DE1600817C3 - Mehrwegekugelhahn zur Steuerung eines Verfahrensprogramms - Google Patents

Mehrwegekugelhahn zur Steuerung eines Verfahrensprogramms

Info

Publication number
DE1600817C3
DE1600817C3 DE19671600817 DE1600817A DE1600817C3 DE 1600817 C3 DE1600817 C3 DE 1600817C3 DE 19671600817 DE19671600817 DE 19671600817 DE 1600817 A DE1600817 A DE 1600817A DE 1600817 C3 DE1600817 C3 DE 1600817C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ball
way
channels
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671600817
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600817A1 (de
DE1600817B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1600817A1 publication Critical patent/DE1600817A1/de
Publication of DE1600817B2 publication Critical patent/DE1600817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1600817C3 publication Critical patent/DE1600817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Mehrwegekugel- und 8 vorgesehen. Ferner sind für das Medium ein hahn mit Schalthebel, oder mehrere Einlasse E sowie ein oder mehrere Aus-
F i g. 2 eine Schnittansicht des Armaturengehäuses, lasse A angeordnet. Der Einlaß steht unter Druck, entlang der Linie I-I in Fig. 1, wobei der Kugelkör- während der Auslaß drucklos ist. per voll mit aufgezogenen Dichtringen dargestellt ist, 5 Der Kugelkörper 11 ist, entsprechend dem vorge-F i g. 3, 4, 5 und 6 Schnittansichten des Mehrwege- gebenen Programm, mit einander nicht kreuzenden kugelhahnes entlang der Linie II-II in F i g. 2, wobei Kanälen 14, 14', 14" versehen, die einzelne Kam-F i g. 3 die Schaltposition 1, F i g. 4 die Schaltposi- mern 12, 12', 12" miteinander verbinden. Auf diese tion 2, F i g. 5 die Schaltposition 3 und F i g. 6 die Weise werden im Mehrwegekugelhahn verschiedene Schaltposition 4 veranschaulichen. io jeweils bestimmte Kammern unter Druck und eben-
Der Mehrwegekugelhahn besteht aus einem Arma- falls jeweils bestimmte Kammern drucklos gehalten, turengehäuse 9, das aus zwei genau aufeinanderpas- An Hand von vier verschiedenen Schaltpositionen
senden, vollkommen dicht miteinander verbindbaren (F i g. 3 bis 6) wird die Arbeit des Mehrwegekugel-Halbschalen 9 α und 9 b zusammengesetzt ist. Die hahnes deutlich. Der Kanal 14 im Kugelkörper 11 äußere Form dieses Gehäuses kann beliebig ausgebil- 15 verbindet die gegenüberliegenden Kammern 12. Von det sein, es schließt aber stets einen kugelförmigen diesem Kanal 14 geht im rechten Winkel der Kanal Hohlraum ein. Die Halbschalen 9 α und 9 b können 14' aus und mündet in die Kammer 12', so daß durch beispielsweise durch Schrauben an den Verbindungs- diese beiden Kanäle 14 und 14' die Kammern 12-12 stellen 10 miteinander lösbar verbunden werden. An und 12' miteinander verbunden sind. Der Kanal 14" einer der Halbschalen, beispielsweise an der Halb- 20 verbindet die beiden Kammern 12"-12" (die Bezugsschale 9 a, ist zweckmäßig ein Befestigungsflansch 9c zeichen sind übersichtshalber nur in Fig. 4 gezeigt), vorgesehen. Durch diesen Befestigungsflansch und die Bei dem Ausführungsbeispiel stehen bei jeder Schaltdaran angrenzende Wand der Halbschale 9 «führt eine position immer dieselben Kammern unter Druck, Bohrung, durch die eine Spindel 18 gesteckt ist. In während die übrigen Kammern bei jeder Schaltposider Wand der Bohrung ist ein Dichtring 16, zweck- 25 tion drucklos bleiben. Dieses Verhältnis ist natürlich mäßig in einer Nut, eingesetzt, der die Spindel 18 ab- variabel, und zwar je nach den im Kugelkörper 11 andichtend umgreift. Ein Ende der Spindel 18 ist mit geordneten Kanälen oder der Lage der auf den Kueinem im Hohlraum des Armaturengehäuses 9 einge- gelkörper 11 aufgespannten Dichtringe 13. setzten massiven Kugelkörpers 11 verbunden. Das aus Die folgende Tabelle zeigt, welche Anschlüsse bei
dem Befestigungsflansch 9 c nach außen vorstehende 30 der jeweiligen Schaltposition unter Druck stehen oder Ende der Spindel 18 ist mit einem Bedienungshebel
19 versehen. Mit Hilfe dieses Bedienungshebels und
der Spindel 18 kann die Lageeinstellung des Kugelkörpers 11 vorgenommen werden.
In der Wand einer jeden Halbschale 9 α und 9 b 35 des Armaturengehäuses 9 sind Anschlüsse 1, 2, 3 ... für die verschiedenen Betriebsorgane vorgesehen. Ihre Anzahl ist beliebig und auf das entsprechende Schaltprogramm abgestimmt. Die Lage dieser Anschlüsse 1, 2, 3... richtet sich ebenfalls nach dem 40
Schaltprogramm sowie nach der gewünschten An- Es ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Mehrzahl der Schaltpositionen. wegekugelhahn durch die Vielzahl der gebotenen
In F i g. 1 ist die Draufsicht auf einen Mehrwege- Ausführungsformen unzählige Variationsmöglichkugelhahn mit sechs markierten Schaltpositionen χ keiten hinsichtlich der Programmsteuerungen bietet, gezeigt, während in den F i g. 3 bis 6 vier mögliche 45 und zwar durch die Schaltpositionen dargestellt sind. Der im kugelför- a) L und Anzahl der Anschlüsse migen Hohlraum eingesetzte Kugelkörper 11 weist b) L des Einlasses für das Medium, einen kleineren Durchmesser auf als der Hohlraum <λ L des Auslasses für das Medium,
im Armaturengehäuse 9, derart, daß zwischen der d) Verlauf und Anzahl der im Kugelkörper ange-Kugeloberflache und der Innenwand des Armaturen- 50 ordneten Kanäle bzw. Kammerverbindungen, gehäuses 9 em Zwischenraum verbleibt. Auf den Ku- e) L und Anzahl der Dichtringe au{ dem Kugel. gelkörper 11 sind Dichtrmge 13 aufgezogen, die vor- körper und
zugsweise in Nuten oder Rillen der Kugeloberfläche f) Anzahl der Schaltpositionen,
eingelassen sind. Der Querschnitt dieser Dichtringe 13 ist so bemessen, daß sie den Abstand zwischen der 55
Oberfläche des Kugelkörpers 11 und der Innenwand Das Armaturengehäuse 9 kann mit seinem Befesti-
des Armaturengehäuses 9 überbrücken und dichtend gungsflansch 9 c an einer Halterung 17 angebracht gegen diese Innenwand drücken. Die Dichtringe 13 werden, wie als Beispiel in F i g. 2 gezeigt ist. Auf der kreuzen einander nicht und teilen den freien Raum Vorderseite dieser Halterung ist eine Positionsscheibe zwischen Kugelkörper 11 und Innenwand des Arma- 60 15 vorgesehen, auf der sichtbar die einzelnen Schaltturengehäuses 9 in einzelne, voneinander vollkommen positionen χ markiert sind. Zur Lageveränderung des abgedichtete Kammern 12 auf. Das Schaltprogramm Kugelkörpers 11 im Hohlraum des Armaturengehäubestimmt die Anzahl und die Anordnung der Dicht- ses 9 dient die mit dem Kugelkörper 11 verbundene ringe 13 und damit die Anzahl und Größe der einzel- Spindel 19. Diese Spindel kann durch einen Bedienen Kammern 12. Bei der in den Zeichnungen sehe- 65 nungshebel 19, einen Schrittmotor (nicht dargestellt) matisch dargestellten Ausführungsform sind fünf oder durch irgendeine andere zweckmäßige Antriebs-Kammern 12 sowie acht Anschlüsse 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 vorrichtung betätigt werden.
drucklos sind. Anschlüsse drucklos
Position Anschlüsse unter Druck 1, 4, 7, 8
1,2,3
3,4,5
5,6,7
1
2
3
4
2, 3, 5, 6
4, 5, 6, 7, 8
1, 2, 6, 7, 8
1, 2, 3, 4, 8

Claims (1)

1 2
Wasser durch den Drehschieber zu einer Anlage, bei-
Patentanspruch: spielsweise einem Weichmacher, während behandeltes, weiches Wasser durch das Ventil wieder zurück-
Mehrwegekugelhahn zum Betätigen von Ven- fließt. In einer anderen Stellung des Drehschiebers
tilen hydraulisch oder pneumatisch betriebener 5 fließt regenerierte Lösung durch den Drehschieber
Einrichtungen, bei dem ein feststehendes Arma- zum Weichmacher und vom Weichmacher durch den
turengehäuse mit mehreren Ein- und Auslaßlei- Drehschieber zu einer Dränageverbindung. Anschlie-
tungen vorgesehen ist, der Hohlraum des Arma- ßend wird dort Spülwasser durch den Weichmacher
turengehäuses kugelförmig und darin ein in bezug geleitet. Dieser bekannte Drehschieber weist eine
auf die Ein- und Auslaßleitungen verstellbarer io direkte Steuerung auf und ist speziell nur für einen
Kugelkörper mit mehreren einander nicht kreu- einzigen Steuervorgang geeignet. Er ermöglicht ledig-
zenden Kanälen eingesetzt ist, wobei der Kugel- Hch eine Steuerung des Wasserweges, wobei wahl-
körper gegenüber der Innenwand des Hohlraumes weise Wasserwege geschlossen bzw. verschlossen
des Armaturengehäuses durch einander nicht werden.
kreuzende Dichtringe abgedichtet ist, dadurch 15 Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mehrwegegekennzeichnet, daß die Dichtringe (13) kugelhahn zum Betätigen von Ventilen hydraulisch auf dem Kugelkörper (11) entsprechend dem oder pneumatisch betriebener Einrichtungen zu schafgewählten Schaltprogramm Kammern (12, 12', fen, der auf kleinem Raum eine optimale Anzahl von 12" ...) unterschiedlicher Größe begrenzen, die Schaltmöglichkeiten aufweist, so daß durch eine einüber die Kanäle (14, 14', 14" ...) im Kugelkörper 20 zige Armatur sämtliche Steuerungen für ein entspreeinerseits und über die im Armaturengehäuse (9) chendes Programm einer Anlage, beispielsweise einer vorgesehenen Anschlüsse (1, 2, 3 ...) andererseits zur Wasserenthärtung, Wasserentsäuerung, Badewasmit den angeschlossenen Verbrauchern, bzw. dem seraufbereitung u. dgl. benötigten Aufbereitungsan-Auslaß verbindbar sind. lage, durchgeführt werden.
25 Diese Aufgabe wird durch einen Mehrwegekugelhahn der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Dichtringe auf dem
Kugelkörper entsprechend dem gewählten Schaltprogramm Kammern unterschiedlicher Größe begrenzen,
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrwege- 30 die über die Kanäle im Kugelkörper einerseits und kugelhahn zum Betätigen von Ventilen hydraulisch über die im Armaturengehäuse vorgesehenen Anoder pneumatisch betriebener Einrichtungen, bei dem Schlüsse andererseits mit den angeschlossenen Verein feststehendes Armaturengehäuse mit mehreren brauchern, bzw. dem Auslaß verbindbar sind.
Ein- und Auslaßleitungen vorgesehen ist, der Hohl- Ein so ausgelegter Mehrwegekugelhahn ist ein inraum des Armaturengehäuses kugelförmig und darin 35 direkt arbeitendes Steuerorgan, bei dem im Kugelkörein in bezug auf die Ein- und Auslaßleitungen ver- per die Kanäle und entsprechenden Kammern so anstellbarer Kugelkörper mit mehreren einander nicht geordnet sind, daß ein vollständiges, vorbestimmtes kreuzenden Kanälen eingesetzt ist, wobei der Kugel- Schaltprogramm zur Ventilsteuerung gefahren werden körper gegenüber der Innenwand des Hohlraumes des kann. Durch einfaches Drehen des Schaltkugelkör-Armaturengehäuses durch einander nicht kreuzende 4° pers werden alle an den Mehrwegehahn über ent-Dichtringe abgedichtet ist. sprechende Leitungen angeschlossenen Armaturen In anderer Verwendung ist ein Mehrwegekugel- gemäß dem vorgegebenen Programm bedient. Bei behahn dieser bekannten Bauart aus der US-PS stimmten Stellungen des Kugelkörpers werden die 12 99 586 bekannt und als Mischventil ausgelegt, bei Ventile zur Steuerung des Verfahrensprogramms gedem zwei oder mehrere Flüssigkeiten gemischt und 45 öffnet bzw. geschlossen und dabei alle angeschlosausgegeben werden. Im Kugelkörper sind einander senen Elemente entsprechend dem Programm benicht kreuzende Kanäle vorgesehen und die Anzahl dient. Die Wasserwege im Mehrwegehahn sind dabei und Anordnung dieser Kanäle bestimmt die mög- teilweise unter Druck und teilweise drucklos. Der Kulichen Mischungsverhältnisse sowie den Durchsatz gelkörper kann von Hand oder automatisch betriedes Mehrwegekugelhahnes. Der Kugelkörper ist ge- 50 ben werden. Es genügt beispielsweise ein relativ kleigenüber der Innenwand des Armaturengehäuses ner Schrittmacher, der die Steuerung des Kugelkördurch einander nicht kreuzende Dichtringe abgedich- pers entsprechend dem Schaltprogramm übernimmt, tet, und die Kanäle dienen zur Steuerung und Um- Dabei wird automatisch in voreingestellten Zeitinterschaltung der Flüssigkeitswege. Diese Kanäle werden vallen oder nach der zu leistenden Arbeit der Kugelje nach der Stellung des Kugelkörpers mit dem einen 55 körper gedreht und die entsprechenden Kanäle und oder anderen Flüssigkeitszufluß direkt' verbunden, Kammern in Arbeits- bzw. Nichtarbeitsstellung ged. h., daß durch Verstellen des Kugelkörpers be- bracht. Mit diesem Mehrwegekugelhahn ist ein kleistimmte Flüssigkeitswege freigegeben und andere ge- nes, einfach zu bedienendes Steuerorgan geschaffen, schlossen oder Flüssigkeitswege verdreht werden. das unviversell verwendbar ist und wesentlich wirt-Zum Betreiben von Ventilen hydraulisch oder pneu- 60 schaftlicher ist als bekannte, für solche Steuerungen matisch betriebener Einrichtungen ist dieser bekannte vorgesehene Schaltschränke, die über Elektroventile Mehrwegekugelhahn nicht geeignet. arbeiten. Die Bedienung des Mehrwegekugelhahnes Zur Steuerung einer Anlage ist aus der US-PS bietet keinerlei Schwierigkeiten oder besondere Sorg-2111169 ein Mehrfachdrehschieber bekannt, der aus falt und Aufmerksamkeit. Bedienungsfehler sind auseiner drehbaren, durchbrochenen Schieberscheibe be- 65 geschaltet.
steht, welche durch Drehen in verschiedene Stellun- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen, in
gen verschiedene Strömungsverbindungen schafft. In denen eine Aussührungsform dargestellt ist, näher er-
einer Drehschieberstellung fließt das zu behandelnde läutert. Es zeigt
DE19671600817 1967-03-31 1967-03-31 Mehrwegekugelhahn zur Steuerung eines Verfahrensprogramms Expired DE1600817C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0033346 1967-03-31
DEJ0033346 1967-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1600817A1 DE1600817A1 (de) 1970-06-18
DE1600817B2 DE1600817B2 (de) 1975-07-10
DE1600817C3 true DE1600817C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241638B2 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE102004018277B4 (de) Mischventil für eine einarmige, nur durch Drehen betätigbare Mischbatterie
DE2841998C2 (de) Ventil für sanitäre Anlagen
DE3013651C2 (de)
EP1064481B1 (de) Mischbatteriekartusche mit planscheibe schräger führung
DE1600817C3 (de) Mehrwegekugelhahn zur Steuerung eines Verfahrensprogramms
EP0392441A1 (de) Misch-Absperrarmatur
DE3541985A1 (de) Mischbatterie
EP0061563B1 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
DE1600817B2 (de) Mehrwegekugelhahn zur Steuerung eines Verfahrensprogramms
DE2045060A1 (de) Mischbatterie
EP0277584B1 (de) Mischbatterie
DE3445351C2 (de)
DE3510908A1 (de) Einloch-mischbatterie mit ventilgesteuertem kaltwasser-geraeteanschluss
DE2156457C3 (de) Armatur für einen Heißwasserbereiter
DE3016256C2 (de) Umstellventil
DE2524176A1 (de) Wannenfuell- und brausearmatur
DE545409C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE2252271A1 (de) Dreiwegeventil
DE2937474C2 (de) Überlauf-Mischbatterie
DE439841C (de) Gashahn mit Regelventilen fuer mehrere Gase
DE2813851C3 (de) Regelventil für Flüssigkeiten und Gase
DE2743589A1 (de) Spritzpistole fuer zwei-komponenten- kunststoff
DE10153222B4 (de) Mischventil
DE3509648A1 (de) Mischbatterie