DE1601751B1 - Gleichlaufsteuerung fuer zwei oder mehrere hydraulisch betaetigte Zylinder - Google Patents

Gleichlaufsteuerung fuer zwei oder mehrere hydraulisch betaetigte Zylinder

Info

Publication number
DE1601751B1
DE1601751B1 DE19671601751 DE1601751A DE1601751B1 DE 1601751 B1 DE1601751 B1 DE 1601751B1 DE 19671601751 DE19671601751 DE 19671601751 DE 1601751 A DE1601751 A DE 1601751A DE 1601751 B1 DE1601751 B1 DE 1601751B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronization control
rack
press ram
valve
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671601751
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTWICKLUNG VON OELHYDRAULIK U
Original Assignee
ENTWICKLUNG VON OELHYDRAULIK U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTWICKLUNG VON OELHYDRAULIK U filed Critical ENTWICKLUNG VON OELHYDRAULIK U
Publication of DE1601751B1 publication Critical patent/DE1601751B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/24Control arrangements for fluid-driven presses controlling the movement of a plurality of actuating members to maintain parallel movement of the platen or press beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/8699With adjustable stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/87By varying length of tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8837With application of force to opposite ends of tool supporting crosshead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Gleichlaufsteuerung für von denen jede an ihrem Ende links und rechts ein zwei oder mehrere, vorzugsweise doppeltwirkende, Zahnrad besitzt. Jedes Zahnrad ist mit der enthydraulisch betätigte Zylinder, insbesondere für Ab- sprechenden Zahnstange und mit den anderen EIekant- oder sonstige Pressen, deren Preßstößel mit menten verbunden. Bei einer ähnlichen Lösung, bei den Zylinderkolben in Verbindung stehen und bei 5 der ebenfalls zwei Wellen verwendet werden, trägt Gleichlaufabweichungen eine Korrektur durch ent- jede Welle nur ein Zahnrad, das in Verbindung mit gegenwirkende Druckmittel-Beaufschlagung in den einer Zahnstange steht. Auch diese bekannten Gleich-Zylindern erfolgt, wobei die Korrektur durch in laufsteuerungen gestatten keine absolut sichere Par-Bewegungsrichtung des Preßstößels verstellbareZahn- allelführung.
Stangen, die mit am Endbereich einer am Preßstößel ίο Ausgehend von einer Steuerung der eingangs gegelagerten Welle vorgesehenen Zahnrädern im Ein- nannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugriff stehen, ausgelöst wird, wobei zwischen den Zu- gründe, diese so weiterzubilden, daß die genannten leitungen des Druckmittels und den zu den Zylindern Nachteile vermieden und eine absolut genaue, einen führenden Druckleitungen ein einziges Ventil einge- Parallellauf gewährleistende Gleichlaufsteuerung geschaltet und ein weiteres Zahnrad an der die Zahn- 15 schaffen wird.
räder tragenden Welle im Mittelbereich desselben Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß das
vorgesehen ist. _ Ventil mit einem hydraulisch beaufschlagbaren KoI-
Bei derartigen Pressen besteht das Problem, eine ben versehen ist und in Verschieberichtung dieses
absolute Parallelität des Stößels im gesamten Hub- Kolbens gesehen an den Endbereichen des Ventil- und Druckbereich selbst bei einseitiger Belastung zu 20 körpers drehbar gelagerte, mit Ausnehmungen zur
erreichen. Auch soll hier eine gewünschte Distanz Verbindung jeweils entsprechender Kanäle ausge-
zwischen dem Tisch und dem Stößel im gesamten stattete Regelscheiben vorgesehen sind, wobei das
Hubbereich, und zwar unabhängig von der Druck- weitere Zahnrad mit einer weiteren Zahnstange im
und Belastungsart, auch bei mehrmaligen Stößel- Eingriff steht. hüben immer wieder parallel erreicht werden. 25 Durch die in der Mitte angeordnete Zahnstange
Hierzu werden heute hydraulische Elemente ver- wird hierbei erreicht, daß die Ausrichtung erfolgt,
wendet, und zwar beispielsweise in Verbindung mit ehe der Preßbalken das zu bearbeitende Werkstück,
mechanischen Teilen sowie auch mit Anschlägen in beispielsweise ein Blech, berührt. Hierdurch wird es
verschiedenen Konstruktionen. ferner möglich, eine elektrische Steuerung mit ge-
Eine bekannte Ausführung bezieht sich auf eine 30 ringem Aufwand zu verwenden.
hydraulische Presse mit mehreren Zylindern, deren Durch die geringe Anzahl von Öldruckleitungen
Kolben mit einem gemeinsamen Preßbalken ver- entstehen nur geringe Reibungsverluste, so daß auch
bunden sind, dessen Schrägstellung bei Gleichlauf- die Öltemperaturen geringer sind. Hierdurch werden
abweichungen der Kolben eine diesen Abweichungen Ölpumpe, Dichtungen und andere Bauteile weniger
entgegenwirkende Änderung der den Zylindern zu- 35 belastet.
geführten Druckmittehnengen hervorruft, um eine Die Umsteuerungen erfolgen mit nur einem KoI-
Parallelführung des Preßbalkens zu bewirken, wobei ben, welcher axial umschaltet. Es wird eine genaue
für jeden Steuerschieber ein fester Anschlag vornan- Gleichlaufregelung des Preßstößels im Ab- und Auf-
den ist, der dessen Verschiebung im Öffnungssinne wärtsgang erreicht, ebenso ein genauer Stop mittels
begrenzt. Bei dieser Ausführung muß bei Betätigung 40 zweier Regelscheiben, welche in beiden Drehrich-
der Übertragungsglieder für die Verstellung der hy- tungen regeln, dem jede einem oder mehreren Zylin-
draulischen Steuerorgane die Kraft einer Feder über- dem zugeordnet ist. Durch diese Bauweise werden
wunden werden, die relativ stark ist, da sie zur die Durchflußwiderstände durch die beschriebene
Fesselung dient. Zum Beispiel die Anbringung einer Anordnung auf ein Minimum beschränkt, und da-
elektrischen Steuerung, eventuell eines Servo-Motors, 45 durch wird der hydraulische Gesamtwiderstand
wird mit einem großen Aufwand verbunden sein. wesentlich erhöht. Die feinfühlige und exakte Rege-
Bei anderen bekannten Pressen werden die Förder- lung mittels der Regelscheiben, die sich durch geringe
mengen je einem Zylinder zugeordneter Pumpen in Massenkräfte sowie in absolutem hydraulischem
Abhängigkeit von der Schrägstellung des Preßbalkens Druckausgleich auszeichnen, bringen wesentliche
geregelt. Ferner ist es bekannt, eine den Gleichlauf- 50 Vorteile gegenüber den bekannten Ausführungen,
abweichungen entgegenwirkende Änderung der den Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiter-
Zylindern zugeführten Druckmittehnengen durch bildungen des Gegenstandes der Erfindung nach An-
Öffnen oder Schließen von Druckmittelkanälen zu spruchl.
bewirken, welche die einzelnen Zylinder mit der Die Zeichnung beschreibt ein Ausführungsbeispiel
Druckmittelquelle verbinden. Hierfür können ein ge- 55 des Gegenstandes der Erfindung. Es zeigt
meinsamer Steuerschieber, der mehrere je in einen Fig. 1 das Ventil der Gleichlaufsteuerung im
Zylinder mündende Kanäle steuert, oder mehrere je Schnitt,
einem Zylinder zugeordnete Steuerschieber oder Fig. 2 die Gleichlaufsteuerung schematisch darge-
-ventile vorgesehen sein. stellt,
Bei allen diesen Ausführungen hat sich gezeigt, 60 F i g. 3 den Schnitt I-I in F i g. 1, daß die Änderung der den einzelnen Zylindern züge- F ig. 4 den Schnitt ΙΠ-ΙΠ in F i g. 1, führten Mengen von Druckmitteln nicht mit der ge- F i g. 5 den Schnitt ΙΙ-Π in F i g. 1, wünschten Genauigkeit erfolgt, was hauptsächlich F i g. 6 den Schnitt IV-IV in F i g. 1, durch die relativ langen Druckmittel von einem Fig. 7 die Welle mit den entsprechenden Zahn-Steuerschieber zum Zylinder hervorgerufen wurde. 65 stangen und
Ferner ist eine Gleichlaufsteuerung der eingangs Fig. 8 die im Mittelbereich der Welle angeordnete
genannten Art vorbekannt, bei der die Gleichlauf- weitere Zahnstange,
regelung durch zwei Wellen erreicht werden soll, In der Ruhelage fördert die Pumpe 1 das Druck-
I 601 751
3 4
mittel über die Leitung 2 zu einem Ventil 3, wobei gelagerte Welle 53, die mit den Zahnrädern 54 und der Zulauf durch die Kanäle 4 und 5 zu den weiteren 55 sowie 56 versehen ist Die Zahnstangen 50 und 51 Verbindungen im Ventil gesperrt ist. In der Ruhe- greifen in die Zahnräder 54 und 55 ein, das Zahnrad stellung wird der Förderstrom durcklos durch das 56 steht mit der Zahnstange 57 im Eingriff. Die Zahn-Ventil 6 in den Ablauf 7 geleitet Der obere Raum 5 stangen 50 und 51 sind frei hängend, jedoch mit des Zylinders 67 ist mit dem Kanal 8 im Ventil 3 und Gegenrollen 58 und 59 in Eingriff gehalten. Die der obere Raum des Zylinders 9 ist mit dem Kanal Zahnstange 57 wird mittels einer Feder 60 nach oben 10 verbunden. Die untere Seite des Zylinders 67 ist gehalten und ist nur in Druckrichtung des Preßstößels mit dem Kanal 12 und der untere Raum des Zylin- verschiebbar. Durch die Festhaltung der Zahnstange ders 9 mit dem Kanal 15 im Ventil 3 verbunden. Im io 57 werden durch die Welle 53 auch die Zahnstangen Ventil 3 befindet sich der Kolben 16, der in der 50 und 51 gehalten.
Ruhestellung durch die Federn 17 in der Mittellage Die Ventile71, die aus Fig. 1 ersichtlich sind, sind
gehalten wird. Dadurch werden die Verbindungen nur sinnbildlich gezeichnet und dienen als Halte-
von den Zylindern 67 und 9 mit der Pumpe sowie ventile bei der Abwärtsbewegung des Preßstößels, bis
der Ablauf gesperrt. Der Kolben 16 hat die weitere 15 sie in Gegenrichtung freien Durchfluß zu den unteren
Funktion, durch die entsprechenden Kanäle die Zylinderräumen 67 und 9 erlauben.
Pumpe 1 mit den Zylindern 67 und 9 zu verbinden, Die Gleichlaufsteuerung funktioniert folgender-
bzw. den Rücklauf zur dieser zu ermöglichen. Die maßen: Wird das Ventil 6 auf Pressen geschaltet,
Gleichlaufsteuerung erfolgt durch die jedem Arbeits- unterbricht es die drucklose Verbindung von der
zylinder zugeordnete Regelscheiben 18 und 19. Die 20 Pumpe 1 durch die Leitung 61 in den Ablauf 7. Da-
Regelscheiben 18 und 19 befinden sich in den Dek- durch wird die Pumpe 1 mit der Leitung 62 und der
kein 20 und 21 und sind in beiden Drehrichtungen Leitung 2 verbunden, während die Leitung 65 mit
leicht beweglich, bis sie in der axialen Richtung zwi- dem Ablauf 7 verbunden wird. Dies hat zur Folge,
sehen dem Ventilkörper 22 und dem Deckel ein daß im Ventil 3 der Räum 63 druckbeaufschlagt wird,
Minimum an Spiel aufweisen. An den beiden Stirn- 25 während der Raum 64 mit dem Ablauf verbunden
selten des Ventilkörpers 22 befinden sich in einem wird. Der Kolben 16 verschiebt sich nach links durch
bestimmten Verhältnis angeordnete Steuerbohrungen, den Druck im Raum 63 und bleibt in seiner Endlage
wie das aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist. stehen. Der Förderstrom der Pumpe 1 gelangt durch
In der Ansicht Fig, 3 sind Steuerbohrungen23α die Bohrungen 66, 68 und 68' zu den Regelscheiben und 23 & direkt mit dem Kanal 4 verbunden. Die 30 18 und 19. Ist die Parallelitätsabweichung zwischen Bohrungen 24 α und 24 & werden mit dem Kanal 25 dem Preßstößel 52 und dem Tisch 52' = 0 und die verbunden, während die Bohrungen 26 a und 26 & Zahnstangen 50 und 51 erfahren keine Verschiebung, mit dem Kanal 27 verbunden werden. Die Bohrun- so bleiben die Wellen 43 und 44 bzw. die Regelgen 28 α und 28 £ stehen mit dem Kanal 29 in Ver- scheiben 18 und 19 in der Mittellage. Die Regelbindung. Die Bohrungen 24 <z und 24 & werden durch 35 scheibe 18 ist gezeigt in der Fig. 1 sowie auch in eine Kerbe30α und 30b im Bogenmaß etwas erwei- Fig. 4. In Fig. 4 ist eine Ansicht auf die Regeitert. Die Bohrungen 28 α und 28 δ erreichen ebenso scheibe gezeigt.
durch die Kerbe 31a und 31 & ein erweitertes Bogen- Die Aussenkungen befinden sich auf beiden Stirnmaß. Die Bohrungen lla und 11 b sind mit der Boh- Seiten der Regelscheibe, wobei die Ansenkungen auf rung 13 verbunden. Die Bohrungen 32 a und 32 b, 40 einer Seite zur Regelung dienen und die anderen nur die in der Ansicht Fig. 5 ersichtlich sind, sind mit für den Druckausgleich. Alle Ansenkungen werden dem Kanal 5 im Ventilkörper 22, die Bohrungen 33 a mittels einer Bohrung 69 verbunden, wie dies in der und 33b mit dem Kanal 34, die Bohrungen 35a und Fig. 4 dargestellt ist. In Fig. 3 ist die Regelscheibe 35 & mit dem Kanal 36, die Bohrungen 37 a und 37 b mit den Ansenkungen strichpunktiert dargestellt. Von mit dem Kanal 38, die Bohrungen 39 a und 39 b mit 45 einer Nullage an der Regelscheibe spricht man, wenn dem Kanal 40 verbunden. Die Bohrungen 33 α und die Durchgangsquerschnitte 70 von der Gehäuseboh-33 b werden durch Kerben 41 α und 41 b in der Teil- rung 23 α und 23 b zu der Regelscheibe 18 gleich sind, kreisrichtung verlängert. Die Bohrungen 37 a und Dasselbe gilt für die Regelscheibe 19, die in den 37b werden durch die Kerben42a und 42& in der Fig. 1 und 6 dargestellt ist.
Teilkreisrichtung verlängert. 50 Beim Vorgang Pressen gelangt das Öl durch die
Da die Regelscheiben 18 und 19 die Funktion von Bohrungen 66, 68 und 68" durch die Regelscheibe 18
Verbindungen der verschiedenen Kanäle sowie die zu den Bohrungen 26 a, 26 b sowie 28 a und 28 b. Die
Gleichlaufsteuerung übernehmen, weist jede der Bohrungen 26 α und 26 & führen in den Kanal 27, und
Regelscheiben 18 und 19 an den beiden Stirnseiten in durch die freie Öffnung gelangt das Medium in den
einem bestimmten Verhältnis angeordnete Ansenkun- 55 Kanal 8 bzw. in den oberen Raum des Zylinders 67.
gen auf. Die Ansenkungen an den Stirnseiten der Die Bohrungen 28 α und 28 & führen in den Kanal 29,
Regelscheiben, die mit den Stirnseiten des Ventil- wo der Durchfluß zu den weiteren Kanälen gesperrt
körpers 22 zusammen kommen, erlauben die Verbin- ist. Durch die Bohrungen 66, 68' gelangt das Öl
dung zwischen einzelnen Steuerbohrungen an dem durch die Regelscheibe 19 in die Bohrungen 35 a,
Ventilkörper 22 bzw. Schließen oder Öffnen bei der 60 35 b bzw. in den Kanal 36 und weiter führt sie in den
Fehlerkorrektur in einzelnen Verbindungen. Die Re- oberen Raum des Zylinders 9.
gelscheiben sind absolut druckausgeglichen. Die Re- Die untere Seite des Zylinders 67 wird durch das
gelscheiben 18 und 19 sind durch Wellen 43 und 44 Ventil 71 mit dem Kanal 12 bzw. dem Kanal 13 ver-
mit den Zahnrädern 45 und 46 verbunden. Die Zahn- bunden. Der Kanal 13 führt zu den Bohrungen lla
räder 45 und 46 greifen in die Zahnstangen 47 und 65 und 11 b und durch die Regelscheibe 18 in die Boh-
48 ein, die durch ein Gestänge 49 mit den Zahn- rungen24a und 24 & führen in den Kanal 25. Der
stangen 50 und 51 verbunden sind. Kanal 25 ist mit der Ablaufleitung 72 verbunden.
An dem Preßstößel 52 befindet sich eine dreifach Der untere Raum des Zylinders 9 ist ebenfalls durch
das Ventil 71 mit dem Kanal 15 verbunden bzw. mit dem Kanal 40. Der Kanal 40 ist mit den Bohrungen 39 a und 39 & verbunden. Die Bohrungen 39 a und 39 b sind durch die Regelscheibe mit den Bohrungen 33 a und 33 & verbunden und dieselben mit dem Kanal 34 und derselbe mit der Ablaufleitung 72.
In der beschriebenen Weise bewegt sich der Preßstößel 52 nach unten. Entsteht keine Parallelitätsabweichung, so wälzt sich das Zahnrad 56 an der Zahnstange 57 ab. Die Zahnräder 54, 55 walzen ebenfalls an den Zahnstangen 50, 51 ab. Da die Zahnstange 57 gegen die Feder 60 nach oben vorgespannt ist, werden dadurch die Zahnstangen 50 und 51 gehalten. Eilt der linke Zylinder dem rechten vor, so wird die Zahnstange 50 nach unten gezogen, und infolge des ZahngrifFs des Zahnrades 56 an der Zahnstange 57, die nach oben vorgespannt ist, erfährt die gegenseitige Zahnstange 51 die gleiche, entgegengesetzte Bewegung nach oben. Dadurch wird die Welle 43 und die Regelscheibe 18 im Uhrzeigersinn verdreht und verkleinert den Querschnitt 70 & von der Bohrung 23 zu der Bohrung 26 a, 26 b, d. h., der Zulauf zum oberen linker Zylinderraum wird gedrosselt. Gleichzeitig werden die Querschnitte 73 verkleinert und dadurch der Durchflußstrom vom unteren Zylinderraum 67 in den Ablauf gedrosselt. Da die Regelscheibe 19 die gleiche Verdrehung, jedoch in entgegengesetzter Richtung erfährt, hat das zur Folge, daß der Zuflußquerschnitt 74 zum oberen Zylinderraum 9 vergrößert wird, wobei der Querschnitt 75, der den unteren Raum des Zylinders 9 mit dem Rücklauf verbindet, ebenfalls vergrößert wird. Das bewirkt, daß der Zylinder 67 langsamer und der Zylinder 9 schneller wird. Dadurch erfährt die Parallelitätsabweichung eine Korrektur, und der Fehler wird ausgeglichen. Die Regelscheiben 18 und 19 kommen in ihre ursprüngliche Lage. Eilt der Zylinder 9 dem Zylinder 67 vor, so wird die Parallelitätsabweichung in gleicher Weise, wie oben beschrieben, korrigiert. Wird das Ventil 6 auf Rückzug geschaltet, so gelangt der Druck durch die Leitung 65 in den Raum 64, der Raum 63 wird durch die Leitung 62 entlastet. Der Kolben 16 verschiebt sich nach rechts in seine Endlage. Das Medium gelangt durch die Bohrungen 23 α, 23 b und den Querschnitt 70 a in die Bohrung 28 a, 28 b. Diese Bohrungen führen zu dem Kanal 29 und kommen dadurch in den Kanal 12, der durch die Leitung 76 und das Ventil 71 mit dem unterem Raum des Zylinders 67 verbunden ist. Der obere Raum des Zylinders 67 ist mit dem Kanal 8 verbunden und derselbe mit dem Kanal 25, der in die Ablaufleitung 72 führt. Die Bohrungen 26 a, 26 & sowie die Bohrungen lla, 11 δ führen zu den entsprechenden Kanälen im Gehäuse 22 und sind außer Funktion. Ebenfalls die Bohrungen 32a und 32 & werden durch den Querschnitt 77 mit den Bohrungen 37a und 37 & und diese mit dem Kanal 38, derselbe weiter mit dem Kanal 15 verbunden. Vom Kanal 15 über die Leitung 78 und das Ventil 71 gelangt das Medium in den unteren Raum des Zylinders 9. Der obere Raum des Zylinders 9 wird durch die Leitung 79 mit dem Kanal 10 und derselbe mit dem Kanal 34 verbunden, der weiter in die Leitung 70 führt. Die Bohrungen 35 a und 35 & sowie die Bohrungen 39 α und 39 & führen zu den Kanälen 36 und 40. Die weiteren Verbindungen werden gesperrt. Der Preßstößel bewegt sich nach oben. Eilt die rechte Seite des Preßstößels der linken vor, so wird die Zahnstange 51 durch die Lagerung in der Mitte (Zahnrad 56 mit Zahnstange 57) um den gleichen Wert wie die Zahnstange 50 nach oben bzw. nach unten verschoben. Dies bewirkt, daß die Gestänge 49 und die Zahnstange 48 das Zahnrad 46 und die Welle 44 im Uhrzeigersinn verdrehen. Die Welle
43 verdreht sich um den gleichen Wert, jedoch in entgegengesetzter Richtung. Dies bewirkt durch die Verdrehung der Regelscheibe 19 die Drosselung am Querschnitt 77 sowie durch die Verdrehung der Regelscheibe 18 eine Vergrößerung des Querschnittes 70 b. Der Zylinder 9 wird in seiner Bewegung langsamer und der Zylinder 67 entsprechend schneller. Die Parallelitätsabweichung wird dadurch korrigiert. Wird ein mehrmaliges genaues Stoppen des Preßstößeis gewünscht, so kann man den Hub durch den verstellbaren Anschlag 80 und die Mutterauflage 81, die am Preßstößel 52 befestigt sind, einstellen. Der genaue Stop ist nur in Richtung »Pressen« möglich. Der genaue Stop wird auf folgende Weise erreicht:
Der Preßstößel 52 bewegt sich nach unten und dadurch ebenfalls der Anschlag 80. Genau in der Mitte befindet sich die Zahnstange 57 mit der Feder 60. Während des freien Laufes steht die Zahnstange 57 starr, und das Zahnrad 56 rollt an derselben ab. Nach bestimmtem Weg drückt der Anschlag 80 an die Zahnstange 57, wobei sie die Federkraft der Feder 60 überwindet. Die Zahnstange 57 wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Preßstößel 52 zwangläufig den entsprechenden Weg nach unten zurücklegen, und da sich der Preßstößel 52 und die Zahnstange 57 mit derselben Geschwindigkeit nach unten verschieben, erfährt die Welle 53 keine Drehbewegung. Dadurch werden die Zahnstangen 50 und 51 mit der Welle 53 auch nach unten geschoben, und die Zahnstangen 47 und 48 verdrehen die Wellen 43 und 44. Die Welle 43 wird im Uhrzeigersinn und die Welle
44 im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Damit werden die Regelscheiben 18 und 19 so verdreht, daß die Querschnitte 70 b und 73 den Zylinder 67 und die Querschnitte 74 und 75 den Zylinder 9 vollkommen verengen bzw. schließen. In dem Moment wird in den beiden Zylindern 67 und 9 der Zulauf von der Pumpe gesperrt und gleichzeitig die oberen Seiten der Zylinder 67 und 9 druckentlastet bzw. mit dem Rücklauf verbunden. Läuft der Preßstößel 52 unter dem Einnuß der beschleunigten Masse weiter, so werden die Regelscheiben 18 und 19 in Richtung »Schließen« dementsprechend verdreht, und dadurch wird die Verbindung zwischen der Pumpe und den Zylinder-Unterseiten hergestellt. Druck von unten bewirkt momentanes Stoppen der Oberwange. Auf diese Weise stellt sich ein hydr. Gleichgewicht zwischen den Drücken auf die Ober- und Unterseite der Zylinder 67 und 9 her. Auf die oben beschriebene Art bleibt der Preßstößel in bestimmter Lage exakt stehen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gleichlaufsteuerung für zwei oder mehrere, vorzugsweise doppeltwirkende, hydraulisch betätigte Zylinder, insbesondere für Abkant- oder sonstige Pressen, deren Preßstößel mit den Zylinderkolben in Verbindung stehen und bei Gleichlauf abweichungen eine Korrektur durch entgegenwirkende Druckmittelbeaufschlagung in den Zylindern erfolgt, wobei die Korrektur durch in Bewegungsrichtung des Preßstößels verstellbare
Zahnstangen, die mit am Endbereich einer am Preßstößel gelagerten Welle vorgesehenen Zahnrädern im Eingriff stehen, ausgelöst wird, wobei zwischen den Zuleitungen des Druckmittels und den zu den Zylindern führenden Druckleitungen ein einziges Ventil eingeschaltet und ein weiteres Zahnrad an der die Zahnräder tragenden Welle im Mittelbereich desselben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3) mit einem hydraulisch beaufschlagbaren KoI-ben (16) versehen ist und in Verschieberichtung dieses Kolbens (16) gesehen an den Endbereichen des Ventilkörpers (22) drehbar gelagerte, mit Ausnehmungen zur Verbindung jeweils entsprechender Kanäle ausgestattete Regelscheiben (18, 19) vorgesehen sind, wobei das weitere Zahnrad (56) mit einer weiteren Zahnstange (57) im Eingriff steht.
2. Gleichlaufsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede drehbar gelagerte Regelscheibe (18, 19) am Endbereich einer Welle (43, 44) sitzt, die mittels eines Zahnrades (45, 46) mit einer der in Bewegungsrichtung des Preßstößels (52) verschiebbaren Zahnstange (47, 48) zusammenwirkt. ■
3. Gleichlaufsteuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsbereich der im Mittelbereich der Welle (53) angeordneten weiteren Zahnstange (57) durch einen am Maschinengestell vorgesehenen Anschlag begrenzt ist und diese weitere Zahnstange (57) nur in Vorschubrichtung des Preßstößels (52) verschiebbar ist.
4. Gleichlaufsteuerung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Zahnstange (57) durch eine Feder (60) in ihrer obersten Stellung gehalten ist.
5. Gleichlaufsteuerung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Preßstößel (52) ein zur Hubbegrenzung dienender, verstellbarer Anschlag (80) angeordnet ist, der mit der weiteren Zahnstange (57) zusammenwirkt bzw. dadurch die Begrenzung des Vorschubes des Preßstößels (52) bewirkt.
6. Gleichlaufsteuerung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Eingriffsbereich der Zahnräder (45, 46, 54, 55, 56) an den Zahnstangen (47, 48, 50, 51, 57) gegenüberliegenden Bereich Gegenrollen (58, 59) vorgesehen sind.
7. Gleichlaufsteuerung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3) und die Regelscheiben (18, 19) als voneinander unabhängig angeordnete Steuerglieder ausgebildet sind, die jedoch die entsprechenden Funktionen ausüben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Copy
009 587/168
DE19671601751 1967-04-18 1967-04-18 Gleichlaufsteuerung fuer zwei oder mehrere hydraulisch betaetigte Zylinder Withdrawn DE1601751B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045789 1967-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601751B1 true DE1601751B1 (de) 1971-02-11

Family

ID=7407766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601751 Withdrawn DE1601751B1 (de) 1967-04-18 1967-04-18 Gleichlaufsteuerung fuer zwei oder mehrere hydraulisch betaetigte Zylinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3530749A (de)
JP (1) JPS5030308B1 (de)
AT (1) AT278476B (de)
BE (1) BE713831A (de)
CH (1) CH471976A (de)
DE (1) DE1601751B1 (de)
FR (1) FR1566860A (de)
GB (1) GB1230165A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265466C2 (de) * 1971-08-23 1982-09-23 Atom S.p.A., Vigevano, Pavia Elektrische Verzögerungsschaltung für eine Stanze in der Schuhherstellung
US3935778A (en) * 1973-07-10 1976-02-03 Usm Corporation Apparatus for actuating a plurality of piston and cylinder assemblies
IT1130562B (it) * 1980-03-21 1986-06-18 Mario Riboldi Di Renato Carlo Pressa piegatrice,in particolare per lamiere di metallo o di altro materiale plasticamente deformabile
NL193748C (nl) * 1991-02-26 2000-09-04 Boschman Tech Bv Spuitgietinrichting.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3530749A (en) 1970-09-29
JPS5030308B1 (de) 1975-09-30
GB1230165A (de) 1971-04-28
AT278476B (de) 1970-02-10
CH471976A (de) 1969-04-30
BE713831A (de) 1968-09-16
FR1566860A (de) 1969-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877560C (de) Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2926964C2 (de) Hydraulische Presse, insbesondere Abkantpresse
DE1150852B (de) Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine Kraftuebertragungsvorrichtung mit Regelscheibe
DE1301790B (de) Schmiedemaschine
DE2748611C2 (de)
DE1601751B1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer zwei oder mehrere hydraulisch betaetigte Zylinder
DE2245866A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der spindelbelastungen bei zweistaender-maschinen
DE1007627B (de) Steuerventil mit Kolbenschieber fuer hydraulische Pressen
DE2340125B2 (de) Maschine zum Profilwalzen, insbesondere Kaltwalzen von Wälzlageraußenringen
DE1601751C (de) Gleichlaufsteuerung fur zwei oder meh rere hydraulisch betätigte Zylinder
DE477535C (de) Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre
DE2625063A1 (de) Steuervorrichtung zur geschwindigkeitsregelung von pneumatischen und/oder hydraulischen arbeitskolben
DE2944471C2 (de) Pneumatischer Schwenk- und/oder Drehantrieb
DE2225858C2 (de) Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine
DE1186297B (de) Anordnung zum weggenauen und lastunabhaengigen Verzoegern und Wiederbeschleunigen von hydraulischen Getrieben
DE1500496C (de) Stellgerät für die drehmomentabhängige Fördermengeneinstellung einer Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1083694B (de) Hydraulisch betaetigte Wurstfuell- und Abteilmaschine
DE41257C (de) Rotirende Maschine
DE1012181B (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische Mehrzylinderpressen
DE2924196C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2129830A1 (de) Servosteuervorrichtung zur Veraenderung der Leistung und Durchsatz-richtung einer Pumpe veraenderlicher Foerderleistung
DE37269C (de) Einrichtung zur Regulirung des Füllungsgrades bei hydraulischen Maschinen
AT200884B (de) Regelvorrichtung für Servomotoren
DE1400673B2 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe mit innerer Leistungsverzweigung
DE2413810A1 (de) Anschlageinrichtung fuer eine abkantpresse

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee