   dass   das fernere Ziehen des Drahtes unausführbar wird,   besonders wenn der Draht ursprünglich von hoher Qualität und hohem Kohlenstoffgehalt war.

   Durch die be 
 EMI4.2 
 jedoch weniger hoch erhitzt als erforderlich sein würde, die durch die Wirkung des Zieheisens in   d m Dimht erzeugte   Härte durch besonderes Ausglühen zu beseitigen, und ein   beschränktes   Ausglühen des Drahtes unmittelbar nach der Verjüngung erzielt.

   Ein weiteres Ergebnis des Verfahrens besteht darin, dass die durch die Verjüngung und das darauffolgende teilweise oder   be-   
 EMI4.3 
 Erfolg, dass der fertiggestellte Draht frei von jeder Verschlechterung ist, wie sie bei dem vollständigen Ausglühen unter Anwendung einer hohen Temperatur nach dem alten Verfahren auftritt, und dass er in seiner fertigen Gestalt die vorzüglichen Eigenschaften besitzt, welche während des Durchganges des Drahtes von Stufe zu Stufe anwachsen, wobei der Draht in dem verlangten Masse verjüngt wird und gleichzeitig die Zugfestigkeit desselben im wesentlichen eine Steigerung erfährt.

   Hiebei ist hervorzuheben, dass bei dem   gewöhnlichen   Herstellungsverfahren, nachdem der Draht zum Teil gezogen und dann in der üblichen Weise   ausgeglüht   worden ist, das Metall sich in einem solchen Zustande befindet, dass es geringe Festigkeit besitzt und den Zug nicht   auszuhalten     vermag, welcher nötig ist. im   ersten Zieheisen eine grössere Verjüngung vorzunehmen. 



  Deshalb wird nach jenem Verfahren in der Praxis darauf Bedacht genommen, den Draht beim ersten Ziehen nach dem Ausglühen nur wenig zu   verjüngen, um   ihm die genügende Festigkeit zu erteilen, damit er beim zweiten Ziehen eine verhältnismässig bedeutendere Verjüngung erfahren kann. Durch die Erfindung sind diese Nachteile vermieden, da das beschränkte Ausglühen in solcher Weise durchgeführt wird, dass nach einer Ziehoperation genügend Festigkeit in dem Draht erhalten bleibt, um ihn durch das nächste Zieheisen ziehen zu können usf. durch eine ver-   hältnismässig   lange Reihe von Bearbeitungen im   zusammenhängenden   Verfahren. 



   Das bei dem gewöhnlichen Verfahren erforderliche Ausglühen zwischen zwei einzelnen 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bringt auch einen Verlust in bezug auf die Grösse der   Verjüngung   bei   de"ersten,,, Vorziehen"   genannten Ziehoperation mit sich. Durch die Erfindung ist dieser Verlust jedoch vermieden, da der Draht von Drahtzug zu Drahtzug fortlaufend weiter geführt und die Zieharbeit zusammenhängend in solcher Weise ausgeführt wird, dass ein besonderes, einzufügendes Ausglühen entbehrlich ist. 



   Bei der Ausführung des Verfahrens unter Verwendung von Stahl von mittlerem Kohlenstoffgehalt erweist sich eine Erhöhung der Geschwindigkeit von   50-100%   über die beim gewöhnlichen Verfahren in offener Luft auf dasselbe Material angewendete Geschwindigkeit im allgemeinen als genügend, die erforderliche Erhitzung des Drahtes hervorzubringen, wobei die   erwähnten höheren Geschwindigkeiten von einer solchen Vergrösserung der Verjüngung begleitet   sein müssen, dass die Bearbeitung des Drahtes (wenn man die Geschwindigkeit, Verdünnung und Festigkeit des Stahles in jedem gegebenen Fall in Betracht zieht) auf etwa das Doppelte derjenigen erhöht wird, welche bei dem älteren Verfahren für zweckmässig erachtet wird.

   Ein durch die Erfindung erzielter Vorteil ergibt sich aus dem Umstand, dass die Annäherungsgeschwindigkeit des Drahtes gegen das Zieheisen so gross ist, dass eine Übertragung der Wärme in der Richtung vom Zieheisen nach rückwärts im wesentlichen vermieden ist, so dass die Zieharbeit ausgeführt wird, während der Draht in kaltem Zustand ankommt und daher das Metall in günstiger Bedingung in bezug auf Festigkeit sich befindet, mit dem weiteren Vorzug, dass die Grösse der Bearbeitung des Drahtes sozusagen von einer unteren Grundlinie gemessen wird und die Kristallisationswirkung beseitigt wird, ohne die Beschaffenheit des Drahtes in anderer Hinsicht an dieser Stelle der Bearbeitung ungünstig zu beeinflussen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Beim Ziehen von Stahldraht oder dgl. durch eine Reihe von Zieheisen die Anwendung einer derart grossen Ziehgeschwindigkeit im Verein mit einer derart grossen Querschnitts- verminderung des Drahtes in jedem Zieheisen, dass dieser bei seinem Durchgang durch jedes Zieheisen so stark erhitzt wird, dass die durch das Ziehen entstehende Härte und Sprödigkeit des Metalles beseitigt werden, worauf durch rasches Abkühlen des Drahtes auf eine etwas höhere als die ursprüngliche Temperatur nach jedem Durchgang durch je ein Zieheisen der ursprüngliche Zustand des Drahtes wieder hergestellt wird, till1 denselben zur Behandlung in dem nächsten Zieheisen-geeignet zu machen.
AT32609D 1904-10-24 1904-10-24 Verfahren zur Verhinderung des Hartziehens des Drahtes beim Ziehen von Stahldraht u. dgl. durch eine Reihe von Zieheisen in einem Zuge. AT32609B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32609T 1904-10-24
FR348464T 1904-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32609B true AT32609B (de) 1908-04-10

Family

ID=1397040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32609D AT32609B (de) 1904-10-24 1904-10-24 Verfahren zur Verhinderung des Hartziehens des Drahtes beim Ziehen von Stahldraht u. dgl. durch eine Reihe von Zieheisen in einem Zuge.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT32609B (de)
FR (1) FR348464A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199715A2 (de) * 1985-04-26 1986-10-29 Austria Draht Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Stahldraht
AT391430B (de) * 1987-03-26 1990-10-10 Outokumpu Oy Verfahren zum herstellen von rohren aus nichteisenmetall

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018827B1 (de) * 1979-05-08 1983-07-27 Marshall Richards Barcro Limited Drahtziehverfahren und -vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199715A2 (de) * 1985-04-26 1986-10-29 Austria Draht Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Stahldraht
EP0199715A3 (de) * 1985-04-26 1987-09-30 Austria Draht Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Stahldraht
AT384564B (de) * 1985-04-26 1987-12-10 Austria Draht Gmbh Verfahren zur herstellung von stahldraht
AT391430B (de) * 1987-03-26 1990-10-10 Outokumpu Oy Verfahren zum herstellen von rohren aus nichteisenmetall

Also Published As

Publication number Publication date
FR348464A (fr) 1905-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027927C2 (de)
DE1602243A1 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Ziehen,insbesondere zum Drahtziehen
AT32609B (de) Verfahren zur Verhinderung des Hartziehens des Drahtes beim Ziehen von Stahldraht u. dgl. durch eine Reihe von Zieheisen in einem Zuge.
CH492796A (de) Verfahren zum Warmverformen einer besonders leicht verformbaren Zink-Legierung
DE1602371C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dehnung von Strangmaterial
DE3039101A1 (de) Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
DE2602339C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Aluminiumlegierung
AT407719B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten
DE2738559A1 (de) Verfahren zum ziehen von rohren mit innenabstuetzung
DE2734500A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroblechen und -baendern, insbesondere von fe-si-blechen und -baendern
DE1917449A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlrohren durch Extrusion
DE1077879B (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Draehten aus Nichteisenmetallen bei der Herstellung durch Walzen
DE2600772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hindurchbewegen eines flexiblen strangs durch ein langgestrecktes rohr
DE610369C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren auf Strangpressen
DE1758560A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines heissverformten Produktes auf Aluminiumbasis
EP0496726A2 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Erzeugen von zu Ringen gewickeltem Draht
DE805533C (de) Erzeugung erhoehter gleichmaessiger Guete von Staeben und Profilen aus weichen, unlegierten Staehlen
DE562137C (de) Verfahren und Streckwerk zum Verstrecken von Karden- bzw. Streckenlunte auf der Feinspinnmaschine
DE2125108A1 (de) Streckbare Zinkfaser
DE1058528B (de) Verfahren zur Gleichhaltung der Endtemperatur von metallischem Gut, wie Eisen, Stahlu. dgl., beim Walzen
AT411466B (de) Vorrichtung zur herstellung von cellulosischen stapelfasern
AT398714B (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen erzeugen von zu ringen gewickeltem draht
EP0067374A2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl
DE1433813C (de) Verfahren zur Verbesserung der Zerspanbarkeit unter Konstanthaltung der Härte von Stahlstangen mit einem Kohlenstoffgehalt von 0.05 bis 0.65 % durch Kaltverformung
DE851816C (de) Schweisseisen-Walzerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung