AT283277B - Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf - Google Patents

Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf

Info

Publication number
AT283277B
AT283277B AT870668A AT870668A AT283277B AT 283277 B AT283277 B AT 283277B AT 870668 A AT870668 A AT 870668A AT 870668 A AT870668 A AT 870668A AT 283277 B AT283277 B AT 283277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
openings
guide plates
tube bundle
cross
tube
Prior art date
Application number
AT870668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1967B0094311 external-priority patent/DE1601162C3/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT283277B publication Critical patent/AT283277B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo-und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf 
Die Erfindung betrifft einen Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo-und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des die Rohre umspülenden Wärmeübertragungsmittels einer neben dem Wärmetauscher angeordneten Fördereinrichtung, wobei die Anströmung der den Gesamtquerschnitt annähernd ausfüllenden Rohre durch etwa quer zur Rohrachse angeordnete und durchbrochene Leitbleche beeinflussbar ist. 



   Es sind Reaktionsapparate grosser Leistung mit einem um ein zentrales Leitrohr angeordneten Rohrbündel bekannt, bei denen das die Rohre umspülende Medium mittels einer im Leitrohr angeordneten Fördereinrichtung umgewälzt wird. Ferner ist im Leitrohr ein Wärmetauscher angeordnet, dessen Anschlüsse aus dem Apparat im zentralen Bereich herausgeführt sind. 



   Das zu beaufschlagende Rohrbündel enthält häufig mehrere tausend einzelne Rohre, an deren Dichtschweissungen besondere Anforderungen gestellt werden. 



   Der Einsatz hochwirksamer Katalysatoren in solchen Apparaten bringt es mit sich, dass der zur Gewährleistung des Wärmetransportes erforderliche Durchsatz des von der Fördereinrichtung durch das zentrale Leitrohr zu führenden Mediums erheblich gesteigert werden muss. Der Wärmetauh über den äusseren Mantel des Apparats ist vernachlässigbar klein. Dieser Umstand führt beim Bau von Reaktoren höherer Leistung zwangsläufig zunächst zu einer Vergrösserung des Leitrohrquerschnittes mit dem darin befindlichen Wärmetauscher und demzufolge zu einer kleineren Querschnittsfläche für das Rohrbündel. 



  Da anderseits der maximale Durchmesser des Apparates durch seine Transportmöglichkeit begrenzt ist, gehen die Überlegungen dahin, für einen vorgegebenen maximalen Durchmesser des Reaktors ein Maximum an Leistung zu erzielen. Für die bekannte Bauweise mit zentralem Leitrohr ergibt sich somit eine nicht überschreitbare konstruktive Grenze. 



   Es sind zwar in anderem Zusammenhang bereits Wärmetauscherapparate mit Zwangsumlauf eines der wärmetauschenden Medien bekannt, bei denen die Fördereinrichtung ausserhalb des Rohrbündels angeordnet ist. Bei diesen Apparaten bleibt aber eine möglichst gleichmässige Beaufschlagung des Rohrbündels ausser Betracht, die für Rohrbündelreaktoren im Sinne des gewünschten Reaktionsablaufes und eines Maximums an Ausbeute bzw. an Produktqualität gefordert wird. Bei einem Reaktor soll jedes 
 EMI1.1 
 ist umso schwerer zu erfüllen, als davon auszugehen ist, dass sich der Temperaturverlauf im Einzelrohr über eine längere Betriebsdauer hinweg aufgrund der unvermeidlichen Alterung des Katalysators verändert. 



   Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen zur Ausführung von chemischen Reaktionen geeigneten Rohrbündelreaktor zu schaffen, der unter Berücksichtigung der Transportmöglichkeit bei grösstmöglicher Reaktionsleistung eine gleichmässige Beaufschlagung jedes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einzelrohres mit Wärmeübertragungsmitteln gleicher Temperatur, Menge und Geschwindigkeit gewährleistet. 



   Ferner soll der Leistungsbedarf der Fördereinrichtung für das Wärmeübertragungsmittel bei guter Wartungsmöglichkeit ein Minimum betragen. 



   Für die Lösung der gestellten Aufgabe müssen folgende Überlegungen berücksichtigt werden :
Der Wärmeübergang ist zwar bei quer angeströmten Rohren höher als bei axialer Strömung, jedoch ist die wesentlichere Forderung nach gleicher Temperatur des Wärmeübertragungsmittels an der gleichen Stelle jedes einzelnen Rohres wegen des angestrebten Reaktionsablaufes im Rohrinneren nur mit einer hinreichend gleichmässigen axialen Strömung zu erfüllen. 



   Bei der konstruktiven Lösung der gestellten Aufgabe wird ausgegangen von einem Rohrbündelreaktor bekannter Art mit Zwangsumwälzung des die Rohre umspülenden Wärmeübertragungsmittels einer neben dem Wärmetauscher angeordneten Fördereinrichtung, wobei die Anströmung der den Gesamtquerschnitt annähernd ausfüllenden Rohre durch etwa quer zur Rohrachse angeordnete und durchbrochene Leitbleche beeinflussbar ist. 



   Erfindungsgemäss wird ein solcher Apparat zur Erfüllung der oben gestellten Forderungen dadurch verbessert, dass der Mantel des Rohrbündelreaktors von je einer Ringleitung für die Zu-und Abführung des von der aussenliegenden Fördereinrichtung herangeführten Wärmeübertragungsmittels umgeben ist, wobei der Reaktormantel in der Höhe der Ringleitungen Öffnungen besitzt, die auf seinem Umfang verteilt sind und dass die etwa quer zur Rohrbündelachse liegenden Leitbleche Durchbrechungen von bemessener summierter Quershnittsfläche aufweisen, die einzelne oder gruppenweise nebeneinanderliegende Rohre des Bündels allseitig umgeben. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die über den Gesamtquerschnitt hinweg angeordneten Leitbleche mit einzelnen Durchbrechungen gleichbleibenden Durchmessers und mit von aussen nach innen kleiner werdender Blechstärke ausgeführt sind. 



   Nach einem andern Merkmale der Erfindung kann die summierte Querschnittsfläche der Durchbrechungen in den Leitblechen von aussen nach innen zunehmen. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass in der Nähe der den gesamten Rohrbündelquerschnitt ausfüllenden Leitbleche mit gleich grosser Bemessung sämtlicher Durchbrechungen weitere ebene Leitbleche von kleinerer Gesamtfläche mit in sich gleichbleibend grossen Durchbrechungen angeordnet sind, wobei die den Leitblechen benachbart angeordneten Leitbleche vo kleinerer Fläche als Kreisringflächen ausgebildet sein können, deren Aussendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Mantels gleich ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. 



   Gemäss   Fig. 1   und dem entsprechenden Querschnitt in Fig. 2 nimmt das   Bündel--l--der   mit Katalysator gefüllten Rohre annähernd den ganzen vom   Mantel--2--des   Wärmetauschers umschlossenen Raum ein. Der   Kühler-3-für   das Wärmeübertragungsmittel mit Fördereinrichtung --3a-- ist ausserhalb des Wärmetauschers angeordnet. Das Wärmeübertragungsmittel wird vom Kühler - durch eine ausserhalb des   Wärmetauschermantels-2-angeordnete Ringleitung-4-   
 EMI2.1 
   Rohrbündel--l--umgebenden   Raum gedrückt.

   Ein nahe dem unteren   Rohrboden--8--   eingebautes   Leitblech--5--,   das den gesamten vom Mantel --2-- umhüllten Querschnitt einnimmt, enthält eine Vielzahl von Durchbrechungen--10--, die so bemessen sind, dass das Wärmeübertragungsmittel mit einer Geschwindigkeit, die über den ganzen Querschnitt des Rohrbündels gleich ist, längs des   Rohrbündels--l--bis   zum oberen Leitblech --6-- strömt. Nach Passieren der Durchbrechungen--10--des Leitbleches--6--tritt das Wärmeübertragungsmittel durch die   Öffnungen-12-im Mantel-2-in   die obere   Ringleitung --7-- ein   und wird von dort zum   Kühler--3-zurückgeführt.   



   Die   Öffnungen--9--im Mantel--2--in   der Höhe der   Ringleitung --4-- sind   so zu bemessen, dass die Summe des Druckverlustes aus der Einströmung in die Ringleitung und dem Durchtritt durch die Öffnungen für alle Stromfäden konstant ist. Es wird dadurch das Wärmeübertragungsmittel auf den ganzen Umfang des   Mantels--2--gleichmässig   verteilt und sein gleichmässiger radialer Eintritt in das Rohrbündel gewährleistet. Für den Austritt des 
 EMI2.2 
 
Mantels--2--ingleicher Weise. 



   Die Zu-bzw. Abführung des Wärmeübertragungsmittels durch die ausserhalb des Mantels-2- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angeordneten Ringleitungen-4 und   7-ist   auch insofern besonders günstig, als dann den jeweils grössten Strömungsmengen des Wärmeübertragungsmittels die grössten Durchtrittsquerschnitte zwischen den Leitblechen--5 bzw.   6--und   den   Rohrböden--8   bzw.   14--zur   Verfügung stehen. 



   Die   Durchbrechungen--10--in   den Leitblechen--5 und   6--sind   so zu bemessen, dass die Summe der Druckverluste aus der Querströmung durch das Rohrbündel vor bzw. nach dem Passieren 
 EMI3.1 
 weiter innen liegende Stromfäden konstant ist. Es strömen dann zwischen den Leitblechen--5 und 6-durch gleiche Flächen des Rohrbündelquerschnitts gleiche Mengen des Wärmeübertragungsmittels. 



  Werden ebene Leitbleche--5 bzw. 6--verwendet, so erhält man für jeden Stromfaden den gleichen Druckverlust aus der Querströmung von aussen nach innen und der Strömung durch die Durchbrechung   --10--,   wenn man die Einzelflächen der Durchbrechungen entweder im errechneten Masse von auen nach innen grösser werdend ausführt oder bei gleich gross ausgeführten Durchbrechungen die Stärke der Leitbleche aussen grösser als in der Nähe der Reaktorachse bemisst bzw. im zentralen Bereich. 



   Es kann anderseits auch der Abstand des   Leitbleches--5--vom   benachbarten Rohrboden - in radialer Richtung so bemessen sein, dass der Druckverlust der zwischen diesen Elementen gegebenen Querströmung durch das Rohrbündel von aussen nach innen bis zu den Durchbrechungen - für jeden Stromfaden konstant ist. Daraus folgt, dass dieser Abstand in radialer Richtung gegebenenfalls unterschiedlich zu bemessen ist. 



   Etwa das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man die Rohrteilung von aussen nach innen zunehmen lässt. Es ist also in dieser Ausführungsform die Rohrteilung aussen kleiner als in der 
 EMI3.2 
 Strömung des Wärmeübertragungsmittels längs der Rohre--13--an jeder Stelle wieder gleich ist. Für den Austritt des Wärmeübertragungsmittels durch die   Durchbrechungen--10--des   oberen   Leitbleches --6-- gilt   dann diese Vorschrift für den Abstand zwischen Leitblech und dem oberen   Rohrboden-11-sinngemäss.   



   In einer praktischen Ausführungsform mit unterschiedlich bemessenem Abstand zwischen den Leitblechen--5 bzw.   6--und   den benachbarten   Rohrböden--8   bzw. 11--verformt man die Leitbleche entweder kegelförmig oder kalottenförmig. 



   Zwischen den verformten Leitblechen--5 bzw.   6--können   über die Rohrlänge hinweg zusätzlich ebene Leitbleche mit entsprechenden   Durchbrechungen --10-- in   den Wärmetauscher eingebaut sein, um die gewünschte axiale Strömung an den Rohren gegebenenfalls nochmals zu beeinflussen. 



   In den Fig. 3 und 4 sind zweckmässige Formen der Durchbrechungen in den Leitblechen-5 und 6-wiedergegeben. Diese   Durchbrechungen --10-- werden   vorzugsweise so ausgeführt, dass um die einzelnen   Rohre-13-des Rohrbündels-l-Ringspalte   entstehen. Die Grösse der Ringspaltfläche wird je nach Lage des Rohres im Gesamtquerschnitt des Rohrbündels so bemessen, dass der an dieser Stelle erforderliche Druckverlust erreicht wird. 



   Erfordert die Strömung des Wärmeübertragungsmittels   Durchbrechungen --10-- von   solcher Grösse, dass entweder die zwischen den einzelnen Ringspalten verbleibenden Werkstoffstege für die Festigkeit der Leitbleche nicht mehr ausreichen oder die erforderliche Durchbrechungsfläche durch Ringspalte um Einzelrohre nicht mehr erreicht werden kann, so wird die Durchbrechung so ausgeführt, dass sie gemäss Fig. 4 gruppenweise zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Einzelrohre allseitig umgibt. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zum Ausgleich der unterschiedlichen Druckverluste an aussenliegenden und mehr zentral liegenden Einzelrohren des   Rohrbündels--l--weitere   konstruktive Ausführungen möglich. Neben den den gesamten Rohrbündelquerschnitt ausfüllenden Leitblechen--5 und 6--mit gleichgrosser Bemessung sämtlicher   Durchbrechungen --10-- können   im Sinne dieses Ausgleichs weitere ebene Leitbleche von kleinerer Gesamtfläche mit an sich gleichbleibend grossen Durchbrechungen angeordnet sein. Vorzugsweise sind diese zusätzlichen Leitbleche mit kleinerer Fläche als Kreisringflächen mit einer entsprechenden Anzahl von   Durchbrechungen-10-ausgebildet, deren   Aussendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Apparatemantels gleich ist.

   Es ergibt sich dann beim Durchtritt der Stromfäden durch weiter aussen liegende Durchbrechungen--10--der gleiche Druckverlust wie im zentralen Bereich des Rohrbündels mit entsprechend längeren Stromfäden. 



   In den Fig. 5 und 6 ist diese Ausführungsform des Reaktors schematisch wiedergegeben. 



   Die Querschnitte der   Öffnungen --9-- in   der Höhe der   Eintrittsringleitung --4-- und   entsprechend diejenigen der   Öffnungen --12-- in   der Höhe der   Austrittsringleitung-7-nehmen   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Wärmeübertragungsmittels in die bzw. aus der Ringleitung bis zur gegenüberliegenden Seite des Mantelumfangs zu. 



   Ein nahe dem unteren Rohrboden--8--angeordnetes Leitblech--5--, das den Gesamtquerschnitt des   Rohrbündels--l--ausfüllt   und weitere vorzugsweise parallel dazu angeordnete   Leitbleche --5'und 5"--,   die als Kreisringe ausgebildet sind, haben eine Anzahl von in sich gleichbleibend grossen Durchbrechungen--10, 10' und 10"--, die so bemessen sind, dass das Wärmeübertragungsmittel mit einer Geschwindigkeit, die über den ganzen Querschnitt des Rohrbündels gleich ist, längs des Rohrbündels --1-- bis zu den oberen   Leitblechen-6, 6'   und   6"--strömt.   



  Zweckmässig sind die   Durchbrechungen--10, 10' und 10"--ausser   mit gleicher Fläche auch geometrisch formgleich,   d. h.   kongruent ausgeführt. 



   Nach Passieren der Durchbrechungen der Leitbleche-6, 6' und 6"--tritt das 
 EMI4.2 
 



   Die   Öffnungen-9-im Mantel-2-in   der Höhe der   Ringleitung --4-- sind   so bemessen, dass die Summe des Druckverlustes aus der Strömung in der Ringleitung und dem Durchtritt durch die öffnungen für alle Stromfäden gleich ist. Es wird dadurch das Wärmeübertragungsmittel auf den ganzen Umfang des   Mantels --2-- verteilt   und sein gleichmässiger radialer Eintritt in das Rohrbündel gewährleistet. Für den Austritt des Wärmeübertragungsmittels durch die oberen Öffnungen   - -12-- des Mantels --2-- in   die   Ringleitung--7--gilt   diese vom messbaren Druckverlust abgeleitete Querschnittsbemessung in gleicher Weise. 



   Die Durchbrechungen-10, 10' und 10"--in den Leitblechen-5, 5', 5" und   6, 6', 6"-- sind   so zu bemessen, dass die Summe der Druckverluste aus der Querströmung durch das Rohrbündel - und der Strömung durch die Durchbrechungen-10, 10' und   10"--für   alle Stromfäden gleich ist. Es strömen dann zwischen den Leitblechen--5, 5' und 5"und 6, 6' und   6"--durch   gleiche Flächen des Rohrbündelquerschnittes gleiche Mengen des Wärmeübertragungsmittels. 



   Die Anpassung an die über das gesamte Rohrbündel hinweg unterschiedlichen Druckverluste kann auch in dieser Ausführung durch Verändern der wirksamen Länge der an einem Einzelrohr aufeinanderfolgenden Durchbrechungen --10-- ausgeführt werden. Praktisch erfolgt dies so, dass bei gleichgrossen Querschnittsflächen der Durchbrechungen--10--die summierte Stärke aller Leitbleche stufenweise von aussen nach innen kleiner gemacht wird. Es können   z. B.   die kreisringförmigen   Leitbleche --5'und 5" und 6'und 6"-- unmittelbar   auf die Leitbleche-5 bzw. 6-aufgeschweisst sein.

   Die stufenweise von aussen nach innen verringerte Blechstärke ist dabei wieder so zu bemessen, dass die Summe der Druckverluste aus der Querströmung durch das   Rohrbündel --1-- und   die Strömung durch die Durchbrechungen --10-- für sämtliche Stromfäden gleich ist. 



   Sofern bei der Ausführung eines solchen Rohrbündelwärmetauschers mit gleich grossen 
 EMI4.3 
 zusätzlich anbringen. In diesem Fall besitzen die Leitbleche--5 bzw. 6--je Flächeneinheit eine von aussen nach innen zunehmende Anzahl von Durchbrechungen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo-und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des die Rohre umspülenden Wärmeübertragungsmittels einer neben dem Wärmetauscher angeordneten Fördereinrichtung, wobei die Anströmung der den Gesamtquerschnitt annähernd ausfüllenden Rohre durch etwa quer zur Rohrachse angeordnete und durchbrochene EMI4.4 reaktors (2) von je einer Ringleitung (4, 7) für die Zu- und Abführung des von der aussenliegenden Fördereinrichtung (3a) herangeführten Wärmeübertragungsmittels umgeben ist, wobei der Reaktormantel in der Höhe der Ringleitungen Öffnungen (9, 12) besitzt, die auf seinem Umfang verteilt sind und dass die etwa quer zur Rohrbündelachse liegenden Leitbleche (5, 6) Durchbrechungen (10) von bemessener summierter Querschnittsfläche aufweisen,
    die einzelne oder gruppenweise nebeneinanderliegende Rohre <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 über den Gesamtquerschnitt hinweg angeordneten Leitbleche (5, 6) mit einzelnen Durchbrechungen (10) gleichbleibenden Durchmessers und mit von aussen nach innen kleiner werdender Blechstärke ausgeführt sind. EMI5.2 summierte Querschnittsfläche der Durchbrechungen (10) in den Leitblechen (5, 6) von aussen nach innen zunimmt. EMI5.3 aussenliegende Einzelrohre (13) des Rohrbündels von einzelnen kreisringförmigen Durchbrechungen (10) umgeben sind, während im Rohrbündel weiter innen liegende Einzelrohre gruppenweise von einer mehrere Einzelrohre umfassenden Durchbrechung von bemessenem Querschnitt umgeben sind.
    EMI5.4 der den gesamten Rohrbündelquerschnitt ausfüllenden Leitbleche (5, 6) mit gleichgrosser Bemessung sämtlicher Durchbrechungen (10) weitere ebene Leitbleche (5', 6', 5", 6") von kleinerer Gesamtfläche mit in sich gleichbleibend grossen Durchbrechungen (10) angeordnet sind. EMI5.5 den Leitblechen (5, 6) benachbart angeordneten Leitbleche (5', 6', 5", 6") von kleinerer Fläche als Kreisringflächen ausgebildet sind, deren Aussendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Mantels (2) gleich ist. EMI5.6 mehrere den Leitblechen (5, 6) benachbarte Leitbleche (5', 6' und 5", 6") mit zunehmendem Abstand vom jeweiligen Rohrboden (8, 11) mit stufenweise abnehmenden Kreisringflächen und jeweils in sich gleich gross bemessenen Durchbrechungen (10', 10") ausgeführt sind.
    EMI5.7 über den Gesamtquerschnitt hinweg angeordneten Leitbleche (5, 6) je Flächeneinheit eine von aussen nach innen zunehmende Anzahl von Durchbrechungen aufweisen.
    9. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine derartige Bemessung der Querschnitte der Öffnungen (9, 12) im Mantel (2) und diejenige der Durchbrechungen (10) in den Leitblechen (5, 6), dass der Druckverlust für jeden Stromfaden des Wärmeübertragungsmittels auf dem Wege von der aussenliegenden Fördereinrichtung (3a) durch die Einführungsringleitung (4), die Öffnungen (9) im Mantel, den Weg quer zum Rohrbündel in Rohrbodennähe, durch die jeweiligen Durchbrechungen (10) in den Leitblechen, längs des bespülten Einzelrohres, quer zum Rohrbündel durch die Mantelöffnungen der Austrittsringleitung (7), zur Fördereinrichtung zurück, gleich ist.
AT870668A 1967-09-06 1968-09-06 Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf AT283277B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0094311 DE1601162C3 (de) 1967-09-06 1967-09-06 Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
DE1601163 1967-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283277B true AT283277B (de) 1970-07-27

Family

ID=25753468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT870668A AT283277B (de) 1967-09-06 1968-09-06 Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT283277B (de)
BR (1) BR6802103D0 (de)
ES (1) ES357893A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES357893A1 (es) 1970-04-01
BR6802103D0 (pt) 1973-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817303C2 (de)
EP0400014B1 (de) Rohrbündelreaktor
DE1667021B2 (de) Verteilervorrichtung für Flüssigkeiten
DE102005001952A1 (de) Rohrbündelreaktor zur Durchführung exothermer oder endothermer Gasphasenreaktionen
DE1601162C3 (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumwälzung des Wärmeübertragungsmittels
DE1929025A1 (de) Dampferzeuger fuer Atomkernkraftwerke
DE2318892B2 (de) Wärmetauscher
DE2819777A1 (de) Geraet zum austauschen von waerme zwischen zwei fluids
DE1274748B (de) Hochtemperatur-Kernreaktor mit Brennstoffelement-Schuettung
DE19851109B4 (de) Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen mit starker Wärmetönung
AT283277B (de) Rohrbündelreaktor zur Ausführung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf
DE2559661B2 (de) Reaktionsapparat
DE1542499C3 (de) Gasdurchlässige Trennwand für die Katalysatorzone in Festbettreaktoren
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
DE1927388B2 (de) Wärmetauscher
EP0339251B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Katalysatoren, insbesondere bei der Erzeugung von Synthesegas
DE2230127C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
DE3825724A1 (de) Behaelter
DE2742752A1 (de) Reaktor fuer chemische reaktionen, bei denen gase oder fluide medien mit einem feststoffbett in kontakt gebracht werden
DE3240987C2 (de) Verteil- und Sammelvorrichtung
DE1601163C3 (de)
DE1975742U (de) Rohrbuendelwaermetauscher zur ausfuehrung von endo- und exothermen reaktionen mit zwangsumlauf.
WO1990013356A1 (de) Mischvorrichtung für fluide
DE2507937C2 (de)
DE2750824C2 (de) Röhren-Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time